29.06.2013 Aufrufe

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Detektoren I<br />

• Wärmeleitfähigkeitsdetektor: Wärmeleitfähigkeit von Helium<br />

oder Wasserstoff (Trägergas) ist 6-10 mal höher als <strong>für</strong><br />

organische Verbindungen. Gemessen wird die<br />

Widerstandsänderung an einem Heizdraht.<br />

• Flammenionisationsdetektor: Gemessen wird die Änderung<br />

der elektrischen Leitfähigkeit einer Wasserstofflampe in<br />

einem elektrischen Feld bei der Zuführung organischer<br />

Verbindungen. Solche werden in der Wasserstofflampe<br />

pyrolysiert und bilden bei Oxidation mit Sauerstoff Ionen aus.<br />

Der Ionenstrom wird über eine Sammelelektrode als<br />

Spannungsabfall aufgezeichnet.<br />

• Elektronenanlagerungsdetektor (Electron Capture Detector<br />

ECD): β-Strahler wie Tritium oder 63Ni erzeugen eine<br />

kontinuierliche Elektronenwolke im Trägergas. Organische<br />

Verbindungen mit elektrophilen Gruppierungen (Halogene,<br />

Peroxide, Chinone, Nitrogruppen…) können Elektronen<br />

einfangen.<br />

(aus: Otto p457)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!