18.07.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ternscher<br />

See<br />

Lüdinghausen<br />

Selm Friedhof<br />

Selm-<br />

Beifang Selm Mitte<br />

Krankenhaus<br />

Lohstraße<br />

Dahler Holz<br />

Bork<br />

Amtshaus<br />

Selm<br />

Industriegebiet<br />

Am Angelkamp<br />

Goetheweg<br />

Werne<br />

Stockum<br />

Bockum Mitte<br />

Bork<br />

Schul-<br />

Cappenberg<br />

Bockum-Süd<br />

Rünthe Lippebrücke<br />

Hövel<br />

Hamm<br />

zentrum Cappenberger<br />

Lenklar<br />

See<br />

Rünthe-Mitte Herringen Hamm-<br />

Waltrop<br />

Westen<br />

Nordlünen<br />

Langern<br />

Kettleler- Rünthe<br />

Weetfelder Straße<br />

Alstedde<br />

Siedlung Gewerbegebiet<br />

Bergkamen Busbf.<br />

Wethmar<br />

Rottum<br />

E.-Stade-Platz<br />

Haus Aden<br />

Meininghaus<br />

Nordbögge Bf. Bönen<br />

Lünen<br />

Im altenDorf<br />

Kupferberg<br />

Am Mersch<br />

Verkehrshof<br />

In der Geist Becking-<br />

Derne<br />

Osterbönen<br />

Brambauer<br />

hausen<br />

Oberaden<br />

Bönen<br />

Bf.<br />

Nordbögge<br />

Wethmarheide<br />

Museumsplatz<br />

Westerbönen<br />

Horstmar<br />

Gemeindehaus<br />

Lüner Höhe Kamen Altenbögge<br />

Espelweg Lünen-Süd<br />

Woortstraße<br />

Nieder- Lutherpl.<br />

Preußen aden<br />

Do-Brechten<br />

Flierich<br />

Gahmen<br />

Indu-<br />

Do-Lanstrop<br />

Methler Süd- Center Nord<br />

Heeren<br />

Do-Eving<br />

Do-Eving<br />

Do-Derne<br />

kamen<br />

Lennningsen<br />

Schulte-Rödding<br />

Wasserkurl<br />

Denkmal<br />

Zeche Minister Stein<br />

Eving<br />

Bramey<br />

Do-Kurl<br />

Rehfuß<br />

Hemmerde<br />

Do-<br />

Franz-Zimmer<br />

Bf.<br />

Fredenbaum<br />

-Siedlung<br />

Königsborn<br />

Lünern<br />

Uelzen<br />

Do-Scharnhorst<br />

Katernborn<br />

Werl<br />

Do-Kirchderne<br />

Massen<br />

Westhemmerde<br />

Dortmund<br />

Do-Reinoldikirche<br />

Mühlhausen<br />

Do-Wickede<br />

<strong>Unna</strong><br />

Industriepark<br />

Do-Stadthaus<br />

Do-Westfalenhalle<br />

Do-Airport<br />

Holzwickede<br />

Do-Sölde<br />

Do-Hörde Do-Aplerbeck<br />

Kastanienhof<br />

Obermassen Talstraße<br />

Massener Heide Ahornweg<br />

Billmerich<br />

Opherdicke<br />

<strong>Unna</strong><br />

Südfriedhof<br />

Frömern<br />

Ostbüren<br />

Bausenhagen<br />

Hohenheide<br />

Richtung<br />

Wickede<br />

Warmen<br />

Do-Holzen<br />

Do-Aplerbeck<br />

Süd<br />

Do-Berghofen<br />

Schwerterheide<br />

Bergische Str.<br />

Hengsen<br />

Landskrone<br />

Do-<br />

Lichtendorf<br />

Schwerte-Ost<br />

Geisecke<br />

Altendorf<br />

Dellwig<br />

Ardey<br />

Langschede<br />

Bentrop<br />

Fröndenberg<br />

Regenbogenstr.<br />

Kirschbaumweg<br />

Do-Mengede<br />

Selm<br />

Westhofen<br />

Schwerte<br />

Wandhofen<br />

Ergste<br />

Kirchstr.<br />

Im Wietloh<br />

Villigst<br />

Ergste Bf.<br />

Bürenbruch<br />

Is-Letmathe<br />

Münster<br />

Reingsen<br />

Menden<br />

Iserlohn<br />

Menden


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Impressum<br />

Auftragnehmer Regionalverband Ruhr<br />

Projektleitung Frank Joneit<br />

Verkehrssimulation Heinz-Jürgen Hohlmann<br />

Grafik Claudia Michaely-Walkling<br />

Auftraggeber <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Projektmanagement Klaus-Peter Dürholt<br />

Verkehrssimulation, Grafik Birgit Heinekamp<br />

Essen, <strong>Unna</strong> 20<strong>07</strong>/2008<br />

1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Rahmenbedingungen und Ziele des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es 1-1<br />

1.1 Die Rahmenbedingungen 1-1<br />

1.1.1 <strong>Nahverkehrsplan</strong> und ÖPNV-Gesetz NRW 1-1<br />

1.1.2 Novelle des ÖPNV-Gesetzes NRW 1-2<br />

1.2 Die <strong>Nahverkehrsplan</strong>ung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 1-3<br />

1.2.1 Die Entwicklung seit Verabschiedung des ersten<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong>s 1-3<br />

1.2.2 Der neue <strong>Nahverkehrsplan</strong> 1-4<br />

2 Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> im regionalen Kontext 2-1<br />

2.1 Die Struktur des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> 2-1<br />

2.2 Demografie 2-5<br />

2.3 Die Verkehrsinfrastruktur 2-6<br />

2.4 Der Landesentwicklungsplan NRW 2-8<br />

2.5 Der Teilabschnitt Dortmund / <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> / Hamm des<br />

GEP Arnsberg 2-12<br />

2.5.1 Verkehr 2-15<br />

2.5.2 Schienenverkehr 2-15<br />

2.5.3 Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs 2-18<br />

2.6 Die Integrierte Gesamtverkehrsplanung des Landes NRW 2-20<br />

2.7 Die RegionalStadtBahn Dortmund – Lünen – Bergkamen –<br />

Werne – Hamm 2-22<br />

2.7.1 Die Machbarkeitsstudie (2000) 2-23<br />

2.7.2 Die Technische Voruntersuchung der DSW21 (2004) 2-24<br />

3 Der erste <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> –<br />

Rückblick auf eine erfolgreiche Entwicklung des ÖPNV 3-1<br />

3.1 Das Nahverkehrsangebot 3-1<br />

3.1.1 SchnellBus 3-2<br />

3.1.2 RegioBus und StadtBus 3-3<br />

3.1.3 TaxiBus 3-5<br />

3.1.4 Optionale Maßnahmen 3-6<br />

3.2 Verbundtarif 3-6<br />

3.3 Verknüpfung zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln 3-7<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.4 Résumée 3-8<br />

4 Der Öffentliche Personennahverkehr im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 4-1<br />

4.1 Der SPNV 4-1<br />

4.1.1 <strong>Unna</strong> – Dortmund Stadthaus – DO-Dorstfeld -<br />

DO-Lütgendortmund 4-1<br />

4.1.2 Hamm – Bönen – <strong>Unna</strong> – Holzwickede – Schwerte – Hagen –<br />

Wuppertal - Rheinland 4-1<br />

4.1.3 Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr 4-2<br />

4.1.4 Dortmund – Holzwickede – <strong>Unna</strong> – Soest 4-3<br />

4.1.5 Dortmund – Lünen – Werne - Münster /<br />

Selm – Westmünsterland - Enschede 4-3<br />

4.1.6 Hagen – Schwerte / Dortmund – Fröndenberg – Hochsauerland<br />

und <strong>Unna</strong> – Fröndenberg – Menden - Neuenrade 4-4<br />

4.1.7 Dortmund – Schwerte - Iserlohn 4-5<br />

4.1.8 Résumée 4-5<br />

4.2 Stadtbahn und straßengebundener ÖPNV auf<br />

regionaler Ebene (<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>) 4-6<br />

4.3 Der ÖPNV in den Städten und Gemeinden <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> 4-8<br />

4.3.1 Das Busangebot in Bergkamen 4-8<br />

4.3.2 Das Busangebot in Bönen 4-12<br />

4.3.3 Das Busangebot in Fröndenberg 4-14<br />

4.3.4 Das Busangebot in Holzwickede 4-17<br />

4.3.5 Das Busangebot in Kamen 4-19<br />

4.3.6 Das Stadtbahn- und Busangebot in Lünen 4-21<br />

4.3.7 Das Busangebot in Schwerte 4-24<br />

4.3.8 Das Busangebot in Selm 4-28<br />

4.3.9 Das Busangebot in <strong>Unna</strong> 4-30<br />

4.3.10 Das Busangebot in Werne 4-33<br />

4.4 Nachtverkehr im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>: Bus, TaxiBus und<br />

AnrufSammelTaxi 4-35<br />

4.4.1 Der NachtBus (VKU) 4-37<br />

4.4.2 Der NachtExpress (DSW21) 4-39<br />

4.4.3 Der NachtTaxiBus 4-39<br />

4.4.4 Das NachtAnrufSammelTaxi 4-40<br />

4.5 Résumée 4-43<br />

5 Die Tarifstruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 5-1<br />

5.1 Der Ruhr-Lippe-Tarif 5-1<br />

5.1.1 Die Ruhr-Lippe-Tarifstruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 5-1<br />

5.1.2 Das Fahrausweissortiment des Ruhr-Lippe-Tarifs 5-3<br />

5.1.3 Besondere Angebote für Schüler im Freizeitverkehr 5-5<br />

5.1.3.1 Das FlashTicket 5-5<br />

5.1.3.2 Das FunTicket 5-9<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5.2 Übergangsregelungen zwischen dem Ruhr-Lippe-Tarif und<br />

dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 5-10<br />

5.3 Der Übergang zwischen Ruhr-Lippe-Tarif und Münsterland-Tarif 5-12<br />

5.4 Optionen zur Weiterentwicklung der Tarifstruktur im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 5-13<br />

5.4.1 Optimierung der Tarifergiebigkeit 5-13<br />

5.4.1.1 Anpassung der Tarifzonen in Schwerte 5-14<br />

5.4.1.2 Preisanpassung des FlashTickets 5-15<br />

5.4.2 Seniorenticket 5-16<br />

5.4.3 Das Firmen-Abo 5-17<br />

6 Qualität der ÖPNV-Infrastruktur 6-1<br />

6.1 Fahrzeugstandards 6-2<br />

6.2 Die Haltestelleninfrastruktur 6-3<br />

6.2.1 Erreichbarkeit, Aufenthaltsqualität, Standort 6-4<br />

6.2.2 Haltestellentarifinformation und Liniennetz 6-5<br />

6.2.3 Fahrplanaushänge 6-7<br />

6.2.4 Anforderungen an die Ausstattung der Haltestellen 6-14<br />

6.2.5 Dynamische Fahrgastinformationssysteme 6-16<br />

6.3 Videoüberwachung in Bussen 6-21<br />

7 Gender Mainstreaming im ÖPNV 7-1<br />

7.1 Gleiche Mobilitätschancen für alle 7-1<br />

7.2 Barrierefreier und sicherer Zugang zum ÖPNV 7-2<br />

7.3 Fahrgastorientierter Service 7-3<br />

7.4 Mobilitätsservice für Senioren 7-3<br />

7.4.1 Besondere Mobilitätsbedürfnisse von Senioren 7-3<br />

7.4.2 Das Projekt VKU-Tandem 7-4<br />

7.5 Mobilitätsberatung und –erziehung an Schulen 7-6<br />

7.5.1 Schulberatung Bus und Bahn - innovativ und nachhaltig 7-7<br />

7.5.2 Schüler als Busbegleiter 7-8<br />

7.5.3 Busguides 7-9<br />

8 Mobilitätsmanagement, Marketing und Kundeninformation 8-1<br />

8.1 Mobilitätsmanagement im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 8-1<br />

8.1.1 Die Servicezentrale fahrtwind 8-3<br />

8.1.1.1 Finanzierung und zukünftige Entwicklung von fahrtwind 8-5<br />

8.1.1.2 Abgestimmtes Einsparkonzept 8-6<br />

8.1.1.3 Die zukünftige Entwicklung der Serviceleistungen von fahrtwind 8-7<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8.1.2 Betriebliches Mobilitätsmanagement 8-8<br />

8.1.3 Der Bürgerservice Pendlernetz 8-9<br />

8.2 Marketing 8-10<br />

8.2.1 Ziele von Marketingmaßnahmen im ÖPNV 8-11<br />

8.2.2 Qualitätsmerkmale im ÖPNV 8-12<br />

8.2.3 Kontinuierliche Informationspolitik 8-12<br />

8.2.4 Sonstige Marketingmaßnahmen 8-13<br />

8.3 Das Fahrplanbuch 8-14<br />

9 Finanzielle Förderung des ÖPNV: Fahrzeuge und Infrastruktur 9-1<br />

9.1 Fahrzeugförderung im kommunalen ÖPNV 9-1<br />

9.1.1 Ziele der Fahrzeugförderung 9-2<br />

9.1.2 Fördergegenstände 9-3<br />

9.1.2.1 Fahrzeugförderung 9-3<br />

9.1.2.2 Sonstige Investitionsmaßnahmen 9-3<br />

9.1.2.3 Klimaanlagen 9-4<br />

9.1.2.4 Vorhaltekosten für Fahrzeuge 9-4<br />

9.1.3 Fördermittelempfänger 9-4<br />

9.2 Infrastrukturbezogene Investitionsmaßnahmen im ÖPNV 9-5<br />

9.2.1 Zuwendungen und Pauschalen zur Förderung der<br />

Investitionskosten der ÖPNV-Infrastruktur 9-5<br />

9.2.2 ÖPNV-Infrastrukturförderung: Maßnahmen des<br />

ÖPNV-Landesprogramms 9-6<br />

9.3 Pauschalisierte Förderung des ÖPNV – Die Novelle des<br />

ÖPNV-Gesetzes NRW 9-11<br />

10 Dienstleistungsaufträge im ÖPNV und Linienbündelung 10-1<br />

10.1 Die rechtlichen Rahmenbedingungen des ÖPNV 10-1<br />

10.1.1 Die europäische Rechtsebene 10-2<br />

10.1.1.1 Neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV 10-3<br />

10.1.1.2 Dienstleistungsaufträge im ÖPNV 10-4<br />

10.1.2 Die nationale Ebene: Das PBefG 10-5<br />

10.2 Vertragliche Regelungen zwischen Aufgabenträger und<br />

Verkehrsunternehmen 10-7<br />

10.2.1 Vergabeformen im ÖPNV 10-7<br />

10.2.2 Betrauung (Direktvergabe) 10-8<br />

10.3 Linienbündelung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 10-11<br />

11 Das zukünftige Nahverkehrsangebot 11-1<br />

11.1 Die Entwicklung des ÖPNV-Angebotes und seine Finanzierung 11-1<br />

11.1.1 Finanzielle Aufwendungen für den ÖPNV im Vergleich 11-2<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.1.2 Die ausreichende Verkehrsbedienung des ÖPNV und<br />

ergänzende kommunale Angebote 11-4<br />

11.2 Das gemeinschaftlich finanzierte Nahverkehrsangebot –<br />

Sicherstellung einer ausreichenden Verkehrsbedienung 11-5<br />

11.2.1 Regionalverkehr Lünen – Selm-Bork – Selm – Lüdinghausen 11-9<br />

11.2.2 TaxiBus im Bereich Werne, Nordkirchen, Ascheberg, Selm<br />

und Olfen 11-10<br />

11.2.3 Lünen – Lünen In der Geist / Lünen-Brambauer / DO-Brechten11-11<br />

11.2.4 Stadt-/ Nachbarortsverkehr Lünen-Nordlünen - Lünen –<br />

Lünen-Süd – DO-Eving / DO-Lanstrop / Bergk.-Oberaden 11-13<br />

11.2.5 Stadtbahn Lünen-Brambauer – Dortmund 11-15<br />

11.2.6 Nachbarortsverkehr Lünen-Brambauer – Waltrop,<br />

Lünen-Brambauer – DO-Mengede 11-16<br />

11.2.7 Schnellbus und RegioBus Lünen – Werne – Hamm 11-17<br />

11.2.8 Schnellbus Lünen – Bergkamen – Hamm 11-18<br />

11.2.9 Regionalverkehr Lünen – Bergkamen – Kamen 11-19<br />

11.2.10 SchnellBus Bergkamen – Dortmund 11-19<br />

11.2.11 Schnellbus und RegioBus Werne - Bergkamen – Kamen – <strong>Unna</strong>11-20<br />

11.2.12 Stadtverkehr Kamen: Lüner Höhe – Kamen - Südkamen 11-21<br />

11.2.13 Stadt- und Regionalverkehr Kamen - Kamen-Heeren – <strong>Unna</strong> 11-22<br />

11.2.14 Stadt-/Regionalverkehr Kamen - Kamen-Methler –<br />

<strong>Unna</strong>-Massen - <strong>Unna</strong> 11-23<br />

11.2.15 Nachbarortsverkehr Kamen – HAM-Pelkum 11-23<br />

11.2.16 Orts- und Nachbarortsverkehr Bönen 11-24<br />

11.2.17 Stadtverkehr <strong>Unna</strong>: <strong>Unna</strong> Süd – <strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Königsborn 11-25<br />

11.2.18 Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – Holzwickede und<br />

Stadtverkehr <strong>Unna</strong> West 11-27<br />

11.2.19 Stadt-/Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Lünern -<br />

<strong>Unna</strong>-Hemmerde – Werl 11-29<br />

11.2.20 Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – Menden, Fröndenberg – Menden 11-32<br />

11.2.21 Regionalverkehr Fröndenberg - <strong>Unna</strong> und<br />

Stadtverkehr Fröndenberg West/Nordost 11-33<br />

11.2.22 Regionalverkehr Fröndenberg - Wickede und<br />

Stadtverkehr Fröndenberg Ost 11-37<br />

11.2.23 Stadt- und Nachbarortsverkehr Schwerte 11-38<br />

11.2.23.1 Stadtverkehr Schwerte Nord/Ost 11-38<br />

11.2.23.2 Stadt-/Nachbarortsverkehr Schwerte Süd / Iserlohn 11-39<br />

11.2.23.3 Stadtverkehr Schwerte Nordwest/Ost 11-40<br />

11.2.23.4 Regionalverkehr Schwerte – Schwerte-Geisecke –<br />

DO-Lichtendorf / Iserlohn / Fröndenberg 11-40<br />

11.2.23.5 Nachbarortsverkehr Schwerte – DO-Hörde 11-42<br />

11.2.23.6 Stadt-/Regionalverkehr Schwerte –<br />

Schwerte-Westhofen – Hagen 11-42<br />

11.2.24 Ergänzende Linien des Schülerverkehrs 11-42<br />

11.2.24.1 Regionale Linien des Schülerverkehrs im Korridor<br />

Lünen / Bergkamen / Kamen / <strong>Unna</strong> 11-43<br />

11.2.24.2 Regionale Linien des Schülerverkehrs im<br />

Korridor Bergkamen / Kamen / Bönen / Hamm 11-45<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.24.3 Regionale Linien des Schülerverkehrs im<br />

Korridor <strong>Unna</strong> / Holzwickede 11-46<br />

11.2.24.4 Regionale Linien des Schülerverkehrs im Bereich<br />

Werne / Selm / Lünen 11-47<br />

11.2.24.5 Linien des Schülerverkehrs in Lünen 11-48<br />

11.2.24.6 Linien des Schülerverkehrs in Bergkamen 11-48<br />

11.2.24.7 Linien des Schülerverkehrs in Kamen 11-49<br />

11.2.24.8 Linien des Schülerverkehrs in Bönen 11-49<br />

11.2.24.9 Linien des Schülerverkehrs in <strong>Unna</strong> 11-50<br />

11.2.24.10 Linien des Schülerverkehrs in Fröndenberg 11-50<br />

11.2.24.11 Linien des Schülerverkehrs in Schwerte 11-51<br />

11.2.24.12 Linien des Schülerverkehrs in Werne 11-52<br />

11.2.24.13 Linien des Schülerverkehrs in Selm 11-52<br />

11.2.25 Die Maßnahmen in Kürze 11-53<br />

11.2.26 Betriebszeiten und Taktfolgen 11-57<br />

11.3 Ergänzende Nahverkehrsangebote in Eigenverantwortung<br />

der Städte und Gemeinden 11-65<br />

11.3.1 TaxiBus Selm und Selm-Bork 11-65<br />

11.3.2 Stadtverkehr Werne 11-66<br />

11.3.3 Ortsverkehr Bönen 11-67<br />

11.3.4 TaxiBus Kamen 11-68<br />

11.3.5 Stadtverkehr <strong>Unna</strong> - TaxiBus 11-68<br />

11.3.6 Stadtverkehr Schwerte 11-69<br />

11.3.7 Optionen im Regionalverkehr Bergkamen - Lünen 11-69<br />

11.3.8 Optionen im Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – Kamen 11-70<br />

11.3.9 Der Bürgerbus 11-70<br />

11.3.9.1 Der BürgerBus Fröndenberg 11-71<br />

11.3.9.2 Der Multi-Kulti-Bus Lünen 11-72<br />

11.3.10 Nachtverkehr 11-72<br />

11.3.10.1 Der Nachtverkehr im Raum Lünen, Bergkamen, Selm<br />

und Werne 11-73<br />

11.3.10.2 Der Nachtverkehr im Raum <strong>Unna</strong>, Kamen, Bönen,<br />

Fröndenberg und Holzwickede 11-74<br />

11.3.10.3 Der Nachtverkehr im Raum Schwerte 11-75<br />

11.3.10.4 Der Nachtverkehr zwischen Schwerte und Iserlohn 11-76<br />

11.4 Die zukünftige Entwicklung des SPNV-Angebotes<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 11-76<br />

11.4.1 Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr - Rheinland 11-78<br />

11.4.2 Hamm – <strong>Unna</strong> – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Rheinland 11-79<br />

11.4.3 Nordhessen - Hochsauerlandkreis - Fröndenberg –<br />

Dortmund / Schwerte - Hagen 11-80<br />

11.4.4 Dortmund – Lünen – Selm – Westmünsterland/<br />

Dortmund – Lünen – Werne – Münster 11-82<br />

11.4.5 Dortmund – Schwerte – Iserlohn 11-83<br />

11.4.6 <strong>Unna</strong> – Fröndenberg – Menden - Neuenrade 11-83<br />

11.4.7 Soest – <strong>Unna</strong> – Dortmund 11-85<br />

11.4.8 <strong>Unna</strong> – Dortmund Stadthaus – Dortmund-Lütgendortmund 11-86<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.5 Mögliche Entwicklungsperspektiven für den ÖPNV<br />

aus kommunaler und regionaler Sicht 11-88<br />

11.5.1 Bergkamen 11-88<br />

11.5.2 Bönen 11-90<br />

11.5.3 Fröndenberg 11-90<br />

11.5.4 Holzwickede 11-91<br />

11.5.5 Kamen 11-92<br />

11.5.6 Schwerte 11-92<br />

11.5.7 Selm 11-93<br />

11.5.8 <strong>Unna</strong> 11-93<br />

11.5.9 Werne 11-94<br />

11.5.10 Anbindung von Gewerbegebieten an das Netz des ÖPNV 11-94<br />

12 Grafische Darstellung des zukünftigen Nahverkehrsangebotes 12-1<br />

12.1 Grafische Darstellung des Liniennetzes 12-1<br />

12.1.1 Legende zum Liniennetz 12-1<br />

12.1.2 Liniennetzplan Bergkamen 12-2<br />

12.1.3 Liniennetzplan Bönen 12-3<br />

12.1.4 Liniennetzplan Fröndenberg 12-4<br />

12.1.5 Liniennetzplan Holzwickede 12-5<br />

12.1.6 Liniennetzplan Kamen 12-6<br />

12.1.7 Liniennetzplan Lünen 12-7<br />

12.1.8 Liniennetzplan Schwerte 12-8<br />

12.1.9 Liniennetzplan Selm 12-9<br />

12.1.10 Liniennetzplan <strong>Unna</strong> 12-10<br />

12.1.11 Liniennetzplan Werne 12-11<br />

12.2 Grafische Darstellung der Erschließungsqualität 12-12<br />

12.2.1 Haltestelleneinzugsbereichsplan Bergkamen 12-13<br />

12.2.2 Haltestelleneinzugsbereichsplan Bönen 12-14<br />

12.2.3 Haltestelleneinzugsbereichsplan Fröndenberg 12-15<br />

12.2.4 Haltestelleneinzugsbereichsplan Holzwickede 12-16<br />

12.2.5 Haltestelleneinzugsbereichsplan Kamen 12-17<br />

12.2.6 Haltestelleneinzugsbereichsplan Lünen 12-18<br />

12.2.7 Haltestelleneinzugsbereichsplan Schwerte 12-19<br />

12.2.8 Haltestelleneinzugsbereichsplan Selm 12-20<br />

12.2.9 Haltestelleneinzugsbereichsplan <strong>Unna</strong> 12-21<br />

12.2.10 Haltestelleneinzugsbereichsplan Werne 12-22<br />

13 Auswirkungen des angepassten Nahverkehrsangebotes auf<br />

den Finanzbedarf des ÖPNV 13-1<br />

14 Résumée 14-1<br />

15 Abkürzungsverzeichnis 15-1<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7


1<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Rahmenbedingungen und Ziele des<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong>es<br />

1.1<br />

Die Rahmenbedingungen<br />

1.1.1<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> und ÖPNV-Gesetz NRW<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ist gemäß Gesetz über den öffentlichen<br />

Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW)<br />

Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr und somit<br />

für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV<br />

verantwortlich. 1 Ihm obliegt darüber hinaus die Aufgabenträgerschaft<br />

für den SPNV, die er gemeinsam mit der Stadt Hamm, dem <strong>Kreis</strong><br />

Soest, dem Märkischen <strong>Kreis</strong> und dem Hochsauerlandkreis an den<br />

Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe übertragen hat. 2 Um die planerischkonzeptionelle<br />

Entwicklung des ÖPNV kontinuierlich fortzuführen,<br />

hat der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> gemäß §8 ÖPNVG NRW einen <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

aufzustellen, der die öffentlichen Verkehrsinteressen des<br />

Nahverkehrs konkretisieren soll. Der NVP soll Ziele und<br />

Rahmenvorgaben für das betriebliche Leistungsangebot und seine<br />

Finanzierung sowie die Investitionsplanung festlegen und den<br />

Gemeinschaftstarif berücksichtigen. Die Aufstellung des<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong>es hat unter der Mitwirkung der vorhandenen<br />

Unternehmen zu erfolgen (§9 ÖPNVG NRW). Darüber hinaus hat<br />

eine Abstimmung mit den benachbarten <strong>Kreis</strong>en bzw. kreisfreien<br />

Städten zu erfolgen. Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> ist spätestens alle fünf<br />

Jahre zu überprüfen und bei Bedarf fortzuschreiben (in der zum<br />

1.1.2008 in Kraft tretenden Gesetzesnovelle nicht mehr vorgesehen).<br />

Er ist Grundlage für den ÖPNV betreffende Entscheidungen der<br />

Genehmigungsbehörde, in diesem Fall der Bezirksregierung Arnsberg.<br />

1 ÖPNVG NRW §3: Die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV ist<br />

eine Aufgabe der <strong>Kreis</strong>e und kreisfreien Städte, sowie von mittleren und großen<br />

kreisangehörigen Städten die ein eigenes ÖPNV-Unternehmen betreiben oder an<br />

einem solchen wesentlich beteiligt sind. Die Aufgabenträger führen diese Aufgabe<br />

im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit als freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe durch,<br />

soweit nicht im folgenden besondere Pflichten auferlegt werden<br />

2 Ebda. §5 (1;3): Zur gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung bilden die <strong>Kreis</strong>e und<br />

kreisfreien Städte einen Zweckverband. Dem Zweckverband ist die Entscheidung<br />

über die Planung, Organisation und Ausgestaltung des SPNV zu übertragen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1.1.2<br />

Novelle des ÖPNV-Gesetzes NRW<br />

Planung, Ausgestaltung und Organisation des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs und des Schienenpersonennahverkehrs<br />

erfolgen bisher in NRW gemäß ÖPNV-Gesetz vom 27.1.2004 in<br />

kommunaler und regionaler Trägerschaft. Die Bereitstellung der<br />

Fördermittel durch das Land, die zum größten Teil aus<br />

zweckgebundenen Bundesmitteln finanziert werden, erfolgt bisher<br />

maßnahmenbezogen. Die vom Bund vorgenommenen erheblichen<br />

Kürzungen der Regionalisierungsmittel für den ÖPNV belaufen sich<br />

bis zum Jahr 2010 für das Land Nordrhein-Westfalen auf rund 516<br />

Millionen Euro. Zur Sicherung eines attraktiven öffentlichen<br />

Personennahverkehrs auf Schiene und Straße sind somit<br />

organisatorische und finanzpolitische Maßnahmen erforderlich. Das<br />

Land NRW hat deshalb ein neues ÖPNV-Gesetz verabschiedet, das<br />

ab dem 1. Januar 2008 gilt.<br />

Das neue ÖPNV-Gesetz sieht eine Bündelung der<br />

Aufgabenträgerschaft für den Schienenpersonennahverkehr und der<br />

Förderzuständigkeiten für Investitionen bei drei kommunal verfassten<br />

Organisationen vor, ohne die gewachsenen regionalen Strukturen in<br />

den bislang bestehenden neun Kooperationsräumen aufzuheben. Die<br />

Förderung des ÖPNV wird in einem Umfang von zunächst 1,06 und<br />

später 1,19 Milliarden € pauschaliert. Damit verbunden ist eine<br />

erhebliche Flexibilisierung der Verwendungsmöglichkeiten auf der<br />

dann für die Förderung zuständigen kommunalen Ebene.<br />

Die <strong>Kreis</strong>e und kreisfreien Städte oder die bestehenden<br />

Zweckverbände haben zur gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung drei<br />

die Landesfläche abdeckende Organisationen in Form von<br />

Zweckverbänden oder gemeinsamen Anstalten des öffentlichen<br />

Rechts, zu gründen. Diese neuen nÖPNV-Zentren" werden<br />

Empfänger der neuen Investitionspauschale und dürfen über deren<br />

Verwendung auf kommunaler Ebene bestimmen. Die nach § 9 Abs. 4<br />

Landesplanungsgesetz bestimmte Zuständigkeit der Regionalräte zum<br />

Vorschlag von Maßnahmen zum ÖPNV-Landesprogramm geht auf<br />

diese neuen Institutionen über. ÖPNV-Maßnahmen im besonderen<br />

Landesinteresse, die weiterhin in der Verantwortung des Landes<br />

liegen, werden über die Bezirksregierungen bewilligt.<br />

Die bisherige ÖPNV-Förderung wird zusammengefasst und<br />

weitestgehend pauschaliert. Die Pauschalierung betrifft sowohl den<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

betrieblichen Bereich des Schienenpersonennahverkehrs und des<br />

straßengebundenen ÖPNV als auch die Förderung von Investitionen.<br />

Hierdurch werden die Spielräume der kommunalen Ebene bei der<br />

Mittelverwendung erheblich erweitert.<br />

Zur Sicherung der Interessen des Landes an einem alle Regionen des<br />

Landes erschließenden SPNV-Netz legt das für Verkehr zuständige<br />

Ministerium im Einvernehmen mit dem Verkehrsausschuss des<br />

Landtags und den SPNV-Aufgabenträgern ein SPNV-Netz fest, dessen<br />

Betrieb die Zweckverbände sicherstellen müssen. Darüber hinaus<br />

fördert das Land ausgewählte Maßnahmen im besonderen<br />

Landesinteresse im investiven und nicht investiven Bereich.<br />

Grafik: <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Zuständigkeiten und Förderungen gemäß neuem ÖPNV-Gesetz NRW<br />

Alte Fördertatbestände<br />

SPNV-Betriebsleistungsförderung<br />

Verbundförderung<br />

Aufgabenträgerförderung<br />

ÖPNV/SPNV-Infrastrukturförderung<br />

ÖPNV-Fahrzeugförderung<br />

Ausgleichszahlungen gem. § 45 a<br />

erst ab 2011/2012<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1-3<br />

Förderung nach ÖPNVG NRW ab 2008<br />

SPNV-Betriebskostenpauschale § 11<br />

Bewilligungsb.: BR / Empf.: ZV<br />

ÖPNV/SPNV-Investitionspauschale § 12<br />

Bewilligungsb.: ZV / Empf.: VU u. Kommunen<br />

ÖPNV-Maßn. i. b. Landesinteresse § 13<br />

Bewilligungsb.: BR / Empf.: VU u. Kommunen<br />

ÖPNV-Pauschale § 11<br />

Bewilligungsb.: BR / Empf.: AT<br />

Bürgerbusvorhaben / Verbesserung d. Qualität, d. Sicherheit und d. Services i. ÖPNV § 14<br />

Bewilligungsbehörde: BR / Empfänger VU und Kommunen<br />

1.2<br />

Die <strong>Nahverkehrsplan</strong>ung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1.2.1<br />

Die Entwicklung seit Verabschiedung des<br />

erstens <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

Der erste <strong>Nahverkehrsplan</strong> für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> wurde 1997<br />

verabschiedet. Er hatte zum Ziel, für den Fahrgast ein<br />

kundenfreundliches und für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ein wirtschaftliche<br />

tragfähiges ÖPNV-Netz zu gestalten. Dessen Schwerpunkt lag in der<br />

Schaffung eines flächendeckend vertakteten Verkehrsangebotes mit<br />

einer guten Verknüpfung zum SPNV. Zu den wichtigsten Elementen<br />

des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es gehörte die Einführung spezieller<br />

