29.06.2013 Aufrufe

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die chromatographische Theorie:<br />

Beschreibung der Trennleistung einer Säule<br />

MARTIN und SYNGE (Nobelpries 1952): Einführung der Begriffe Trennstufenhöhe und<br />

Trennstufenzahl. Eine Einstellung des Gleichgewichtes zwischen stationärer und<br />

mobiler Phase entspricht einem „theoretischen Trennstufen-Boden“.<br />

Als Trennstufenhöhe, H, oder theoretische Bodenhöhe wird das Verhältnis der Varianz<br />

des Peaks (Varianz entsprechend einer GAUSS-Verteilung, als Quadrat der<br />

Standardabweichung σ) und der Wanderungsstrecke (Säulenlänge, L, oder<br />

Retentionszeit, t R) verstanden (Länge in cm, Zeit in Sekunden):<br />

Die Trennstufenzahl, N, ergibt sich aus der Trennstufenhöhe, H, und der Länge der<br />

Säule, L, zu:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!