28.06.2013 Aufrufe

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33 Aristolochia clematitis Artemisia 34<br />

Aristolochia clematitis<br />

(Gemeine Osterluzei)<br />

1. Lupâritze (IV Ung). —<br />

Zum rum. Wortstamm lup, Wolf;<br />

vgl. (d. folg. W.<br />

2. Merul lupului (I Tschipp )<br />

— < glbd. rum. mărul lupului,<br />

wörtl. ,Wolfsapfel'.<br />

3. Stinkender (selten: Stinkiger)<br />

Rimf usw.: Stänk-en, -ich (Sta-,<br />

Sti-, Ste-) R. [m , (e β) w., (e y) s.]:<br />

a) α) St. Rimf, gelegentlich Rimpf<br />

gesprochen (l Tschipp. Schön., II<br />

Wall. Krew. N.-W. Heid , III Au.<br />

Walt. Burg. D.-Bud. Min , IV Ung.<br />

Kall. Kyr. Weiss. Dürr. Gr.-Eid.<br />

Tatsch Werm. [Stankan-], V Weil.);<br />

-î- (II Wall. Wind, III Au. D.-Bud.,<br />

IV Kall. Kyr. Jak.); -i e<br />

- [gen.] (I<br />

Mett., II Bay); -i- [gen.] (ITrepp );<br />

β) St. Rimft (I Pint. Schön., II Wall.<br />

Wind., III Senn [einmal auch:<br />

Riumpft] D.-Bud.); -î- (I Pint);<br />

-î e<br />

- [gen.] (II Bay.);<br />

b) Rimp [ohne den Zusatz St. (mit<br />

Ausnahme von Lud )]: (V Botsch<br />

Lud. [Stankan -] D.-Zepl. [Zssg. R.bledder],<br />

VI O.-Eid. N.-Eid. Birk);<br />

c) St.Rimfert (III O.-Neud. Pet.<br />

[auch: -nf-]); -î- (II Jaad [auch -înf-];<br />

Wind, [auch Rifert, 2 Bel.]); î e<br />

- (II<br />

Kl.-B);<br />

d) St. Rim (IV Kall. Kyr. Mön.);<br />

Rim Mz, (IV S-S.-G.);<br />

e) St. Riff: α) m. (V Pass. [Stankan-]<br />

Weil. [Stankich-] Tek.); Rif<br />

(l Tschipp., III Gr.-Schog. [Stankan-],<br />

IV Mor.); β) Riff w.: (II N.-W.[Mz.<br />

Ribm], III Au., IV Gr.-Eid., V Weil.<br />

Tek.); γ) s.: det Stankan Rif (IV Dürr.<br />

[I Bel.] Lech.[ebso]);<br />

f) Zssg.: St. Rifgekraidich [je 1<br />

Bel ] (III Att, IV Kall.); - Rîm- (III<br />

Att. [auch - Rîn-]); - Rim- (IV<br />

S.-S.-G.);<br />

g) Einzelnes: Stanken Rireln Mz.<br />

(lautl. ,Röteln'), Ring Mz. (lautl., Riegen',<br />

Reihen, feine Falten am Frauenhemd)<br />

(V Weil.).<br />

V.-A. 40, 382 : stänkän Rinfert,<br />

A.clem. (II Wall.); Kram. 110:<br />

(stänken) Rinfert, dass.; Kisch W.<br />

W. 125: „rimf(ert) (mhd. reinvar)<br />

m. Rainfarn tanacetum vulgere (an<br />

Rainen wachsend, dem Farnkraut<br />

ähnlich" [o.0.; diese Bed. ist unrichtig;<br />

vgl. unten Tan. vulg.]; sss.<br />

Rämp. w., S.S. Wb. 5, 37. Vermutlich<br />

< glbd. rum. râmf (Barcianu<br />

557) -burueană rîmf (Alexi 442)<br />

u. nicht umgekehrt (Pascu, Siebb.<br />

Vjschr. 55 (1932), 218). Die Herleitung<br />

aus mhd. reinrar (Kisch,<br />

Zeitschrift für Mda.forschung 15<br />

(1939), S. 52) ist nicht angängig;<br />

die einzige mir bekannte lautgesetzliche<br />

nösn. Entsprechung dafür ist<br />

Rewart (Tan. vulg.) m. (I Mett.),<br />

während ebda — wie oben angegeben<br />

— die Osterluzei Rî e<br />

mf [-î e<br />

'gen.]<br />

heisst. Das wohl früh entlehnte<br />

Wort hatmannigfache Umformungen<br />

erfahren u. kann in demselben Orte<br />

in mehreren Formen vorkommen.<br />

Arnica<br />

(Wohlverleih)<br />

Arnjike m. ( II Wall.). — < glbd.<br />

rum arnică.<br />

Artemisia<br />

(Beifuss)<br />

1. Flohgekräut: Fligekrait (V D.-<br />

Zepl.).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!