28.06.2013 Aufrufe

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 Allium sativum Alsine tomentosa 18<br />

d) Ungarischer K.: Ängersch K.<br />

(V Tek.).<br />

Oberspeil: Owerspe e<br />

l w., Nebenzwiebel<br />

auf der Knoblauchsknollle<br />

(V Tek.). — Zum folg. W.<br />

Speil: Spe e<br />

l w., Knoblauchzehe<br />

(II Bistr. [auch vkl Speltchi; neb.<br />

Speil f. (Kram. 124). — Gleichen<br />

Ursprungs mit nhd. Speil ,Span, Keil'.<br />

Allium schoenoprasum<br />

(Schnittlauch)<br />

1. Schnittlaub: Schnittlof s. (I<br />

Mett. Schön, II Krew. [-lof] Bistr.<br />

N.-W., III Pet. [-löf], IV S.-S.-G.).<br />

— Umd. von ,-lauch'.<br />

2. Schnittling: Schnirling (VI<br />

S.-R.). — Süddeutsches Lehnwort<br />

(Schm.2,586; Schwäb. Wb. 5,1077).<br />

Allium scorodoprasum<br />

(Rockenbolle, Schlangenlauch)<br />

Wilder Knoblauch. [Wortformen<br />

s. o. bei A. sat]: Wält. Kn. (II<br />

Heid.). — Wält (-e-, -a-, -â-)<br />

Kn. = ? (I Mett. Trepp, II Kl.-B.<br />

IV Ung. Kyr. Werm., V Botsch,<br />

VI N.-Eid,).<br />

Allium ursinum<br />

(Bärenlauch)<br />

1. Mehlblume: Me e<br />

lblä o<br />

m (II<br />

Kl.-B.). — Angebl. nach der weissen<br />

Farbe.<br />

2. Schi a<br />

rmu a<br />

ch m., lautlich<br />

,Schermohn' (II Wind.). — Vgl.<br />

glbd. russ. ceremsa, poln. trzemucha,<br />

Kluge-Götze 467 a<br />

; vermutl. ist<br />

Sch. Umd. davon, wohl durch rum.<br />

Vermittlung.<br />

Alnus glutinosa<br />

(Schwarzerle)<br />

A. Pflanze<br />

1. Erle: a) Irl w. (II Bistr., V<br />

Weil., VI S.-R. [ - E-].<br />

b) Ír (e)1 (l Mett. [Zssg. -scho a<br />

l]<br />

Pint., II Wind. Krew., III Pet. Min ,<br />

V Botsch, VI Birk); Í e<br />

rl (II Kl­<br />

B. Jaad);<br />

c) Erl (VI S.-R.).<br />

2. Erlbaum: Irlbom (V Weil).<br />

3. Erlstaude: Irlsteaun m. (V<br />

Weil); Irelnstaudn (III Walt.).<br />

B. Blüte (Kätzchen)<br />

1. Weibl. (Fruchtzapfen): 1. Irlen<br />

Knepesker, erlene Knospen (II<br />

Wind.).<br />

2. Erlene Knörzchen: Irlen<br />

Knerzker (II Krew).<br />

II. Männl: 1. Erlenklöppelchen:<br />

Í e<br />

rlnklappeltcher (II. Kl.-B.).<br />

2. Mitzker (II Wind., V. Botsch).<br />

— M. ,Blütenkätzchen' (verbr.) ist<br />

Vkl. zu rum. mâţ, junge Katze,<br />

Kätzchen (Blütenstand).<br />

3. Striezelchen: Strätzelcher (III<br />

D-Bud).<br />

Alopecurus (?)<br />

(Fuchsschwanz)<br />

Guter Mauchert: Gât Mauchert,<br />

Fuchsschwanzgras (Kisch W. W.<br />

102).<br />

Alsine tomentosa<br />

(Filzige Miere)<br />

1. Kleine Arabis: Kli Arabis<br />

m. (II Bistr. [1 Bel.]).<br />

2. Weisses Blümchen: Waiss Blâmtcher<br />

(III Mön.).<br />

3. Edelweiss: Edelwaiss (IV<br />

Ung.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!