28.06.2013 Aufrufe

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37 Artemisia pontica Asperula arvensis 38<br />

ung. istenfog, Gotteszahn' heissen;<br />

s. d. vor. W.<br />

3. Wilde Zypresse: Walt Ziprâss s v<br />

'<br />

m. (V Botsch); Wâlt Zipresch (VI<br />

N.-Eid.). — s. Chenop. botr. 8.<br />

Artemisia scoparia<br />

(Besenbeifuss)<br />

Wilder Bosen : Walt Bâssem (VI<br />

Mor.).<br />

Artemisia vulgaris<br />

(Gemeiner Beifuss)<br />

G. Wermut: Wiaremt m. (I Trepp.<br />

[-ea-] Schön., II Wind., IV Mön.<br />

S.-S.-G., V Lud. D.-Zepl., IV Birk).<br />

Mit näherer Beifügung:<br />

a) Grosser W.: Gruss Wiaremt<br />

(II Krew.);<br />

b) Hoher W. : Huch Wiaremt (IV<br />

Dürr.);<br />

c) Wilder W.: Wält Wiaremt (I<br />

Schön., II Krew. N.-W., III Walt.<br />

Senn., IV Kall., V Lud. [-â--], VI<br />

S.-R. [--i e<br />

-]); Wält Wearemt (I<br />

Tschipp. Mett); Welt Weamet (II<br />

Kl.-B.).<br />

Asarum europaeum<br />

(Europäische Haselwurz)<br />

1. Haselblatt: Hasselbli e<br />

t (V Weil.).<br />

2. Haselgekräutig: Hasselgekreidich<br />

(V Weil.); Ha'sselgekre i<br />

tich<br />

(II Kl.-B.).<br />

3. Haselkraut: Hasselkreut (V<br />

Weil.).<br />

4. Haselwurzel: (Hasselwurzel<br />

(IV Weiss,).<br />

5. Speigekräutig, -kraut: Spaigekre<br />

i<br />

tich, -kre u<br />

t (II Kl.-B.). —<br />

Nach der Wirkung; s. Anemone<br />

hep. 11.<br />

Asclepias cornuti<br />

(Seidenpflanze)<br />

1. Hasenöhrchen: Huasnuirtcher<br />

1. Besenkraut: Bâssemkraut<br />

(III D.-Bud.[Uirtcher heissen ohr­<br />

(Kisch W. W. 89 [II Kl.-B.]); -kreut (V<br />

ähnliche<br />

Lud.). 2.<br />

Teile<br />

Besengekrä-<br />

der Blüte unserer<br />

dich (II Jaad).<br />

Pflanze]).<br />

2. Krapindel (III D.-Bud. Min.);<br />

-pîn- (IV Werm.); Krepindel (V<br />

3. Feldwermut: Fialtwiaremt (III Botsch); vkl. Krapindeltcher (III<br />

Senn.).<br />

Burg.). — Die Blüte gleicht einer<br />

4. Flohgekräutig: Flîgekraidich Kr. genannten Borte in Zickzack­<br />

(II Wall.).<br />

form an der Frauenkleidung; durch<br />

5. Johannisgekräutig: Gehannes- Vermittlung der Kaufmannsprache<br />

gekraidich (II Jaad [-a-ä-] Krew.). aus frz. crepine, Art Franse.<br />

3. Kräpindelblaum (VI O.-Eid.).<br />

— Die Pflanze war unter diesem<br />

Namen zeitweilig bekannt; heute<br />

abgekommen.<br />

Asparagus<br />

(Spargel)<br />

(Topfpflanze)<br />

1. Zierspargel: Zærspargel (VI<br />

S.-R.).<br />

2. Zimmorspargel: Zimmerspargel<br />

(IV Lech.). — < Nhd.<br />

Asparagus officinalis<br />

(Gemeiner Spargel)<br />

Spargel: Spargel m. (II Bistr.,<br />

IV S.-S.-G., V Weil.[-ä-] Botsch).<br />

Asperula arvensis<br />

(Feldmeier)<br />

1. Halsgekräutig: Halsgekreidich<br />

(V.-A. 40, 383 [II Wall.]).<br />

2*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!