28.06.2013 Aufrufe

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 Ajuga reptans Alliaria officinalis 14<br />

7. Natterngekräutig: Noterngekraidich<br />

(I Mett.).<br />

8. Wilde Basilie: Wält Presilich<br />

(I Schön.). — s. Ocimum bas.<br />

Alectorolophus major<br />

(Gemeiner Klappertopf)<br />

1. Klapper: Klapper w. (I Mett.<br />

[auch vkl. -tcher] Trepp. Schön.,<br />

II Kl.-B. Krew., III Au. O.-Neud.<br />

Senn. D.-Bud., IV Dürr, V Weil);<br />

-a- (II Jaad Wall.[auch vkl.] Wind.);<br />

-o- (III Pet, VI O.-Eid.).<br />

2. Klappergekräutig: Klappergekraidich<br />

(III D.-Bud.).<br />

3. Kornklapper: Keornklapper w.<br />

(I Mett.).<br />

4. Tschinger w. [Kspr.] (I Mett.).<br />

— Tsch. ist Kinderklapper, Kugelschelle.<br />

Algae<br />

(Algen)<br />

(In Tümpeln, Brunnen, Trögen)<br />

1. Krötengerät: Krua(d)ngeräit<br />

s. (IV Kall. Mön. Lech.); -gret s.<br />

(II Jaad [-e u<br />

--], V Tek. Botsch [-u e<br />

-â-]<br />

D.-Zepl. [Kruane-]).<br />

2. Krua (d) ngeretz s. (ITschipp.<br />

Schön, [auch m.], II Bay., III Burg.<br />

Min. Att., V Pass.); -gerätz s. (VI:<br />

-u e<br />

— S-R. Birk[m.]); Krotngeräz<br />

s. (II Kl.-B.).<br />

3. krua (d) ngretz m. (I Mett.<br />

[Krottn-] Pint., II Wall. Wind.<br />

Krew. N.-W. Heid., III Au. O -Neud.<br />

Pet.[-oa --]Walt. Burg. Senn. D.-Bud.<br />

Gr.-Sch, IV Kyr. Jak. Weiss. Dürr.<br />

Tatsch Gr.-Eid., V Weil. Lud., VI<br />

O.-Eid,[Gru e<br />

n-; 1 Bel.: Kru e<br />

ngrez)<br />

N.-Eid.[-ue--]). — Gruen-, durch<br />

Anähnlichung des anl. k an das folg.<br />

g entstanden, wird im Sprachgefühl<br />

nicht mehr auf ,Kröte' bezogen.<br />

4. Krua(d)ngrätz [neb. -e-] m.<br />

(II Wall. N.-W., III Au., IV Ung.<br />

Dürr. S-S.-G, V Weil.); -gratz (I<br />

Trepp. [Krettn-], IV S.-.S.-G.).<br />

1 — 4 bedeuten eigl. ,Froschlaich',<br />

wie mancherorts bezeugt ist; zur<br />

Herkunft vgl. Keintzel 63 (Kruadngarets<br />

n.) und Kisch W. W. 125<br />

(Kruadn-garets).<br />

5. Krötenseide : Kruadnsait w.<br />

(IV Tatsch Lech. Werm.) — Wohl<br />

nach rum. Vorbild.<br />

6. Krötenwolle: Kruadnwall w.<br />

(IV Ung. Mor.) — Übslw. nach<br />

glbd. rum.-mdal. lâna broaştei; daher<br />

auch mdal. Lâna brostchi (IV<br />

Mor.).<br />

Alisma plantago<br />

(Gemeiner Froschlöffel)<br />

Krötenlöffel: Kruadnlâfel (III<br />

Pet., IV Gr.-Eid.).<br />

Alliaria officinalis<br />

(Gemeiner Lauchhederich,<br />

Knoblauchsrauke)<br />

1. Hederich: Hâdrich m. (II<br />

Wind.); Waiss Hâ i<br />

drich (II Krew.).<br />

— Gleicht dem „H", Raphanus u.<br />

Sinapis.<br />

2. Maigekräutig: Mâ e<br />

gekreidich<br />

(V Weil.) — Blüht im Mai.<br />

3. Orbâlzgokreidich (V Weil.).<br />

— Zu rum. orbalţ, Rotlauf.<br />

4. Ungenanntblatt: Angenotbli e<br />

t<br />

(V Weil). — Zu Angenot w. ,Rotlauf,<br />

lautlich = ,Ungnade', jedoch<br />

< Ungenannt; man scheute sich, die<br />

Krankheit beim Namen zu nennen'.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!