30.06.2013 Aufrufe

Ihr entscheidet, welche Dörfer eine Zukunft haben - Berlin-Institut für ...

Ihr entscheidet, welche Dörfer eine Zukunft haben - Berlin-Institut für ...

Ihr entscheidet, welche Dörfer eine Zukunft haben - Berlin-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 2/2011<br />

Ganz klare Sache. Jede/r weiß, wie wichtig der<br />

Zuschuss von der Gemeinde <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Fahrt zur<br />

Partnerlandjugend ist, damit alle mitkönnen,<br />

oder <strong>für</strong> den Jugendraum, der Treffpunkt <strong>für</strong><br />

alle ist. Aber auch die Bundeszuschüsse dürfen<br />

nicht versiegen. Jugendverbandsarbeit auf hohem<br />

Niveau braucht Unterstützung. In der virtuellen<br />

Welt stünde statt langwieriger Verhandlungen<br />

ein Eroberungsfeldzug an, um an Schätze<br />

zu kommen, doch im realen Leben scheidet<br />

das zum Glück aus. Hier handelt es sich eher<br />

um <strong>eine</strong> strategische Reise mit vielen unterschiedlichen<br />

Stationen. Angefangen bei der<br />

Lokal- und Landkreispolitik, über die Landesministerien<br />

bis hin zum Bundestag reicht die<br />

Bandbreite unserer Partner, mit denen wir als<br />

Interessenvertretung der Jugend in den ländlichen<br />

Räumen das Gespräch suchen. Denn Fakt<br />

ist: Der ländliche Raum ist Heimat <strong>für</strong> uns und<br />

soll das auch bleiben. Und da<strong>für</strong> machen wir,<br />

macht sich der Bund der Deutschen Landjugend<br />

stark. Oftmals ist das <strong>für</strong> alle Beteiligten ein<br />

anstrengender Prozess mit nicht durchgehend<br />

zufriedenstellenden Ergebnissen, aber vielleicht<br />

auch <strong>eine</strong> Sache, die man bei der Landjugend<br />

lernt: kl<strong>eine</strong> Erfolge nicht zu missachten, Ziele<br />

wie Verbandsgestaltung und Nachhaltigkeit<br />

nicht aus dem Blick zu verlieren.<br />

Ja, in den ersten zehn Jahren m<strong>eine</strong>r Landjugendzeit<br />

habe ich schon einiges gelernt - angefangen<br />

beim Discofox tanzen. Zum Glück lernt<br />

man nie aus! Ich bin gespannt, was die nächsten<br />

Landjugendjahre mit sich bringen.<br />

Kathrin Funk<br />

stellv. BDL-Bundesvorsitzende<br />

Fotos: © s-eyerkaufer - iStockphoto (links) / © Burkhard Hussmann (rechts)<br />

Landjugend ist DIE Idee<br />

Von <strong>eine</strong>m Paket zur „Kommunalwahl on Landtour“<br />

Ein halbes Jahr ist <strong>für</strong> unsere neue Landjugendgruppe<br />

Burgdorf im Verband der Niedersächsischen<br />

Landjugend vergangen. Begonnen<br />

hat alles mit <strong>eine</strong>m Paket während m<strong>eine</strong>r<br />

Zivildienstzeit beim Landesjugendring Niedersachen.<br />

„Niedersächsische Landjugend, Warmbüchenstraße<br />

3, 30159 Hannover“ schrieb ich<br />

auf die Paketmarke.<br />

„Landjugend ? Das bin ich auch,<br />

wer sind die denn eigentlich?“<br />

Nach der ersten Recherche im Internet wurde<br />

mein Interesse geweckt und nach der Verbreitung<br />

der Idee unter Freunden und Bekannten,<br />

<strong>eine</strong> Ortsgruppe bei uns zu gründen, auch<br />

deren. Obwohl manch <strong>eine</strong>r den Begriff „Landjugend“<br />

<strong>für</strong> sehr altmodisch und abwertend<br />

