30.06.2013 Aufrufe

II. Theoretische Grundlagen - Dr. Jochen Beck

II. Theoretische Grundlagen - Dr. Jochen Beck

II. Theoretische Grundlagen - Dr. Jochen Beck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 12 - <strong>II</strong>. <strong>Theoretische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

Abb. 4 Systematisierung sportmotorischer Tests (HAAG in RÖTHIG 1992, 293)<br />

Elementartests erfassen einen weitestgehend klar abgegrenzten Merkmalsbereich; als<br />

Beispiel kann der COOPER-Test zur Diagnose der „aeroben Ausdauer“ angeführt werden.<br />

Testprofile und Testbatterien sind nach LIENERT (1989, 366) eine Kombination<br />

mehrerer Einzelteste, in denen die Einzeltests „... ein Höchstmaß an Eigenständigkeit<br />

bewahren ...“ (Testprofil) oder „... ihre Eigenständigkeit aufgeben und ausschließlich in<br />

den Dienst eines gemeinsamen Ziels treten ...“ (Testbatterie). Ein und derselbe Test<br />

kann durchaus (je nach Auswertungsstrategie) sowohl als Testprofil wie auch als<br />

Testbatterie fungieren.<br />

Testaufgaben zur Diagnose motorischer Fähigkeiten müssen so gewählt werden, daß<br />

der Anteil der zu messenden Fähigkeit möglichst groß, der Anteil übriger Fähigkeiten<br />

bzw. der Fertigkeitsanteil möglichst gering ist. Als Elemente sportmotorischer Tests<br />

kommen daher in der Regel Grundfertigkeiten wie Kriechen, Gehen, Laufen, Hüpfen,<br />

Springen usw. einzeln oder in Kombination zur Anwendung.<br />

In dem Bemühen, die dadurch mögliche Aufgabenvielfalt überschaubar zu machen<br />

unterteilt BÖS (1987, 104) in Anlehnung an GENTILE (1972):<br />

• Aufgaben mit Beibehaltung der Körperlage<br />

• Teilkörperbewegungen am Ort<br />

• Lokomotionsbewegungen.<br />

Zu der ersten Kategorie zählen sowohl Aufgaben zur Messung der maximalen<br />

statischen Kraft (hoher Krafteinsatz) als auch zur Erhaltung des Gleichgewichtes<br />

(geringer Krafteinsatz). Bewegungen am Ort lassen sich nach beanspruchter Muskulatur<br />

in Bewegungen der oberen Extremitäten, des Rumpfes oder der unteren Extremitäten<br />

differenzieren. Bei den Lokomotionsbewegungen werden einfache und kom-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!