28.06.2013 Aufrufe

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Aconitum Aethusa cynapium 10<br />

Aconitum<br />

(Eisenhut, Sturmhut [Gartenblume])<br />

1. Löwenmäulchen: Libmmaieltchi<br />

(IV S.-S.-G.).<br />

2. Täubchen im Nest: Taiptchen<br />

[Mz -tcher] im Näst (I Pint. Trepp.<br />

Schön, II Jaad Bay., III O.-Neud.,<br />

IV Ung). — Uneingel. < Nhd.;<br />

gelegentlich auch in schriftsprachl.<br />

Form: Taiptcher.<br />

Aconitum vulparia<br />

(Wolfseisenhut)<br />

Wolfskraut: Wolefkreut (V Weil,<br />

[hierher ?]).<br />

Actaea spicata<br />

(Gemeines Christophskraut)<br />

Schwarzbuschwurzel: Schwuerz-<br />

bäschwurzel (V.-A. 30, 163 [VI<br />

S.-R.]).<br />

Adonis aestivalis<br />

(Sommeradonis)<br />

1. Stinkendes - Stinkiges Gekräut:<br />

Stanken, Stankich Gekreit — Gekreidich<br />

(V Weil.).<br />

2. Stinkiges Gekräutig: Stänkich<br />

Gekraidich (I Mett., III Senn. D.-<br />

Bud.).<br />

3. Rotes Korngekräutig: Rut<br />

Korngakraidich (II Krew.).<br />

4. Rätsel: Räzel m. (V Weil).<br />

— Ähnelt der Anthemis cot. (R.).<br />

Aegopodium podagraria<br />

(Geissfuss, Giersch)<br />

1. Ge e<br />

r m. (II Kl.-B.). — Pr.-J.<br />

11 : Gere.<br />

2. Ge i<br />

rgakreitich (II Kl.-B).<br />

3. Holundergekräut: Huntertgekrait<br />

(N.-Eid ). — Nach der Ähnlichkeit<br />

mit dem Holunder.<br />

4. Möhrenstengel: Murrnstangel<br />

(I Mett); Wält M. (I Pint). -<br />

Gleicht dem „M.", Daucus car.<br />

5. Schierling: Schi a<br />

rlänk m. (I<br />

Tschipp., II Wall., III Senn., VI O.­<br />

Eid, [-lenk]). — Ähnelt dem Sch.<br />

6. Schirrgekraidich (III O.-Neud.).<br />

— Zu Schirr m. Quecke (III Walt.);<br />

vermutl. wegen der vielen Wurzeln.<br />

7 Schweinsgekräutig: Schwainzgekraidich<br />

(I Schön., II Wall. [?]<br />

Wind., V Weil. [-ä-ei-]). — Dient<br />

als Schweinefutter.<br />

8.Zirka m. (III O.-Neud.). — < ?<br />

Aesculus hippocastanum<br />

(Rosskastanie)<br />

A. Frucht.<br />

Kastanie: a) Kast w. (II Krew.<br />

Bistr.); -a- (V Tek.); -i e<br />

- (II<br />

Jaad, V Botsch, VI S.-R.;<br />

b) Kastl w. (IV Lech. Werm. [ Walt<br />

K.] S.-S.-G.); Kastel (III Pet).<br />

Mhd. kesten(e).<br />

B. Pflanze.<br />

Kastanienbaum [Gw. s. Einl.]:<br />

a) Kâstn- (II Krew. Bistr. N.-W., III<br />

Senn., V Tek. [-a--] Lud. [ebso];<br />

Ki e<br />

stn- (V Botsch, VI S.-R);<br />

b) Kâstl- (IV Jak. Lech. S.-S-G.);<br />

Kastel (n)- (III Pet.).<br />

Aethusa cynapium<br />

(Hundspetersilie, Gleisse)<br />

Wilde Petersilie: Walt Pitersilich<br />

(V Weil, [hierher ?]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!