Produktmerkmale für den Stadt-, Regional- und Schnellverkehr, die


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

den ÖPNV als attraktive Alternative zum PKW darstellen und neue<br />

Nutzerkreise für Bus und Bahn akquirieren sollten. Das angestrebte<br />

Ziel, mehr Fahrgäste für den ÖPNV zu gewinnen, wurde innerhalb<br />

der letzten zehn Jahre erreicht. Sowohl das Angebot als auch die<br />

Nachfrage im ÖPNV haben sich positiv entwickelt.<br />

Veränderte Rahmenbedingungen in der Finanzierung des ÖPNV, aber<br />

auch bei der Haushaltssituation des <strong>Kreis</strong>es sowie der<br />

kreisangehörigen Städte und Gemeinden haben jedoch dazu geführt,<br />

dass die Finanzierung des ÖPNV im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> an die veränderten<br />

Möglichkeiten angepasst werden muss.<br />

Im Herbst 2004 wurde der Regionalverband Ruhr, die<br />

Nachfolgeorganisation des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, der auch<br />

den ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong> im Auftrag des <strong>Kreis</strong>es zwischen 1995<br />

und 1997 erarbeitet hatte, beauftragt, den <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> fortzuschreiben.<br />

1.2.2<br />

Der neue <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

Der Schwerpunkt der im Spätherbst 2004 begonnenen<br />

Neuaufstellung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es liegt in der Konsolidierung des<br />

ÖPNV-Angebotes unter der Prämisse, die finanziellen Aufwendung<br />

des <strong>Kreis</strong>es sowie der kreisangehörigen Kommunen zu senken. Dabei<br />

ist jedoch sicherzustellen, dass die Mobilität innerhalb des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Unna</strong> und in die benachbarten Kommunen weiterhin in<br />

ausreichendem Maße gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass die<br />

flächendeckende Erschließung und der Zugang zum System ÖPNV<br />

weiterhin sichergestellt werden, Angebote aber bezüglich ihrer<br />

Frequenz und Linienführung sowie des Verhältnisses zwischen Kosten<br />

und Ertrag überprüft werden.<br />

Ziel des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es ist die Sicherstellung einer<br />

ausreichenden, die Mobilität gewährleistende, Verkehrsbedienung bei<br />

gleichzeitiger Reduzierung des Finanzbedarfes für den ÖPNV im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong>.<br />

Der vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> entwickelte Ablauf zur Neuaufstellung des<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong>es ist in der Grafik auf Seite 1-5 dargestellt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Verfahrensablauf NVP-Neuaufstellungsverfahren <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1-5


2<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> im regionalen<br />

Kontext<br />

2.1<br />

Die Struktur des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong><br />

Der zwischen dem Oberzentrum Dortmund mit 587.137<br />

Einwohnern 1<br />

und dem Mittelzentrum Hamm mit 183.278<br />

Einwohnern 2 gelegene <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> gehört mit 420.692 Einwohnern 3<br />

zu den bevölkerungsreichsten <strong>Kreis</strong>en des Landes NRW. Der <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> dehnt sich auf einer Fläche von 54.263 ha aus und weist eine<br />

Einwohnerdichte von 7,8 Einwohnern je ha auf. Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ist<br />

nicht nur aufgrund seiner Vielfalt an Wohn- und<br />

Arbeitsplatzstandorten sondern insbesondere in seiner Funktion als<br />

Wirtschaftsraum<br />

Bedeutung.<br />

mit bedeutenden Wachstumsimpulsen von<br />

Gemäß dem Landesentwicklungsplan für Nordrhein-Westfalen (LEP),<br />

der 1995 verabschiedet wurde, wird der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> der<br />

„Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr“ zugeordnet.<br />

Während die Stadt Lünen dem Ballungskern zugeordnet wird,<br />

gehören die übrigen Städte und Gemeinden im <strong>Kreis</strong>gebiet zur<br />

Ballungsrandzone. Der <strong>Kreis</strong> verfügt über sieben leistungsstarke<br />

Mittelzentren. Zu diesen zählen die Städte<br />

• Lünen 89.131 Einwohner<br />

• <strong>Unna</strong> 67.755 Einwohner<br />

• Schwerte 49.221 Einwohner<br />

• Bergkamen 51.884 Einwohner<br />

• Kamen 45.722 Einwohner<br />

• Werne 30.474 Einwohner<br />

• Selm 27.469 Einwohner. 4<br />

1 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (LDS) – Einwohnerzahlen<br />

Stand 30.7.20<strong>07</strong><br />

2 LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.20<strong>07</strong><br />

3 LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.20<strong>07</strong><br />

4 LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.20<strong>07</strong><br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Hinzu kommen als Kommunen mit Grundversorgungsfunktion die<br />

• Stadt Fröndenberg 22.655 Einwohner<br />

• Gemeinde Bönen 19.035 Einwohner<br />

• Gemeinde Holzwickede 17.346 Einwohner. 5<br />

Der zum Agglomerationsraum zählende <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ist bezüglich<br />

seiner Siedlungsstruktur den hoch verdichteten <strong>Kreis</strong>en zuzuordnen.<br />

Dies verdeutlichen die nachfolgenden kartografischen Darstellungen<br />

zur Raum- und Siedlungsstruktur.<br />

Raum- und Siedlungsstruktur des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> gemäß LEP Grafik: RVR<br />

5 LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.20<strong>07</strong><br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-3<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Raum- und Siedlungsstruktur des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> gemäß GEP Grafik: RVR<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2.2<br />

Demografie<br />

Die Einwohnerzahl des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> belief sich zum 31.12.2005<br />

(LDS) auf 423.830 Einwohner. Im Vergleich der Jahre 1998 und 2005<br />

war im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ein Bevölkerungsrückgang in Höhe von 1,0% zu<br />

verzeichnen. Auf Basis der Bevölkerungsprognose für den Zeitraum<br />

von 2005 bis 2020 ist ein weiterer Bevölkerungsrückgang in Höhe<br />

von 3,2% erwarten.<br />

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> beläuft sich<br />

auf 42,2 Jahre und entspricht annähernd dem NRW-Durchschnitt (42<br />

Jahre). Bis zum Jahr 2020 ist jedoch ein Alterungsprozess der<br />

Bevölkerung zu erwarten, so dass für das Jahr 2020 ein<br />

Durchschnittsalter der Bevölkerung von 46,6 Jahren zu erwarten ist.<br />

Dieses liegt über dem NRW-Trend, der für das Jahr 2020 in NRW<br />

einen Altersdurchschnitt von 45,6 Jahren prognostiziert.<br />

Der Anteil der jüngeren Bevölkerung unter 18 Jahren nimmt weiter<br />

ab und sinkt von 2005 bis 2020 von 18,9% auf 15,2% im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

bzw. von 18,6% auf 15,7% in NRW. Im Gegensatz dazu nimmt der<br />

Anteil der älteren Bevölkerung anlog zum NRW-Trend weiter zu.<br />

Alter <strong>Kreis</strong> UN<br />

2005<br />

NRW<br />

2005<br />

<strong>Kreis</strong> UN<br />

2020<br />

NRW<br />

2020<br />

unter 18 Jahre 18,9% 18,6% 15,2% 15,7%<br />

18-59 Jahre 56,3% 56,7% 52,7% 54,1%<br />

60-79 Jahre 20,6% 20,3% 24,3% 22,6%<br />

ab 80 Jahre 4,2% 4,4% 7,8% 7,6%<br />

Altersdurchschnitt 42,2 Jahre 42 Jahre 46,6 Jahre 45,6 Jahre<br />

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW<br />

Bertelsmann Stiftung – Wegweiser Demografie<br />

Alter <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 2005 <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 2020<br />

Altersgruppe unter 18 Jahre 80.104 Einwohner 62.361 Einwohner<br />

Altersgruppe 18-59 Jahre 238.616 Einwohner 216.211 Einwohner<br />

Altersgruppe ab 60 Jahre 105.110 Einwohner 131.696 Einwohner<br />

Bevölkerung, gesamt 423.830 Einwohner 410.268 Einwohner<br />

Bevölkerungsveränderung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> von 2005 bis 2020: -3,2%<br />

Rückgang der Bevölkerung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> von 2005 bis 2020: -13.562 Einwohner<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die Bevölkerungsprognose verdeutlicht, dass bis zum Jahr 2020 der<br />

Anteil der älteren Bevölkerung (ab 60 Jahre) an der<br />

Gesamtbevölkerung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> um 25,3% ansteigen wird,<br />

während für die Altersgruppen der<br />

• unter 18-jährigen eine Abnahme von 22,15%<br />

• 18 bis 59-jährigen eine Abnahme von 9,4%<br />

zu erwarten ist. Der Anteil der älteren Bevölkerung an der<br />

Gesamtbevölkerung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> steigt somit stärker als im<br />

nordrhein-westfälischen Durchschnitt an.<br />

Die dargestellte demografische Entwicklung wird sich auch auf das<br />

Verkehrsverhalten und das Verkehrsaufkommen auswirken. So ist auf<br />

Grund der Abnahme der jüngeren Bevölkerung (unter 18 Jahre)<br />

insbesondere beim Schüler-, aber auch beim Freizeitverkehr von<br />

Jugendlichen und Kindern ein Rückgang zu erwarten, während durch<br />

die Zunahme des Anteils der älteren Bevölkerung ein höherer Anteil<br />

der Senioren unter den Kunden des ÖPNV zu erwarten ist.<br />

2.3<br />

Die Verkehrsinfrastruktur<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> verfügt über eine europäisch ausgerichtete<br />

Verkehrsinfrastruktur im Schnittpunkt großräumiger<br />

Entwicklungsachsen. Zu diesen zählen die Autobahnen A1, A2 und<br />

A44.<br />

A1<br />

Autobahnen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Oldenburg (Holstein) – Lübeck – Hamburg – Bremen – Osnabrück –<br />

Münster (Westfalen) – Hamm – Dortmund – Leverkusen – Köln –<br />

Euskirchen – Blankenheim<br />

A2 Autobahnkreuz Oberhausen – Gladbeck – Gelsenkirchen – Dortmund –<br />

Hamm – Bielefeld – Hannover – Braunschweig – Magdeburg –<br />

A44<br />

Autobahndreieck Werder (Berliner Ring)<br />

Dortmund – <strong>Unna</strong> – Werl - Soest – Kassel<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-6


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Darüber hinaus wird der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> von folgenden Verbindungen<br />

des projektierten europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes<br />

berührt, :<br />

• Brüssel - Köln – Dortmund - Bremen - Hamburg -<br />

Kopenhagen - Stockholm<br />

• Brüssel - Köln – Dortmund – Hamm - Hannover - Berlin -<br />

Warschau<br />

• Amsterdam - Dortmund – Hamm - Kassel - Dresden - Prag.<br />

Karte: Achsen des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes 6<br />

6 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 68, Düsseldorf 1995.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2.4<br />

Der Landesentwicklungsplan NRW<br />

Nordrhein-Westfalen ist geprägt durch eine hohe<br />

Bevölkerungskonzentration in den Verdichtungsgebieten<br />

(Ballungskerne, Ballungsrandzonen und Solitäre Verdichtungsgebiete)<br />

Hier leben auf knapp 25 % der Landesfläche nahezu 2/3 aller<br />

Einwohner des Landes. Gebiete mit überwiegend ländlicher<br />

Raumstruktur nehmen etwa 75 % der Landesfläche ein, hier lebt etwa<br />

1/3 der Einwohner des Landes. 7<br />

Über die zonale Einteilung des Landes und die Darstellung der<br />

zentralörtlichen Gliederung hinaus berücksichtigt der LEP NRW<br />

europäische Aspekte der Raumordnung. Die Region Rhein-Ruhr wird<br />

als Europäische Metropolregion ausgewiesen. Diese Darstellung<br />

beruht auf dem Leitbild „Europa“ des Raumordnungspolitischen<br />

Orientierungsrahmens der Ministerkonferenz für Raumordnung.<br />

Danach weist der polyzentrische Verdichtungsraum Rhein-Ruhr<br />

bereits die maßgeblichen Orientierungsmerkmale auf, die Europäische<br />

Metropolregionen kennzeichnen:<br />

• Entsprechend ihrer vorteilhaften zentraleuropäischen Lage<br />

verfügt die Region Rhein-Ruhr über eine europäisch<br />

ausgerichtete Verkehrsinfrastruktur im Schnittpunkt<br />

großräumiger Entwicklungsachsen. Die interkontinentale<br />

Erreichbarkeit ist durch zwei leistungsfähige internationale<br />

Flughäfen gewährleistet. 8<br />

• Nach Bevölkerungszahl und Einwohnerdichte sowie nach<br />

ihrer Wirtschaftskraft und außenwirtschaftlichen Bedeutung<br />

ist die Region Rhein-Ruhr mit großen europäischen<br />

Agglomerationen wie Paris und London vergleichbar. 9<br />

• Die Region Rhein-Ruhr ist Dienstleistungsstandort und<br />

Finanzzentrum von europäischer Bedeutung. Als<br />

polyzentrischer Messestandort und Medienzentrum hat sie<br />

weltweite Bedeutung. 10<br />

• Die Wissenschafts- und Forschungskapazitäten des Landes mit<br />

Schwerpunkt im Rhein-Ruhr-Raum haben in Europa und<br />

weltweit eine Spitzenposition. 11<br />

7 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 8, Düsseldorf 1995.<br />

8 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 12, Düsseldorf 1995.<br />

9 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 12, Düsseldorf 1995.<br />

10 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 12, Düsseldorf 1995.<br />

11 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-8


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

• Die Region Rhein-Ruhr ist politisches und wirtschaftliches<br />

Entscheidungszentrum sowie Standort international<br />

bedeutsamer Behörden, ausländischer Vertretungen sowie<br />

Sitz von weltweit operierenden Großunternehmen,<br />

Spitzenverbänden usw. . 12<br />

Die Europäische Metropolregion Rhein-Ruhr ist nicht nur<br />

gekennzeichnet durch ihre Größe und wirtschaftliche Bedeutung in<br />

Europa, sondern darüber hinaus auch durch die ständig enger<br />

werdende Arbeitsteilung zwischen den einzelnen<br />

Gebietskörperschaften. Damit erfüllt die Europäische<br />

Metropolregion Rhein-Ruhr die raum- und landesplanerischen<br />

Voraussetzungen oberzentraler Funktionen. Vordringliche<br />

Handlungsschwerpunkte für die Erhaltung der internationalen<br />

Wettbewerbsfähigkeit und den weiteren Ausbau der Europäischen<br />

Metropolregion Rhein-Ruhr sind die<br />

• weitere Verbesserung der interkontinentalen Anbindung der<br />

Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn sowie deren<br />

leistungsfähige Verknüpfung mit dem überregionalen und<br />

regionalen Luftverkehrs-, Schienen- und Straßennetz, 13<br />

• Erarbeitung abgestimmter regionaler Entwicklungskonzepte in<br />

Verbindung mit einer Intensivierung der regionalen<br />

Zusammenarbeit aller für die Regionalentwicklung<br />

bedeutsamen Akteure, 14<br />

• Funktionsbündelung beim Infrastrukturausbau, vor allem die<br />

gemeinsame Entwicklung von Standortanforderungen und die<br />

Abstimmung bei Projekten von europäischer Bedeutung, z. B.<br />

bei der Standortfindung von Behörden, wissenschaftlichen<br />

Instituten und Technologiezentren mit internationaler<br />

Bedeutung, 15<br />

• Vernetzung der Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr mit<br />

benachbarten Stadtregionen, die auch europäische bzw.<br />

internationale Funktionen zu erfüllen haben. 16<br />

Die Verdichtungsgebiete in Nordrhein-Westfalen sind durch Orts-,<br />

Regional- und großräumigen Verkehr hochgradig belastet. Die<br />

Raumordnung unterstützt eine Entwicklungsplanung für die<br />

12 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.<br />

13 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.<br />

14 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.<br />

15 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.<br />

16 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-9


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-10<br />

Verkehrsinfrastruktur, die eine Stärkung der Verkehrsträger mit<br />

hoher Transportleistung vor allem auf Schiene und Wasserstraße<br />

verfolgt. Dies setzt eine sinnvolle Aufgabenverteilung zwischen den<br />

Verkehrsträgern und Kooperation der Betreiber voraus. Durch<br />

veränderte Rahmenbedingungen sollen nennenswerte Anteile des<br />

Personen- und Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene<br />

verlagert werden. 17<br />

Eine stärkere Verknüpfung von räumlichen Funktionen und eine<br />

verbesserte Zuordnung von Arbeitsplätzen und Wohnstandorten<br />

tragen zur Verkehrsvermeidung und -verminderung bei. Erforderlich<br />

ist die integrierte Planung von Siedlungsentwicklung und Verkehr. Sie<br />

soll erreichen, dass<br />

• Verkehr sozial- und stadtverträglicher,<br />

• die Mobilität aller Bevölkerungsteile gesichert und<br />

• ein raumordnerischer Beitrag zur Verkehrsverminderung<br />

geleistet wird sowie<br />

• die zur Verfügung stehenden Mittel effizienter eingesetzt<br />

werden. 18<br />

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und –organisation ist<br />

Voraussetzung für die Erschließung des Raumes und die Verbindung<br />

zwischen den Orten, Regionen und Staaten. Aus dem<br />

Spannungsverhältnis von Verkehrsnotwendigkeit und<br />

Verkehrsbelastung ergibt sich der raumordnerische Vorrang für<br />

Verkehrsträger (Schiene, Wasserstraße, ÖPNV) bzw. Verkehrsmittel<br />

(Bahn, Schiff, Bus) mit hoher Transportkapazität. Auf diese<br />

Verkehrsträger sollen Verkehre verlagert und Verkehrszuwächse<br />

gelenkt werden. 19<br />

Der künftige Raumbedarf für Verkehr muss durch Verknüpfung von<br />

Siedlungsentwicklung und Verkehrsplanung verringert werden; dies<br />

gilt insbesondere hinsichtlich der Flächennachfrage für den<br />

motorisierten Individualverkehr. Alle Elemente der<br />

Verkehrsinfrastruktur sind umweltverträglich auszubauen und<br />

weiterzuentwickeln. Der Erhalt und der Ausbau des Öffentlichen<br />

Personennahverkehrs (ÖPNV) und des<br />

Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) gewinnen aus umwelt-,<br />

verkehrs- und strukturpolitischen Gründen an Bedeutung. 20<br />

17 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 63, Düsseldorf 1995.<br />

18 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 63, Düsseldorf 1995.<br />

19 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 63/64, Düsseldorf 1995.<br />

20 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 64, Düsseldorf 1995.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-11<br />

Unverzichtbar sind<br />

• die vorrangige Verwirklichung eines attraktiven<br />

Verkehrsangebotes auf der Schiene unter Beachtung seiner<br />

Wirtschaftlichkeit,<br />

• die Verbesserung der Wettbewerbschancen für den<br />

ÖPNV/SPNV,<br />

• die Beschleunigung des ÖPNV vor allem in den<br />

Verdichtungsgebieten und<br />

• die stärkere Verknüpfung der landesplanerischen<br />

Flächenvorsorge für Gewerbe, Industrie und Wohnen mit den<br />

Zielen und Maßnahmen für die Gestaltung des ÖPNV und<br />

SPNV. 21<br />

Dabei kommt der Grenzen überschreitenden Zusammenarbeit der<br />

Aufgabenträger des ÖPNV/SPNV besondere Bedeutung zu.<br />

Entsprechend den Verkehrsbedürfnissen soll auf relevanten<br />

regionalen Verkehrsachsen auch kreis- und stadtgrenzenübergreifend<br />

straßengebundener ÖPNV angeboten werden. Gleiches gilt für den<br />

SPNV. Hier kommt den Aufgabenträgern (Zweckverbände) die<br />

Aufgabe zu, attraktive Verkehre auch über die<br />

Zweckverbandsgrenzen hinaus anzubieten.<br />

Der LEP NRW legt für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des<br />

Landes und zur Verbesserung der regionalen Verkehrssituation<br />

folgende Ziele zu Grunde:<br />

Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des Landes NRW 22<br />

Ziel 2.1.1 Die Leistungsfähigkeit der Nord-Süd- und besonders der Ost-West-<br />

Verbindungen muss wegen der Anforderungen an das großräumige<br />

Verkehrsnetz durch die europäische und die deutsche Einigung<br />

verbessert werden. Der Aus- und Neubau von Verkehrswegen soll<br />

sich vorrangig auf die Entwicklungsachsen konzentrieren.<br />

Ziel 2.1.2 Ausbau vorhandener Verkehrswege hat grundsätzlich Vorrang vor<br />

Neubau; Ausbau der Schiene hat Vorrang vor Ausbau der Straße.<br />

Auf die Erhaltung des Schienennetzes ist hinzuwirken.<br />

Ziel 2.1.3 Die Verkehrsinfrastruktur muss umwelt-, sozial- und stadtverträglich<br />

fortentwickelt werden. In Gebieten mit überwiegend ländlicher<br />

Raumstruktur steht das Verkehrsangebot des ÖPNV auf der Straße<br />

gleichrangig neben dem ÖPNV-Angebot auf der Schiene. Konzepte<br />

zur Fortentwicklung der Verkehrsinfrastruktur sind mit Planungen<br />

und Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation und zur<br />

Entwicklung der Freizeitinfrastruktur zu verknüpfen.<br />

21 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 64, Düsseldorf 1995.<br />

22 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 65-66, Düsseldorf 1995.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-12<br />

Ziel 2.1.4 Die Wettbewerbschancen von Bahn, Schiff und ÖPNV sollen im<br />

Rahmen einer abgestimmten siedlungsräumlichen und<br />

verkehrsinfrastrukturellen Planung verbessert werden. Die<br />

Entwicklung der ÖPNV-Netze sowie eine Entlastung vom<br />

Straßengüterverkehr haben insbesondere in den<br />

Verdichtungsgebieten Vorrang vor den Belangen des motorisierten<br />

Individualverkehrs.<br />

Ziel 2.1.6 Verkehrsnetze des ÖPNV sollen miteinander verknüpft und zu<br />

regionalen Verkehrsnetzen fortentwickelt werden. Regionale<br />

Verkehrsnetze sind aufeinander abzustimmen. Dabei haben<br />

leistungsfähige Schienen- und andere Schnellverbindungen des ÖPNV<br />

im Verlauf der Entwicklungsachsen besondere Bedeutung. In den<br />

Grenzräumen des Landes ist auf eine grenzüberschreitende<br />

Abstimmung im ÖPNV hinzuwirken. Dabei sind die historisch<br />

gewachsenen wirtschaftlichen Verflechtungen und die vorhandenen<br />

Verkehrsbeziehungen zu berücksichtigen.<br />

Ziel 2.1.10 Die räumliche Festlegung von Standorten für Anlagen mit hohem<br />

Verkehrsaufkommen soll sich vorrangig auf die<br />

Verkehrsinfrastruktur der Entwicklungsachsen ausrichten und auf<br />

Anlagen des Schienenverkehrs und seiner Schnittstellen mit anderen<br />

Verkehrsträgern sowie auf die Erschließungsmöglichkeiten durch<br />

den ÖPNV abgestimmt werden.<br />

2.5<br />

Der Teilabschnitt Dortmund / <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> / Hamm des GEP Arnsberg<br />

Im Rahmen der Gebietsentwicklungsplanung der Bezirksregierung<br />

Arnsberg wird der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> dem Teilabschnitt Oberbereich<br />

Dortmund – westlicher Teil – (Dortmund / <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> / Hamm)<br />

zugeordnet. Der GEP für diesen Teilabschnitt wurde mit Erlass vom<br />

17. Juni 2004 – V.2 – 30.13.<strong>07</strong>– gemäß §16 Abs.1<br />

Landesplanungsgesetz durch den Minister für Verkehr, Energie und<br />

Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt.<br />

Das Plangebiet des Teilabschnitts Dortmund / <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> / Hamm<br />

umfasst den östlichen Teil des polyzentrischen Verdichtungsraumes<br />

“Ruhrgebiet” mit Dortmund als dem dominanten Oberzentrum und<br />

der sich östlich halbkreisförmig anschließenden Ballungsrandzone mit<br />

den Städten und Gemeinden des ebenfalls einwohnerstarken <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Unna</strong>. Zur Ballungsrandzone zählt auch die östlich im Plangebiet<br />

gelegene kreisfreie Stadt Hamm. Insgesamt wohnt im Plangebiet mit<br />

ca. 1,2 Mio. Menschen fast ein Drittel der Bevölkerung des gesamten<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-13<br />

Regierungsbezirks Arnsberg. Neben der herausragenden Stellung des<br />

Oberzentrums Dortmund als Arbeitsplatz-, Dienstleistungs- und<br />

Versorgungsstandort für die Region kommt auch der Stadt Hamm als<br />

bedeutendem Mittelzentrum im nordöstlichen Teil des Plangebiets<br />

eine besondere zentralörtliche Bedeutung zu. Eine zunehmend<br />

wichtige Rolle spielt des Weiteren der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mit vielfältigen<br />

Wohn- und Arbeitsplatzstandorten und als Wirtschaftsraum mit<br />

bedeutenden Wachstumsimpulsen. 23<br />

Für die Abgrenzung des Teilabschnitts waren einerseits die<br />

funktionalen Kriterien des zentralörtlichen Gliederungssystems<br />

entscheidend, andererseits waren auch Gründe hinsichtlich einer<br />

praktikablen Fortschreibung des GEP in sinnvollen Teilabschnitten<br />

maßgebend. In diesem zentralen Ballungsraum überlagern sich<br />

wesentlich stärker als in anderen Regionen die Einzugsbereiche der<br />

benachbarten Oberzentren. Jede räumliche Gliederung des<br />

Verdichtungsgebietes “Ruhrgebiet” muss daher zwangsläufig auch<br />

wichtige Verflechtungen zwischen den Teilräumen zurückstellen. 24<br />

Das Plangebiet und insbesondere Dortmund liegt im Schnittpunkt<br />

wichtiger großräumiger Entwicklungsachsen von europäischer<br />

Bedeutung. Aus übergeordneter raumordnerischer Sicht kommt der<br />

“Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr” insgesamt eine<br />

besondere Bedeutung und Standortgunst zu (vgl. LEP NRW, Kap. B.I).<br />

Diese herausragende Lagegunst gilt es auch im Hinblick auf den<br />

Europäischen Binnenmarkt zu nutzen, auch angesichts des starken<br />

Wettbewerbs unter den Regionen und zur Sicherung und<br />

Entwicklung der besonderen wirtschaftlichen Potenziale dieses<br />

Raumes. 25<br />

23 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 11, Arnsberg<br />

Dezember 2004.<br />

24 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 11, a. a. O.<br />

25 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 12, a. a. O.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-14<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


2.5.1<br />

Verkehr<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-15<br />

Die Mobilität von Menschen und Gütern soll raum- und<br />

umweltverträglich gewährleistet werden. Die Erreichbarkeit der<br />

Wohn- und Arbeitsstätten, der Versorgungs-, Freizeit- und<br />

Erholungseinrichtungen soll gesichert und verbessert werden. 26<br />

Durch einen gezielten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll eine<br />

gleichmäßige Auslastung aller Verkehrsträger erreicht werden. 27<br />

2.5.2<br />

Schienenverkehr<br />

Für die Erschließung des Plangebiets, die Anbindung der benachbarten<br />

Bereiche und die Verbindung mit anderen Oberzentren und<br />

Ballungsräumen sowie zur Verlagerung von Teilen des<br />

Verkehrsaufkommens von der Straße auf die Schiene ist das<br />

Eisenbahnnetz leistungsfähig zu erhalten und entsprechend<br />

auszubauen. 28<br />

Im Bereich der Eisenbahnen gehören zum transeuropäischen<br />

Verkehrsnetz bis auf den Abschnitt Dortmund - Münster alle das<br />

Plangebiet durchlaufenden Fernverkehrsstrecken der Deutschen Bahn<br />

AG.<br />

Dies sind die Strecken<br />

• Duisburg – Oberhausen – Gelsenkirchen – Herne –<br />

Dortmund<br />

• Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund<br />

– Hamm – Hannover<br />

• Köln – Wuppertal – Hagen – Hamm – Münster<br />

• Dortmund – Hagen – Gießen – Frankfurt<br />

• Dortmund – Hamm – Paderborn – Kassel. 29<br />

26 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 92, a. a. O.<br />

27 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 92, a. a. O.<br />

28 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 92, a. a. O.<br />

29 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 93, a. a. O.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-16<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-17<br />

Während die Strecken von Köln über Essen, Bochum, Dortmund,<br />

Hamm nach Hannover und von Dortmund über Hamm, Paderborn<br />

nach Kassel als Ausbaustrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr<br />

gekennzeichnet sind, werden die drei anderen Strecken als<br />

konventionelle Strecken bezeichnet. 30<br />

Im LEP NRW sind diese Schienenstrecken einschließlich der Strecke<br />

Dortmund – Münster Bestandteil großräumiger Achsen von<br />

europäischer Bedeutung. Lediglich der Abschnitt Hamm – Münster ist<br />

Bestandteil einer überregionalen Achse. Auf der Strecke Dortmund –<br />

Kamen – Hamm wird neben dem starken Personenfern- und<br />

Güterverkehr auch der Personennahverkehr abgewickelt. Da dem<br />

Fernverkehr auf den vorhandenen zwei Gleisen der Vorrang<br />

eingeräumt wird, kann für den Nahverkehr kein bedarfsgerechter<br />

Taktverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet werden. Ein Ausbau der<br />

Strecke auf vier Gleise ist daher dringend erforderlich. Die Strecke<br />

ist im ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW als Vorhaben im<br />

Fernverkehrsnetz enthalten. Sie ist ferner als Ausbaustrecke<br />

Dortmund-Kassel im vordringlichen Bedarf der Bedarfsplanung für<br />

die Bundesschienenwege. 31<br />

Auf der Fernverkehrsstrecke Dortmund – Lünen – Münster, die<br />

zwischen Lünen und Münster nur eingleisig ist, findet neben dem<br />

ICE/IC-Verkehr von und nach Hamburg auch der Nahverkehr statt.<br />

Hier ist lediglich ein Stundentakt im Nahverkehr möglich, so dass für<br />

eine angestrebte Angebotserweiterung der Ausbau auf zwei Gleise<br />

erforderlich ist. Die Strecke ist im ÖPNV-Bedarfsplan des Landes<br />

NRW als Vorhaben im Fernverkehrsnetz enthalten. Sie ist ferner als<br />

Ausbaustrecke Münster – Lünen – Dortmund im weiteren Bedarf des<br />

Bedarfsplanes für die Bundesschienenwege. 32<br />

Auf den das Plangebiet durchlaufenden Strecken wird von der<br />

Deutschen Bahn AG hochwertiger ICE- und IC-Verkehr in Richtung<br />

Hamburg, Berlin, Dresden, Frankfurt – Wien, München und Basel<br />

betrieben. Zwischen Köln und Berlin gibt es stündliche ICE-<br />

Verbindungen, die sowohl über Düsseldorf, Duisburg, Essen,<br />

Bochum, Dortmund als auch über Wuppertal und Hagen führen. Die<br />

im Rhein-Ruhr-Raum getrennt fahrenden Teilzüge verlaufen zwischen<br />

Hamm und Berlin zusammengekoppelt als ein Zug. Dortmund ist<br />

30 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 93, a. a. O.<br />

31 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 93, a. a. O.<br />

32 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 93/94, a. a. O.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-18<br />

Start- und Zielbahnhof für drei ICE-Linien im Zweistundentakt über<br />

Köln und die Neubaustrecke Köln – Rhein/Main. Zwei dieser Linien<br />

führen über Düsseldorf, Duisburg, Essen, Bochum und eine über<br />

Wuppertal. Die beiden im Plangebiet liegenden Hauptbahnhöfe in<br />

Dortmund und Hamm haben somit für den IC/ICE–Verkehr<br />

erhebliche Bedeutung. 33<br />

Auf Ausbaustrecken, die mit mehr als 160 km/h befahren werden<br />

sollen, müssen nach Eisenbahnbau- und Betriebsordnung alle<br />

höhengleichen Bahnübergänge beseitigt werden. Höhengleiche<br />

Bahnübergänge stellen auch dort eine Behinderung oder Gefährdung<br />

dar, wo sich stark frequentierte Schienenstrecken und hoch belastete<br />

Straßen kreuzen. Hier treten häufig Staus auf mit der Folge hoher<br />

Lärm- und Abgasemissionen. 34 Dies betrifft im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

beispielsweise die KBS 415 zwischen Dortmund, Kamen und Hamm.<br />

2.5.3<br />

Stärkung des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs<br />

Der ÖPNV muss die Erreichbarkeit der zentralen Orte als<br />

Arbeitsplatz-, Dienstleistungs- und Ausbildungsschwerpunkte, der<br />

Freizeit- und Erholungsstätten sowie der sonstigen Schwerpunkte des<br />

Verkehrsaufkommens sicherstellen. 35<br />

Der ÖPNV muss attraktiv gestaltet und so ausgebaut werden, dass er<br />

in der Lage ist, die Verlagerung von motorisiertem Individualverkehr<br />

auf die Verkehrsmittel mit hoher Transportkapazität zu erreichen. 36<br />

Die Verkehrsnetze des ÖPNV sind miteinander zu verknüpfen. Es<br />

müssen Schnittstellen geschaffen werden, die das Umsteigen vom<br />

Kraftfahrzeug und vom Fahrrad auf den ÖPNV erleichtern (Park and<br />

Ride, Bike and Ride). 37<br />

33 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 94, a. a. O.<br />

34 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 94, a. a. O.<br />

35 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 96, a. a. O.<br />

36 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 96, a. a. O.<br />

37 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 96, a. a. O.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-19<br />

