30.06.2013 Aufrufe

II. Theoretische Grundlagen - Dr. Jochen Beck

II. Theoretische Grundlagen - Dr. Jochen Beck

II. Theoretische Grundlagen - Dr. Jochen Beck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 20 - <strong>II</strong>. <strong>Theoretische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

2.3 Talentsuche/-förderung<br />

Ziel der Eignungsforschung im Bereich des Leistungssports ist weniger die lebenslange<br />

Bindung an eine Sportart als vielmehr die Entwicklung von Strategien und Methoden<br />

für die Suche, Selektion und Förderung von Talenten.<br />

Ein Talent im Sport ist eine Person, „deren Struktur von anatomisch- physiologischen<br />

Merkmalen, Fähigkeiten und weiteren Persönlichkeitseigenschaften mit hoher Wahr-<br />

scheinlichkeit erwarten läßt, daß diese Person unter bestimmten Trainings- und<br />

Umweltbedingungen das Leistungsniveau der nationalen oder internationalen Spitzen-<br />

klasse in einer bestimmten Sportart erreichen kann. (SINGER 1981, 16)<br />

Dem Ausmaß an Begabung kommt im Bereich des Spitzensports eine zunehmend<br />

größere Bedeutung zu. Optimale Trainingsbedingungen, wie sie in den Sportnationen<br />

mittlerweile üblich sind, reichen ganz offensichtlich nicht mehr aus, um einen Platz an<br />

der internationalen Spitze zu garantieren.<br />

Die gezielte Suche und Auswahl sportlich begabter Menschen bezieht sich auf<br />

Personengruppen, die ihre größtmögliche Leistungsfähigkeit noch nicht erreicht haben.<br />

Konzeptionen der Talentauswahl stehen daher in einem engen Zusammenhang mit den<br />

Erkenntnissen der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (JOCH 1985,<br />

148).<br />

Eignung oder Talent ist kein Phänomen, das sich bei einer einmaligen querschnittlichen<br />

Diagnose offenbart, sondern zeigt sich erst im Verlauf langjähriger Entwicklungsprozesse<br />

und Trainingsmaßnahmen im sozial vorgegebenen Kontext. Durch Auswertung<br />

von Sportzensuren, schulischen Wettkämpfen, Sichtungswettkämpfen der<br />

Vereine und Verbände sowie standardisierter Tests gelingt es daher allenfalls, auffällige<br />

Personen, also „Bewegungstalente“, zu sichten und in weitere Maßnahmen der<br />

Selektion und Förderung einzugliedern.<br />

Nach CARL (1984, 922) ist es bislang jedoch nicht gelungen, wissenschaftlich exakte<br />

Verfahren anzugeben, mit denen die Entwicklung einzelner leistungsbestimmender<br />

Merkmale oder komplexer sportlicher Leistungen für die Trainingspraxis hinreichend<br />

genau zu prognostizieren sind. „Zur Zeit ist es noch nicht möglich, etwa die Entwicklung<br />

der personalen Leistungsbedingungen so exakt zu prognostizieren, daß dies insgesamt<br />

als ein praxisrelevantes Hilfsmittel zur langfristigen sportartspezifischen Talentbestimmung<br />

anzusehen ist“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!