29.06.2013 Aufrufe

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

Teil 3 - Institut für Analytische Chemie - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Typische Wechselwirkungen zwischen den<br />

Analyten und der stationären Phase<br />

• unspezifische Dispersionskräfte (LONDON-Kräfte), die <strong>für</strong> die Alkane oder <strong>für</strong><br />

Benzol typisch sind;<br />

• Orientierungskräfie (KESSOM-Kräfte) zwischen permanenten Dipolen, z. B. bei<br />

Wasserstoffbrückenbindungen;<br />

• Induktionskräfte (DEBYE-Kräfte) zwischen permanenten und induzierten Dipolen;<br />

• Chemische Bindungskräfte in Form von Ladungs-Übertragungs-Komplexen etwa<br />

zwischen einem Aromat und dem Metallion einer chiralen Phase.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!