Die Leistungsfähigkeit des Nahverkehrsnetzes der Deutschen Bahn<br />

AG ist durch Ausbau mehrerer Strecken zu verbessern. Dies betrifft<br />

folgende Strecken im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>:<br />

• Dortmund-Derne – Lünen<br />

• Dortmund – Holzwickede – <strong>Unna</strong> – Soest - Warburg<br />

• Schwerte – Iserlohn<br />

• Schwerte – Arnsberg – Warburg. 38<br />

Der ÖPNV hat die Erreichbarkeit der Siedlungsbereiche, der Zentren<br />

und sonstigen Einrichtungen schnell und zuverlässig zu gewährleisten.<br />

Zahlreiche Menschen sind zudem aus altersbedingten,<br />

gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Gründen darauf angewiesen. 39<br />

Um aber auch die angestrebte Verlagerung von Teilen des<br />

motorisierten Individualverkehrs auf die Verkehrsmittel mit hoher<br />

Transportkapazität zu erreichen, ist ein leistungsfähiger und<br />

attraktiver ÖPNV erforderlich. Dazu gehört neben einem schnellen<br />

ÖPNV und ausreichend bemessenen Schienen- und Busnetzen ein<br />

koordiniertes Bus/Schiene-Konzept mit dichtem Taktverkehr sowohl<br />

auf der Schiene als auch beim Bus. Auch die beim Verkehrsverbund<br />

Rhein-Ruhr und beim Zweckverband Ruhr-Lippe vorhandenen<br />

Gemeinschaftstarife, die sowohl für Schienenverkehr auf den Gleisen<br />

der DB AG als auch für Stadtbahnverkehr und Busverkehr gelten,<br />

sind von großer Bedeutung. 40<br />

Zu einem leistungsfähigen und attraktiven ÖPNV gehört ebenfalls die<br />

Verknüpfung der einzelnen Verkehrsnetze miteinander. Hierbei ist<br />

auch die Verknüpfung der Bahnen und Busse mit dem<br />

Schienenpersonenfernverkehr erforderlich. Für das Umsteigen vom<br />

Kraftfahrzeug auf den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind an<br />

ausgewählten Haltestellen des SPNV Park&Ride-Plätze zu schaffen.<br />

Um den Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß gehen) zu fördern,<br />

sind städtebauliche und verkehrliche Verbesserungen der Fuß- und<br />

Radwegeverbindungen zu den Haltepunkten des SPNV durchzuführen<br />

sowie Bike&Ride-Plätze zu schaffen. 41<br />

Die Entwicklung von Siedlungsbereichen vorwiegend an den<br />

Haltepunkten des schienengebundenen Nahverkehrs schafft kurze<br />

38 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 96, a. a. O.<br />

39 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 96, a. a. O.<br />

40 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 97, a. a. O.<br />

41 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 97, a. a. O.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-20<br />

Wege zur Nutzung des SPNV und verringert den Anreiz, den Pkw für<br />

Fahrten zur Arbeit, zur Ausbildung oder zum Einkaufen einzusetzen.<br />

Mit einem derartigen planerischen Vorgehen können auch die<br />

Beförderungskapazitäten der vorhandenen Netze besser ausgenutzt<br />

und damit erhebliche Investitionen in Neubaumaßnahmen der<br />

Verkehrsinfrastruktur vermieden werden. 42<br />

2.6<br />

Die Integrierte Gesamtverkehrsplanung<br />

des Landes NRW<br />

Für das Land Nordrhein-Westfalen wurde die Integrierte<br />

Gesamtverkehrsplanung im Rahmen des 2. Modernisierungsgesetzes<br />

von Regierung und Verwaltung in Nordrhein-Westfalen vom 9. Mai<br />

2000 im Artikel 9 des Gesetzes zur integrierten<br />

Gesamtverkehrsplanung legislativ geregelt.<br />

Das Gesetz basiert auf den Arbeiten der Enquete-Kommission des<br />

Landtags zur Zukunft der Mobilität. Diese hatte sich in einer sehr<br />

grundsätzlichen und umfassenden Weise mit den Möglichkeiten zur<br />

Lösung der zukünftigen Verkehrsaufgaben auseinander gesetzt.<br />

Auf der Grundlage des Gesetzes konzipierte das für das<br />

Verkehrswesen zuständige Ministerium für Bauen und Verkehr des<br />

Landes NRW (MBV NRW) eine Integrierte Gesamtverkehrsplanung<br />

(IGVP). Die im Benehmen mit den zuständigen Fachressorts erfolgte<br />

Erarbeitung der IGVP hatte zum Ziel, das Einvernehmen mit dem<br />

zuständigen Verkehrsausschuss des Landtags NRW herzustellen. Im<br />

Rahmen des Aufstellungsprozesses fanden die<br />

• Grundsätze und Ziele der Raumordnung<br />

• Grundsätze und Ziele der Landesplanung<br />

• Belange der Wirtschaft,<br />

• Belange der Verkehrsentwicklung, des Umweltschutzes und<br />

des Städtebaus<br />

besondere Beachtung. Ziel der IGVP ist die Sicherung einer<br />

nachhaltigen Mobilität.<br />

42 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 97, a. a. O.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-21<br />

Daher ist die<br />

• Integration der Verkehrsträger und Verkehrsmittel<br />

• Abstimmung der Planungsbeteiligten<br />

• Integration der verschiedenen gesellschaftlichen<br />

Planungsbelange<br />

von erheblicher Bedeutung.<br />

Im Rahmen der IGVP sollte ein verkehrsträgerübergreifender<br />

Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan die in der Vergangenheit in Form des<br />

ÖPNV-Bedarfsplans NRW sowie des Landesstraßenbedarfsplans<br />

NRW entwickelten sektoralen Pläne für einzelne Verkehrsträger<br />

ersetzen. Der IGVP wurde unter Mitarbeit der Planungsbeteiligten<br />

und unter Beachtung von für die Verkehrsplanung relevanten<br />

gesellschaftlichen Vorgaben aufgestellt. Außerdem wurde er um<br />

verkehrspolitische Handlungsempfehlungen für eine Ausgestaltung<br />

zukünftiger Mobilitätsansprüche ergänzt.<br />

Zu den Schwerpunkten der IGVP zählen die<br />

• Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der<br />

Mobilitätsangebote mit einem Vorrang der öffentlichen<br />

Verkehrsträger<br />

• Unterstützung verkehrssparsamer Raumstrukturen<br />

• Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

• Schaffung gleichwertiger Chancen der Mobilitätsteilnahme für<br />

alle Bevölkerungsgruppen<br />

• Verbesserung der Lebensbedingungen durch eine<br />

angemessene Bedienung im ÖPNV und stadtverträgliche<br />

Ortsdurchfahrten<br />

• Unterstützung der Anstrengungen zum Klimaschutz<br />

• Verbesserung der Umweltqualität<br />

• Sicherung der wirtschaftlichen Austauschbeziehungen von<br />

Personen und Gütern.<br />

Am 11.5.2006 wurde durch den Bau- und Verkehrsausschuss des<br />

Landtags Nordrhein - Westfalen das Einvernehmen zur Integrierten<br />

Gesamtverkehrsplanung und zum Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan<br />

(Teil Schiene) hergestellt und somit der Bedarfsplan Schiene 2006 für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Der Bedarfsplan<br />

Schiene unterteilt sich in folgende Kategorien:<br />

• Indisponible Vorhaben<br />

• Stufe 1 (Vorhaben bis 2015 )<br />

• Stufe 2 (Vorhaben nach 2015; Neubewertung der Vorhaben<br />

bei Fortschreibung des Bedarfsplans).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-22<br />

Darüber hinaus stimmte der Bau- und Verkehrsausschuss im Rahmen<br />

der Landtagsvorlage zur IGVP dem Verfahren zu, Höherstufungen<br />

von Vorhaben der Stufe 2 bei Vorliegen freier<br />

Finanzierungskapazitäten in die Stufe 1 des Bedarfsplans durch<br />

Einvernehmensherstellung im Einzelfall zu regeln. Durch dieses<br />

Verfahren sollte der Aufbau einer Planungsreserve im Bedarfsplan<br />

Schiene vermieden werden.<br />

Zu den für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> relevanten Projekten des<br />

Verkehrsinfrastrukturbedarfsplanes - Bereich Schiene - zählen die im<br />

Folgenden tabellarisch aufgeführten Projekte:<br />

Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan NRW<br />

Schiene Indisponible Vorhaben der BVWP<br />

Laufende Nr. Bezeichnung<br />

1 Dortmund Hbf – Hamm - Paderborn Hbf<br />

2 Lünen Hbf – Münster Hbf<br />

Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan NRW<br />

Schiene Vorhaben der Stufe 2 im Netz der DB AG<br />

Laufende Nr. Bezeichnung<br />

4 Dortmund Hbf – Lünen Hbf – Bergkamen – Werne –<br />

Hamm RegionalStadtBahn<br />

5 Dortmund Hbf – Kamen - Hamm (3. und 4. Gleis)<br />

7 Fröndenberg - Neuenrade<br />

11 Schwerte - Iserlohn<br />

12 Schwerte – Fröndenberg - Warburg<br />

2.7<br />

Die RegionalStadtBahn Dortmund –<br />

Lünen – Bergkamen – Werne – Hamm<br />

Die Städte Hamm, Bergkamen, Werne, Lünen und Dortmund weisen<br />

sowohl im Nachbarortsverkehr als auch im Regionalverkehr starke<br />

Verkehrsverflechtungen auf. Das Busangebot im Korridor Hamm –<br />

Werne - Bergkamen – Lünen bietet für viele Verkehrsteilnehmer<br />

jedoch keinen Anreiz, auf regionalen Verkehrsrelationen den ÖPNV<br />

zu nutzen. Die Folge: Ein Großteil der Fahrten wird mit dem PKW<br />

durchgeführt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-23<br />

Damit der ÖPNV im Regionalverkehr stärker an den vorhandenen<br />

Verkehrspotenzialen partizipieren und neue Nutzerkreise akquirieren<br />

kann, ist es notwendig, den regionalen ÖPNV attraktiver zugestalten.<br />

Eine Attraktivitätssteigerung im ÖPNV ist jedoch nur mittels<br />

schienengebundener Verkehrmittel möglich. Voraussetzung ist<br />

jedoch, dass man auch die Bergkamener Innenstadt optimal an die<br />

Schiene anbindet. Dazu ist es notwendig, die Systemgrenzen der<br />

klassischen Eisenbahn zu überwinden und die Trasse der Hamm-<br />

Osterfelder Bahn zwecks besserer Erschließung der<br />

Nachfrageschwerpunkte zu verlassen.<br />

Die vorab genannten Ziele können nur mit einer RegionalStadtBahn<br />

erreicht werden, die sowohl auf Eisenbahnstrecken der DB<br />

(Elektrifizierung 15 kV, 16 2/3 Hz) als auch auf innerstädtischen<br />

Strecken als Stadtbahn (Elektrifizierung 750 V) verkehren kann. Eine<br />

RegionalStadtBahn in der Relation Hamm – Werne - Bergkamen –<br />

Lünen – Dortmund bietet neue Direktverbindungen und erreicht<br />

Reisegeschwindigkeiten, die über denen des Systems Bus liegen und<br />

sich an denen des Kfz orientieren. Dazu ist es notwendig, die<br />

Stadtbahntrasse zumindest außerhalb von Ortszentren unabhängig<br />

vom Straßenverkehr zu führen, um einen schnellen und pünktlichen<br />

Betrieb zu gewährleisten und dass Angebot mittels häufiger Fahrten<br />

flexibel nutzbar zu machen.<br />

Die für den Betrieb einer RegionalStadtBahn notwendigen modernen<br />

Zweisystemstadtbahntriebwagen bieten darüber hinaus neben ihrer<br />

hohen Reisegeschwindigkeit einen hohen Komfort, der dazu geeignet<br />

ist, wahlfreie Verkehrsteilnehmer für die Nutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel zu gewinnen.<br />

2.7.1<br />

Die Machbarkeitsstudie (2000)<br />

Die Notwendigkeit, durch innovative Angebotskonzepte die Position<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs im nordöstlichen Ruhrgebiet<br />

zu stärken, wurde erkannt: <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, Stadt Dortmund,<br />

Dortmunder Stadtwerke AG und die übrigen Anrainerkommunen im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> beauftragten den Kommunalverband Ruhrgebiet (heute<br />

Regionalverband Ruhr), die vorhandenen Schienenwege im Raum<br />

Dortmund - Lünen - Bergkamen – Werne - Hamm, die aufgrund der<br />

vorhandenen Netzstruktur Perspektiven für einen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-24<br />

Regionalstadtbahnbetrieb bieten, insbesondere unter dem Aspekt der<br />

regionalen Verbindungsfunktionen zu untersuchen.<br />

Die im Jahr 2000 vorgelegte Machbarkeitsstudie kommt zu dem<br />

Ergebnis, dass eine RegionalStadtBahn Dortmund – Lünen –<br />

Bergkamen - Hamm betriebstechnisch realisierbar ist und erhebliche<br />

Fahrgastzuwächse für den ÖPNV induziert. Vorgeschlagen wird eine -<br />

je nach Variante - etwa 39 bis 42 Kilometer lange RegionalStadtBahn-<br />

Linie im 30-Minuten-Takt, die über eine neue Trasse durch die<br />

Bergkamener Innenstadt geführt wird. Bis zu 18 neue Haltepunkte<br />

würden zwischen Lünen und Hamm eine optimale Erschließung und<br />

Verknüpfung mit dem Busverkehr gewährleisten.<br />

2.7.2<br />

Die Technische Voruntersuchung der DSW21<br />

(2004)<br />

Die in 2004 vom Gutachter Dortmunder Stadtwerke vorgelegte<br />

Technische Voruntersuchung bestätigt im Kern die Ergebnisse der KVR-<br />

Studie aus dem Jahre 2000. Eine RegionalStadtBahn zwischen<br />

Dortmund, Lünen, Bergkamen und Hamm ist im vorgesehenen 30-<br />

Minuten-Takt technisch und betrieblich realisierbar und sollte<br />

zwischen Bergkamen und Hamm über Werne geführt werden.<br />

Im Abschnitt Dortmund – Lünen erzeugt die Mitnutzung der DB-<br />

Strecke erhebliche Fahrplanrestriktionen und Abhängigkeiten von<br />

anderen Verkehren inklusive langlaufender Fernzüge. Von einer<br />

Nutzung der vorhandenen Gleisanlagen in Lünen Hbf durch die<br />

RegionalStadtBahn wird in der Studie dringend abgeraten. Stattdessen<br />

wird der Bau einer eigenen Bahnsteig- und Gleisanlage östlich der<br />

Strecke nach Münster empfohlen. Eine Mitnutzung der Gleise der<br />

Hamm-Osterfelder Bahn kann auf Grund der Ansprüche des<br />

Güterverkehrs nicht erfolgen. Stattdessen muss die RegionalStadtBahn<br />

über ein eigenes Gleis entlang dieser Strecke geführt werden. Somit<br />

ist ein vom Schienengüterverkehr unabhängiger Betrieb zwischen<br />

Lünen Hbf und Bergkamen sichergestellt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Fotomontage: RegionalStadtBahn am Busbf Bergkamen<br />

2-25<br />

Innerhalb des Stadtgebiets von Bergkamen ist eine zentrale<br />

Streckenführung den Möglichkeiten einer siedlungsfernen Trassierung<br />

klar vorzuziehen. Deutlich fällt die Empfehlung zugunsten einer<br />

Weiterführung über Werne anstelle der kürzeren Route über<br />

Hamm-Pelkum aus, um größere Kundenpotenziale zu erreichen.<br />

Auch für Werne steht eine innenstadtnahe Trassenvariante (über<br />

Neutor) für die RegionalStadtBahn zur Verfügung, die ein deutlich<br />

besseres Fahrgastpotenzial zu erreichen verspricht.<br />

Um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, wird ein 30-<br />

Minuten-Takt vorgeschlagen. Zum Einsatz kommen elektrisch<br />

betriebene Zweisystem-Stadtbahnwagen nach dem bewährten<br />

Karlsruher Modell.<br />

Bedingt durch die gegenüber der KVR-Studie veränderten<br />

Rahmenbedingungen (neue Trasse entlang der DB-Strecke) mussten<br />

die Kosten neu kalkuliert werden. Für den Abschnitt Dortmund –<br />

Bergkamen werden Investitionen in die Infrastruktur von ca. 66,2 –<br />

68,5 Mio. € errechnet. Hinzu kommen die Kosten für die Fahrzeuge.<br />

Die technische Voruntersuchung zeigt detailliert für den Abschnitt<br />

Dortmund – Bergkamen die Möglichkeiten der Trassierung und<br />

Haltestellenanordnung auf. Sie eröffnet Perspektiven für eine direkte<br />

Anbindung der Innenstadt und zentraler Siedlungsbereiche in<br />

Bergkamen. Außerdem stellt der Gutachter heraus, dass bei einer<br />

Verlängerung nach Hamm die Führung über Werne sinnvoll und dort<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-26<br />

eine ebenfalls innenstadtnahe Trassierung machbar ist. Der<br />

RegionalStadtBahn wird prognostiziert, so zu der gewünschten<br />

positiven Weiterentwicklung des ÖPNV in der Region beitragen zu<br />

können.<br />

Dem <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und den o. g. Kommunen sowie dem ZRL lag<br />

nunmehr eine technische Voruntersuchung für den möglichen Bau<br />

einer RegionalStadtBahn – zunächst für den Abschnitt zwischen<br />

Dortmund – Lünen – Bergkamen vor, die beweisen konnte, dass auf<br />

diesem Abschnitt ein RegionalStadtBahn-Betrieb im 30-Minuten-Takt<br />

technisch und betrieblich realisierbar ist. In 2005 und 2006 konnte<br />

der zweite Abschnitt zwischen Bergkamen, Werne und Hamm auf<br />

ähnliche Weise untersucht werden. Um eine Realisierung der<br />

Planungen zu ermöglichen war als weiterer Schritt, eine detaillierte<br />

Nutzen-Kosten-Untersuchung nach dem Verfahren der<br />

Standardisierten Bewertung erforderlich. Hierzu war die Planung eines<br />

angepassten integrierten Gesamtnetzes Bus-Schiene für den<br />

Einzugsbereich der RegionalStadtBahn (ÖPNV-Konzept) erforderlich.<br />

Ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis galt als Voraussetzung für die<br />

Beantragung von Fördermitteln, die für den späteren Bau der Strecke<br />

unverzichtbar sind.<br />

Mit dem Abschluss der beiden letztgenannten Studien hat die Region<br />

auf der planerischen Schiene auf dem Wege zur späteren Realisierung<br />

einer solchen Schienenverbindung ein wesentliches Zwischenziel<br />

erreicht. Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, DSW21 und die beteiligten Kommunen<br />

waren mit der Einstufung der Maßnahme im Rahmen der Integrierten<br />

Gesamtverkehrsplanung des Landes NRW (IGVP) in die Stufe 2<br />

zufrieden und bezeichneten dies als Erfolg. Eine Realisierung des<br />

Projektes wäre somit ab 2015 möglich. Aufgrund des durch die IGVP<br />

vorgegebenen Zeithorizontes erscheint es sinnvoll, weitere Schritte<br />

zeitnah zu einer möglichen Mittelbereitstellung (Fördermittel des<br />

Landes) anzugehen.<br />

Im GEP sowie in den Flächennutzungsplänen der beteiligten Städte ist<br />

die Trasse für die RegionalStadtBahn hinterlegt, so dass diese Flächen<br />

in den nächsten Jahren für das Vorhaben reserviert sein werden und<br />

keiner anderweitigen, baulichen Nutzung unterzogen werden können.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-27<br />

Innerhalb des Verkehrsinfrastrukturbedarfplanes / ÖPNV-<br />

Bedarfsplanes wurde das Projekt Regionalstadtbahn Dortmund –<br />

Lünen–Bergkamen–HammindieKategorie Vorhaben der Stufe 2<br />

eingestuft. Somit bestünde bei Vorliegen freier<br />

Finanzierungskapazitäten die Möglichkeit zur Höhergruppierung in die<br />

Stufe 1 des Bedarfsplans. Diese ist jedoch einzelfallbezogen durch<br />

Einvernehmensherstellung zu regeln.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


3<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Der erste <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> – Rückblick auf eine<br />

erfolgreiche Entwicklung des ÖPNV<br />

Mit Verabschiedung des ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong>es für den <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> im Jahr 1997 wurden die Weichen für eine erfolgreiche<br />

Entwicklung des Nahverkehrsangebotes gestellt. Hauptziel war die<br />

Einführung eines attraktiven, für den Fahrgast verständlichen und<br />

auch wirtschaftlichen ÖPNV-Netzes mit vertakteten<br />

Verkehrsangeboten und einer guten Verknüpfung zum SPNV. Ein<br />

wichtiger Baustein des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es war die Einführung<br />

spezieller Produktmerkmale für den Stadt-, Regional- und<br />

Schnellverkehr und der damit verbundenen Abkehr von der<br />

„Universallinie“, die Stadt-, Regionalverkehrs- und<br />

Erschließungsfunktionen gleichzeitig wahrnahm und aus diesem<br />

Grunde häufig umwegige Linienführungen und im Vergleich zum PKW<br />

lange und unattraktive Fahrzeiten aufwies.<br />

3.1<br />

Das Nahverkehrsangebot<br />

Mit Einführung der neuen Produktphilosophie von SchnellBus,<br />

RegioBus, StadtBus und TaxiBus konnte ein auf die Bedürfnisse der<br />

Fahrgäste zugeschnittenes Angebotsspektrum realisiert werden.<br />

Ziel der neuen Angebotskonzeption war ein nachfrageorientiertes<br />

Angebot, das<br />

• veränderte Verkehrsströme und Verkehrsgewohnheiten<br />

berücksichtigte<br />

• eine Stärkung der nachfragestarken Achsen vorsah<br />

• vertaktete, bedarfsorientierte Verkehre (TaxiBus) als Ersatz<br />

für schwach nachgefragte und durch wenige Busfahrten<br />

bediente Linien vorsah.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.1<br />

SchnellBus<br />

Rückgrat der neuen Angebotsstruktur war der SchnellBus, derauch<br />

abseits der Schiene ein zeitlich konkurrenzfähiges Angebot im<br />

Regionalverkehr darstellte und durch vertaktete Linien des<br />

Regionalverkehrs ergänzt wurde.<br />

Foto: VKU<br />

Neben den Linien S20 (Hamm – Bergkamen – Lünen) und S80<br />

(Werne – Bergkamen – Kamen – <strong>Unna</strong>) sorgte die neue Linie S10<br />

(Lünen – Werne – Hamm) erstmals für eine direkte Anbindung der<br />

Stadt Werne an die Nachbarstadt Hamm. Dies ermöglichte, dass<br />

neue Fahrgastsegmente auf dieser Achse für den ÖPNV<br />

hinzugewonnen werden konnten. Hinzu kam am 10.1.2005 die neue<br />

Schnellbusverbindung Bergkamen – Dortmund, die unter der<br />

Bezeichnung S30 mit modernen Doppeldeckerbussen bedient wird<br />

und der Stadt Bergkamen erstmals seit den frühen neunziger Jahren<br />

wieder eine direkte Anbindung an das Oberzentrum Dortmund<br />

bietet.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.2<br />

RegioBus und StadtBus<br />

Das neu eingeführte Angebot RegioBus hatte die direkte Verbindung<br />

zwischen den Zentren der größeren Städte und die Anbindung an die<br />

Bahnhöfe der DB AG zum Ziel, während der StadtBus als Ergänzung<br />

zum Regionalverkehr die städtische Erschließung wahrnahm.<br />

Zu den wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Produktspezifikation<br />

für den Stadt- und Regionalverkehr zählte die Neustrukturierung der<br />

früheren Ringlinie 142/143/144 im Raum <strong>Unna</strong> und Kamen, die sich<br />

durch umwegige Linienführung, lange Fahrzeiten, Verknüpfung von<br />

Stadt- und Regionalverkehrsfunktion, eine Vielzahl von Fahrt zu Fahrt<br />

alternierender Linienwege und damit verbunden einem schwer<br />

verständlichen Taktschema auszeichnete. Ergebnis des<br />

Maßnahmenprogrammes für diesen Korridor war eine neue Struktur<br />

des Regionalverkehrs und des Stadtverkehrs in Kamen, welche die<br />

Linien<br />

• C21 Kamen – Lüner Höhe<br />

• C22 Kamen – Südkamen<br />

• C23 Kamen - Heeren (– Bönen / <strong>Unna</strong>)<br />

• C24 Kamen - Methler – Wasserkurl (- <strong>Unna</strong>)<br />

• R53(Kamen-)Heeren–Königsborn–<strong>Unna</strong><br />

• R54 (Kamen -) Methler – Wasserkurl - Massen - <strong>Unna</strong><br />

umfasste und neben einer verbesserten Erschließung im Stadtverkehr<br />

Kamen zu einer klaren, übersichtlichen Struktur des<br />

Regionalverkehrs führte. Darüber hinaus erhielten die Stadtteile<br />

Methler, Heeren, Wasserkurl und Lüner Höhe alle 30 Minuten ein<br />

attraktives Angebot ins Stadtzentrum. Auch Südkamen, das zuvor nur<br />

unregelmäßig durch den Bus erschlossen wurde, erhielt eine<br />

stündliche Anbindung an das Kamener Zentrum. Der Vorteil des<br />

neuen, nach städtischer und regionaler Verkehrsfunktion<br />

strukturierten Netzes war der Korrespondenzknoten am Kamener<br />

Markt, der einen direkten Umstieg zwischen den einzelnen Linien<br />

ermöglichte. Die Verknüpfung zu den Zügen der DB AG wurde am<br />

Bahnhof Kamen hergestellt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-3


Foto: VKU<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Zu den herausragenden Verbesserungen zählte auch die erstmalige<br />

Erschließung der Gemeinde Bönen durch vertaktete Busangebote<br />

(C91 Kamen-Heeren – Bönen – Bönen-Nordbögge, C23/R92 Kamen<br />

– Kamen-Heeren – Bönen). Hinzu kam das neue Stadtlinienangebot in<br />

der Stadt <strong>Unna</strong>, deren südliche Siedlungsschwerpunkte mit den Linien<br />

C40 und C42 besser und übersichtlicher erschlossen wurden sowie<br />

die Neustrukturierung des Stadtverkehrs zwischen Königsborn und<br />

<strong>Unna</strong>, wo die Linien C43 und C44 die frühere langläufige und<br />

mäandrierend geführte Linie 150 ersetzt haben und eine direktere<br />

Anbindung der nördlichen Siedlungsbereiche an den Stadtkern<br />

ermöglichen.<br />

Auch im Korridor <strong>Unna</strong> – Holzwickede wurden Maßnahmen zur<br />

Verbesserung des Nahverkehrsangebotes umgesetzt, die von den<br />

Fahrgästen honoriert wurden. Dazu gehörte die Führung der<br />

ehemaligen Linie 150 vom Rand der Gemeinde Holzwickede unter<br />

der Bezeichnung 153 ins Ortszentrum und zum Bahnhof und der<br />

Ersatz der unregelmäßig verkehrenden Fahrten der Linie 147<br />

(Weiterbestand als Linie des Schülerverkehrs) durch die neue Linie<br />

R51 <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Massen – DO-Wickede – Holzwickede Bf –<br />

Holzw.-Opherdicke, die erstmals einen vertakteten Ortsverkehr in<br />

Holzwickede und eine Verknüpfung Bus-Schiene am Bahnhof<br />

Holzwickede sowie am S-Bahnhof DO-Wickede (R51S4)<br />

ermöglichten.<br />

Hinzu kam die vertaktete Anbindung von <strong>Unna</strong> und <strong>Unna</strong>-Massen an<br />

den Flughafen Dortmund (C41) sowie die Vertaktung des Angebotes<br />

auf der Achse Werl – <strong>Unna</strong>-Hemmerde – <strong>Unna</strong> (Linie 546).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Im nördlichen <strong>Kreis</strong>gebiet gehörten neben der Schnellbuslinie S10 die<br />

Einrichtung<br />

• der RegioBus-Linie R14 Werne – Bockum-Hövel – Hamm<br />

• eines vertakteten Stadtverkehrs in Werne (R81, R82) nebst<br />

Anbindung des Bahnhofs an das ÖPNV-Netz<br />

genauso wie Angebotsausweitungen im Raum Lünen<br />

• C1 Lünen – Brambauer im 20-Minuten-Takt<br />

• 114 Nordlünen – Lünen – DO-Lanstrop im 30-Minuten-Takt<br />

• 115 Alstedde – Lünen – DO-Eving im 30-Minuten-Takt<br />

• 116/WBG1 Lünen – Wethmarheide - Brambauer<br />

zu den erwähnenswerten Maßnahmen.<br />

Im südlichen <strong>Kreis</strong>gebiet zählten die Verdichtung der<br />

Stadtverkehrslinie 171 Fröndenberg – Mühlenberg – Fröndenberg<br />

zum 30-Minuten-Takt sowie die Einführung des Stadtbusnetzes<br />

Schwerte im Januar 2005 zu den wichtigen Verbesserungen im<br />

ÖPNV-Angebot, wenngleich die Taktverdichtung der Linie 171 nicht<br />

zu den erwarteten Fahrgastzuwächsen geführt hat.<br />

3.1.3<br />

TaxiBus<br />

Neben der Angebotsverbesserung auf nachfragestarken Achsen des<br />

Regionalverkehrs sowie im Stadtverkehr verdichteter Räume wurde<br />

auch die ÖPNV-Erschließung in dünn besiedelten Bereichen sowie auf<br />

Verkehrsachsen mit schwacher Nachfrage verbessert. So wurden<br />

regionale Buslinien mit geringem, unvertaktetem Fahrtenangebot<br />

zugunsten von bedarfsorientierten Angeboten auf TaxiBus-Betrieb<br />

umgestellt. Dies betraf sowohl Linien im Korridor Werne –<br />

Lüdinghausen als auch die Relationen Selm – Olfen und Selm –<br />

Nordkirchen, wo unregelmäßig verkehrende Busangebote durch<br />

einen zunächst im Stundentakt, seit dem 7.1.2004 im<br />

Zweistundentakt und nur nach telefonischer Voranmeldung<br />

verkehrenden TaxiBus ersetzt wurden, um den potenziellen Nutzern<br />

eine bessere Angebotsfrequenz zu bieten. Die umgesetzten<br />

Maßnahmen haben sich auf diesen eher ländlich geprägten<br />

Verkehrsrelationen bewährt.<br />

Ergänzend dazu wurden in Bergkamen, Kamen, <strong>Unna</strong>, Selm und<br />

Bönen TaxiBus-Angebote als Ortsverkehr eingerichtet, um die<br />

kommunale ÖPNV-Erschließung zu optimieren.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Darüber hinaus wurden unter dem Aspekt der<br />

betriebswirtschaftlichen Optimierung auch<br />

• ergänzende Buslinien des Stadtverkehrs mit geringem<br />

Fahrtenangebot und geringer Nachfrage<br />

• in der Schwachverkehrszeit einige Buslinien<br />

auf Taxibusbedienung umgestellt.<br />

3.1.4<br />

Optionale Maßnahmen<br />

Obwohl ein großer Teil der im <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 1997<br />

vorgeschlagenen Maßnahmen bereits realisiert wurde, steht noch die<br />

Realisierung von zwei optionalen Vorschlägen, die den<br />

Regionalverkehr betreffen, aus. Dabei handelte es sich um die Linie<br />

R12, die auf der nachfragestarken Achse Bergkamen - Lünen zum 30-<br />

Minuten-Takt verdichtet werden sollte sowie den durchgehenden 30-<br />

Minuten-Takt der Linie R54 <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Massen – Kamen-Methler –<br />

Kamen (C24). Eine Realisierung der beiden genannten<br />

Angebotsverbesserungen ist jedoch von der Bereitschaft der<br />

betroffenen Kommunen abhängig, diese finanziell zu tragen.<br />

3.2<br />

Verbundtarif<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ist als Aufgabenträger für den ÖPNV und den SPNV<br />

Mitglied im Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe.<br />

Das Gebiet des ZRL (Grafik: ZRL)<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-6


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Im Gebiet des ZRL wenden sowohl die in der Verkehrsgemeinschaft<br />

Ruhr-Lippe zusammengeschlossenen Busverkehrsunternehmen als<br />

auch die Eisenbahnverkehrsunternehmen seit Mai 2000 den neuen<br />

Gemeinschaftstarif für Bus und Bahn (Ruhr-Lippe-Tarif) an. Der<br />

Ruhr-Lippe-Tarif umfasst das gesamte Bus- und Bahnangebot (S-Bahn,<br />

RegionalBahn, RegionalExpress) im ZRL-Raum und wird auch von den<br />

Verkehrsunternehmen in den angrenzenden VRR-Tarifgebieten<br />

anerkannt. Der Fahrgast kann somit mit einem Fahrausweis Bus- und<br />

Bahnangebote nutzen und ist nicht mehr darauf angewiesen,<br />

unterschiedliche Fahrausweise für Bus und Bahn zu erwerben.<br />

Darüber hinaus wird in Lünen, Bergkamen, Kamen, <strong>Unna</strong>,<br />

Holzwickede und Schwerte auf den Buslinien der VKU und der brs<br />

der VRR-Tarif anerkannt bzw. für Fahrten in den VRR-Raum hinein<br />

ausgegeben. Auf den Schienenstrecken der DB AG gilt der VRR-Tarif<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> auf den Strecken Dortmund Hbf - Lünen Hbf (RB50,<br />