hielt, waren sie doch ziemlich schnell überzeugt.<br />

Denn soziale Netzwerke werden nicht<br />

nur im Internet gelebt. Bisher gab es bei uns<br />

im Dorf nicht wirklich viele Freizeitangebote –<br />

nicht am Wochenende, nicht <strong>für</strong> Jugendliche.<br />

Aber zum Feiern muss man nicht immer ins<br />

30 Minuten entfernte Hannover fahren. Was<br />

hilft es mir dort, neue Leute kennenzulernen,<br />

wenn ich die von nebenan noch nicht einmal<br />

kenne?<br />

Nachdem die Idee sich verbreitet hatte und<br />

bekannt wurde, dass es vor einigen Jahren<br />

schon einmal <strong>eine</strong> Ortsgruppe in Burgdorf<br />

gab, <strong>haben</strong> wir diese mit <strong>eine</strong>m Masseneintritt<br />

wiederbelebt, alte Aktionen überdacht und<br />

neuen Wind in die Sache gebracht: Mittlerweile<br />

besteht unsere Gruppe aus 30 Landjugendlichen<br />

zwischen 16 und 23 Jahren.<br />

Warum ließen sie sich begeistern?<br />

Was machen wir als Landjugend?<br />

Wir verstehen uns nicht als Gruppe <strong>für</strong> Jugendliche<br />

aus der Landwirtschaft, sondern<br />

vielmehr als Gruppe <strong>für</strong> Jugendliche aus dem<br />

ländlichen Raum. Das Thema Agrar findet unter<br />

den Mitgliedern, von denen nur zwei <strong>eine</strong>n<br />

landwirtschaftlichen Hintergrund <strong>haben</strong>, kaum<br />

Beachtung. Seit unserer Neu-Gründung <strong>haben</strong><br />

wir ein Projekt realisiert, das sowohl <strong>eine</strong> große<br />

Außenwirkung hatte, als auch ein weiterer<br />

Grund <strong>für</strong> <strong>eine</strong> aktive Landjugendgruppe ist.<br />

Mit Unterstützung durch das Generation 2.0<br />

Projekt des Landesjugendrings Niedersachen<br />

<strong>haben</strong> wir die „Kommunalwahl on Landtour“<br />

gestaltet. Wir kauften <strong>eine</strong>n alten Bauwagen<br />

der örtlichen Feuerwehr, renovierten diesen<br />

komplett – vom Lack bis zur Wärmedämmung<br />

– und sind damit anschließend über die <strong>Dörfer</strong><br />

unserer Gemeinde gefahren, um mit den dort<br />

ansässigen Jugendlichen und den zuständigen<br />

Politiker/innen über die Anliegen der Jugend-<br />

Genauers Hinschauen lohnt..<br />

lichen und die anstehende Kommunalwahl zu<br />

sprechen.<br />

Im Zuge dieses Projektes stellte sich einmal<br />

mehr heraus, wie gut es sein kann, ein echtes<br />

soziales Netzwerk zu <strong>haben</strong>. Facebook-Freunde<br />

können digital k<strong>eine</strong>n Bauwagen renovieren<br />

und so <strong>eine</strong>n Raum <strong>für</strong> realen Austausch<br />

schaffen, Bürgermeister/innen trifft man<br />

kaum im Chat, sie lesen kaum die Tweets der<br />

Jungwähler/innen, um auf sie einzugehen.<br />

Wir sind gespannt darauf, wie sich die Gruppe<br />

nach diesem großen Projekt weiterentwickelt.<br />

Jeder Einzelne der Gruppe konnte s<strong>eine</strong> Stärken<br />

zeigen. Leute, die seit Jahren im gleichen<br />

„Kaff“ wohnen, <strong>haben</strong> sich kennengelernt und<br />

zusammengefunden.<br />

Robin Hussmann<br />

Ortsgruppe Burgdorf, Niedersachsen<br />

Nach Komplettrenovierung bewegt er (sich)..<br />

www.landjugend.de 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!