02.07.2013 Aufrufe

Arbeitsmaterialien zum Berufswahlpass - Berufliche Orientierung ...

Arbeitsmaterialien zum Berufswahlpass - Berufliche Orientierung ...

Arbeitsmaterialien zum Berufswahlpass - Berufliche Orientierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Station16: Einige Handwerkszeichen und Erläuterungen dazu<br />

Allgemeines<br />

Handwerkszeichen<br />

Bäcker<br />

Baugewerbe<br />

Das allgemeine Berufszeichen des Handwerks enthält die allgemeinen Symbole des<br />

Handwerks: Hammer, Eichenblatt und Eichel im offenen Ring. Der Hammer schließt<br />

den Ring, denn damit soll das Wesen handwerklicher Arbeit und zugleich das Wesen<br />

der Meisterlehre symbolischen Ausdruck finden. Durch den Hammer wird gewissermaßen<br />

der Rohling oder das Unfertige <strong>zum</strong> fertigen, schönen Stück. Das Malkreuz auf<br />

dem Hammerkopf deutet zugleich darauf hin, dass Handwerksarbeit in ihrer höchsten<br />

Form schöpferische Arbeit ist. Der Hammer ist aber auch Symbol des Meisters, der<br />

dem Lehrling Wissen und Können vermittelt und ihn zu echter Meisterschaft führt.<br />

Hammerstiel, Eichenblatt und Eichel bilden einen Sechsstern, die Hagelrune, die eines<br />

der überlieferten Buchstaben der alten Germanen und Skandinavier darstellt.<br />

Die Farben des Zeichens sind blau und gold. "Durch Klarheit zur Vollendung" ist der<br />

Sinn dieser Farben, in dem zugleich der alte Weisheitsspruch "Handwerk hat goldenen<br />

Boden" seinen Ausdruck findet.<br />

In seiner heute noch gültigen Form wurde dieses Zeichen in den Jahren 1938/39 neu<br />

geschaffen. Es hat demzufolge kein historisches Vorbild. Jedoch gehen einige Symbole<br />

bis in die Zeit der Herausbildung der Zünfte im Mittelalter zurück. So sind Schlägel,<br />

Hammer oder Eisen die ältesten Zeichen bürgerlicher Berufe.<br />

Das Berufsstandzeichen der Bäcker trägt ausgesprochen historische Züge. Uraltes<br />

Sinnbild des Bäckers ist die Brezel. Wir finden sie bereits im 14. Jahrhundert. Das älteste<br />

Bäckerwappen in dieser Form stammt aus dem Jahre 1111. Löwen, Schwerter<br />

und Krone aber sind Zeichen ruhmvoller Waffentaten, die den Bäckern hohe Ehrungen<br />

einbrachten.<br />

Schwerter und Löwen waren Symbole der privilegierten Fechterzünfte. Die ritterliche<br />

Fechtkunst wurde im Mittelalter von Handwerkern sehr gepflegt, und offenbar waren<br />

die Bäcker darin besonders tüchtig, so dass sich hieraus eine Verbindung der Wappen<br />

durch Verleihung ergab.<br />

Die Farben des Bäckerzeichens sind blau für den Grund, gold für die Löwen und die<br />

Krone, braun für die Brezel und Reihensemmel, rot für die Zungen und Krallen der<br />

Löwen, grün, rot und blau für die Edelsteine der Krone.<br />

Die Bäcker gehören zur Gruppe der Nahrungsmittelgewerbe.<br />

Das Maurerhandwerk bildet den Stamm des Baugewerbes. Nachweislich wurde in<br />

Deutschland um das Jahr 1150 die Ziegelbauweise eingeführt. Daraus ergab sich für<br />

die Ziegelherstellung eine sprunghafte Entwicklung. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde<br />

das Baugeschehen durch die Herstellung und Verarbeitung von Portlandzement enorm<br />

verbessert. Der Engländer J. Aspdin erhielt 1824 ein Patent für die Entwicklung von<br />

künstlichem Zement. ln der Patentschrift kommt erstmals die Bezeichnung "Portlandzement"<br />

vor.<br />

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein begnügten sich in vielen Regionen<br />

Deutschlands die Bauherren mit den vom Maurermeister auf dem Reißbrett gezeichneten<br />

Wohnhäusern. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Wohnhäuser wieder aus<br />

seiner Zweckbestimmung und dem Material heraus entwickelt, und die äußere Form<br />

des Hauses wurde der es umgebenden Landschaft oder Straße angepasst.<br />

Das Berufszeichen des Bauhandwerks enthält die aus Zeiten der Zünfte überlieferten<br />

Symbole von Zirkel, Dreieck, Hammer und Kelle. Zirkel und Dreieck sollen darauf verweisen,<br />

dass es eine Zeit gab, wo das Baugewerbe Risse und Pläne selbst fertigte,<br />

während Hammer und Kelle auf die praktische Ausführung der Pläne hindeuten.<br />

Mein Weg zur Berufswahl /Berufsinformation – Arbeitswelt / Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!