RB51), Dortmund Hbf - Kamen (RE1, RE3, RE6, RE11), Dortmund<br />

Hbf – Holzwickede – <strong>Unna</strong> – Lünern - Hemmerde (RB59) und<br />

Dortmund Hbf – Schwerte – Ergste (RB53). Somit besteht für einen<br />

Großteil des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> die Möglichkeit, mit einem Fahrausweis<br />

aus dem VRL-Raum in den Ballungsraum Rhein-Ruhr zu fahren. Dies<br />

ist für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> aufgrund seiner bedeutenden Funktion als<br />

Wohnstandort mit hohen Pendleraufkommen in Richtung Rhein-Ruhr<br />

ein unschätzbarer Vorteil.<br />

3.3<br />

Verknüpfung zwischen öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln<br />

Die Entwicklung des öffentlichen Verkehrsangebotes im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

beschränkt sich nicht nur auf Veränderungen innerhalb der<br />

Angebotsstruktur sondern beinhaltet auch eine Verbesserung der<br />

Verknüpfung zwischen den einzelnen Verkehrsträgern. So wurden die<br />

Fahrplanstrukturen relevanter Buslinien an den Bahnhöfen Kamen,<br />

Lünen Hbf, Preußen, <strong>Unna</strong>-Königsborn, <strong>Unna</strong>-Massen, <strong>Unna</strong>,<br />

Fröndenberg, Holzwickede und Schwerte auf die Ankunfts- bzw.<br />

Abfahrtszeiten der Züge abgestimmt. Gleiches gilt für die<br />

Verknüpfung zwischen Bus und Stadtbahn in DO-Eving und Lünen-<br />

Brambauer sowie die Verknüpfung an wichtigen Busknotenpunkten<br />

wie beispielsweise Bergkamen Busbf (Schnellbuskreuz), Werne<br />

Stadthaus, Beckinghausen Kreuzstraße, Kamen Markt oder Schwerte<br />

ZOB, die das System ÖPNV als integriertes Gesamtkonzept<br />

„erfahrbar“ machen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.4<br />

Résumée<br />

Der ÖPNV im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hat sich in den letzten 10 Jahren äußerst<br />

positiv entwickelt. Die Angebotsstruktur wurde durch Einführung<br />

spezifischer Produkte für den Schnell-, Regional- und Stadtverkehr<br />

den Bedürfnissen der Nutzer angepasst und hat zu einer stärkeren<br />

Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs geführt. Dazu<br />

beigetragen hat sowohl die Einführung des Ruhr-Lippe-Tarifs im Mai<br />

2000 als auch die weiterhin gültige Anerkennung des VRR-Tarifs in<br />

weiten Teilen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong>. Die Ausweitung des SPNV-Angebots<br />

im Rahmen des Integralen Taktfahrplanes sowie die Optimierung der<br />

Bus-Schiene-Verknüpfung hat im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> dazu beigetragen, dass<br />

die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stark zugenommen hat und<br />

der ÖPNV als Alternative zum PKW an Renommée gewonnen hat.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3-8


4<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Der Öffentliche<br />

Personennahverkehr im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.1<br />

Der SPNV<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> befindet sich im Schnittpunkt relevanter<br />

Hauptverkehrsachsen des DB Netzes. Damit verbunden ist ein relativ<br />

dichtes Angebot des Regionalverkehrs, das zum größten Teil von der<br />

DB Regio NRW GmbH (Deutsche Bahn) sowie auf der<br />

Kursbuchstrecke 412 von der Prignitzer Eisenbahn (Arriva) erbracht<br />

wird. Mit Einführung des Integralen Taktfahrplans im Jahre 1998 (ITF-<br />

Stufe1) und den darauf folgenden Angebotserweiterungen (ITF-Stufe<br />

2) wurde das Angebot von RegionalExpress und RegionalBahn innerhalb<br />

des Zweckverbandes SPNV Ruhr-Lippe sowie in den benachbarten<br />

Zweckverbänden erheblich ausgeweitet. Diese positive Entwicklung<br />

ist insbesondere im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> spürbar. So wurde das<br />

Fahrtenangebot auf den im <strong>Kreis</strong>gebiet verlaufenden Bahnstrecken<br />

wesentlich verbessert.<br />

4.1.1<br />

<strong>Unna</strong> – Dortmund Stadthaus – DO-Dorstfeld<br />

- DO-Lütgendortmund<br />

Das S-Bahnlinie S4 verkehrt von Montag-Freitag zur Haupt- und<br />

Normalverkehrszeit im 20-Min.-Takt, während am Abend und am<br />

Wochenende ein 30-Min.-Takt angeboten wird.<br />

4.1.2<br />

Hamm – Bönen – <strong>Unna</strong> – Holzwickede –<br />

Schwerte – Hagen – Wuppertal - Rheinland<br />

Zwischen Hamm, <strong>Unna</strong>, Holzwickede, Schwerte, Hagen und<br />

Wuppertal verkehren zwei schnelle RegionalExpress-Züge je Stunde<br />

und Richtung (RE7 Rheine - Münster - Köln - Krefeld, RE13 Hamm –<br />

Düsseldorf - Venlo) mit dem positiven Effekt, dass neben <strong>Unna</strong>,<br />

Holzwickede und Schwerte nun auch Bönen zweimal stündlich durch<br />

schnelle RegionalExpress-Züge bedient wird.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.1.3<br />

Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr<br />

Auf der Achse Hamm – Dortmund – Düsseldorf können<br />

• RE1 Hamm – Kamen – Dortmund – Bochum – Essen –<br />

Duisburg Düsseldorf – Köln – Aachen NRW-Express 60-<br />

Min.-Takt<br />

• RE3, Hamm – Kamen – Dortmund – Gelsenkirchen –<br />

Oberhausen – Duisburg - DüsseldorfRhein-Emscher-Express<br />

Mo-Sa 60-Min.-Takt<br />

• RE6 Minden – Bielefeld - Hamm – Kamen – Dortmund –<br />

Bochum – Essen – Duisburg - DüsseldorfWestfalen-Express<br />

60-Min.-Takt<br />

• RE11 Paderborn – Lippstadt – Soest - Hamm – Kamen –<br />

Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg - Düsseldorf <br />

Rhein-Hellweg-Express Montag - Freitag 120-Min.-Takt<br />

in den letzten Jahren erhebliche Nachfragezuwächse verzeichnen, die<br />

sowohl mit der verbesserten Angebotsstruktur als auch dem Einsatz<br />

moderner Doppelstockwagen zusammen hängen. Die größte<br />

Fahrgastnachfrage ist auf dem RE6 zu verzeichnen, der als schnellster<br />

Zug zwischen Hamm und Dortmund nur in Kamen hält. Der nur von<br />

Montag bis Freitag im 120-Min.-Takt verkehrende und wie RE6<br />

zwischen Hamm und Dortmund nur in Kamen haltende RE11 ergänzt<br />

das stark reduzierte Fernverkehrsangebot der IC-Linie 51 und bietet<br />

noch Entwicklungspotenziale, da hier erst seit dem 10.12.2006 die<br />

neuste Generation von Doppelstockwagen zum Einsatz kommt.<br />

Als problematisch erweist sich die dichte Streckenbelegung der KBS<br />

415 durch DB Fernverkehr und DB Regio. Diese führt dazu, dass<br />

insbesondere zwischen Hamm und Dortmund keine konsequente<br />

Vertaktung der einzelnen RegionalExpress-Linien untereinander<br />

möglich ist. So bestehen einerseits kurze Zugfolgezeiten zwischen<br />

RE3 und RE6, andererseits aber auch längere Bedienungslücken wie<br />

beispielsweise zwischen RE6 und RE1, deren stündliches<br />

Gesamtangebot für den Fahrgast nur schwer merkbar ist.<br />

Dies zeigt sich insbesondere im Nahverkehr zwischen Hamm und<br />

Dortmund, für den RE1 und RE3 neben ihrer regionalen<br />

Verkehrsfunktion von besonderer Bedeutung sind. Während der im<br />

60-Min.-Takt, dafür aber nur werktags zur Haupt- und<br />

Normalverkehrszeit und nicht in den späten Abendstunden,<br />

verkehrende RE3 als Basisangebot alle Bahnhöfe bedient, hält der RE1<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

nur zweistündlich an allen Bahnhöfen sowie alternierend<br />

zweistündlich in Kamen, Kamen-Methler und DO-Kurl. Dies hat zur<br />

Folge, dass in Nordbögge und Kamen-Methler keine wirklich<br />

merkbare Taktstruktur vorhanden ist.<br />

4.1.4<br />

Dortmund – Holzwickede – <strong>Unna</strong> – Soest<br />

Auch im Bereich der östlichen Hellwegachse ist auf der KBS 431, die<br />

von der RB59 bedient wird, zwischen Dortmund, Holzwickede, <strong>Unna</strong><br />

und Soest ein adäquates Nahverkehrsangebot vorhanden. Die<br />

positiven Entwicklungspotenziale dieser Strecke werden nicht<br />

vollständig ausgeschöpft, da der Betreiber DB Regio auf dieser<br />

Verkehrsrelation veraltete und sehr häufig ungepflegte<br />

Nahverkehrswagen (Gattung „n“) einsetzt, die im Verbund mit<br />

knappen Wendezeiten sowie einer fahrzeitintensiven<br />

Langsamfahrstelle zwischen <strong>Unna</strong> und Werl eine hohe<br />

Verspätungsanfälligkeit aufweisen. Dies hat zu eine stärkeren PKW-<br />

Nutzung auf dieser Achse geführt.<br />

4.1.5<br />

Dortmund – Lünen – Werne - Münster / Selm<br />

– Westmünsterland - Enschede<br />

Auch auf der Achse Dortmund – Lünen – Münsterland (KBS<br />

411/412) haben angebotsseitige Veränderungen sowohl zu positiven<br />

als auch zu negativen Auswirkungen geführt. Der seit über einem<br />

Jahrzehnt etablierte, an der S-Bahn orientierte, 20-Minuten-Rhythmus<br />

zwischen Lünen Hbf und Dortmund Hbf hat sich bezogen auf das<br />

Angebotsvolumen voll bewährt. Auch der Betreiberwechsel auf der<br />

KBS 412 Westmünsterlandbahn, die nicht mehr mit alten<br />

Dieseltriebwagen der Baureihen 624 bzw. 634 betrieben wird, hat<br />

sich positiv bemerkbar gemacht. Neuer Betreiber der RB51<br />

Dormund Hbf – Lünen Hbf – Coesfeld – Gronau, die nun bis ins<br />

niederländische Enschede verkehrt und der im Stundentakt zwischen<br />

Dortmund und Lünen Hbf verkehrenden Züge, ist die Prignitzer<br />

Eisenbahn.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-3


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Diese hat<br />

• durch den Einsatz neuer, moderner Dieseltriebwagen des<br />

Bombardier-Typs TALENT<br />

• in Verbindung mit einem verbesserten Servicekonzept<br />

• der im Rahmen von ITF2 vorgenommen Einführung eines 60-<br />

Minuten-Taktes auf der RB51 im Wochenend- und<br />

Feiertagsverkehr<br />

zusätzliche Nutzerpotenziale erschließen können.<br />

Eine ähnlich positive Entwicklung ist auf der RB50 Dormund Hbf –<br />

Lünen Hbf – Werne an der Lippe – Münster Hbf leider nicht<br />

festzustellen. Hatte der dortige Betreiber DB Regio gegen Ende der<br />

neunziger Jahre hier durch den Einsatz moderner Doppelstockwagen<br />

mit Cafe eine positive Entwicklung auf dieser Achse eingeleitet, ist<br />

nun wieder der frühere Zustand wiederhergestellt. Die Fahrgäste<br />

zwischen Dortmund, Lünen, Werne und Münster werden mit alten<br />

Nahverkehrswagen aus den sechziger Jahren konfrontiert, die zwar<br />

größtenteils einem Re-Design unterzogen wurden, aber trotzdem<br />

einen negativen Eindruck vermitteln. Hinzu kommt eine hohe<br />

Verspätungsanfälligkeit im eingleisigen Abschnitt Lünen Hbf – Münster<br />

Hbf, die insbesondere bei verspäteten Fernverkehrszügen der DB AG<br />

auf den Regionalverkehr durchschlägt. Dies hat zur Folge, dass die<br />

durchaus vorhandenen Fahrgastpotenziale der Achse Dortmund –<br />

Lünen – Münster nicht annähernd für den SPNV gewonnen werden<br />

können.<br />

4.1.6<br />

Hagen – Schwerte / Dortmund – Fröndenberg<br />

– Hochsauerland und <strong>Unna</strong> – Fröndenberg –<br />

Menden - Neuenrade<br />

Auch im südlichen <strong>Kreis</strong>gebiet haben sich die Angebotsausweitungen<br />

im Rahmen des Integralen Taktfahrplans positiv auf die<br />

Fahrgastnachfrage ausgewirkt. Die Angebotsverbesserung im<br />

Korridor Hagen/Dortmund - Hochsauerlandkreis (KBS 435/438), der<br />

jeweils im Stundentakt durch den<br />

• Sauerland-Express RE17 Hagen – Schwerte – Fröndenberg –<br />

Arnsberg - Meschede – Bestwig - Warburg (– Kassel)<br />

• Dortmund-Sauerland-Express RE57 Dortmund – Fröndenberg<br />

– Arnsberg - Meschede – Bestwig (- Winterberg)<br />

bedient wird, hat zu einer erheblichen Verbesserung des<br />

Bahnangebots in Fröndenberg geführt. In Kombination mit dem<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Angebot auf der Hönnetal-Bahn (RB54 <strong>Unna</strong> – Fröndenberg –<br />

Menden - Neuenrade) hat der Bahnknoten Fröndenberg durch die<br />

gute Anbindung an die Fernverkehrsbahnhöfe Dortmund Hbf und<br />

Hagen Hbf erheblich an Bedeutung gewonnen.<br />

4.1.7<br />

Dortmund – Schwerte - Iserlohn<br />

Auch in Schwerte hat die Angebotsausweitung auf der Ardey-Bahn<br />

RB53 insbesondere in Richtung Dortmund (HVZ/NVZ 30-Minuten-<br />

Takt, SVZ 60-Minuten-Takt) und auch in Richtung Iserlohn (30-<br />

Minuten-Takt in der HVZ, ansonsten 60-Minuten-Takt) zu einer<br />

erheblichen Steigerung der Fahrgastnachfrage geführt.<br />

4.1.8<br />

Résumée<br />

Die angebotsseitigen Verbesserungen im Rahmen der Stufen 1 und 2<br />

des Integralen Taktfahrplans NRW haben im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, dem<br />

Ballungsraum Rhein-Ruhr und dem Ruhr-Lippe-Raum zu einer<br />

erheblichen Steigerung der Fahrgastnachfrage geführt, zu der darüber<br />

hinaus auch der Einsatz moderner Fahrzeuge im RE- und RB-Netz<br />

beigetragen hat.<br />

So sorgen<br />

• moderne Doppelstockwagen von DB Regio auf den Linien<br />

RE1, RE6, RE7 und RE11<br />

• Neigetechnikdieseltriebwagen der Baureihe 612 von DB Regio<br />

auf der Linie RE17<br />

• Dieseltriebwagen (Typ LINT) der Baureihen 640 und 648 auf<br />

den im Rahmen der Ausschreibung zum Sauerlandnetz an DB<br />

Regio zur Betriebdurchführung übertragenen Linien RE57,<br />

RB52, RB53 und RB54<br />

• Dieseltriebwagen (Typ TALENT) der Baureihe 643 auf der im<br />

Rahmen der Ausschreibung zur KBS 412/414 an die Prignitzer<br />

Eisenbahn (Arriva) zur Betriebsdurchführung übertragenen<br />

Linie RB51 und RB50 (Dortmund Hbf – Lünen Hbf)<br />

für einen neuen Fahrkomfort, der von den Fahrgästen geschätzt wird.<br />

Dieser positive Entwicklungstrend sollte im Rahmen der weiteren<br />

Angebotsentwicklung Berücksichtigung finden, um die Position des<br />

SPNV im <strong>Kreis</strong> und den angrenzenden Regionen zu stärken.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-5


4.2<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-6<br />

Stadtbahn und straßengebundener<br />

ÖPNV auf regionaler Ebene (<strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong>)<br />

Der regionale ÖPNV im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> wird mit Ausnahme der<br />

Stadtbahnlinie U41, die im 20-Minuten-Takt auf der Achse Lünen-<br />

Brambauer - Dortmund-Brechten - Dortmund Hbf - Dortmund-<br />

Hörde verkehrt, ausschließlich mit Bussen durchgeführt.<br />

Das Premiumprodukt des regionalen Busverkehrs sind die<br />

Schnellbusse der VKU. Sie verbinden die Städte<br />

• Hamm – Werne – Lünen S10 60-Minuten-Takt<br />

• Hamm – Bergkamen – Lünen S20 60-Minuten-Takt<br />

• Werne – Bergkamen – Kamen – <strong>Unna</strong> S80 60-Minuten-<br />

Takt<br />

• Bergkamen – Dortmund S30 30-Minuten-Takt.<br />

Das Schnellbusnetz ergänzt in idealer Weise das Netz des SPNV im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und stellt über die <strong>Kreis</strong>grenze hinaus Verbindungen zu<br />

den angrenzenden Mittel- und Oberzentren her. Die Schnellbuslinien<br />

der VKU treffen an vier Knotenpunkten aufeinander:<br />

• Bergkamen Busbf S20, S30, S80<br />

• Lünen ZOB-Hbf S10, S20<br />

• Werne Stadthaus S10, S80<br />

• Hamm Hbf/Willy-Brandt-Platz S10, S20.<br />

Die interkommunale Erschließung des <strong>Kreis</strong>gebietes erfolgt primär<br />

durch den RegioBus bzw. den Regionalbus. Die regionalen Buslinien<br />

verkehren überwiegend als Mindeststandard an Werktagen im 60-<br />

Minuten-Takt, teilweise sogar im 30-Minuten-Takt. Da sich darüber<br />

hinaus sowohl einzelne Regionallinien als auch Regional- und<br />

Schnellbuslinien abschnittsweise ergänzen, besteht somit auf<br />

Städteverbindungen zwischen größeren Zentren ein Angebot von<br />

zwei, zum Teil auch drei Fahrten je Stunde und Richtung.


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Zu den Zentren verbindenden Korridoren des regionalen<br />

Busverkehrs im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mit einem Angebot von zwei bzw. drei<br />

umsteigefreien Busfahrten je Stunde zählen<br />

• Lünen – Selm R19, D19<br />

• Werne - Hamm S10, R14<br />

• Lünen – Bergkamen R11, R12, S20<br />

• Werne – Bergkamen S80, R81<br />

• Bergkamen – Kamen R12, S80, R81<br />

• Bergkamen – Dortmund S30<br />

• Kamen - <strong>Unna</strong> S80, R81<br />

• Schwerte - Iserlohn 130, 131<br />

• Schwerte - Hagen 594.<br />

Insgesamt ist der regionale Busverkehr im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bezogen auf<br />

die Angebotsqualität (Taktfolge, Betriebszeiten) als zufrieden stellend<br />

zu bewerten. In Korridoren mit Parallelangeboten Bus-Schiene<br />

bestehen an Werktagen zumeist zwei Fahrtmöglichkeiten je Stunde<br />

und Richtung. Dies gilt auch für relevante regionale<br />

Verkehrskorridore mit ausschließlicher Busbedienung, die zumeist<br />

zweimal stündlich je Richtung bedient werden bzw. bei Bedienung<br />

durch das Produkt SchnellBus und das Produkt RegioBus<br />

abschnittsweise sogar drei Fahrten je Stunde und Richtung aufweisen.<br />

Insgesamt hat sich die an den Marktbedürfnissen orientierte<br />

Diversifikation in der Angebotsstruktur, d. h. weg von der<br />

Universiallinie hin zu den Produkten SchnellBus und RegioBus in den<br />

letzten zehn Jahren positiv auf die Nachfrage ausgewirkt.<br />

Es darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass weiterhin<br />

innerstädtische und erschließungsspezifische Verkehrsaufgaben von<br />

den Regionallinien, aber auch vom SchnellBus, wahrgenommen<br />

werden müssen. Dies betrifft z. B. die Linie S20 zwischen Bergkamen<br />

Busbf, Rünthe und Hamm sowie die Linie S80 zwischen Kamen<br />

Stormstraße und Bergkamen Busbf. Diese Mischfunktion ist für<br />

Fahrgäste im Nahbereich von Vorteil, da ansonsten in Teilabschnitten<br />

keine alternativen Fahrtmöglichkeiten bestehen, während Fahrgäste<br />

auf regionalen Verkehrsrelationen mit längeren Reisezeiten<br />

konfrontiert werden. Die Konzentration der SchnellBus-Angebote auf<br />

ihre regionale Verkehrsfunktion mit Bedienung einiger weniger aber<br />

stark nachgefragter, zentraler Haltestellen würde auf regionaler<br />

Ebene zwar Fahrgastzuwächse generieren, gleichzeitig aber dazu<br />

führen, dass für wegfallende städtische Verkehrsleistungen regionaler<br />

Linien alternative Angebote durch neu einzurichtende Stadtlinien<br />

eingeführt werden müssten, die wiederum zu erhöhten<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Betriebsaufwendungen führen. Diese sind unter den derzeitigen<br />

finanziellen Rahmenbedingungen der Städte, Gemeinden und des<br />

<strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> nicht realisierbar, so dass die derzeitige Situation als<br />

bestmöglicher Standard angesehen werden muss.<br />

4.3<br />

Der ÖPNV in den Städten und<br />

Gemeinden des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong><br />

Der ÖPNV innerhalb der Städte und Gemeinden des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong><br />

wird - mit Ausnahme der Stadtbahnlinie U41 in Lünen-Brambauer -<br />

ausschließlich mit Bussen durchgeführt. Während in Lünen, Kamen,<br />

Bönen, <strong>Unna</strong>, Schwerte und Fröndenberg regelmäßige Taktverkehre<br />

sowohl von Stadt- als auch von Regionallinien angeboten werden,<br />

erfolgt die Erschließung von Selm, Bergkamen, Werne und<br />

Holzwickede primär durch den SchnellBus / RegioBus bzw. den TaxiBus.<br />

4.3.1<br />

Das Busangebot in Bergkamen<br />

Rückgrat des Stadtverkehrs in Bergkamen sind die SchnellBus- und<br />

RegioBus-Linien R11, R12, S20, S30, S80 und R81. Diese verbinden die<br />

Stadtteile und Siedlungsschwerpunkte Bergkamen-Rünthe (S20, S80,<br />

R81), Bergkamen-Overberge (R12, S20), Bergkamen<br />

Heinrichstraße/Altenwohndorf (R12, S20), Bergkamen-Weddinghofen<br />

(R11, S30, R81) sowie die südlichen Siedlungsschwerpunkte entlang<br />

der Bambergstraße (R11, S80) mit den zentralen Haltestellen<br />

Bergkamen Busbf und mit Ausnahme der Linie S30 auch Bergkamen<br />

Nordberg. Während die Stadtteilzentren von Bergkamen-<br />

Weddinghofen viermal bzw. von Bergkamen-Rünthe dreimal je<br />

Stunde an das Stadtzentrum angebunden werden, bestehen von den<br />

Siedlungsschwerpunkten Oberadens nur ein bzw. zwei<br />

Fahrtmöglichkeiten je Stunde zum Bergkamener Busbf. Der Bereich<br />

Heinrichstraße (R12) und das Altenwohndorf (S20) werden stündlich<br />

mit dem Zentrum verbunden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-8


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Direkte Fahrtmöglichkeiten zwischen relevanten<br />

Siedlungsschwerpunkten bestehen in den Relationen<br />

• Bergkamen-Rünthe – R81 – Bergkamen-Weddinghofen<br />

• Bergkamen-Rünthe – S80 – Bambergstraße<br />

• Bergkamen-Rünthe – S20 – Bergkamen-Oberaden,<br />

• Bergkamen Heinrichstraße – R12 – Bergkamen-Oberaden<br />

• Bergkamen Altenwohndorf – S20 – Bergkamen-Oberaden.<br />

Zusätzliche Erschließungsfunktionen im Stadtverkehr werden von den<br />

TaxiBus-Linien T35 (Bergkamen-Overberge – Bergkamen) und T36<br />

(Bergkamen-Heil – Bergkamen) wahrgenommen, die während der<br />

werktäglichen Haupt- und Normalverkehrszeit im Stundentakt, aber<br />

nur nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor<br />

der Abfahrt, verkehren. Die Fahrgastzahlen der TaxiBus-Linien T35<br />

und T36 haben sich positiv entwickelt. Der Abrufgrad der TaxiBus-<br />

Fahrten liegt bei 50%.<br />

Im regionalen Kontext ist Bergkamen über den SchnellBus S20 sowie<br />

die RegioBus-Linien R11 und R12 an die Nachbarstadt Lünen und den<br />

dortigen Hauptbahnhof angebunden, während in nördlicher Richtung<br />

von den Linien S80 und R81 der Korridor Bergkamen – Werne<br />

bedient wird. Darüber hinaus bietet die SchnellBus-Linie S20 eine<br />

umsteigefreie Verbindung nach Hamm.<br />

Der Bahnhof Kamen ist über die Linien R12, S80 und R81 viermal<br />

stündlich erreichbar, wobei die Linien S80 und R81 auch die<br />

Anbindung an die <strong>Kreis</strong>stadt <strong>Unna</strong> sicherstellen.<br />

Da Bergkamen z. Z. über keinen eigenen Bahnanschluss verfügt, ist<br />

die Anbindung an die Bahnhöfe der angrenzenden Nachbarstädte,<br />

aber auch an das für Berufspendler relevante Oberzentrum<br />

Dortmund von besonderem Interesse. Die Anbindung an das<br />

Dortmunder Zentrum sowie den Hauptbahnhof wird durch die mit<br />

Niederflurdoppeldeckerbussen betriebene Linie S30 hergestellt, die<br />

von Montag bis Freitag im 30-Minuten-Takt und an Samstagen im 60-<br />

Minuten-Takt verkehrt und darüber hinaus auch Haltestellen in<br />

Bergkamen-Weddinghofen bedient.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-9


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-10<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-11<br />

Die im Januar 2005 neu eingerichtete SchnellBus-Linie S30 weist bei<br />

den Einkaufsverkehren mit Ziel Dortmund eine positive Entwicklung<br />

auf. Dies betrifft insbesondere den Samstag, an dem die Fahrten<br />

teilweise bis zu 100% ausgelastet sind. So wird die S30 am Samstag<br />

durchschnittlich von 30 Fahrgästen je Fahrt genutzt. Die maximale<br />

Anzahl der Fahrgäste pro Fahrt belief sich bisher samstags auf 80<br />

Personen.<br />

Die Nachfrage im Segment der Berufspendler hat sich bisher noch<br />

nicht so positiv entwickelt wie erhofft. Eine Fahrgastzählung im<br />

November 2006 ergab jedoch, dass bis zu 1100 Fahrgäste werktäglich<br />

diese Linie benutzen. Es ist jedoch zu beachten, dass ein neu<br />

eingeführtes ÖPNV-Produkt eine zwei- bis dreijährige<br />

Einführungsphase benötigt, um die gewünschte Fahrgastnachfrage zu<br />

akquirieren. Aus diesem Grunde startete die VKU im Mai 2005 eine<br />

umfassende Marketingkampagne für die Linie S30, die von einer<br />

professionellen Marketingagentur betreut wurde. Darüber hinaus<br />

scheint bei vielen potenziellen Nutzern nicht bekannt zu sein, dass auf<br />

der SchnellBus-Linie S30 der VRR-Tarif vollständig anerkannt wird. In<br />

Unkenntnis dieser Tatsache nutzen noch immer einige Fahrgäste mit<br />

Ziel Dortmund die mit einem Umstieg verbundene, zeitintensivere<br />

Bus-Zug-Verbindung Bergkamen – Kamen Bf – Dortmund Hbf. Hier<br />

sollte der Fahrgastinformationsprozess weiter intensiviert werden.<br />

Die Anbindung an den Bahnhof Kamen erfolgt ab Bergkamen<br />

Zentrum zwar viermal stündlich, ist aber für Fahrgäste aus dem Raum<br />

Bergkamen-Rünthe und Bergkamen Mitte bei Nutzung der Linie R81<br />

aufgrund der innerstädtischen Erschließungsfunktion dieser Linie<br />

zeitintensiv. Ähnliches gilt für die Erreichbarkeit des<br />

Nahverkehrsknotens Lünen Hbf, der nur über die Linien R12 und S20<br />

mit zufrieden stellenden Reisezeiten erreichbar ist.<br />

Während die ÖPNV-Erschließung der einzelnen Stadtteile und deren<br />

Anbindung an das Stadtzentrum zumeist zufrieden stellende<br />

Standards aufweist, führt die Vermischung von innerstädtischer<br />

Erschließungs- und regionaler Verbindungsfunktion in den Relationen<br />

Bergkamen – Kamen und Bergkamen – Hamm zu einer<br />

Verminderung der Angebotqualität bezüglich des Faktors Reisezeit.<br />

Eine Beschleunigung betroffener Linien wie beispielsweise der S80<br />

und R81 im Korridor Bergkamen - Kamen Bf, verbunden mit der<br />

Auflassung von Haltestellen, setzt jedoch die Kompensation solcher<br />

Maßnahmen durch neu einzurichtende Stadtverkehrsangebote voraus,<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-12<br />

die unter Berücksichtigung der derzeitigen finanziellen<br />

Rahmenbedingungen nicht realisierbar sind.<br />

4.3.2<br />

Das Busangebot in Bönen<br />

Das Nahverkehrsangebot in Bönen obliegt den jeweils im 60-<br />

Minuten-Takt verkehrenden Linien C91 Bönen-Nordbögge – Bönen –<br />

Bönen-Altenbögge – Kamen-Heeren, R92 Bönen – Bönen-Altenbögge<br />

– Kamen-Heeren – C23 – Kamen sowie der seit April 2006 im<br />

Probebetrieb verkehrenden Linie C95 Bönen Bf – Bönen<br />

Gewerbegebiet Am Mersch – Bönen-Nordbögge Bf.<br />

Neben der innerörtlichen Erschließung bieten die Buslinien C91 und<br />

R92 die Möglichkeit, die Nachbarstadt Kamen vom Bahnhof Bönen<br />

aus zweimal je Stunde, davon einmal stündlich mittels Umstieg in<br />

Kamen-Heeren, zu erreichen.<br />

Durch die Einrichtung der neuen Linie C95 wurde das regional<br />

bedeutsame Gewerbegebiet Am Mersch auch an das ÖPNV-Netz<br />

angeschlossen. Für die ca. 4500 Mitarbeiter der dort ansässigen<br />

Firmen besteht seitdem die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Auch von außerhalb des<br />

<strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> einpendelnde Mitarbeiter der im Gewerbegebiet Am<br />

Mersch ansässigen Firmen haben nun die Möglichkeit über die<br />

Bahnhöfe Bönen-Nordbögge und Bönen ihren Firmenstandort zu<br />

erreichen. Die Fahrzeiten der Linie C95 (T95) wurden optimal auf<br />

die Zugabfahrten/-ankünfte an den beiden Bahnhöfen ausgerichtet.<br />

Die Anbindung der ländlichen Ortsteile erfolgt über die TaxiBus-<br />

Linien T93 und T94, so dass insgesamt eine nahezu flächendeckende<br />

ÖPNV-Erschließung der relevanten Siedlungsbereiche der Gemeinde<br />

Bönen vorhanden ist. Aufgrund der hohen Fahrgastnachfrage wurden<br />

die Nachmittagsfahrten zum 16.4.20<strong>07</strong> auf Bedienung mittels Kleinbus<br />

(Linie 192; Mo-Fr 14-20 Uhr: 60-Min.-Takt) umgestellt.<br />

Insgesamt ist die Entwicklung des ÖPNV-Angebotes innerhalb der<br />

Gemeinde Bönen in den letzten zehn Jahren positiv zu betrachten, da<br />

die Entwicklung von einer Buslinie im Zweistundentakt hin zu drei<br />

Buslinien (jeweils Stundentakt) und zwei TaxiBus-Linien (jeweils<br />

Stundentakt) zu einer merkbaren Verbesserung des Angebotes<br />

geführt hat.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-13<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.3.3<br />

Das Busangebot in Fröndenberg<br />

4-14<br />

Die Erschließung der Stadt Fröndenberg erfolgt primär über die von<br />

der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH (DB Stadtverkehr) betriebenen<br />

Linien<br />

170 Fröndenberg-Altendorf – Fröndenberg-Dellwig -<br />

Fröndenberg-Langschede – Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg<br />

– Fröndenberg-Hohenheide - Fröndenberg-Ostbüren -<br />

Fröndenberg-Frömern – <strong>Unna</strong><br />

171 Fröndenberg – Mühlenberg – Fröndenberg<br />

171 Fröndenberg – Fröndenberg-Westick – Fröndenberg<br />

160 Fröndenberg – Fröndenberg-Warmen – Wickede (Ruhr)<br />

175 Fröndenberg – Fröndenberg-Warmen –<br />

Fröndenberg-Bausenhagen.<br />

Neben der regionalen Verbindung nach <strong>Unna</strong> (Linie 170) bietet die<br />

