28.06.2013 Aufrufe

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69 Capsicum annuum Carduus acanthoides 70<br />

4. Pfefferone: Fefferoni m.,<br />

grüne Schote (Kram. 23); Fefferontche<br />

Pf.schote (VI S.-R.); Patschan<br />

(,pfetzend', beissend) Fäfferon(i),<br />

Spanischer Pf., Paprika;<br />

Suass (,süss') F., die auch rohessbare<br />

Pfefferschote (=Arde) (VI N.-Eid.).<br />

5. Tchiperusch m. (Kisch W.<br />

W. 155.). — < glbd. rum. pipăruş.<br />

Cardamine pratensis<br />

(Wiesenschaumkraut)<br />

1. Weisse Blume: Waiss Blâm<br />

(III D.-Bud.).<br />

2. Weisses Gekräutig: Waiss Gekraidich<br />

(I Mett. Schön., V Weil.<br />

[-ei- -ei-]).<br />

3. Weisses Geschweinze: dât<br />

Waiss Geschwainz ,Unrat' (II<br />

Wind.).<br />

4. Kälberblume: Kâlberblom (II<br />

Jaad). — Wohl nach der weissen<br />

Farbe der podolischen (-ung.)<br />

Rinderrasse.<br />

5. Krengekräut: Krîegekräit (V<br />

Botsch). — Nach der Ähnlichkeit<br />

der Blüte.<br />

6. Krötenblume : Kruanblâm (II<br />

Wall.).<br />

7. Pränzblâm (III Senn.). — Zu<br />

Pränz m. ,gemahlener u. gesalzener<br />

Schafkäse', rum. brânză; nach der<br />

Farbe; vgl. nhd. Käseblume, Anemone<br />

nem.<br />

8. Wilder Rettich: Walt Rædenk<br />

(VI O.-Eid.). - Nach der<br />

Ähnlichkeit der Blüte.<br />

9. (Wilde) Rettichblume : (Walt)<br />

Rædenkblaum (VI O.-Eid.).<br />

10. Schützblume: Sche'tzblä°m<br />

(II Kl.-B.). — Beziehung unklar.<br />

Carduus Cirsium<br />

(Distel)<br />

1. Distel: a) Dästel w. (I Tschipp.<br />

Mett. Pint. Schön., II Wall. [neb.<br />

-lz] Wind. Krew.[neb.-lz] Bistr.,<br />

III Au. O.-Neud. Pet.[neb. -lz ] Walt.<br />

Senn.[neb. -lz] Att., IV Ung., VI<br />

S.-R.); Dästelz (II Wall. Krew.<br />

N.-W. Heid., III Pet. Burg. Senn.<br />

D.-Bud. Min., IV Kall.); Dässel (I<br />

Trepp.); Tässal (V Tek.);<br />

b) Dastel (II Bay., IV Kyr. [neb.<br />

-lz] Jak. Mön. Weiss. Dürr. Gr.-<br />

Eid. Tatsch Lech. Werm. S.-S.-G.<br />

Mor.); Dastelz (IV Kyr.); Dassel<br />

(III Gr.-Schog., V Pass.Weil. Botsch<br />

Lud. D.-Zepl., VI O.-Eid. N.-Eid.<br />

Birk);<br />

c) Te'stel (II Kl.-B.[S.S. Wb. 2,51<br />

Testelt]);<br />

b) Diestel (II Jaad).<br />

Antritt von z nach l wie in<br />

Nâstelz ,Nessel', Urtica, u. Wäspelz<br />

,Mistel' (Wispel), Viscum album.<br />

2. Grimmige Distel: Grämmich<br />

Dästelz, eine sehr stachlige Art (III<br />

Burg.).<br />

3. Kickel: Kickel w. (V Botsch).<br />

— Zu kick(el)n stechen; Schm.<br />

1,1223: kicken „stechen, beissen(?)".<br />

4. Korndistel [Gw. s.o.]: Korn- (II<br />

N.-W.); -u-- (V Lud.).<br />

Carduus acanthoides<br />

(Stacheldistel)<br />

1. Brachdistel: Brochedassel (V<br />

Weil.). — Im 1. Teil steckt die<br />

hauptwörtlich gebrauchte Nennform<br />

von broche, brachen.<br />

2. Felddistel: Fialtdassel (V<br />

Weil.).<br />

3*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!