Linie 23 (MVG) eine stündliche Direktverbindung Fröndenberg –<br />

Menden an. Darüber hinaus bindet die Linie 27 (MVG) Fröndenberg-<br />

Langschede und Fröndenberg-Strickherdicke im 60–Minuten-Takt an<br />

die <strong>Kreis</strong>stadt <strong>Unna</strong> und die Nachbarstadt Menden an.<br />

Während die Siedlungsbereiche am Mühlenberg halbstündlich an das<br />

Stadtzentrum und den Bahnhof angebunden sind, bestehen aus<br />

Fröndenberg-Warmen, Fröndenberg-Westick, Fröndenberg-<br />

Hohenheide, Fröndenberg-Ostbüren, Fröndenberg-Frömern,<br />

Fröndenberg-Bentrop und Fröndenberg-Neimen stündliche<br />

Fahrtmöglichkeiten nach Fröndenberg. Die westlichen Stadtteile<br />

Fröndenberg-Altendorf, Fröndenberg-Dellwig, Fröndenberg-<br />

Langschede und Fröndenberg-Ardey sind im 60- bzw. 120-Minuten-<br />

Takt an den Stadtkern Fröndenberg angebunden. Zusätzlich wird<br />

dieser Bereich durch die BürgerBus-Linie 3 bedient, die jedoch einen<br />

anderen Linienverlauf aufweist und fahrplantechnisch nicht mit Linie<br />

170 koordiniert ist.<br />

Weitere eher ländlich geprägten Siedlungsbereiche, Streusiedlungen<br />

und kleinere Ortsteile sind über Schülerlinien bzw. über die im zweibzw.<br />

dreistündlichen Rhythmus in Fröndenberg verkehrenden drei<br />

Bürgerbuslinien an die Stadtmitte angebunden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Liniennetzplan Fröndenberg, brs 2006<br />

4-15<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-16<br />

Das Nahverkehrsangebot in Fröndenberg hat mit den vorab<br />

dargestellten Strukturen in den letzten Jahren eine positive<br />

Entwicklung genommen. Als problematisch erweisen sich jedoch<br />

Abweichungen von der Taktstruktur bzw. Taktlücken wie in den<br />

westlichen Stadtteilen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass<br />

Fröndenberg aufgrund der über das gesamte Stadtgebiet verteilten<br />

Siedlungsstruktur über nur wenige Achsen verfügt, die ein<br />

entsprechendes Nachfragepotenzial für den ÖPNV aufweisen.<br />

Foto: Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH<br />

Die Erschließung des Mühlenbergs mit der StadtLinie 171 im 30-<br />

Minuten-Takt stellt im Vergleich zum Stand 1996 eine Verbesserung<br />

dar, verkehrte diese Linie noch vor zehn Jahren auf dem Nordast nur<br />

stündlich. Es ist jedoch festzustellen, dass diese<br />

Angebotsverbesserung zwar zu einer stärkeren Fahrgastnachfrage<br />

geführt hat, ohne aber die erwarteten Fahrgaststeigerungen zu<br />

erreichen. Darüber hinaus hat die Einführung des Stundentaktes auf<br />

der Hönnetal-Bahn RB54 Menden – Fröndenberg – <strong>Unna</strong> in<br />

Verbindung mit der Einführung des Ruhr-Lippe-Tarifs zu einer<br />

Verlagerung vom Bus (Linie 170) zum parallel verkehrenden,<br />

schnelleren SPNV-Angebot von DB Regio geführt, so dass die Linie<br />

170 primär im morgendlichen bzw. nachmittäglichen Berufs- und<br />

Schülerverkehr für interkommunale Fahrten genutzt wird.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.3.4<br />

Das Busangebot in Holzwickede<br />

4-17<br />

Die Erschließung des Gemeindegebietes von Holzwickede erfolgt<br />

über die jeweils im 60-Minuten-Takt verkehrenden Linien R51 und<br />

153 1 . Die Linien R51 und 153 2 verbinden Holzwickede-Opherdicke<br />

und Holzwickede-Hengsen mit den Bahnhöfen Holzwickede bzw.<br />

<strong>Unna</strong> und verkehren von Montag bis Freitag als Regionalbus während<br />

die Bedienung am Wochenende ausschließlich bedarfsorientiert<br />

mittels TaxiBus erfolgt, der nur nach telefonischer Voranmeldung<br />

verkehrt.<br />

Während die aus <strong>Unna</strong> über <strong>Unna</strong>-Billmerich kommende Linie 153 3<br />

auf direktem Weg von Holzwickede-Opherdicke und Holzwickede-<br />

Hengsen ins Gemeindezentrum und zum Bahnhof Holzwickede fährt,<br />

erschließt die Linie R51 zusätzlich den Siedlungsbereich Landskrone,<br />

die östlichen Siedlungsbereiche entlang der Hamburger Allee und der<br />

Poststraße sowie Holzwickede Nord und bindet Holzwickede an den<br />

S-Bahnhaltepunkt Dortmund-Wickede (S4) an. Die Linienführung der<br />

Regionallinie R51 hat jedoch zur Folge, dass das Gemeindezentrum<br />

von Holzwickede sowie die Seniorenbegegnungsstätte auf der Bonner<br />

Allee für Fahrgäste aus den Bereichen Holzwickede Landskrone und<br />

Holzwickede Nord nur über längere Fußwege erreichbar sind.<br />

Neben den Linien der VKU und der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH<br />

verkehren außerdem ab Holzwickede Landskrone die Linien 438<br />

(Tagesverkehr) oder 431 (Abendverkehr) nach Dortmund-Aplerbeck.<br />

Eine verbesserte Verknüpfung zwischen den DSW-Linien 431/438<br />

und der Linie R51 mit verkürzten Übergangszeiten an der Haltestelle<br />

Landskrone wäre zwar wünschenswert, ist aber auf Grund der<br />

Fahrplanbindungen der Linie R51 und der fahrplantechnischen<br />

Bindungen und Prioritäten der DSW-Linien 431 und 438 in Raum<br />

DO-Aplerbeck nur schwer realisierbar.<br />

1 Linie 153 verkehrt ab 25.5.2008 unter der neuen Linienbezeichnung R52<br />

2 Linie 153 verkehrt ab 25.5.2008 unter der neuen Linienbezeichnung R52<br />

3 Linie 153 verkehrt ab 25.5.2008 unter der neuen Linienbezeichnung R52<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Liniennetzplan Holzwickede, VKU 2006<br />

4-18<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-19<br />

Die regelmäßige Busanbindung des Dortmunder Flughafens an den<br />

Bahnhof Holzwickede erfolgt durch den im 20-Minuten-Takt<br />

verkehrenden FlughafenShuttle. Auf dieser Linie kommt ein<br />

Standardniederflurlinienbus zum Einsatz, für den ein Sondertarif von<br />

€ 1,00 zu entrichten ist. Fahrausweise des Ruhr-Lippe-Tarifs oder des<br />

VRR-Tarifs werden nicht anerkannt.<br />

4.3.5<br />

Das Busangebot in Kamen<br />

Rückgrat des Stadtverkehrs in Kamen sind die im 30-Minuten-Takt<br />

verkehrende Stadtlinien C21, C23 und C24 sowie die im 60-Minuten-<br />

Takt verkehrende Linie C22, die an der zentralen<br />

Innenstadthaltestelle Kamen Markt fahrplantechnisch zur Minute 15<br />

und 45 miteinander verknüpft, so dass alle Stadtteile untereinander<br />

mit optimalen Übergangszeiten erreichbar sind.<br />

Die Kamener Stadtteile Wasserkurl, Methler, Lüner Höhe und<br />

Heeren sind über den StadtBus im 30-Minuten-Takt an den Bahnhof<br />

Kamen sowie den Stadtbusknoten Kamen Markt angebunden.<br />

Darüber hinaus sind Kamen-Südkamen sowie das Perthes-Werk über<br />

die Stadtlinie C22 sowie der Siedlungsbereich Kamen Kupferberg<br />

über die Regionallinie R12 (Lünen – Kamen Bf) im Stundentakt an das<br />

Stadtzentrum angebunden.<br />

Auch die Dienstleistungs-/Einkaufszentren entlang der <strong>Unna</strong>er Straße<br />

sind über die Haltestellen Südkamener Straße (S80, R81) und Kamen<br />

Karree (R81) gut mit dem ÖPNV erreichbar.<br />

Von den zentralen Haltestellen Kamen Bahnhof und Kamen Markt<br />

bestehen regionale Verkehrsangebote im 30- oder 60-Min.-Takt nach<br />

• Bergkamen-Weddinghofen (R81, 30-Min.-Takt)<br />

• Bergkamen (R12, 60-Min.-Takt; S80, 60-Min.-Takt; R81, 30-<br />

Min.-Takt)<br />

• Bergkamen-Oberaden, Lünen (R12, 60-Min.-Takt)<br />

• Bergkamen-Rünthe, Werne (S80, 60-Min.-Takt; R81, 30-Min.-<br />

Takt)<br />

• <strong>Unna</strong>-Königsborn, <strong>Unna</strong> (S80, 60-Min.-Takt; R81, 30-Min.-<br />

Takt).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-20<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-21<br />

Darüber hinaus bietet auch der StadtBus umsteigefreie regionale<br />

Verbindungen an, da die Linie C23 ab Kamen-Heeren stündlich als<br />

RegioBus R53 nach <strong>Unna</strong> bzw. R92 nach Bönen verkehrt. Das<br />

Angebot in die Nachbargemeinde Bönen wird durch die Linie C91<br />

ergänzt, die ab Kamen-Heeren im 60-Min.-Takt nach Bönen und<br />

Bönen-Nordbögge verkehrt und Anschluss vom bzw. an den StadtBus<br />

C23 hat.<br />

Im westlichen Stadtgebiet wird die Linie C24 stündlich, in der<br />

Morgenspitze sogar halbstündlich, ab Kamen-Methler / Kamen-<br />

Wasserkurl als RegioBus R54 weiter über <strong>Unna</strong>-Massen nach <strong>Unna</strong><br />

geführt.<br />

Insgesamt verfügt Kamen über ein gutes ÖPNV-Angebot, das für eine<br />

nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebietes sorgt, aber<br />

auch gleichzeitig gute ÖPNV-Verbindungen in die benachbarten<br />

Kommunen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> bietet. Die Verknüpfung der Buslinien<br />

am StadtBus-Knoten Kamen Markt sowie die Verknüpfung mit den<br />

RegionalExpress-Linien am Bahnhof Kamen ermöglicht eine zeitnahe<br />

Erreichbarkeit der einzelnen Stadtteile sowie der Ziele in der Region.<br />

4.3.6<br />

Das Stadtbahn- und Busangebot in Lünen<br />

Die Stadt Lünen verfügt neben einer guten schienengebundenen<br />

Anbindung an die Oberzentren Dortmund und Münster sowie die<br />

Nachbarstadt Selm über eine nahezu flächendeckende ÖPNV-<br />

Erschließung. Neben den RegionalBahn-Linien ist die Stadtbahnlinie<br />

U41 für die Anbindung von Lünen-Brambauer an das Oberzentrum<br />

Dortmund von großer Bedeutung. Darüber hinaus verbinden<br />

Schnellbusse die Städte Hamm (S10, S20), Bergkamen (S20) und<br />

Werne (S10) regelmäßig mit der größten Stadt im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>.<br />

Relevante Verbindungen von regionaler Bedeutung bestehen<br />

außerdem in der Relation Lünen – Bergkamen-Oberaden -<br />

Bergkamen – Kamen (R12), Lünen – Selm-Bork - Selm (R19, D19)<br />

sowie zwischen Lünen-Süd, Lünen-Beckinghausen, Bergkamen-<br />

Oberaden und Bergkamen (R11).<br />

Zu den nachfragestärksten Korridoren im Stadtverkehr zählen die<br />

Relationen Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Brambauer (C1 im 20-Minuten-<br />

Takt mit Anschluss an die Stadtbahn U41 nach Dortmund Hbf und<br />

DO-Hörde) sowie die Nord-Süd-Achse Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-22<br />

(10-Minuten-Takt durch die Linien R11, 114 und 115) – Lünen-<br />

Horstmar (10/20-Minuten-Takt der Linien R11 und 114). Die in<br />

diesem Korridor verkehrenden Linien bedienen jedoch nicht nur<br />

städtische Verkehrsbedürfnisse zur Erschließung der südlichen<br />

Stadtteile, sondern sind auch für die interkommunalen Verkehre nach<br />

DO-Eving über Lünen-Gahmen (Linie 115 im 30-Minuten-Takt mit<br />

Anschluss an die Stadtbahn U42 in Richtung Dortmund<br />

Reinoldikirche - DO-Hombruch bzw. in Richtung DO-Grevel) sowie<br />

nach DO-Lanstrop über Lünen-Niederaden (Linie 114 im 30-<br />

Minuten-Takt) von Bedeutung.<br />

Neben den südlichen Stadtteilen verfügen auch die nördlich<br />

gelegenen Stadtteile bzw. Siedlungsbereiche<br />

• Lünen-Nordlünen, Cappenberger See<br />

R1130-Minuten-Takt<br />

• Lünen-Nordlünen, Schulzentrum Brusenkamp<br />

11430-Minuten-Takt<br />

• Lünen-Nordlünen, Einzugsbereich Borker Straße<br />

D1960-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit<br />

• Lünen-Nordlünen, Einzugsbereich Cappenberger Straße<br />

R1960-Minuten-Takt<br />

• Lünen-Alstedde 11530-Minuten-Takt<br />

• Lünen-Wethmar<br />

R1130-Minuten-Takt S1060-Min.-Takt<br />

• Lünen Geistviertel 11830/60-Minuten-Takt<br />

über eine adäquate Anbindung an das Stadtzentrum. Bezüglich des<br />

Angebotes in Nordlünen ist jedoch festzustellen, dass hier keine<br />

flächendeckende Erschließung erfolgt, sondern nur eine punktuelle<br />

ÖPNV-Bedienung entlang der Borker Straße, der Cappenberger<br />

Straße, im Bereich der Haltestelle Schulzentrum Brusenkamp und des<br />

Cappenberger Sees erfolgt. Bedienungslücken bestehen in Lünen-<br />

Nordlünen insbesondere in den zwischen der Borker Straße und der<br />

Cappenberger Straße gelegenen Siedlungsbereichen.<br />

Der an der Grenze zu Dortmund und Waltrop gelegene Stadtteil<br />

Lünen-Brambauer verfügt neben der Stadtbahnverbindung nach<br />

Dortmund und DO-Hörde auch über eine vertaktete Anbindung an<br />

den Bahnhof DO-Mengede (Linie 472; 60-Min.-Takt) und die<br />

Nachbarstadt Waltrop (Linie 284, 30-Minuten-Takt).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-23<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-24<br />

Die Erschließung des Stadtteils Brambauer obliegt neben den Linien<br />

C1, 284 und 472 auch der neu eingerichteten, von der<br />

Wohnungsbaugesellschaft Lünen (WBG) mitfinanzierten, im<br />

Stundentakt verkehrenden, Linie WBG1, die eine Erschließung der<br />

südlichen Wohnbereiche des Stadtteils und deren Anbindung and den<br />

zentralen ÖPNV-Knoten Brambauer Verkehrshof sowie in der<br />

Weiterführung als Linie 116 an das Stadtzentrum Lünen sicherstellt.<br />

Erschließungslücken des ÖPNV bestehen zwar in Lünen-Brambauer<br />

nördlich der Königsheide bzw. östlich der Waltroper Straße, werden<br />

aber durch die gute Angebotsstruktur der Linie C1, die fußläufig<br />

erreichbar ist, kompensiert.<br />

Foto: VKU<br />

4.3.7<br />

Das Busangebot in Schwerte<br />

Die Stadt Schwerte verfügt über eine gute Erschließung des<br />

Stadtgebietes durch regionale und lokale Buslinien. Die relevanten<br />

Siedlungsschwerpunkte in Schwerte-Westhofen, Schwerte-<br />

Wandhofen, Schwerte-Schwerterheide, Schwerte-Ost, Schwerte-<br />

Geisecke, Schwerte-Villigst, Schwerte-Ergste und entlang der Hörder<br />

Straße sind im 30-Minuten-Takt an das Stadtzentrum und den ZOB<br />

Schwerte Bahnhof angebunden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-25<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-26<br />

Mit Ausnahme der Linie C31 in Richtung Schwerte-Schwerterheide<br />

verkehren alle Buslinien ab Schwerte ZOB im Blockanschluss<br />

zwischen den Minuten 15 und 20 sowie 45 und 50. Dadurch wird der<br />

stark genutzte Übergang zu / von der Ardey-Bahn RB53 in bzw. aus<br />

Richtung Dortmund Hbf gewährleistet.<br />

Im Rahmen der Übergabe der Betriebsführung von der MVG an die<br />

VKU zu Beginn des Jahres 2005 und der damit verbundenen<br />

Neustrukturierung des Netzes führte die Einführung der VKU-Linien<br />

C31, C33 und der gemeinschaftlich von VKU und brs betriebenen<br />

Linie C32 zu neuen Direktverbindungen. Dies betrifft z. B. den<br />

Bereich Schwerte-Villigst und Schwerte-Ergste, wo erstmals durch<br />

die Linie C32 eine Anbindung der Siedlungsschwerpunkte in<br />

Schwerte-Villigst an den Ortskern Schwerte-Ergste erfolgte. Darüber<br />

hinaus bietet die neue Linie C32 den Bewohnern der Kernbereiche<br />

von Schwerte-Villigst erstmals ganztägig alle 30 Minuten eine<br />

Anbindung an die Schwerter Stadtmitte und den Bahnhof Schwerte.<br />

Für Fahrgäste aus dem Stadtteil Schwerte-Ergste ist die Fahrt mit der<br />

Linie C32 in Richtung Schwerte Bf ZOB allerdings mit längeren<br />

Fahrzeiten verbunden, da die neue Linie zusätzlich die<br />

Stadtteilerschließung von Schwerte-Villigst übernommen hat.<br />

Darüber hinaus hat sich die Bedienung der Siedlungsschwerpunkte<br />

Talweg, Ostenhellweg, Alter Dortmunder Weg, Messingstraße und<br />

Graf-Adolf-Straße im Vergleich zu den früheren MVG-Linien 8 und 9<br />

verbessert, werden diese Wohnbereiche doch durch die neue<br />

Ringlinie C33 zweimal stündlich im Ringverkehr an das Schwerter<br />

Zentrum und den Bahnhof Schwerte angebunden, während die<br />

ehemalige Linie 8, welche die Siedlungsbereiche östlich der Hörder<br />

Straße erschloss, nur unregelmäßig verkehrte.<br />

Im Rahmen der Angebotsneuausrichtung entfiel die umsteigefreie<br />

Verbindung von Schwerte-Schwerterheide über die Heidestraße in<br />

Richtung Schwerte Talweg, die zum Westast der ehemaligen Linie 9<br />

zählte und bereits damals schwächer nachgefragt wurde. Diese<br />

Verbindung wurde auf Wunsch der Stadt Schwerte durch eine<br />

Verlängerung der nachmittäglichen, im Anschluss an RB53 aus<br />

Dortmund halbstündlich von 14 bis 18 Uhr verkehrenden,<br />

Direktfahrten Schwerte Bf – Schwerte-Schwerterheide (Kleinbus)<br />

über die Heidestraße und die Hörder Straße kompensiert. Die<br />

Nachfrage auf diesen unter der Liniennummer D31 angebotenen<br />

Fahrten ist jedoch relativ gering, da das Nutzerinteresse im Bereich<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-27<br />

Schwerte-Schwerterheide und Schwerte-Ost auf das Stadtzentrum<br />

fokussiert ist.<br />

Auch auf regionaler Ebene bestehen gute Anbindungen in die<br />

angrenzenden Nachbarkommunen. So sind Iserlohn (Linie 130/131),<br />

Dortmund-Hörde (Linie 430/435), Dortmund-Holzen (Linie C31)<br />

und auch Hagen (Linie 594) zweimal stündlich von Schwerte aus zu<br />

erreichen, so dass auch abseits der Schiene gelegene<br />

Siedlungsbereiche über eine zufrieden stellende Anbindung auf<br />

regionaler Ebene verfügen. Die Angebotsanpassung zwischen<br />

Schwerte-Ergste und Iserlohn-Letmathe mit Ersatz der MVG-Linie 31<br />

durch die neue MVG-Linie 5 hat zwar für einige Fahrgäste zu einer<br />

Verschlechterung des Angebotes geführt, ist aber unter<br />

Berücksichtigung der Fahrgastströme ausreichend.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass die Einführung des neuen<br />

Stadtbusnetzes durch die VKU im Januar 2005 zu einer positiven<br />

Entwicklung der Angebotsstruktur beigetragen hat. Dies gilt auch für<br />

die neu eingeführten TaxiBus-Angebote wie die T39, die DO-<br />

Sommerberg und die Sielungsbereiche entlang des Westenhellwegs<br />

im Stundentakt an den ZOB Schwerte anbindet.<br />

Es bleibt allerdings zu berücksichtigen, dass sich die Betriebszeiten<br />

der VKU auf den neuen Linien C31 und C32 aus finanziellen Gründen<br />

auf den Zeitraum von 5 bis 20 Uhr beschränken und ab 20 Uhr auf<br />

diesen Linien nur bedarfsorientierte TaxiBus-Angebote vorhanden<br />

sind, die nur nach telefonischer Voranmeldung bis gegen 22 Uhr<br />

verkehren. Hier boten die früheren Linien 9 und 31 der MVG noch<br />

bis 22 Uhr vertaktete Busfahrten an.<br />

In Zeiten, in denen RegioBus, StadtBus oder TaxiBus nicht verkehren d.<br />

h. in den Abendstunden nach 21 Uhr sowie sonn- und feiertags am<br />

Vormittag, werden zusätzlich bedarfsorientiert Fahrten mittels<br />

AnrufSammelTaxi angeboten, die nur nach telefonischer Voranmeldung<br />

bis 30 Minuten vor der Abfahrt im 60-Minuten-Takt verkehren.<br />

Zugangstellen zum AST sind die regulären Bushaltestellen. Als<br />

zusätzlichen Service transportiert das AnrufSammelTaxi die Fahrgäste<br />

jedoch bis vor die Haustür. Beim AST kommt ein besonderer Tarif<br />

zur Anwendung, der über dem Ruhr-Lippe-Tarif liegt und einen<br />

Komfortzuschlag einschließt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-28<br />

Das AST-Bedienungsgebiet in Schwerte umfasst die folgenden<br />

Bereiche:<br />

• Schwerte Prinzenwäldchen – Schwerte-Schwerterheide –<br />

Schwerte-Ost - Schwerte 1nnenstadt<br />

• Schwerte-Westhofen – Schwerte-Wandhofen – Schwerte<br />

1nnenstadt<br />

• Schwerte-Lichtendorf – Schwerte-Geisecke – Schwerte<br />

1nnenstadt<br />

• Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen – Schwerte-<br />

Ergste – Schwerte-Villigst – Schwerte 1nnenstadt<br />

• Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen – Schwerte-<br />

Ergste – Schwerte-Villigst – Schwerte 1nnenstadt.<br />

Das AST befördert Fahrgäste sowohl ab/bis Innenstadt als auch<br />

zwischen allen Stadtteilen.<br />

4.3.8<br />

Das Busangebot in Selm<br />

Die regionale Anbindung der Stadt Selm sowie die Erschließung der<br />

Zentren von Selm Mitte und Selm-Bork erfolgt durch den im 60-<br />

Minuten-Takt verkehrenden RegioBus R19. Dieser erschließt von<br />

Lüdinghausen kommend das Siedlungsband Selm – Selm-Bork – Selm-<br />

Cappenberg und verbindet diese Orte mit der Nachbarstadt Lünen.<br />

Darüber hinaus verkehrt der DirektBus D19 zur Hauptverkehrszeit<br />

zusätzlich stündlich von Selm Mitte über Selm-Bork nach Lünen. Der<br />

Vorteil dieser Linie resultiert aus den verkürzten Reisezeiten, die<br />

durch eine direkte Linienführung zwischen Selm-Bork und Lünen<br />

erreicht wird. Die Erschließung der abseits dieses Korridors<br />

gelegenen Siedlungsbereiche erfolgt durch bedarfsorientiert im<br />

Stundentakt verkehrende TaxiBus-Linien, die sowohl Selm (T61, T62,<br />

T63) bzw. Selm-Bork (T64) auch die auch die regionalen<br />

Verkehrsrelationen Selm - Olfen, Selm - Nordkirchen und Selm-<br />

Cappenberg - Werne bedienen.<br />

Die ÖPNV-Erschließung der Stadt Selm sowie deren Anbindung auf<br />

regionaler Ebene ist als zufrieden stellend zu bewerten, da<br />

insbesondere auf der Hauptachse des ÖPNV Selm – Selm-Bork –<br />

Lünen insbesondere in der Hauptverkehrszeit ein regelmäßiges<br />

Angebot im 30-Min.-Takt besteht.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-29<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.3.9<br />

Das Busangebot in <strong>Unna</strong><br />

4-30<br />

Der Bahnhof der <strong>Kreis</strong>stadt <strong>Unna</strong> ist Start-/Endpunkt einer Vielzahl<br />

regionaler und kommunaler Busangebote. So bestehen beispielsweise<br />

im Korridor <strong>Unna</strong> – Kamen – Bergkamen – Werne mit den Linien<br />

S80 und R81 drei Fahrtmöglichkeiten je Stunde, die auch für den<br />

direkten städtischen Verkehr zwischen <strong>Unna</strong> und <strong>Unna</strong>-Königsborn<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus ist die Nachbarstadt Kamen<br />

sowohl über <strong>Unna</strong>-Massen (R54/C24 im Stundentakt) bzw. über<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn und Kamen-Heeren mit der Linie R53 erreichbar,<br />

die im 20/40-Minuten-Takt die Achse <strong>Unna</strong> – Kamen-Heeren bedient<br />

und im Stundentakt als Linie C23 bis Kamen verlängert wird. Diese<br />

Linie erschließt außerdem stündlich den Indu-Park Nord, der als<br />

Arbeitsplatzstandort für <strong>Unna</strong> von herausragender Bedeutung ist.<br />

Die Nachbargemeinde Holzwickede ist jeweils im Stundentakt über<br />

<strong>Unna</strong>-Billmerich (Linie 153; ab dem 25.5.2008 neue<br />

Linienbezeichnung R52) bzw. über <strong>Unna</strong>-Massen – DO-Wickede<br />

(Linie R51) erreichbar. Weiterhin bestehen stündlich regionale<br />

Busangebote nach Fröndenberg (Linie 170), Werl (Linie 546),<br />

Fröndenberg-Langschede – Menden (Linie 27) und zum Flughafen<br />

Dortmund (C41).<br />

Als Ergänzung zum Regionalbusverkehr sorgen Linien des<br />

Stadtverkehrs für die Erschließung relevanter Siedlungsbereiche und<br />

Stadtteile. Während <strong>Unna</strong>-Billmerich, <strong>Unna</strong>-Uelzen, <strong>Unna</strong>-Lünern,<br />

<strong>Unna</strong>-Westhemmerde, <strong>Unna</strong>-Hemmerde und <strong>Unna</strong>-Kessebüren<br />

durch Regionalverkehre der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH zumeist<br />

stündlich erschlossen und an <strong>Unna</strong> Mitte angebunden werden, sorgen<br />

die Stadtlinien C40, C42 und C43 der VKU für die Anbindung der<br />

südlichen Bereiche von <strong>Unna</strong> wie dem Kastanienhof, der<br />

Gartenvorstadt und des Südfriedhofs an das Stadtzentrum.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-31<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-32<br />

Darüber hinaus verdichten die Stadtlinien das Angebot regionaler<br />

Buslinien im Raum <strong>Unna</strong>-Obermassen (C41/R54), <strong>Unna</strong>-Massen<br />

(C41/R51) zu einem Halbstundentakt. Die Linien C43 und C44<br />

erschließen darüber hinaus ringförmig im Stundentakt Bereiche des<br />

Stadtteils <strong>Unna</strong>-Königsborn, die nicht an das regionale Busnetz<br />

angebunden sind. Die Linie C43 verdichtet zusätzlich das Angebot<br />

der Linie R53 im Abschnitt <strong>Unna</strong>-Königsborn, Zechenstraße – <strong>Unna</strong>-<br />

Königsborn Bf – <strong>Unna</strong> Schulzentrum Nord – <strong>Unna</strong> Bf zum 20-<br />

Minuten-Takt und bietet am S-Bahnhof <strong>Unna</strong>-Königsborn optimale<br />

Anschlüsse zur S-Bahnlinie S4.<br />

Insgesamt verfügt die Stadt <strong>Unna</strong> über ein ausreichendes ÖPNV-<br />

Angebot, da auch Streusiedlungen im Norden sowie im Osten des<br />

Stadtgebiets durch TaxiBus-Linien an die nächstgelegene Haltestelle<br />

einer Regional- bzw. Stadtlinie oder den nächstgelegenen Bahnhof<br />

angebunden werden.<br />

Darüber hinaus werden in <strong>Unna</strong> zusätzlich bedarfsorientiert Fahrten<br />

mittels AnrufSammelTaxi angeboten, die nur nach telefonischer<br />

Voranmeldung bis 30 Minuten vor der Abfahrt verkehren. Die AST-<br />

Angebote werden in der Regel in den Abendstunden sowie sonn- und<br />

feiertags am Vormittag im 60-Minuten-Takt angeboten. Sie<br />

beschränken sich auf Zeiträume schwächerer Verkehrsnachfrage, in<br />

denen RegioBus, StadtBus oder TaxiBus nicht verkehren. Zugangstellen<br />

zum AST sind die regulären Bushaltestellen. Als zusätzlichen Service<br />

transportiert das AnrufSammelTaxi die Fahrgäste jedoch bis vor die<br />

Haustür. Beim AST kommt ein besonderer Tarif zur Anwendung, der<br />

über dem Ruhr-Lippe-Tarif liegt und einen Komfortzuschlag<br />

einschließt. Das Bedienungsgebiet des AST umfasst die folgenden<br />

Bereiche:<br />

<strong>Unna</strong><br />

Innenstadt<br />

<strong>Unna</strong><br />

Innenstadt<br />

<strong>Unna</strong>-Afferde / <strong>Unna</strong>-Billmerich / <strong>Unna</strong>-Kessebüren / <strong>Unna</strong>-<br />

Königsborn / <strong>Unna</strong>-Lünern / <strong>Unna</strong>-Massen / <strong>Unna</strong>-Massener Heide<br />

/ <strong>Unna</strong>-Mühlhausen / <strong>Unna</strong>-Nordlünern / <strong>Unna</strong>-Stockum / <strong>Unna</strong>-<br />

Uelzen<br />

<strong>Unna</strong>-Dreihausen / <strong>Unna</strong>-Hemmerde / <strong>Unna</strong>-Siddinghausen / <strong>Unna</strong>-<br />

Westhemmerde / <strong>Unna</strong>-Lünern / <strong>Unna</strong>-Massen / <strong>Unna</strong>-Massener<br />

Heide / <strong>Unna</strong>-Mühlhausen<br />

Das AST befördert Fahrgäste sowohl ab/bis Innenstadt als auch<br />

zwischen allen Stadtteilen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.3.10<br />

Das Busangebot in Werne<br />

4-33<br />

Das Nahverkehrsangebot in Werne an der Lippe wird primär durch<br />

Linien der Produktgruppen SchnellBus und RegioBus erbracht, die alle<br />

die zentrale Bushaltestelle Werne Stadthaus bedienen. Werne verfügt<br />

über eine gute Anbindung an die Nachbarstadt Hamm, zu der<br />

intensive Verkehrsverflechtungen bestehen. Diese werden durch die<br />

SchnellBus-Linie S10 und die Regionallinie R14 bedient, die Werne und<br />

Werne-Stockum jeweils stündlich an den Bf Hamm anbinden.<br />

Während die Linie R14 die Möglichkeit bietet, die Stadteilzentren von<br />

Hamm-Bockum und Hamm-Hövel zu erreichen, verkehrt der<br />

SchnellBus auf direktem Weg und mit kürzeren Fahrzeiten nach<br />

Hamm. Darüber hinaus besteht über die Linie S10 eine schnelle<br />

Verbindung nach Lünen.<br />

Der zweite Hauptverkehrskorridor des ÖPNV führt von Werne<br />

über Bergkamen und Kamen nach <strong>Unna</strong>. Hier bieten die Linien S80<br />

und R81 drei Fahrtmöglichkeiten in der Stunde an, so dass Werne<br />

aus Bergkamen-Rünthe und Bergkamen Mitte gut erreichbar ist.<br />

Die innerstädtische Erschließung von Werne erfolgt über die Linien<br />

S10, R14, S80, R81 und R82. Während der SchnellBus S80 die<br />

Erschließung der Siedlungsbereiche zwischen Werne Stadthaus und<br />

Holtkamp wahrnimmt, verkehrt aus Richtung <strong>Unna</strong> die Regionallinie<br />

R81 von Montag bis Freitag ab Werne Stadthaus im Stundentakt über<br />

Werne Bf, Lohstraße und Grevinghof bis Werne Krankenhaus<br />

(östlicher Ring). Die aus Richtung <strong>Unna</strong> am Stadthaus endende zweite<br />

stündliche Fahrt der Linie R81 verkehrt werktags außer samstags<br />

direkt als Linie R82 weiter über Jahnstraße, Wahrbrink und<br />

Goethestraße bis Werne Krankenhaus (westlicher Ring). Somit<br />

bestehen montags bis freitags zweimal stündlich regionale<br />

Verbindungen im Korridor Werne Krankenhaus – Werne Stadthaus,<br />

die durchgehend weiter nach Bergkamen-Rünthe, Bergkamen, Kamen<br />

und <strong>Unna</strong> verkehren. Am Wochenende erfolgt die Bedienung des<br />

Korridors Werne Stadthaus – Werne Krankenhaus ausschließlich<br />

bedarfsorientiert durch den TaxiBus T81bzw.T82.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-34<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-35<br />

Das sich die Siedlungsschwerpunkte von Werne auf den Bereich<br />

Werne Mitte und Werne-Stockum konzentrieren und das übrige<br />

Stadtgebiet primär durch Streusiedlungsbereiche geprägt ist, erfolgt<br />

die Erschließung von Werne-Horst, Werne-Wessel, Werne-<br />

Holthausen, Werne-Varnhövel und Werne-Langern außerhalb des<br />

Schülerverkehrs ausschließlich bedarfsorientiert mittels TaxiBus, der<br />

auch die regionalen Verkehre nach Ascheberg-Capelle, Nordkirchen,<br />

Selm und Selm-Cappenberg bedient.<br />

Insgesamt weist Werne eine zufrieden stellende ÖPNV-Struktur auf,<br />

diesichaufdenOst-West-KorridorLünen–HammunddenNord-<br />

Süd-Korridor Werne – Bergkamen – <strong>Unna</strong> konzentriert.<br />

4.4<br />

Nachtverkehr im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>: Bus,<br />

TaxiBus und AnrufSammelTaxi<br />

Veränderte Verhaltensmuster im Freizeitbereich haben auch im<br />

ÖPNV dazu geführt, mit neuen Angeboten auf veränderte<br />

Mobilitätsbedürfnisse zu reagieren. Insbesondere an Wochenenden<br />

besteht verstärkt das Bedürfnis, nach einem späten Kinobesuch, dem<br />

abendlichen Kneipenbummel oder einer bis in die Nacht andauernden<br />

Party sicher nach Hause zu kommen. Statt wie früher auf den eigenen<br />

PKW, das Fahrrad oder das Taxi angewiesen zu sein, bieten seit<br />

Jahren Nachtlinien die Möglichkeit, am Wochenende auch mit Bus<br />

und Bahn die Heimfahrt antreten zu können.<br />

Nachtlinien stellen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit<br />

dar. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden an<br />

Wochenenden ereignen sich häufig Verkehrsunfälle, die oftmals junge<br />

Leute, aber auch Erwachsene betreffen, die mit dem PKW unterwegs<br />

sind. Hier bieten Angebote wie<br />

• der NachtBus (VG Ruhr-Lippe) bzw. der NachtExpress (VRR)<br />

• der Nacht-TaxiBus<br />

• das NachtAnrufSammelTaxi<br />

auch in den späten Abendstunden und in der Nacht die Möglichkeit,<br />

die Freizeit flexibel zu gestalten. Mit den Angeboten des<br />

Nachtverkehrs besteht auch außerhalb der herkömmlichen<br />

Fahrzeiten zumeist in den Nächten<br />

• von Freitag auf Samstag<br />

• von Samstag auf Sonntag<br />

• auf einen Feiertag<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-36<br />

die Möglichkeit, sicher und bequem nach Hause zu gelangen.<br />

Besondere Bedeutung kommt dem Sicherheitsaspekt dann zu, wenn,<br />

wie z. B. beim NachtAST im Südkreis <strong>Unna</strong>, die Haustürbedienung<br />

angeboten werden kann.<br />

Foto: VKU<br />

Die seit Jahren erfolgreich im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> verkehrenden Nachtlinien<br />

sorgen nicht nur für lokale Verbindungen, sondern bedienen auch<br />

wichtige regionale Relationen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und zur Nachbarstadt<br />

Dortmund. Während auf stärker nachgefragten Achsen der im Takt<br />

verkehrende NachtBus der VKU bzw. der ebenfalls im Takt<br />

verkehrende NachtExpress der DSW21 zum Einsatz kommt,<br />

verkehren auf schwächer nachgefragten Relationen TaxiBusse, für die<br />

eine telefonische Voranmeldung bis spätesten 30 Minuten vor der<br />

Abfahrt erforderlich ist. Darüber hinaus verkehrt im Raum Kamen /<br />

Bönen sowie <strong>Unna</strong> / Kamen-Heeren / Bönen / Fröndenberg /<br />

Holzwickede das NachtAnrufSammelTaxi, für das eine besonderer Tarif<br />

inklusive Komfortaufpreis zur Anwendung kommt. Der Grund<br />

hierfür: Das NachtAST bringt die Fahrgäste bis vor die Haustür.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.4.1<br />

Der NachtBus (VKU)<br />

4-37<br />

Der NachtBus N10 verkehrt samstags (3 Fahrten) sowie sonn- und<br />

feiertags (4 Fahrten) im 75-Minuten-Takt als Ringlinie Dortmund<br />

Reinoldikirche > Lünen-Gahmen > Lünen-Süd > Lünen Persiluhr ><br />

Lünen-Nordlünen > Lünen-Wethmar > Lünen-Gahmen > Dortmund<br />

Reinoldikirche / DO-Eving Schulte-Rödding (nur letzte Fahrt).<br />

Der NachtBus N11 verkehrt samstags (3 Fahrten) sowie sonn- und<br />

feiertags (4 Fahrten) im 75-Minuten-Takt als Ringlinie Lünen-Süd<br />

Jägerstraße (Anschluss von N10 aus Richtung Dortmund) – Lünen-<br />

Horstmar Preußen Bf - Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße –<br />

Bergkamen-Oberaden – Bergkamen-Weddinghofen – Bergkamen<br />

Busbf – Bergkamen-Rünthe – Werne Berliner Straße – Lünen-<br />

Wethmar – Lünen ZOB-Hbf (Anschluss von N19 aus Richtung Selm)<br />

– Lünen-Süd Jägerstraße.<br />

Der NachtBus N19 Lünen Persiluhr - Lünen-Nordlünen - Lünen-<br />

Cappenberg – Selm-Bork – Selm Elbinger Straße und zurück verkehrt<br />

samstags (3 Fahrten) sowie sonn- und feiertags (4 Fahrten) im 75-<br />

Minuten-Takt.<br />

Für die NachtBus-Linien N10, N11 und N19 werden günstige<br />

Sonderfahrkarten zuzüglich €1,00 NachtBus-Aufpreis ausgegeben.<br />

Zusätzlich wird in den NachtBus-Linien N10, N11 und N19<br />

• das Fahrausweissortiment des Ruhr-Lippe-Tarifs<br />

• innerhalb des Übergangsbereiches ZRL/VRR im Raum<br />

Dortmund, Lünen, Bergkamen das Fahrausweissortiment VRR<br />

zuzüglich des NachtBus-Aufpreises in Höhe von €1,00 anerkannt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-38<br />

Grafik: VKU<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.4.2<br />

Der NachtExpress (DSW21)<br />

4-39<br />

Der NachtExpress NE1 Dortmund Reinoldikirche > DO-Eving ><br />

DO-Brechten > Lünen-Brambauer Verkehrshof > DO-Brechten ><br />

DO-Eving > Dortmund Reinoldikirche verkehrt täglich um 0.45 Uhr<br />

ab Dortmund Reinoldikirche. Darüber hinaus werden samstags<br />

zwischen 1.45 Uhr und 4.45 Uhr sowie sonntags und feiertags<br />

zwischen 1.45 Uhr und 6.45 Uhr Fahrten im 60-Minuten-Takt ab<br />

Dortmund Reinoldikirche angeboten.<br />

Der NachtExpress NE25 bedient sowohl die Relation DO-Hörde<br />

Bf - DO-Berghofen – DO-Berghofen Schwerter Wald – Schwerte Bf<br />

als auch die Gegenrichtung. Der NachtExpress verkehrt täglich um<br />

0.00 Uhr ab DO-Hörde Bf bzw. um 0.36 Uhr ab Schwerte Bf.<br />

Darüber hinaus werden ab DO-Hörde Bf samstags zwischen 1.00<br />

Uhr und 5.00 Uhr sowie sonntags und feiertags zwischen 1.00 Uhr<br />

und 7.00 Uhr Fahrten im 60-Minuten-Takt angeboten, die jeweils von<br />

1.36 Uhr bis 5.36 Uhr an Samstagen bzw. von 1.36 Uhr bis 7.36 Uhr<br />

an Sonn- und Feiertagen von Schwerte Bf nach DO-Hörde Bf<br />

zurückfahren. Alle Fahrten haben an der Haltestelle DO-Hörde Bf<br />

Anschluss aus bzw. in Richtung Dortmund.<br />

4.4.3<br />

Der NachtTaxiBus<br />

Der Nacht-TaxiBus T4 verkehrt in den Nächten von Samstag auf<br />

Sonntag bzw. auf einen Feiertag bedarfsorientiert nach telefonischer<br />

Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt im 120-<br />

Minuten-Takt zwischen 19.39 und 1.39 Uhr in der Relation Selm<br />

Diskothek Nightlife – Selm Mitte – Selm Bf – Lüdinghausen Busbf<br />

(Anschluss an SchnellBus bzw. NachtBus nach Münster). Die<br />

Gegenrichtung ab Lüdinghausen Busbf wird ebenfalls bedarfsorientiert<br />

nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der<br />

Abfahrt im 120-Min.-Takt zwischen 20.02 und 4.02 Uhr bedient.<br />

Der Nacht-TaxiBus T31 verkehrt samstags, sonntags und feiertags<br />

von 1.20 bis 5.20 Uhr bedarfsorientiert im 60-Min.-Takt als Ringlinie<br />

in der Relation Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > Schwerte-<br />

Ost > Schwerte-Lichtendorf > DO-Lichtendorf Schwerte-Geisecke ><br />

Schwerte Bf > Schwerte Rohrmeisterei. Am Bahnhof Schwerte<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

besteht Anschluss vom NE25 aus DO-Hörde, während in DO-<br />

Lichtendorf Anschluss an/von NE24 besteht.<br />

4-40<br />

Der Nacht-TaxiBus T32 verkehrt samstags, sonntags und feiertags<br />

von 1.20 bis 5.20 Uhr bedarfsorientiert im 60-Min.-Takt als Ringlinie<br />

in der Relation Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > Schwerte-<br />

Holzen > Schwerte-Wandhofen > Schwerte-Westhofen > Schwerte-<br />

Ergste – Schwerte-Villigst > Schwerte Bf > Schwerte Rohrmeisterei.<br />

Am Bahnhof Schwerte besteht Anschluss vom NE25 aus DO-Hörde<br />

Der Nacht-TaxiBus T81 verkehrt samstags, sonntags und feiertags<br />

bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30<br />

Minuten vor der Abfahrt um 0.15, 1.15 und 2.15 Uhr ab <strong>Unna</strong> Bf nach<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn Rehfuß, Kamen Bf und Kamen Markt. Die<br />

Rückfahrt ab Kamen Markt über Kamen Bf und <strong>Unna</strong>-Königsborn<br />

Rehfuß nach <strong>Unna</strong> Bf erfolgt ebenfalls bei Bedarf um 0.15, 1.40 und<br />

2.40 Uhr.<br />

4.4.4<br />

Das NachtAnrufSammelTaxi<br />

Das NachtAST–System im südlichen <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ist ein ursprünglich<br />

vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> initiiertes Projekt, welches in Zusammenarbeit mit<br />

den Städten <strong>Unna</strong> und Fröndenberg, der Gemeinde Holzwickede<br />

sowie den beteiligten Verkehrsunternehmen VKU und brs ein<br />

insbesondere für Jugendliche attraktives und aufgrund der guten<br />

Besetzungsgrade äußerst erfolgreiches Projekt darstellt, das<br />

zwischenzeitlich auch auf Kamen und Bönen ausgeweitet wurde.<br />

Jugendliche Nachtschwärmer können sich in den Nächten vor<br />

Samstagen, Sonntagen und vor Feiertagen von den<br />

Abfahrtshaltestellen <strong>Unna</strong> Bahnhof, Kamen Bahnhof und Kamen<br />

Markt sowie weiteren Abfahrtpunkten, aber auch von Menden nach<br />

Fröndenberg, mit einem sogenannten NachtAnrufSammelTaxi bis vor<br />

ihre Haustür bringen lassen, und das zu einem äußerst günstigen<br />

Fahrpreis. Diesen Service können selbstverständlich auch nicht mehr<br />

ganz so jugendliche Nachtschwärmer nutzen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Vorderseite und Rückseite Faltblatt NachtAST <strong>Unna</strong><br />

4-41<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Vorderseite Faltblatt NachtAST Kamen<br />

Rückseite Faltblatt NachtAST Kamen - Fahrpreise und Fahrplan<br />

4-42<br />

Alle Nachtschwärmer mit Fahrzielen in Bönen, Fröndenberg,<br />

Holzwickede, Kamen und <strong>Unna</strong> werden direkt vor ihrer Haustüre<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-43<br />

abgesetzt. Für Gruppen ab fünf Personen empfiehlt sich eine<br />

Voranmeldung mindestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen<br />

Abfahrtszeit unter der entsprechenden Telefonnummer.<br />

Ein besonderer Service wird Fahrgästen geboten, die ab <strong>Unna</strong> Bf mit<br />

dem NachtAST fahren möchten. Am Bahnhof <strong>Unna</strong> stehen Taxen<br />

bereit, für die man einen Fahrtwunsch noch nicht einmal, wie sonst<br />

üblich, vorher angemeldet haben muss (Ausnahme: 0.15 Uhr nach<br />

Fröndenberg). Das heißt, man kann z. B. am Wochenende einen<br />

Discotheken-Aufenthalt in Dortmund genießen, mit der letzten S-<br />

Bahn S4 oder der Hellweg-Bahn RB59 am Bahnhof <strong>Unna</strong> ankommen<br />

und von dort aus Fahrziele in <strong>Unna</strong>, Fröndenberg, Holzwickede,<br />

Bönen und Kamen-Heeren mit bereitstehenden<br />

NachtAnrufSammelTaxen erreichen oder zwischen <strong>Unna</strong> und Kamen<br />

mit dem Nacht-TaxiBus T81 fahren, auf dem der übliche Ruhr-Lippe-<br />

Tarif zur Anwendung kommt.<br />

Von den Haltestellen Kamen Bahnhof oder Kamen Markt, wo jeweils<br />

Fahrten nach 0.00 Uhr ohne telefonische Voranmeldung genutzt<br />

werden können, kann man an Wochenendnächten Fahrtziele in<br />

Kamen oder Bönen erreichen und außerdem zwischen Kamen und<br />

<strong>Unna</strong> mit dem Nacht-TaxiBus T81 zum Ruhr-Lippe-Tarif fahren, um<br />

am Bahnhof <strong>Unna</strong> mit Umstieg in das NachtAST zu Fahrzielen in<br />

Fröndenberg, Holzwickede oder <strong>Unna</strong> zu gelangen.<br />

4.5<br />

Résumée<br />

Das Nahverkehrsangebot im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hat sich in den letzten zehn<br />

Jahren positiv entwickelt. Die kontinuierliche, wenngleich auch<br />

maßvolle, Entwicklung des Nahverkehrsangebotes durch die<br />

• Einführung neuer Schnellbuslinien<br />

• Verbesserung der regionalen Verbindungsqualität<br />

• Optimierung der Stadtverkehre bezüglich Linienführung und<br />

Angebot<br />

• fahrgastfreundliche Gestaltung der Anschlusssituation an<br />

relevanten Knotenpunkten<br />

hat zu einer Erhöhung der Fahrgastnachfrage geführt.<br />

Trotzdem ist festzustellen, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zwar einerseits ein<br />

zufrieden stellendes, andererseits aber im Vergleich zu anderen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4-44<br />

<strong>Kreis</strong>en und Kommunen des Ruhrgebiets kein überproportional stark<br />

ausgeprägtes Nahverkehrsangebot aufweist.<br />

Anzahl der Haltestellenabfahrten im öffentlichen Verkehr je<br />

1000 Einwohner im Vergleich<br />

RE 187<br />

EN 177<br />

UN 119<br />

WES<br />

100<br />

HAM 156<br />

Stadt Hamm <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> <strong>Kreis</strong> Recklinghausen<br />

Ennepe-Ruhr-<strong>Kreis</strong> <strong>Kreis</strong> Wesel<br />

Die oben dargestellte Grafik bietet einen Vergleich zwischen den<br />

Angebotsstrukturen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, dem <strong>Kreis</strong> Recklinghausen, dem<br />

<strong>Kreis</strong> Wesel, dem Ennepe-Ruhr-<strong>Kreis</strong> und der Stadt Hamm und zeigt<br />

die unterschiedlichen Angebotsstandards im ÖPNV dieser<br />

kommunalen Gebietskörperschaften auf. Sie belegt aber auch, dass<br />

weiterhin noch Potenziale zur Weiterentwicklung des ÖPNV, die<br />

auch zukünftig zu einer Erhöhung der Fahrgastakzeptanz beitragen<br />

können, bestehen.<br />

Darüber hinaus werden in der Schwachverkehrzeit, d. h. in den<br />

Abendstunden sowie sonn- und feiertags am Vormittag, zusätzlich<br />

bedarfsorientiert Fahrten mittels AnrufSammelTaxi angeboten, die nur<br />

nach telefonischer Voranmeldung bis 30 Minuten vor der Abfahrt<br />

verkehren. Die AST-Angebote werden im 60-Minuten-Takt<br />

angeboten. Sie beschränken sich auf Zeiträume schwächerer<br />

Verkehrsnachfrage, in denen RegioBus, StadtBus oder TaxiBus nicht<br />

verkehren. Zugangstellen zum AST sind die regulären Bushaltestellen.<br />

Als zusätzlichen Service transportiert das AnrufSammelTaxi die<br />

Fahrgäste jedoch bis vor die Haustür. Beim AST kommt eine<br />

besonderer Tarif zur Anwendung, der über dem Ruhr-Lippe-Tarif<br />

liegt und einen Komfortzuschlag einschließt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


5<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die Tarifstruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> steht dem Fahrgast ein attraktives Tarifsystem zur<br />

Verfügung, das erheblich zur positiven Entwicklung des ÖPNV in den<br />

letzten Jahren beitrug. Im Folgenden wird die Tarifsystematik im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> erläutert und das angebotene Fahrausweissortiment<br />

dargestellt. Darüber hinaus werden Optionen zur Weiterentwicklung<br />

der Tarifstruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und Besonderheiten der<br />

Tarifsituation wie beispielsweise die bestehenden Übergangstarife zu<br />

benachbarten Tarifräumen aufgezeigt.<br />

5.1<br />

Der Ruhr-Lippe-Tarif<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ist Aufgabenträger für den ÖPNV und den SPNV.<br />

Gemäß gesetzlicher Vorgabe (ÖPNV-Gesetz NRW) hat der <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> die Aufgabenträgerschaft für den SPNV an den Zweckverband<br />

SPNV Ruhr-Lippe übertragen, in dessen Zweckverbandsversammlung<br />

er stimmberechtigtes Mitglied ist. Im Verbandsgebiet des ZRL<br />

wenden die Verkehrsunternehmen seit Mai 2000 den Ruhr-Lippe-<br />

Tarif an.<br />

Der Ruhr-Lippe-Tarif umfasst das gesamte Bus-, Stadtbahn- und<br />

regionale Eisenbahnangebot (S-Bahn, RegionalBahn, RegionalExpress) im<br />

Kooperationsraum Ruhr-Lippe. Der Fahrgast kann somit mit einem<br />

Fahrausweis Bus- und Bahnangebote nutzen und ist nicht mehr darauf<br />

angewiesen, unterschiedliche Fahrausweise für einzelne<br />

Verkehrsträger bzw. Verkehrsunternehmen zu erwerben.<br />

5.1.1<br />

Die Ruhr-Lippe-Tarifstruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Beim Ruhr-Lippe-Tarif handelt es sich um einen Flächenzonentarif, d.<br />

h. der Fahrpreis wird nicht wie beim entfernungsabhängigen Tarif<br />

über die gefahrenen Kilometer oder wie beim Teilstreckentarif<br />

linienabhängig von der Anzahl der befahrenen Teilstrecken ermittelt.<br />

Der Flächenzonentarif basiert stattdessen im Regionalverkehr auf<br />

einzelnen Tarifgebieten, die dem Gebiet der einzelnen Städte und<br />

Gemeinden entsprechen. Die einzelnen Tarifgebiete werden<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

wiederum in Tarifzonen aufgeteilt, die von ihrer Ausdehnung den<br />

einzelnen Stadt- oder Gemeindeteilen sowie dem Zentrum<br />

entsprechen.<br />

Grafik: ZRL 2006<br />

Das Tarifsystem des Ruhr-Lippe-Tarifs setzt sich aus neun Preisstufen<br />

zusammen. Mit der Preisstufe 1 lassen sich Fahrten innerhalb einer<br />

Tarifzone durchführen während die Preisstufe 2 „Stadtnetz“ für<br />

Fahrten innerhalb eines Stadt- und Gemeindegebietes zur Anwendung<br />

kommt. Im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ist die Preisstufe 2 somit die Höchstpreisstufe<br />

innerhalb einer Stadt bzw. Gemeinde. Die Preisstufe 2 dient darüber<br />

hinaus für Fahrten, die innerhalb von zwei angrenzenden, aber in<br />

unterschiedlichen Kommunen befindlichen, Tarifzonen durchgeführt<br />

werden. Die Preisstufen 3 und 4 „<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>“ kommen zur<br />

Anwendung, wenn regionale Fahrten über kommunale Grenzen<br />

hinweg durchgeführt werden, die mehr als zwei Zonen berühren. Die<br />

Preisstufe 4 ist außerdem die Höchstpreisstufe für Fahrten innerhalb<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong>. Darüber hinaus gelten die Preisstufen 3 und 4 in<br />

bestimmten Relationen für Fahrten über die <strong>Kreis</strong>grenze.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die Preisstufen 5 bis 9 dienen Fahrten nach Zielen außerhalb des<br />

<strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong>. Die Preisstufe 9 gilt für das Gesamtnetz Ruhr-Lippe.<br />

5.1.2<br />

Das Fahrausweissortiment des Ruhr-Lippe-<br />

Tarifs<br />

Das Fahrausweissortiment des Ruhr-Lippe-Tarifs umfasst das<br />

• das EinzelTicket<br />

• 4erTicket<br />

• 9 Uhr TagesTicket<br />

• 9 Uhr GruppenTicket<br />

• GruppenTicket<br />

• WochenTicket<br />

• MonatsTicket (auch im<br />

Abo)<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-3<br />

• 9 Uhr MonatsTicket<br />

(auch im Abo)<br />

• SchülerWochenTicket<br />

• SchülerMonatsTicket<br />

(auch im Abo)<br />

• FunTicket<br />

• Schulwegjahresticket<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> werden neben den im gesamten Ruhr-Lippe-Raum<br />

erhältlichen Fahrausweisen als besondere Tarifangebote das<br />

• WochenTicket Umwelt<br />

• MonatsTicket Umwelt (auch im Abo)<br />

• SchülerWochenTicket Umwelt<br />

• SchülerMonatsTicket Umwelt (auch im Abo)<br />

• FlashTicket (nur im Abo)<br />

• FlashTicketplus (nur im Abo)<br />

angeboten.<br />

Das MonatsTicket Umwelt und das WochenTicket Umwelt stellen im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ein besonders attraktives Tarifangebot dar, da sie<br />

preislich erheblich günstiger sind als die vergleichbaren Wochenbzw.<br />

MonatsTickets des übrigen Ruhr-Lippe-Raumes. Die Wochenund<br />

MonatsTickets Umwelt sind innerhalb des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong><br />

• in der Version „<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>“ erhältlich und damit in allen<br />

Bussen und Bahnen im gesamten <strong>Kreis</strong>gebiet (Preisstufe B)<br />

• mit Ausnahme von Schwerte für den Gültigkeitsbereich<br />

„Stadtnetz“ erhältlich und somit in allen Bussen und Bahnen<br />

im gesamten Stadt- bzw. Gemeindegebiet oder alternativ nach<br />

Wahl auch in zwei angrenzenden, aber in unterschiedlichen<br />

Kommunen befindlichen Tarifzonen (Preisstufe A)<br />

gültig.


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die günstige Preisstruktur des Wochen- bzw. MonatsTickets Umwelt<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> resultiert aus dem Ziel, über eine finanzielle<br />

Unterstützung dieser Fahrausweisart durch den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und die<br />

Städte und Gemeinden zusätzliche Fahrgastpotenziale für den ÖPNV<br />

zu akquirieren.<br />

Die Einzel-, 4er- und TagesTickets werden für die Preisstufen 1 bis 9<br />

(Gesamtnetz) des Ruhr-Lippe-Tarifs oder alternativ für die<br />

Preisstufen 1 bis 8 des Übergangstarifs Ruhr-Lippe/Münsterland<br />

ausgegeben. Wochen- und MonatsTickets sind ab Preisstufe 2 bis<br />

Preisstufe 9 (Gesamtnetz) des Ruhr-Lippe-Tarifs oder alternativ für<br />

die Preisstufen 2 bis 8 des Übergangstarifs Ruhr-Lippe/Münsterland<br />

erhältlich.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5.1.3<br />

Besondere Angebote für Schüler im<br />

Freizeitverkehr<br />

5.1.3.1<br />

Das FlashTicket<br />

Der Erfolg des SchokoTickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)<br />

hatte auch im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> großes Interesse bei Fahrgästen und in der<br />

Kommunalpolitik geweckt. Vor allem die Schülervertretungen sowie<br />

die Jugendverbände der großen Parteien machten sich stark und<br />

forderten von den Verkehrsunternehmen (Verkehrsgesellschaft<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mbH, Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH und DB Regio NRW<br />

GmbH), ein vergleichbar günstiges Angebot für Schülerinnen und<br />

Schüler. Zielsetzung war es, den beteiligten Schülerinnen und<br />

Schülern die unkomplizierte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs<br />

für Schule und Freizeit zu einem günstigen Preis zu ermöglichen.<br />

Auf Initiative und unter Federführung des <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> entstand<br />

daraufhin gemeinsam mit dem Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe<br />

GmbH (ZRL) sowie unter Mitarbeit von VKU und brs ein Konzept,<br />

das die Grundidee des SchokoTickets aufgriff, aber auch die<br />

Besonderheiten des Raumes berücksichtigte. Das FlashTicket startete<br />

als persönliche Monatskarte am 1. Februar 2004 und verzeichnete<br />

überraschend schnell eine hohe Nachfrage.<br />

Das FlashTicket ermöglicht den beteiligten Schülerinnen und<br />

Schülern die unkomplizierte Nutzung des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs für Schule und Freizeit zu einem günstigen<br />

Preis. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der<br />

Mobilität der Schülerinnen und Schüler, die damit schon frühzeitig<br />

die Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs kennen lernen. Die<br />

Einführung dieses Tickets war ein großer Erfolg, was insbesondere<br />

anhand der hohen Abnahmequote des FlashTicketplus und der<br />

erkennbaren Zunahme der ÖPNV-Freizeitfahrten zu erkennen ist.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hofft, dass sich irgendwann auch die noch nicht<br />

beteiligten Städte Fröndenberg, Selm und Werne, in denen<br />

weiterhin an berechtigte Schüler und Schülerinnen die<br />

Schulwegjahreskarte ausgegeben wird, am FlashTicket bzw.<br />

FlashTicketplus beteiligen. Im Jahre 2006 wurden im Rahmen der<br />

kontinuierlichen Vermarktungsaktivitäten des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> ein<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Preisausschreiben und ein Gewinnspiel mit großem Erfolg<br />

durchgeführt.<br />

Bei einer derzeitigen Eigenbeteiligung von maximal 8,10 € erhalten<br />

Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf kostenlose Fahrten zur<br />

Schule und zurück haben, ein FlashTicketplus, das sie auch in der<br />

Freizeit nutzen können. Das Plus steht also für Freizeit- und<br />

Schulfahrten. Die nicht anspruchsberechtigten Schüler der<br />

beteiligten Schulen können das FlashTicket für 8,10 € ebenfalls<br />

abonnieren. Hier gilt an Schultagen aber die Einschränkung, dass<br />

dieses Ticket erst ab 14.00 Uhr gültig ist. An Wochenenden,<br />

Feiertagen sowie an Schulferientagen gilt das FlashTicket ganztägig.<br />

Beide Schülergruppen, also sowohl die FlashTicketplus-Abonnenten<br />

als auch die FlashTicket-Abonnenten, können wählen, ob sie das<br />

FlashTicketplus bzw. das Flash-Ticket<br />

• entweder im gesamten Netz des Ruhr-Lippe-Tarifs inklusive<br />

Dortmund, Waltrop, Hagen und Ennepe-Ruhr-<strong>Kreis</strong><br />

• oder im Übergangsbereich zwischen dem Ruhr-Lippe-Tarif<br />

und dem Münsterland-Tarif, der den Bereich <strong>Kreis</strong> Coesfeld,<br />

<strong>Kreis</strong> Warendorf, Münster, Hamm, <strong>Kreis</strong> Soest und <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> umfasst,<br />

nutzen möchten.<br />

Das neue FlashTicket orientiert sich vor allem an zwei<br />

Besonderheiten des Raumes: Zum einem handelt es sich beim <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> um eine Ballungsrandzone des Ruhrgebietes, die sowohl<br />

städtisch als auch ländlich geprägte Gebiete aufweist. In einigen<br />

Orten und Streusiedlungen spielt der Nahverkehr nur eine geringe<br />

Rolle und kann angesichts einer knappen Nachfrage keine dichten<br />

Takte wie im VRR vorhalten.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler aus diesen Gebieten wäre ein Preis<br />

wie beim SchokoTicket für Selbstzahler von derzeit 20,60 € im Monat<br />

nicht zumutbar. Das SchokoTicket dieser Ausprägung ist allerdings<br />

auch für nicht anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler<br />

ganztags gültig. Zum anderen gab es im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bereits die<br />

Tradition des erfolgreichen FunTickets, das Jugendlichen bis 20 Jahre<br />

eine preiswerte Mobilität mit der Nutzungseinschränkung an<br />

Schultagen ab 14.00 Uhr ermöglichte. Dieses Angebot sollte<br />

inhaltlich grundsätzlich erhalten bleiben und wurde preislich durch<br />

die Einführung des FlashTickets noch weitaus attraktiver. So kostet<br />

das FunTicket für den gesamtem Ruhr-Lippe-Raum 19,90 € (Stand<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-6


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1.8.20<strong>07</strong>), wogegen für ein vergleichbares FlashTicket nur 8,10 € zu<br />

bezahlen sind.<br />

Die Einführung der neuen Schülerfahrkarte stieß nicht nur auf<br />

positive Resonanz. Kritische Stimmen gab es insbesondere von<br />

Eltern, deren Kinder bis dato berechtigt waren, eine kostenfreie<br />

Schulwegjahreskarte zu beziehen. Diese Jahreskarte konnte zwar<br />

nur an Schultagen für den direkten Weg zur Schule und wieder nach<br />

Hause genutzt werden, aber dass die Kinder auch am Nachmittag,<br />

an Wochenenden oder in den Ferien Bus und Bahn nutzen möchten,<br />

konnte man sich nicht vorstellen.<br />

Auf der anderen Seite gab es aber auch vor der Einführung eine<br />

große Zustimmung, vor allem von den betroffenen Jugendlichen. Für<br />

sie war es wichtig, für wenig Geld auch in der Freizeit mit Bus und<br />

Bahn mobil sein zu können und damit unabhängig zu sein vom Bringund<br />

Abholdienst der Eltern.<br />

Nach der Einführung des FlashTickets in sieben Kommunen des<br />

<strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> mehrten sich die positiven Stimmen, da nunmehr<br />

konkret die Vorteile gesehen und vor allem gelebt wurden.<br />

Zu den Städten, in denen das FlashTicket nicht eingeführt wurde,<br />

zählen Selm, Fröndenberg und Werne, wobei diese Entscheidungen<br />

nicht unwiderruflich sind und die Kommunen jederzeit die<br />

Möglichkeit haben, dieses neue Schülerticket anzubieten. In diesen<br />

drei Städten haben die Schüler jedoch die Möglichkeit, das FunTicket<br />

zu erwerben. 1<br />

Hoher Marketingstandard<br />

In der Vergangenheit gab es im Bereich des Ruhr-Lippe-Tarifes kein<br />

vergleichbares Tarifangebot, für das eine eigene Marke mit der<br />

dazugehörenden Produktwelt geschaffen worden ist. Damit sich<br />

Schüler und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren von dem<br />

Produkt angesprochen fühlen, sollten sie bereits bei der<br />

Namensfindung für die Fahrkarte eingebunden werden.<br />

In der ersten Stufe des Namensfindungswettbewerbs wurden rund<br />

1.000 Schüler persönlich befragt und um einen Namensvorschlag für<br />

1<br />

FunTicket = Angebot des Ruhr-Lippe-Tarifs für alle Schüler und Auszubildende bis<br />

zum Alter von einschließlich 20 Jahren (siehe Kapitel 5.1.3.2)<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

ein neues Schülerticket gebeten. Die am häufigsten genannten sechs<br />

Namen kamen in die Stufe zwei. Als Anreiz gab es u. a. fünf CD-<br />

Player im Wert von je 250 € zu gewinnen. An dieser Abstimmung<br />

beteiligten sich über 3.000 Schüler, davon entschieden sich 36% für<br />

den Namen FlashTicket.<br />

Das Motto „Contact your world“ bezieht sich auf die Möglichkeit,<br />

mit dem Ticket eigenständig Freunde zu treffen und ein Stück weit<br />

die Welt zu entdecken. Wichtiger noch als Schrift und Slogan ist das<br />

Schlüsselbild. Es muss dauerhaft merkfähig sein und ein hohes Maß<br />

an Eigenständigkeit besitzen. Das so genannte „Keyvisual“ oder der<br />

„Eyecatcher“ zeigt einen Kuss, der ein Symbol der Kontaktaufnahme<br />

ist. Umrahmt wird das Motiv von blitzartigen Energiestreifen, den<br />

„Flashs“. Sowohl die Fahrkarte für das FlashTicketplus als auch für<br />

das FlashTicket ist farbig gestaltet und lehnt sich an das Layout der<br />

Infomedien an. Bei der Gestaltung musste ferner beachtet werden,<br />

dass das Fahrpersonal beide Tickets deutlich voneinander<br />

unterscheiden kann. Dies wurde durch die Farbigkeit des<br />

Untergrunds und durch die Hervorhebung des Schriftzuges „plus“<br />

erreicht.<br />

Für das FlashTicket wurde eine eigene Domain mit dem Namen<br />

www.FlashTicket.de ins Leben gerufen. Auf der Seite bekommen die<br />

Jugendlichen detaillierte Auskunft. Sie können Fragen zum FlashTicket<br />

stellen und erhalten auch ein Feedback. Ferner gibt es auf einer<br />

eigenen Seite interessante Ausflugstipps.<br />

Da der „Sättigungsgrad“ für das FlashTicketplus bereits zwei Monate<br />

nach Einführung der neuen Fahrkarte bei den beteiligten<br />

Verkehrsunternehmen bei ca. 95% lag, konzentriert sich die<br />

Vermarktung nun verstärkt auf das FlashTicket für die Freizeit.<br />

Bilanz<br />

Für die Einführungsvermarktung hatte sich die begleitende<br />

Arbeitsgruppe, bestehend aus den Verkehrsunternehmen, dem<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und dem ZRL, das Ziel gesetzt, mindestens 90% der<br />

anspruchsberechtigten Fahrschüler zu erreichen. Darüber hinaus<br />

sahen die Zielplanungen vor, 1.000 weitere Abonnenten zu<br />

gewinnen. Der Erfolg des FlashTickets lag dann letztlich deutlich über<br />

diesen Planungen. Von den ca. 12.300 Fahrschülern in den<br />

beteiligten Orten wurden schnell über 95 Prozent erreicht.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-8


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Insgesamt verfügten im Jahr 2006 12.000 Schülerinnen und Schüler<br />

über das FlashTicketplus, das auch zur Schulfahrt berechtigt. Allein<br />

bei der VKU war beim ab 14.00 Uhr gültigen FlashTicket innerhalb<br />

eines Jahres einen Anstieg von 50 Prozent auf 3.000 zu<br />

verzeichnen.“ Gemeinsam mit den FlashTicket-Abos von brs fahren<br />

somit 3.500 Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit Bus und<br />

Bahn. Für das Jahr 2006 ergab die Addition der 3.500 FlashTicket-<br />

Nutzer und der 12.000 FlashTicketplus-Besitzer die Zahl von<br />

insgesamt 15.500 Jugendlichen aus dem <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, die stets sicher<br />

unterwegs sind.<br />

Neben dem günstigen Preis sprechen umweltpolitische und soziale<br />

Gesichtspunkte für das FlashTicket. Bus und Bahn bieten eine<br />

umweltverträgliche Mobilität, sind deutlich sicherer als Auto oder<br />

Fahrrad und machen das Trampen vieler Schülerinnen und Schüler<br />

unnötig. Das Bus- und Bahn-Angebot im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bietet heute<br />

eine gute Grundlage für die Freizeitmobilität.<br />

Im Jahr 20<strong>07</strong> kennt im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> längst jede Schülerin und jeder<br />

Schüler das FlashTicket. Das zeigen auch die tagtäglichen<br />

telefonischen Anfragen und die E-Mails, die an die Servicezentrale<br />

fahrtwind gerichtet werden.<br />

5.1.3.2<br />

Das FunTicket<br />

Das FunTicket stellt ein besonderes Angebot für alle Schüler und<br />

Auszubildende bis zum Alter von einschließlich 20 Jahren dar. Es gilt,<br />

preislich differenziert, entweder innerhalb der Preisstufen 1-2 bzw. in<br />

einem Stadt- oder Gemeindegebiet, innerhalb der Preisstufen 3-4<br />

bzw. dem gesamten <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sowie innerhalb des regionalen<br />

Preisstufensegments 5-9 im gesamten Tarifraum Ruhr-Lippe oder<br />

alternativ im Preisstufensegment 5-8 im Übergangsbereich der<br />

Tarifräume Ruhr-Lippe / Münsterland und wird in allen Kommunen<br />

des ZRL-Raumes ausgegeben.<br />

Das FunTicket ist an Schultagen ab 14.00 Uhr, an Ferientagen in NRW<br />

ganztägig sowie samstags, sonntags und an Feiertagen gültig und nicht<br />

an ein SchulwegjahresTicket gebunden. In Verbindung mit einem<br />

SchulwegjahresTicket entfällt jedoch die von Montag bis Freitag an<br />

Schultagen in NRW geltende Einschränkung, das FunTicket erst ab<br />

14.00 Uhr nutzen zu dürfen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-9


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-10<br />

Da das FunTicket bei Gültigkeit im Gesamtnetz preislich höher<br />

tarifiert ist als das FlashTicket im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, wird das Angebot primär<br />

in den Städten Selm, Fröndenberg und Werne genutzt, in denen das<br />

FlashTicket nicht angeboten wird.<br />

5.2<br />

Übergangsregelungen zwischen dem<br />

Ruhr-Lippe-Tarif und dem<br />

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

Im Binnenverkehr des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> kommt ausschließlich der Ruhr-<br />

Lippe-Tarif zur Anwendung. Der Ruhr-Lippe-Tarif kommt außerdem<br />

im Übergangsverkehr aus dem Hochsauerlandkreis, dem <strong>Kreis</strong> Soest,<br />

dem Märkischen <strong>Kreis</strong> sowie den Städten Hamm, Selm, Werne,<br />

Fröndenberg und der Gemeinde Bönen einerseits und dem Ennepe-<br />

Ruhr-<strong>Kreis</strong> sowie den Städten Hagen, Dortmund und Waltrop<br />

andererseits zur Anwendung.<br />

Im Übergangsverkehr zwischen den Städten Lünen, Bergkamen,<br />

Kamen, <strong>Unna</strong> und Schwerte sowie der Gemeinde Holzwickede und<br />

dem Gesamtraum des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr kommt der<br />

VRR-Tarif zur Anwendung. Sowohl im SPNV als auch auf den<br />

Buslinien der in diesen Kommunen verkehrenden<br />

Verkehrsunternehmen werden Fahrausweise der Preisstufen A, B und<br />

C (Gesamtnetz) des VRR-Tarifs anerkannt bzw. für Fahrten in den<br />

VRR-Raum hinein ausgegeben. Auch für Fahrten zwischen den<br />

Städten Lünen, Bergkamen, Kamen, <strong>Unna</strong> und Schwerte sowie der<br />

Gemeinde Holzwickede, die den VRR-Raum (z. B. Dortmund)<br />

berühren, gilt der VRR-Tarif.<br />

Sämtliche VRR-Fahrausweisarten wie beispielsweise das<br />

• EinzelTicket<br />

• TagesTicket<br />

• 4-TagesTicket<br />

• Ticket 1000<br />

• Ticket 2000<br />

• BärenTicket<br />

• YoungTicket<br />

• YoungTicket Plus<br />

dürfen im Übergangsverkehr zwischen den Städten Lünen,<br />

Bergkamen, Kamen, <strong>Unna</strong> und Schwerte sowie der Gemeinde<br />

Holzwickede und dem VRR-Raum genutzt werden. Lediglich die<br />

KombiTickets des VRR können nur auf der Schiene genutzt werden,<br />

da hier noch keine Finanzierungsregelung gefunden werden konnte.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Grafik: VRR/ZRL 2006<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-11<br />

Zum VRR-Tarif zählen daher auch die im Folgenden<br />

hervorgehobenen Bahnhöfe der aufgeführten RegionalExpress-,<br />

RegionalBahn- und S-Bahn-Linien im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>:<br />

• RE1 Aachen Hbf – Köln Hbf - Düsseldorf Hbf – Essen Hbf –<br />

Bochum Hbf - Dortmund Hbf – Kamen-Methler - Kamen –<br />

Hamm (DB Regio NRW)<br />

• RE3 Düsseldorf Hbf – Gelsenkirchen Hbf - Dortmund Hbf –<br />

Kamen-Methler - Kamen – Hamm (DB Regio NRW)<br />

• S4 Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund Stadthaus –<br />

Massen – <strong>Unna</strong>-Königsborn – <strong>Unna</strong> West - <strong>Unna</strong> (DB Regio<br />

NRW)<br />

• RE6 Düsseldorf Hbf – Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund<br />

Hbf – Kamen – Hamm – Bielefeld Hbf - Minden (DB Regio<br />

NRW)<br />

• RE7 Krefeld Hbf – Köln Hbf - Solingen Hbf – Hagen Hbf -<br />

Schwerte – Holzwickede - <strong>Unna</strong> – Bönen - Hamm – Münster<br />

Hbf – Rheine (DB Regio NRW)<br />

• RE11 Düsseldorf Hbf – Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund<br />

Hbf – Kamen - Hamm – Soest - Paderborn Hbf (DB Regio<br />

NRW)<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-12<br />

• RE13 Venlo – Düsseldorf Hbf - Hagen Hbf - Schwerte –<br />

Holzwickede - <strong>Unna</strong> – Bönen - Hamm (DB Regio NRW)<br />

• RE17 Hagen Hbf – Schwerte – Arnsberg – Meschede –<br />

Warburg – Kassel (DB Regio)<br />

• RB50 Dortmund Hbf – Preußen - Lünen Hbf – Werne an der<br />

Lippe – Münster Hbf (DB Regio NRW)<br />

• RB51 Dortmund Hbf – Preußen - Lünen Hbf – Selm –<br />

Coesfeld - Enschede(Arriva PEG)<br />

• RB53 Dortmund Hbf – Schwerte – Ergste (DB Regio NRW)<br />

• RB59 Dortmund Hbf – Holzwickede – <strong>Unna</strong> – Lünern -<br />

Hemmerde (DB Regio NRW)<br />

Somit besteht für einen Großteil des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> die Möglichkeit,<br />

mit einem Fahrausweis aus dem Tarifraum Ruhr-Lippe in den<br />

Ballungsraum Rhein-Ruhr zu fahren. Dies ist für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

aufgrund seiner bedeutenden Funktion als Wohnstandort mit hohen<br />

Pendleraufkommen in Richtung Ballungsraum Rhein-Ruhr ein<br />

unschätzbarer Vorteil.<br />

5.3<br />

Der Übergang zwischen Ruhr-Lippe-<br />

Tarif und Münsterland-Tarif<br />

Da zwischen den Tarifräumen Ruhr-Lippe und Münsterland,<br />

insbesondere aber zwischen dem nördlichen <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und dem<br />

<strong>Kreis</strong> Coesfeld bzw. der Stadt Münster intensive<br />

Verkehrsbeziehungen bestehen, gibt es einen großzügigen<br />

Übergangsbereich zwischen beiden Tarifräumen. Dieses Gebiet<br />

umfasst im Münsterland den <strong>Kreis</strong> Coesfeld, die Stadt Münster und<br />

den <strong>Kreis</strong> Warendorf sowie in der Ruhr-Lippe-Region den <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong>, den <strong>Kreis</strong> Soest und die Stadt Hamm und basiert auf dem fast<br />

identischen Tarifsystem beider Teilräume. Die Preisstufeneinteilung<br />

entspricht dem vorhandenen Ruhr-Lippe-Tarif. Als Höchstpreisstufe<br />

kommt die Preisstufe 8 zur Anwendung, die außerdem für das<br />

gesamte Netz Übergang gültig ist.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Grafik: ZRL 2005<br />

5.4<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-13<br />

Optionen zur Weiterentwicklung der<br />

Tarifstruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5.4.1<br />

Optimierung der Tarifergiebigkeit<br />

Die Notwendigkeit, den Finanzbedarf für den ÖPNV zu senken, sollte<br />

nicht ausschließlich über den Faktor Kosten erfolgen. Auch<br />

zusätzliche Fahrgeldeinnahmen können zu einer Senkung des<br />

Finanzbedarfs für den ÖPNV im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> beitragen. Höhere<br />

Einnahmen lassen sich einerseits durch die Akquisition zusätzlicher<br />

Fahrgäste in Verbindung mit neuen Tarifangeboten (z. B. durch ein<br />

besseres Marketing oder neue zielgruppenbezogene Angebote) oder<br />

andererseits durch eine Anhebung der Tarife erzielen. Dabei muss<br />

jedoch beachtet werden, dass eine Tariferhöhung nicht zur<br />

Abwanderung von Fahrgästen führt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-14<br />

Durch geeignete Maßnahmen ist jedoch zu vermeiden, dass etwaige<br />

Preiserhöhungen im Segment der Preisstufen 1 bis 4 dazu führen,<br />

dass sich Fahrgäste enttäuscht vom ÖPNV abwenden bzw. dass die<br />

Fahrgäste in den Städten, in denen auch der VRR-Tarif genutzt<br />

werden kann, zum Fahrausweissortiment des VRR abwandern.<br />

Ein Potenzial zur Erhöhung der Tarifergiebigkeit bietet das<br />

MonatsTicket Umwelt (A, B), dessen Preisniveau unter dem der<br />

vergleichbaren MonatsTickets des Ruhr-Lippe-Tarifs (Preisstufe 2<br />

bzw. Preisstufe 3, 4), aber auch unter dem des VRR-Ticket 1000 bzw.<br />

2000, liegt. Hier bieten sich erhebliche Anpassungsspielräume. Es<br />

muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Preisniveau des<br />

MonatsTickets Umwelt weiterhin unter der Preisstufe B des VRR-<br />

Tarifs liegt, da ansonsten Abwanderungen zu befürchten sind.<br />

Im Vergleich zur Tarifsituation im übrigen VRL-Raum ist der Ruhr-<br />

Lippe-Tarif im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> (Maximal Anwendung der Preisstufe 4<br />

innerhalb des <strong>Kreis</strong>gebietes bzw. Monats-/WochenTicket A/B)<br />

äußerst günstig. Dies sollte auch durch entsprechende<br />

Marketingmaßnahmen einer weiteren Öffentlichkeit dargestellt<br />

werden.<br />

5.4.1.1<br />

Anpassung der Tarifzonen in Schwerte<br />

Die Tarifzonen in Schwerte orientieren sich heute noch an der MVG-<br />

Tarifzonenstruktur. Diese basiert zwar auf stadtteilbezogenen<br />

Tarifzonen, weist aber keine separate, eigenständige Zone „Mitte“<br />

auf. Stattdessen verfügt Schwerte über die Überlappungszonen<br />

• Schwerte Mitte/Schwerterheide<br />

• Schwerte Mitte/Wandhofen<br />

• Schwerte Mitte/Holzen<br />

• Schwerte Mitte/Villigst<br />

so dass für Fahrten zwischen Schwerterheide, Wandhofen, Holzen<br />

oder Villigst und dem Stadtzentrum die Preisstufe 1 zur Anwendung<br />

kommt. Im Gegensatz zu Schwerte verfügen die übrigen Städte im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> über eine Tarifzone „Mitte“ und separate, zumeist<br />

stadtteilbezogene Tarifzonen, so dass für Fahrten aus den Stadtteilen<br />

ins Stadtzentrum zumeist die Preisstufe 2 angewendet wird.<br />

Die Anpassung der Tarifzonen in Schwerte ist dringend geboten, um<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5-15<br />

• eine Harmonisierung der Tarifzonenstrukturen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

zu erreichen<br />

• im Rahmen der aktuellen Einsparproblematik der VKU eine<br />

Verbesserung der Einnahmesituation zu erzielen.<br />

Eine Anpassung der Schwerter Tarifzonensystematik an das in den<br />

übrigen Kommunen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> vorhandene Tarifzonenschema<br />

zur Erzielung einer höheren Tarifergiebigkeit ist realisierbar, zumal<br />

ein Interesse der Deutsche Bahn AG nicht tangiert wird. Eine<br />

Veränderung der Tarifzonen in Schwerte führt dazu, dass aus<br />

mehreren Siedlungsbereichen die Preisstufe 2 anstelle der Preisstufe<br />

1 zur Anwendung käme und somit für eine merkbare Anzahl von<br />

Nutzern höhere Fahrpreise zu entrichten wären. Um negative<br />

Nutzerreaktionen zu vermeiden, sollte parallel zu dieser Maßnahme<br />

auch in Schwerte das WochenTicket Umwelt bzw. das MonatsTicket<br />

Umwelt Preisstufe A eingeführt werden, so dass zumindest<br />

Monatskarteninhaber im Stadtgebiet Schwerte keine Preiserhöhungen<br />

zu befürchten hätten, sondern durch den günstigen Tarif des<br />

Umwelttickets A im Vergleich zur Monatskarte Preisstufe 2 sogar<br />

eine Ersparnis hätten. Dabei muss vorher allerdings nachgewiesen<br />

werden, dass die Anpassung der Tarifzonenstruktur in Schwerte<br />

keine Fahrgastverluste zur Folge hat und zu einer verbesserten<br />

Einnahmesituation führt. Aus diesem Grunde ist eine gutachterliche<br />

Überprüfung durch ein Büro oder Verkehrsunternehmen sinnvoll.<br />

5.4.1.2<br />

Preisanpassung des FlashTickets<br />

Obwohl eine Preiserhöhung beim FlashTicket bzw. FlashTicket plus,<br />

auch wenn sie nur niedrig ausfallen würde, zu erheblichen<br />

Einnahmezuwächsen bei den Verkehrsunternehmen führen würde, ist<br />

sie aufgrund der Beschlusslage der relevanten Entscheidungsgremien<br />

erst längere Zeit nach der Einführung und dann auch nur moderat<br />

möglich. Zu einem Problem könnte sich bei unüberlegtem Vorgehen<br />

darüber hinaus auch eine etwaige Opposition seitens der Elternschaft<br />

entwickeln.<br />

Eine Ausweitung des FlashTickets bzw. des FlashTickets plus auf die<br />

Städte Selm, Werne und Fröndenberg ist aus Sicht des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong><br />

wünschenswert, aber vom Interesse der einzelnen Kommune<br />

abhängig, da das Angebot durch die Schulträger initiiert und von der<br />

betroffenen Elternschaft akzeptiert werden muss.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5.4.2<br />

Seniorenticket<br />

5-16<br />

Die Einführung eines BärenTickets für Senioren ab 60 Jahren hat im<br />

VRR-Raum zu einem starken Zugewinn an Abo-Kunden geführt. Der<br />

Erfolg dieses neuen Angebotes basiert auf einer umfangreichen<br />

Marketingkampagne und, neben dem günstigen Preis für die im<br />

Gesamtnetz des VRR gültige Monatskarte, auf den qualitativen<br />

Vorteilen dieses Tarifangebotes. So können Inhaber des BärenTickets<br />

die 1. Wagenklasse der Züge des Regional-, Regionalschnell- und S-<br />

Bahnverkehrs ohne Einschränkungen nutzen, und dies täglich 24<br />

Stunden ohne zeitliche Einschränkungen. Das BärenTicket des VRR gilt<br />

auch in weiten Teilen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> und zwar in den Kommunen,<br />

die in den Übergangstarif VRR/VRL integriert sind, daher also nicht in<br />

Selm, Bönen, Werne und Fröndenberg.<br />

Der Erfolg des netzweit im VRR gültigen BärenTickets, aber auch des<br />

preisstufengestaffelten Aktiv60Tickets im Verkehrsverbund Rhein-Sieg,<br />

belegt, dass durch attraktive, zielgruppenorientierte Tarifangebote<br />

neue Kundenkreise für den ÖPNV gewonnen werden können. Die<br />

Einführung eines speziellen Monatskartenangebotes für Senioren kann<br />

auch im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bzw. dem Ruhr-Lippe-Raum dazu beitragen, neue<br />

Nutzergruppen für den ÖPNV zu akquirieren. Dies hat auch der<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> erkannt und den ZRL gebeten, den Vorschlag zur<br />

Einführung eines Seniorentickets als besonderem, qualitativ<br />

hochwertigem, in der 1. Wagenklasse gültigen und dementsprechend<br />

preislich angepasstem Gesamtnetzangebot für den Ruhr-Lippe-Raum<br />

in den Tarifausschuss der Ruhr-Lippe einzubringen. Daher wurde im<br />

Laufe des Jahres 20<strong>07</strong> eine entsprechende Marktstudie in Auftrag<br />

gegeben, die überprüfen soll, ob überhaupt ein qualitativ<br />

hochwertiges oder eher ein preislich günstiges Seniorenticket den<br />

Interessen der Kundschaft entspricht.<br />

Im Übrigen bietet es sich an, die sehr preisgünstigen 9 Uhr-<br />

MonatsTickets Umwelt der Preisstufen A und B in der<br />

Öffentlichkeitsarbeit als ein für die Zielgruppe der Senioren gut<br />

geeignetes Angebot darzustellen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5.4.3<br />

Das Firmen-Abo<br />

5-17<br />

Der Vertrieb des FirmenAbos erfolgt über die vor Ort ansässigen<br />

Verkehrsunternehmen. Das FirmenAbo ist im Preis ca. 30% günstiger<br />

als das vergleichbare MonatsTicket. Im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> kostet das<br />

FirmenAbo Preisstufe A (Stadt/Gemeinde; außer Schwerte) 31,30 €<br />

während sich der Preis für das FirmenAbo Preisstufe B (<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>)<br />

auf 49,70 € beläuft. Die Nachfrage nach diesem Angebotssegment ist<br />

bis jetzt noch gering. Das vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> initiierte Projekt mobil&job<br />

(Mobilitätsmanagement für Betriebe) soll hier zu einer positiven<br />

Entwicklung beitragen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


6<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Qualität der ÖPNV-Infrastruktur<br />

Bei der Verkehrsmittelwahl ist neben der Qualität des<br />

Nahverkehrsangebotes eine Vielzahl weiterer Faktoren von<br />

Bedeutung. Zwar ist unstrittig, dass die Angebotsqualität seitens der<br />

Kunden primär unter dem Aspekt der Betriebszeiten und der<br />

Taktdichte bewertet wird und somit ein Angebot mit dichtem Takt,<br />

also häufigen Fahrtmöglichkeiten, und einer guten Vernetzung eine<br />

höhere Nutzerakzeptanz erzielt, doch spielen bei der<br />

Verkehrsmittelwahl weitere Parameter eine wichtige Rolle. Zu diesen<br />

zählen nicht nur die Ausstattung und die optische Wirkung der<br />

eingesetzten Fahrzeuge, sondern auch die Standorte und die<br />

Ausstattung der Haltestellen.<br />

Darüber hinaus ist zu beachten, dass öffentliche Verkehrsmittel nicht<br />

ausschließlich von einem homogenen Nutzerkreis sondern von<br />

unterschiedlichsten Personengruppen genutzt werden, die<br />

unterschiedlichste Anforderungen an den ÖPNV stellen. Um diesen<br />

Nutzergruppen adäquate Möglichkeiten zur Nutzung des ÖPNV zu<br />

bieten, sind einheitliche Qualitätsstandards notwendig, auf die im<br />

ÖPNVG NRW hingewiesen wird. Dazu zählt auch eine koordinierte<br />

Fahrgastinformation unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von<br />

Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen. 1<br />

Bei der Planung und Ausgestaltung der Verkehrsinfrastruktur, der<br />

Fahrzeuge sowie des Angebotes der ÖPNV sind die Belange<br />

insbesondere von Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind<br />

im Sinne der Barrierefreiheit nach dem<br />

Bundesbehindertengleichstellungsgesetz, zu berücksichtigen. 2 Darüber<br />

hinaus ist den Belangen von Frauen, Personen, die Kinder zu<br />

betreuen haben, Kindern und Fahrradfahrern, bei der Planung und<br />

Ausgestaltung des ÖPNV in geeigneter Weise Rechnung zu tragen. 3<br />

Unter den vorab genannten Gesichtspunkten werden Anforderungen<br />

an das System ÖPNV gestellt, die nachfolgend beschrieben werden.<br />

1<br />

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen<br />

(ÖPNVG NRW) §2 (3), Düsseldorf 27. Januar 2004.<br />

2<br />

ÖPNVG NRW §2 (8).<br />

3 ÖPNVG NRW §2 (9).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6.1<br />

Fahrzeugstandards<br />

Seit dem Ende der achtziger Jahre geben insbesondere kommunale<br />

Verkehrsunternehmen, so auch die Verkehrsgesellschaft <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>,<br />

bei der Neuanschaffung von Fahrzeugen für innerstädtische und<br />

interkommunale Verkehre Niederflurbussen den Vorzug. Der Vorteil<br />

dieser neuen Fahrzeuggeneration liegt in der niedrigen Einstiegshöhe,<br />

die in Verbindung mit dem Absenken des Fahrzeugs, dem so<br />

genannten „Kneeling“, eine fast stufenlose Erreichbarkeit des<br />

Innenraumes ermöglicht.<br />

Diese technische Innovation erleichtert insbesondere<br />

Gehbehinderten, Personen mit Kinderwagen und auch<br />

Rollstuhlfahrern den Zugang zum ÖPNV. Als nachteilig wirkte sich<br />

jedoch bei den ersten Generationen von Niederflurbussen die<br />

Tatsache aus, dass sich ein Großteil der Sitze aus technischen<br />

Gründen auf einem Podest befindet und somit nicht mehr so<br />

problemlos wie vorher erreichbar ist. Dieser Mangel wurde jedoch<br />

schon im Rahmen der 2. Produktionsserie der führenden Hersteller<br />

im Standardlinienbussegment behoben, so dass mittlerweile zumeist<br />

fast komplett podestfreie Niederflurfahrzeuge beschafft wurden, die -<br />

wenn überhaupt - nur im Bereich der Radsätze erhöhte Sitzplätze<br />

aufwiesen.<br />

Die Tatsache, dass der Einsatz von Niederflurbussen bei den<br />

Verkehrsunternehmen wie beispielsweise VKU, Busverkehr Ruhr-<br />

Sieg GmbH, Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH, DSW21,<br />

Busverkehr Rheinland GmbH und Vestische Straßenbahn GmbH<br />

einen nahezu flächendeckenden Standard der Angebotsqualität<br />

darstellt, resultiert aus der Möglichkeit, Fahrzeuge durch den<br />

Aufgabenträger finanziell fördern zu lassen. Dafür gewährt das Land<br />

den Aufgabenträgern Zuwendungen die für die Beschaffung von<br />

Fahrzeugen durch öffentliche und private Verkehrsunternehmen<br />

dienen. Trotzdem ist zu beachten, dass gelegentlich bei<br />

Betriebsleistungen, die von beauftragten Fremdunternehmen erbracht<br />

werden, Standardlinienbusse mit Mittelflureinstieg zum Einsatz<br />

kommen. Auch diese Leistungen sollten, so auf regelmäßig<br />

verkehrenden Linien erbracht, besser von Niederflurbussen<br />

durchgeführt werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6.2<br />

Die Haltestelleninfrastruktur<br />

Das häufig verwendete Zitat, Haltestellen seien die Visitenkarte des<br />

ÖPNV, sollte einerseits nicht überbewertet andererseits aber<br />

zumindest dahingehend beachtet werden, dass Haltestellen zum<br />

Gesamteindruck des ÖPNV beitragen. Auch die Tatsache, dass der<br />

Zugang zu Bus und Bahn nicht jedem uneingeschränkt möglich ist,<br />

weist, auf die Bedeutung der Haltestellenausstattung hin, die den<br />

Belangen mobilitätseingeschränkter Nutzerkreise Rechnung tragen<br />

sollte. Dies gilt insbesondere für die Zugänglichkeit und Einrichtung<br />

von Sitzgelegenheiten. So sind bei der Planung und Ausgestaltung der<br />

Verkehrsinfrastruktur, der Fahrzeuge sowie des Angebotes im ÖPNV<br />

die Belange insbesondere von Personen, die in ihrer Mobilität<br />

eingeschränkt sind, zu berücksichtigen 4<br />

Alle Haltestellen sind mit gut sichtbaren Haltestellenmasten zu<br />

versehen, die auf der Haltestellentafel neben dem Haltestellennamen<br />

auch in gut lesbarer Form die Liniennummern und Fahrtziele der dort<br />

verkehrenden Linien beinhalten. Dieser Standard wird von den<br />

Verkehrsunternehmen VKU, DSW21, Vestische, MVG und brs<br />

bereits an den meisten Haltestellen erfüllt.<br />

Neben dem zweckorientierten Aufenthalt<br />

• Warten auf die Transportleistung durch Bus und Bahn<br />

• möglichst barrierefreier Einstieg/Ausstieg<br />

kann eine Haltestelle oder ein Bahnhof auch als Treffpunkt, oder je<br />

nach Ausstattung auch als Teil der öffentlichen Infrastruktur dienen.<br />

Zusätzlich ist zu beachten, dass das äußere Erscheinungsbild den<br />

Umgebungsbereich intensiv prägen kann. Hierzu beitragen können<br />

auch Gemeinschaftsaktionen zwischen Werbeträgern und<br />

Verkehrsunternehmen bei der Ausstattung von<br />

Haltestellenstandorten mit Wartehallen, wie dies bereits bei der im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> geschehen ist. Da sich das Interesse der Werbewirtschaft<br />

jedoch auf Haltestellen mit höherer Fahrgastfrequenz beschränkt,<br />

sind diese Potenziale im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bereits weitestgehend<br />

ausgeschöpft.<br />

4<br />

§2(8) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen<br />

(ÖPNVG NRW), Düsseldorf 27. Januar 2004<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-3


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die Ausstattung der Haltestellen sollte sich an ihren Funktionen und<br />

der Intensität ihrer Nutzung orientieren. Grundsätzlich sollten<br />

Haltestellen und Bahnhöfe so viele Zusatzfunktionen wie möglich<br />

aufweisen, da sich mit zunehmender Belebung dieser Standorte die<br />

soziale Kontrolle und damit die Aufenthaltsqualität deutlich<br />

verbessern.<br />

Richtungshaltestellen im Straßenraum sollten einander möglichst<br />

gegenüberliegen. Neben einer verstärkten sozialen Kontrolle ergeben<br />

sich gleichzeitig bessere Möglichkeiten für die Anlage optimaler<br />

Querungshilfen sowie die Wahrnehmung des Haltestellenstandortes.<br />

Die Attraktivierung der Haltestellen ist unter Beachtung der im<br />

folgenden aufgeführten Zielsetzungen vorzusehen, die aufführen,<br />

welche Funktionen den Haltestellen in einem kundenorientierten<br />

ÖPNV-System zukommen und welche Aufgaben sie erfüllen sollen.<br />

6.2.1<br />

Erreichbarkeit, Aufenthaltsqualität,<br />

Standort<br />

Die meisten Kunden des ÖPNV kommen als Fußgänger zur<br />

Haltestelle. Besonders wichtig sind daher kurze und sichere Zuwege.<br />

Querungshilfen durch Fahrbahnverengungen oder Ampelanlagen<br />

können die Zugänglichkeit von Haltestellen erheblich verbessern.<br />

Eine gewisse Wartezeit auf das Fahrzeug wird sich nie vermeiden<br />

lassen. Die Haltestelle ist also auch Aufenthaltsort und muss daher<br />

Aufenthaltsqualitäten bieten. Größere Haltestellen können<br />

gleichzeitig als soziale Treffpunkte und Teil der öffentlichen<br />

Infrastruktur dienen.<br />

Um mit den kurzen Rüstzeiten des MIV auch nur annähernd<br />

konkurrieren zu können, ist es unabdingbar, dass die Haltestellen in<br />

nächster Nähe zum ÖPNV-Nutzer liegen. Eine Verlegung ist dann<br />

sinnvoll, wenn eine Haltestelle nicht in unmittelbarer Nähe zu den<br />

Ziel- oder Quellpunkten liegt. Ein weiterer Grund zur Verlegung<br />

kann sein, wenn die Lage der Haltestelle nicht optimal einsehbar oder<br />

hell genug und damit das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste<br />

beeinträchtigt ist. Dies kann ebenfalls der Fall sein, wenn zwei<br />

Richtungshaltestellen erheblich versetzt zueinander liegen. Das<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Verlangen nach sozialer Kontrolle kann in einem solchen Fall eine<br />

Verlegung zugunsten einer Gegenüberlage sinnvoll erscheinen lassen.<br />

ÖPNV-Haltestellen sollten grundsätzlich in das städtische Geschehen<br />

integriert sein, um schnell zugänglich und in der Öffentlichkeit<br />

präsent zu sein. Gerade in innerstädtischen Lagen sollten die<br />

Haltestellen Symbolfunktion haben und die Chance nutzen, hier<br />

näher am Nutzer zu sein als der PKW.<br />

6.2.2<br />

Haltestellentarifinformation und Liniennetz<br />

Die Haltestellen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sollen neben ihrer Funktion als Zu-<br />

/Abgangsstelle zum Bus auch als Informationsmedium<br />

wahrgenommen werden, um dem potenziellen Nutzer klarzumachen,<br />

dass hier ÖPNV verfügbar ist. Neben den Fahrzeugen sind die<br />

Haltestellen das Aushängeschild des Betriebes bzw. des öffentlichen<br />

Nahverkehrs schlechthin und bieten daher die Möglichkeit, auf das<br />

Produkt Nahverkehr aufmerksam zu machen und, im Idealfall, neue<br />

Kunden zu gewinnen. Dieser Forderung wurde im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> durch<br />

intensive Unterstützung seitens des Aufgabenträgers in großen Teilen<br />

bereits Rechnung getragen So verfolgt der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> – unterstützt<br />

durch den ZRL - seit Jahren intensiv das Ziel, eine<br />

benutzerfreundliche, umfassende Informationsvermittlung zum<br />

System ÖPNV an den Haltestellen zu realisieren.<br />

So wurde auf die Initiative des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> hin bereits vor einigen<br />

Jahren das Projekt Haltestellentarifinformation und Liniennetz zunächst in<br />

der Stadt <strong>Unna</strong> als Pilotprojekt realisiert, wo sämtliche Haltestellen<br />

mit Informationen über die wichtigsten Fahrpreise und Preisstufen in<br />

Verbindung mit einem Liniennetzplan ausgestattet wurden.<br />

Aufgrund des erfolgreichen Starts in <strong>Unna</strong> erfolgte in Kooperation<br />

mit der Verkehrsgesellschaft <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mbH, der Märkischen<br />

Verkehrsgesellschaft GmbH, der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH, dem<br />

Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe und anderen Verkehrsunternehmen<br />

eine kreisweite Ausdehnung des Projektes Haltestellentarifinformation<br />

und Liniennetz auf alle Städte und Gemeinden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-6<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Inhalte des Haltestellenaushangs Liniennetz und Tarifinfo sind die<br />

grafische Darstellung<br />

• des städtischen Liniennetzes<br />

• der Tarifzonen und der Preisstufen 1 und 2 innerhalb einer<br />

Stadt bzw. Gemeinde<br />

• von Tarifzonen, die im Nachbarortsverkehr mit Preisstufe 2<br />

zu erreichen sind<br />

• der regionalen Tarifgebiete und Preisstufen.<br />

Bereits seit dem Jahre 2002 sind alle Haltestellen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mit<br />

diesem Aushang ausgestattet. Der Aushang wird kontinuierlich<br />

aktualisiert. Aus Kostengründen werden seit 2006 nicht mehr alle<br />

Haltestellen bestückt. Dennoch ist das System als Bestandteil des<br />

Standards für Haltestellenaushänge dauerhaft zu erhalten.<br />

6.2.3<br />

Fahrplanaushänge<br />

Zu den wichtigsten Ausstattungselementen einer Haltestelle zählt<br />

weiterhin der Fahrplanaushang, der die Fahrgäste über die<br />

erreichbaren Ziele, die einzelnen Linien und die Abfahrtzeiten<br />

informiert.<br />

In den Kernbereichen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> sind primär folgende<br />

Varianten von Fahrplanaushängen vorzufinden, die im Folgenden<br />

anhand einzelner Beispiele dargestellt werden.<br />

VKU - Fahrplanaushang, linienbezogen<br />

• ein Fahrplanaushang je Linie<br />

• optisch hervorgehobene Angabe der Liniennummer und des<br />

Fahrtziels<br />

• Unterteilung der Abfahrtzeiten in die drei Spalten Montag -<br />

Freitag, Samstag, Sonn-/Feiertag<br />

• Angabe der Abfahrtzeiten je Stunde<br />

• Zeichenerklärung am Ende des Fahrplanaushangs<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

VKU - Fahrplanaushang, linienbezogen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-8


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

VKU – Abfahrtstafel, haltestellenpositionsbezogen<br />

• Fahrplanaushang mit den Abfahrtszeiten aller Linien an einer<br />

Haltestellenposition<br />

• optisch hervorgehobene Angabe des Haltestellennamens, der<br />

Liniennummer und der Linienwege (Angabe der wichtigsten Orte)<br />

• Unterteilung der Abfahrtzeiten in Montag - Freitag, Samstag,<br />

Sonn-/Feiertag<br />

• Fahrplantabelle in chronologischer Reihenfolge der Abfahrten<br />

aller Linien<br />

• Angabe der Liniennummer in Spalte 2<br />

• Angabe des Fahrtziels sowie von zwei bis drei relevanten<br />

Unterwegshaltestellen (jeweils mit Ankunftszeit) in Spalte 3<br />

• an Haltestellen, die durch mehrere Linien im Taktverkehr bedient<br />

werden, erstreckt sich der Fahrplanaushang über mehrere<br />

Fahrplantafeln<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-9


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

VKU – Abfahrtstafel, haltestellenpositionsbezogen<br />

6-10<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-11<br />

brs - Abfahrtstafel<br />

• Fahrplanaushang mit den Abfahrtszeiten aller Linien an einer<br />

Haltestellenposition<br />

• optisch hervorgehobene Angabe des Haltestellennamens<br />

• Unterteilung der Abfahrtzeiten in Montag bis Freitag, Samstag,<br />

Sonn- und Feiertag<br />

• Fahrplantabelle in chronologischer Reihenfolge der Abfahrten<br />

aller Linien<br />

• Angabe der Liniennummer in Spalte 2<br />

• Angabe des Fahrtziels sowie von zwei bis drei relevanten<br />

Unterwegshaltestellen (jeweils mit Ankunftszeit) in Spalte 3<br />

• an Haltestellen, die durch mehrere Linien im Taktverkehr bedient<br />

werden, erstreckt sich der Fahrplanaushang über mehrere<br />

Fahrplantafeln<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

brs – Abfahrtstafel, haltestellenpositionsbezogen<br />

6-12<br />

DSW21, Vestische, bvr - Fahrplanaushang, linienbezogen<br />

(VRR-Standard)<br />

• ein Fahrplanaushang je Linie<br />

• optisch hervorgehobene Angabe der Liniennummer und des<br />

Fahrtziels<br />

• Voranstellung eines Linienbandes, das die Starthaltestelle und<br />

alle folgenden Haltestellen nebst Fahrtzeit in Minuten und ggf.<br />

abweichende Linienwege darstellt<br />

• Unterteilung der Abfahrtzeiten in die drei Spalten montags -<br />

freitags, samstags, sonn- und feiertags<br />

• Angabe der Abfahrtsminuten je Stunde bzw. in<br />

zusammengefassten Stundengruppen<br />

• Zeichenerklärung am Ende des Fahrplanaushangs<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Fahrplanaushang DSW21 - VRR-Standard<br />

6-13<br />

Gegenüber früheren Jahren haben sich die Fahrplanaushänge der<br />

verschiedenen Verkehrsunternehmen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hinsichtlich der<br />

Lesbarkeit und ihres Informationsgehaltes verbessert. Sie sind fast<br />

ausschließlich haltestellenbezogen. Dennoch trägt die noch immer<br />

unternehmensbezogen unterschiedliche Darstellung der<br />

Fahrplanaushänge an den Haltestellen nicht zu einer Vereinfachung<br />

der Fahrplanlesbarkeit für den Fahrgast bei. Dies betrifft einerseits<br />

die optische Erfassbarkeit, andererseits die Verständlichkeit der<br />

Darstellung. So bieten die Abfahrtstafeln von VKU und Busverkehrs<br />

Ruhr-Sieg zwar einen Gesamtüberblick über die Abfahrtszeiten aller<br />

Linien an einer Haltestellenposition, erschweren aber bei Darstellung<br />

einer Vielzahl von Linien das gezielte Auffinden einer bestimmten<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-14<br />

Linie. Ihr Vorteil: Bei parallel verlaufenden Linienabschnitten wie z. B.<br />

Lünen – Lünen-Süd oder Schwerte – Schwerte-Geisecke wird dem<br />

Fahrgast ein Überblick über das gesamte Fahrtenangebot gewährt.<br />

Doch auch dieser Vorteil gilt nur eingeschränkt, da an gemeinsamen<br />

Haltestellen von VKU und brs wie in Holzwickede beide<br />

Unternehmen getrennte Fahrplaninformationen präsentieren.<br />

Der Vorteil der linienbezogenen Fahrplanaushänge, die von der<br />

Vestischen Straßenbahn, der DSW21, der bvr und auch teilweise der<br />

VKU (bei den Linien C31, C32, C33 sowie in Lünen an einzelnen<br />

Haltestellen der Linie C1) verwendet werden, liegt in der besseren<br />

Lesbarkeit und Übersichtlichkeit des Aushanges.<br />

Unabhängig von den Vor- und Nachteilen einzelner Aushangformate<br />

sollte im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ein einheitliches Fahrplanaushangformat<br />

angestrebt werden, das den Fahrgästen durch eine möglichst größere<br />

Schriftgröße die Fahrplanlesbarkeit erleichtert und dessen<br />

Aushangvitrinen möglichst nicht nach Unternehmen getrennt sind.<br />

Dies betrifft insbesondere den Innenstadtbereich von Schwerte, wo<br />

noch immer alle vier Fahrplandarstellungsformen zur Anwendung<br />

kommen.<br />

6.2.4<br />

Anforderungen an die Ausstattung der<br />

Haltestellen<br />

Zur allgemeinen Attraktivierung eines ÖPNV-Systems müssen dessen<br />

Haltestellen nicht nur den Anforderungen der Fahrgäste gerecht<br />

werden, sondern auch technische Belange berücksichtigen. Zur<br />

Beschleunigung von Buslinien ist die technische Beschaffenheit der<br />

Haltestellen ebenso von Bedeutung wie für die Zugangsmöglichkeiten<br />

für mobilitätseingeschränkte Personen, wie Ältere, Behinderte oder<br />

Menschen mit Kindern. Aufgrund der zunehmenden Nutzung von<br />

Niederflurbussen ist die Anlage von Buskaps bzw. Halten am<br />

Fahrbahnrand grundsätzlich der Busbucht vorzuziehen. Auch hier<br />

nimmt der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> eine Vorreiterrolle ein, hat man doch<br />

frühzeitig gemeinsam mit der VKU erkannt, dass hierdurch nicht nur<br />

positive Auswirkungen auf die ÖPNV-Akzeptanz sondern durch<br />

verbesserten Verkehrsfluss auch ein höhere Pünktlichkeit erzielen<br />

kann.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-15<br />

Um eine finanztechnisch effiziente Aufwertung der Haltestellen zu<br />

erreichen, ist es sinnvoll, diese an der Bedeutung der einzelnen<br />

Haltestellen zu orientieren. So bedürfen stärker frequentierte<br />

Haltestellen einer weitergehenden Aufwertung als solche, die<br />

seltener von Einsteigern genutzt werden. Die Kategorisierung<br />

erfolgte daher anhand der Zahlen der täglichen Einsteiger.<br />

Haltestellen, die vorrangig dem Ausstieg dienen, stellen geringere<br />

Anforderungen an die Ausstattung, da hier nicht gewartet wird.<br />

Generell sollten Haltestellen, die durch vertaktete Busangebote wie<br />

den Schnellbus, den Regionalbus oder den Stadtbus bedient werden<br />

und sich in Stadtzentren, im Einzugsbereich von<br />

Siedlungsschwerpunkten, Dienstleistungszentren, Krankenhäusern,<br />

relevanten schulischen Einrichtungen, sowie Stadtzentren befinden<br />

mindestens folgenden Ausstattungsstandard aufweisen:<br />

• eine transparente Wartehalle; falls möglich Kooperation zwischen<br />

Werbeträgern und Verkehrsunternehmen, wie dies bereits bei der<br />

Aufstellung von Wartehallen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> geschehen ist<br />

• gute natürliche Belichtung oder künstliche Beleuchtung durch<br />

Reklametafeln<br />

• Abfallbehälter.<br />

Bei Haltestellen mit Umsteigefunktion sind darüber hinaus folgende<br />

Ausstattungselemente sinnvoll:<br />

• Bike&Ride (Neubau oder deutliche Hinweisbeschilderung auf<br />

bestehende Fahrradabstellanlagen sofern sie im unmittelbaren<br />

Umfeld vorhanden sind), die Möglichkeit der Nachrüstung einer<br />

Überdachung ist in betracht zu ziehen<br />

• Telefonzelle, Briefkasten (Neubau oder deutliche<br />

Hinweisbeschilderung sofern sie im unmittelbaren Umfeld<br />

vorhanden sind)<br />

• Zeitanzeige (mit einem Hinweisschild auf eine Kirchen- oder<br />

Turmuhr, oder eine Reklameuhr an einem Geschäft kann man<br />

derartige Elemente auch nahezu kostenneutral zugunsten der ÖV-<br />

Kundeninformation nutzen)<br />

Zentrale Haltestellen<br />

• in Stadtzentren, die einen relevanten Verknüpfungspunkt<br />

zwischen den Buslinien darstellen<br />

• an Bahnhöfen mit Knotenfunktion innerhalb des Systems Bahn<br />

und Verknüpfungsfunktion zum Bus<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-16<br />

• an Bahnhöfen, die von schnellen RegionalExpress-Linien<br />

bedient werden und an denen Übergangsmöglichkeiten zu<br />

mehreren Buslinien bestehen<br />

sollten zusätzlich einen besonderen Informationsservice und eine<br />

hohe Aufenthaltsqualität aufweisen. Folgende zusätzliche Elemente<br />

tragen zur Attraktivierung bei:<br />

• dynamische Fahrgastinformation (für Verspätungen,<br />

Betriebsstörungen, u. a.)<br />

• Fahrausweisautomat mit leicht verständlicher Bedienungsanleitung<br />

Darüber hinaus sind an den zentralen Verknüpfungspunkten in<br />

größeren Mittelzentren (Busbahnhof, Bahnhof) wünschenswert:<br />

• Fahrausweisverkauf und Fahrplaninformation (personenbedient;<br />

ggf. durch vor Ort ansässigen Kiosk-/Bäckereibetreiber)<br />

• elektronisches Fahrplanauskunftsterminal mit leicht verständlichen<br />

Bedienungselementen<br />

• WC-Anlage<br />

• Kiosk<br />

• Fahrradstation<br />

Die Ausstattung der Haltestellen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> weist zwar einen<br />

zufrieden stellenden Standard auf, ist aber nicht flächendeckend von<br />

gleicher Qualität.<br />

6.2.5<br />

Dynamische Fahrgastinformationssysteme<br />

Um die Fahrgastinformation im ÖPNV zu verbessern, ist ein<br />

flächendeckend verfügbares, den aktuellem Stand darstellendes und<br />

Verspätungen berücksichtigende Auskunftssystem notwendig. Aus<br />

diesem Grunde ist die Einführung dynamischer<br />

Fahrgastinformationssysteme, welche die reale und nicht nur die<br />

vorgesehene Abfahrtszeit einer Linie anzeigen, zumindest an<br />

relevanten Knotenpunkten des ÖPNV unverzichtbar. Sie sollte<br />

jedoch nicht nur auf ortsfeste Anlagen in Bahnhöfen und auf<br />

Bahnsteigen der DB AG beschränkt sondern auch auf zentrale<br />

Knotenpunkte im Busnetz ausdehnt werden.<br />

Die dynamische Fahrgastinformation ermöglicht die Weitergabe von<br />

Echtzeitdaten zum Verkehrsangebot an den Fahrgast. Dies geschieht<br />

zumeist über ortsfeste Anzeigetafeln, kann aber auch über Infosäulen<br />

mit Touch-Screen-Bildschirm für die Fahrgastselbstbedienung<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-17<br />

geschehen. Darüber hinaus könnten Echtzeit basierte Abfahrtszeiten<br />

an Haltestellen auch über mobile Endgeräte (z. B. Mobiltelefone,<br />

Personal Digital Assistant/PDA) bereitgestellt werden.<br />

Die dynamische Fahrgastinformation ermöglicht es dem Kunden,<br />

seinen Weg und die Wahl seines Verkehrsmittels gegebenenfalls der<br />

aktuellen Situation anzupassen oder die entstehende Wartezeit<br />

sinnvoll anders zu nutzen. Die durch dynamische Fahrgastinformation<br />

erreichte höhere Transparenz von Abläufen und bei Störungen führt<br />

in der Regel zu einer verbesserten Wahrnehmung und Akzeptanz des<br />

ÖPNV.<br />

Die auf den elektronischen Anzeigetafeln ablesbaren Abfahrtzeiten<br />

der Linienbusse werden automatisch ständig aktualisiert und auf den<br />

tatsächlichen Stand gebracht. So können auch Verspätungen sowie<br />

alle weiteren Fahrplanänderungen von den Fahrgästen rechtzeitig<br />

erkannt werden.<br />

Die Übertragung der aktuellen Daten vom Bus auf die ortsfesten<br />

Fahrgastinformationssysteme erfolgt durch das rechnergesteuerte<br />

Betriebsleitsystem. Die Busse passieren auf ihrem Weg Funkbaken,<br />

die Signale an den Bordrechner des Busses weiterleiten. Die Ist-<br />

Daten werden dann an den Steuerrechner weitergegeben, der die<br />

dynamischen Anzeigetafeln mit Informationen über die aktuellen<br />

Abfahrtszeiten der Busse versorgt. Aussehen und Funktion derartiger<br />

Anlagen, deren Einrichtung der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> im <strong>Kreis</strong>gebiet fördert,<br />

kann man am besten am Zentralomnibusbahnhof Lünen Hbf, am<br />

Busbahnhof Bergkamen an der zentralen Haltestelle Werne Stadthaus<br />

und am Bus-Stadtbahn-Verknüpfungspunkt Lünen-Brambauer<br />

Verkehrshof erkennen. Im Jahr 20<strong>07</strong> wurden auch die einzelnen<br />

Haltestellenpositionen an der Haltestelle Kamen Markt mit einem<br />

dynamischen Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Nach Umbau<br />

des ZOB in Schwerte sowie nach der Umgestaltung des<br />

Busbahnhofes in <strong>Unna</strong> wäre auch an diesen Standorten eine solche<br />

Anlage wünschenswert.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Lünen ZOB-Hbf<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Busbahnhof Bergkamen, Neubau 2003<br />

6-18<br />

Die dynamische Fahrgastinformation sollte an Bus-Schiene-<br />

Verknüpfungspunkten zu einem Anschlusssicherungssystem<br />

ausgeweitet werden. Dies ist im Rahmen eines Pilotprojektes des<br />

Zweckverbandes SPNV Ruhr-Lippe am Bahnhof Kamen vorgesehen.<br />

Das vorhandene digitale Informationssystem soll um einen gleichartig<br />

gestalteten Infomonitor im Bereich des Busbahnhofes ergänzt<br />

werden, der aus dem aktuellen Echtzeitfahrplanbestand gespeist<br />

würde.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Bereits vorhandene Info-Monitore im Bahnhofsbereich Kamen (Bahnsteig)<br />

6-19<br />

Die Anzeige soll den Busfahrer, aber auch die Fahrgäste, über etwaige<br />

Verspätungen der Züge und deren exakte Dauer informieren, so dass<br />

ggf. verspätete Züge abgewartet werden können.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Info-Monitore an der Vorderseite des Bahnhofsgebäudes Kamen<br />

6-20<br />

Nach positiven Erfahrungen könnte dieses System später zusätzlich<br />

auch am Bussteig B des Kamener Bahnhofs sowie an weiteren<br />

ähnlichen Verknüpfungspunkten im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zu Einsatz kommen.<br />

Kamen Busbahnhof (Bussteig A)<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-21<br />

Dies ist insbesondere dort sinnvoll, wo vom Standort der<br />

Bushaltestelle bzw. des Busbahnhofes die ankommenden und<br />

abfahrenden Züge nicht eingesehen werden können.<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> wäre die Einrichtung eines<br />

Anschlusssicherungssystems an den Standorten<br />

• <strong>Unna</strong>-Königsborn Bf<br />

• Lünen Preußen Bf<br />

• Schwerte Bf/ZOB<br />

• Bönen Bf<br />

• Werne Bf<br />

sinnvoll. Darüber hinaus wäre die Integration der Ist-Abfahrtszeiten<br />

der Züge in die vorhandene dynamische Fahrgastinformation am ZOB<br />

Lünen wünschenswert.<br />

6.3<br />

Videoüberwachung in Bussen<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> befasst sich seit einiger Zeit mit der Frage, wie man<br />

die Sicherheit in den Fahrzeugen sowohl für die Fahrgäste als auch für<br />

die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhen kann. Als<br />

eine Handlungsoption sieht man dabei die Einrichtung von<br />

Videoüberwachungsanlagen in Bussen. Erste Erfolge sind zu<br />

verzeichnen, da Vandalismusschäden und damit einhergehende<br />

Kosten zur Schadenbehebung rapide zurückgegangen sind.<br />

Deshalb hat die VKU auf Initiative und unter Mitfinanzierung durch<br />

den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> in weiteren Fahrzeugen elektronische<br />

Überwachungsanlagen installiert. Mit dieser Maßnahme beabsichtigen<br />

der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und die VKU<br />

• Vandalismusschäden zu vermeiden<br />

• die Aufzeichnungen zur Verfolgung und Überführung von<br />

Straftätern zu nutzen<br />

• das subjektive Sicherheitsempfinden bei den Fahrgästen zu<br />

erhöhen.<br />

Aufgrund von rechtlichen Notwendigkeiten wie beispielsweise des<br />

Datenschutzes werden die Fahrgäste durch entsprechende Aufkleber<br />

im Eingangsbereich und in den Fahrzeugen auf den Einsatz der<br />

Videoüberwachungssysteme hingewiesen.<br />

Durch dieses Pilotprojekt im <strong>Kreis</strong>gebiet wird insbesondere das<br />

subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste verbessert. Hierdurch wird<br />

eine z. T. notwendige Sicherheitsqualität geschaffen, die eine größere<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-22<br />

Inanspruchnahme des ÖPNV-Angebotes gerade in den<br />

Schwachlastzeiten und Tagesrandlagen bewirken kann.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


7<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Gender Mainstreaming im ÖPNV<br />

Mobilität ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf, aber auch für die gleichberechtigte Teilnahme<br />

am gesellschaftlichen Leben.<br />

Gerade abseits der großen Ballungszentren stellt eine eingeschränkte<br />

Mobilität für Frauen ein entscheidendes Hindernis bei der beruflichen<br />

Orientierung dar, können Erwerbs-, Ausbildungs- und<br />

Fortbildungsmöglichkeiten auf Grund fehlender Erreichbarkeit mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln nicht wahrgenommen werden.<br />

Gender Mainstreaming ist in Deutschland, aber auch anderen<br />

europäischen Staaten zum Leitprinzip der Gleichstellungspolitik<br />

geworden. Obwohl der Begriff Gender Mainstreaming zum<br />

Standardvokabular der europäischen Chancengleichheitspolitik für<br />

Frauen und Männer gehört, ist seine Bedeutung nicht ausschließlich<br />

auf geschlechterspezifische Belange zu beschränken. So bezieht sich<br />

das englische Wort gender nicht auf das biologische sondern auf das<br />

soziale Geschlecht und somit auf das gesellschaftlich und kulturell<br />

geprägte Rollenverständnis und die damit verbundenen Vorstellungen<br />

und Erwartungen an die Verhaltensmuster von Frauen und Männern.<br />

Der Begriff Mainstreaming umschreibt ein bestimmtes<br />

geschlechterspezifisches und selbstverständliches Handlungsmuster<br />

einer Gesellschaft.<br />

7.1<br />

Gleiche Mobilitätschancen für alle<br />

In Rahmen der <strong>Nahverkehrsplan</strong>ung kann Gender Mainstreaming dazu<br />

beitragen, gleiche Mobilitätschancen bzw. eine Gleichstellung der<br />

Geschlechter sowie der gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen und<br />

damit die Qualität und Effizienz des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs zu optimieren. Bezogen auf den<br />

Planungsprozess bedeutet dies, dass die Interessen von Frauen und<br />

Männern gleichermaßen bei allen Richtlinien, Analysen, Plänen und<br />

Entscheidungen berücksichtigt werden. Dies ist bisher jedoch noch<br />

nicht der Regelfall. Bei der Planung des ÖPNV kommt es immer noch<br />

zu einer Vernachlässigung der unterschiedlichen gesellschaftlichen<br />

Rollen der Geschlechter. So orientiert sich der ÖPNV stärker an den<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Erfordernissen der Vollzeitbeschäftigten und weniger am wesentlich<br />

differenzierter ausgeprägten Mobilitätsbedürfnis von Personen, die<br />

Erwerbsarbeit und familienbezogene Tätigkeiten miteinander<br />

koordinieren und dabei ein anderes Mobilitätsbedürfnis haben.<br />

Letzteres betrifft jedoch häufig Frauen, die, unabhängig von der<br />

Altersgruppe, die Hauptnutzerinnen des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs sind und sich wesentlich häufiger im<br />

Umweltverbund bewegen als Männer. Dies liegt auch daran, dass<br />

Frauen in wesentlich geringerem Maße als Männer über einen PKW<br />

verfügen. Frauen sind also eine wichtige Zielgruppe und ein<br />

bedeutsames Fahrgastpotenzial für die Verkehrsbetriebe und sollten<br />

deshalb in nahverkehrsbezogene Planungs- sowie<br />

Entscheidungsprozesse einbezogen werden.<br />

Ein am Prozess des Gender Mainstreaming orientierter ÖPNV muss<br />

für alle Nutzer/innen attraktiv sein und sich an<br />

gesellschaftsgruppenspezifischen Bedürfnissen orientieren, da der<br />

Genderprozess nicht nur geschlechterspezifische Fragestellungen<br />

betrifft. Der ÖPNV sollte eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur<br />

aufweisen, die beispielsweise Wegeketten, bei denen Personen<br />

mehrere Aktivitäten miteinander verbinden, berücksichtigt. Diese<br />

erfordern im Gegensatz zum Pendlerverkehr, bei dem die Fahrgäste<br />

größtenteils identische Wege und Zeitfenster nutzen, einen größeren<br />

Informationsbedarf.<br />

So können dynamische Fahrgastinformationssysteme für<br />

Nutzerkreise, die flexibel Wegeketten zurücklegen müssen, somit<br />

also nicht auf eine Route fixiert sind, bereits eine<br />

Informationserleichterung darstellen. Um den erhöhten<br />

Informationsbedürfnissen z. B. bei Wegeketten entgegen zu kommen<br />

wäre es von Vorteil, wenn auf den Anzeigemonitoren nicht<br />

ausschließlich Endhaltestellen sondern auch wichtige<br />

Zwischenhaltestellen dargestellt würden, um den Nutzerinnen und<br />

Nutzern des ÖPNV die Verkehrsmittelwahl zu erleichtern.<br />

7.2<br />

Barrierefreier und sicherer Zugang zum<br />

ÖPNV<br />

Auch ein barrierefreier und somit den Bedürfnissen<br />

mobilitätseingeschränkter Personen bzw. von Personen mit<br />

Behinderungen angepasster Zugang zu den Haltestellen ist<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

sicherzustellen. Dies bedarf insbesondere rollstuhlfahrer- und<br />

kinderwagengerechter Haltestellenzugänge verbunden mit<br />

Haltestellenkaps und dem Einsatz von Niederflurbussen. Angaben zur<br />

Barrierefreiheit und etwaigen Höhendifferenzen an Haltestellen<br />

sollten selbstverständlicher Bestandteil der Informationsmedien wie<br />

Fahrplanbüchern, elektronischer Fahrplanauskunft und<br />

Liniennetzplänen sein.<br />

Menschenleere Haltestellen und Bahnsteige können<br />

Unsicherheitsgefühle hervorrufen. Eine Initiative zur Belebung von<br />

Haltestellen und Bahnhöfen, aber auch Maßnahmen zur Erhöhung der<br />

Aufenthaltsqualität und des subjektiven Sicherheitsempfindens, sind<br />

hier sinnvoll. Zu Maßnahmen, die diesem Themenblock zuzuordnen<br />

sind, zählen neben sicheren Haltestellenzugängen und breiteren<br />

Warteflächen auch gut beleuchtete und einsehbare<br />

Witterungsschutzeinrichtungen.<br />

7.3<br />

Fahrgastorientierter Service<br />

Der Fokus des fahrgastorientierten Service muss stärker in den<br />

Vordergrund gerückt und dementsprechend kommuniziert werden.<br />

Dem Fahrgast muss das Gefühl vermittelt werden, dass Beschwerden<br />

und Anregungen ernst genommen werden. Gleichzeitig müssen die<br />

Kunden diesen Einfluss auch wahrnehmen, da ansonsten keine<br />

Veränderungen erfolgen.<br />

7.4<br />

Mobilitätsservice für Senioren<br />

7.4.1<br />

Besondere Mobilitätsbedürfnisse von<br />

Senioren<br />

Die Akteure im ÖPNV müssen sich auf veränderte Bedingungen und<br />

Bedürfnisse einstellen und genauer prüfen, welche Altersgruppen den<br />

ÖPNV zu welchen Zeiten und Verkehrszwecken nutzen.<br />

Die These, dass ältere Menschen generell geringere<br />

Mobilitätsbedürfnisse haben als junge, ist zur heutigen Zeit nicht<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-3


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

mehr zutreffend. Ältere Personen nutzen ebenfalls den ÖPNV, haben<br />

aber häufig andere bevorzugte Zeitfenster und Ziele. Hier sollte das<br />

Nahverkehrsangebot, soweit möglich, den veränderten<br />

Nutzergewohnheiten angepasst werden. Dies betrifft nicht nur<br />

infrastruktur- und angebotsspezifische Fragestellungen sondern auch<br />

besondere Tarifangebote für Senioren, wie sie im Verkehrsverbund<br />

Rhein-Ruhr mit dem BärenTicket und im Verkehrsverbund Rhein-Sieg<br />

mit dem Aktiv60Ticket angeboten werden.<br />

7.4.2<br />

Das Projekt VKU-Tandem<br />

Um Senioren, aber auch anderen Personen, zu helfen mobil zu<br />

bleiben oder es wieder mit Bus und Bahn zu werden, hat der <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> das Projekt VKU-Tandem initiiert. Hierbei handelt es sich um<br />

einen kostenlosen Begleitservice, der in allen Bussen und Bahnen im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, und das nicht nur für Senioren, angeboten wird.<br />

VKU-Tandem ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der VKU, der<br />

ARGE (Arbeitsgemeinschaft SGBII) <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und dem <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

selbst entwickelt und auch finanziert wird.<br />

Im Rahmen eines Kombilohnmodells beschäftigt die VKU mit<br />

Unterstützung der ARGE <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> vorher<br />

langzeitarbeitslose Personen (drei Personen im Jahr 20<strong>07</strong>), die in<br />

ihrem bisherigen Beruf keine Jobperspektive mehr hatten. Ihnen soll<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

so der Wiedereinstieg in eine sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung ermöglicht werden.<br />

Die neuen Mitarbeiter der VKU, die in allen Fragen rund um Bus und<br />

Bahn im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> geschult worden sind, helfen unsicheren<br />

Menschen bzw. Menschen, die durch eine Mobilitätseinschränkung<br />

Schwierigkeiten bei der Benutzung von Bus und Bahn haben, im<br />

Umgang mit dem ÖPNV, so beispielsweise beim Fahrscheinkauf, und<br />

begleiten sie auf ihrer Fahrt im gesamten <strong>Kreis</strong>gebiet bzw. bis zur<br />

nächsten Haltestelle jenseits der <strong>Kreis</strong>grenze. Die zu begleitenden<br />

Personen werden auf Wunsch daheim abgeholt, bis zur Haltestelle,<br />

beim Umsteigen und bis zum jeweiligen Ziel begleitet.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Um eine verlässliche Planung zu ermöglichen muss der Service-<br />

Wunsch einen Tag vor der geplanten Fahrt bei der Servicezentrale<br />

fahrtwind angemeldet werden.<br />

7.5<br />

Mobilitätsberatung und –erziehung an<br />

Schulen<br />

Die Verbesserung der Situation für Schulkinder im ÖPNV ist im<br />

Rahmen des Genderprozesses von Bedeutung, da diese einerseits auf<br />

den ÖPNV angewiesen sind, andererseits aber auch eine positive<br />

Einstellung zum Nahverkehr gewinnen sollen, um sie über ihre<br />

Volljährigkeit hinaus an den ÖPNV binden zu können. Hier sind<br />

schülergerechte Nahverkehrsangebote und –informationen, aber<br />

auch pädagogische Projekte an Schulen im Bereich der<br />

Mobilitätserziehung und des Mobilitätstrainings wichtig. Auch hier<br />

können bereits Aspekte unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens durch<br />

gesellschaftliche Rollen, Behinderungen oder Alter bewusst gemacht<br />

und zukunftsorientiert thematisiert werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-6


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7.5.1<br />

Schulberatung Bus und Bahn - innovativ und<br />

nachhaltig<br />

Die Förderung schulischer Mobilitätserziehung für die Klassen 5 - 10<br />

ist ein zentrales Anliegen des vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> initiierten Projektes<br />

Schulberatung Bus und Bahn (www.schulberatung-bus-bahn.de). Dabei<br />

stehen die Vermittlung von Kompetenzen und Fertigkeiten zur<br />

sicheren Nutzung von Bus und Bahn und zur Orientierung im<br />

Öffentlichen Personennahverkehr im Vordergrund. Hierfür bietet die<br />

Schulberatung attraktive und vor allem für die Schulen kostenlose<br />

Dienstleistungen und Unterrichtsmaterialien an:<br />

• Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei Fragen<br />

rund um den ÖPNV<br />

• Unterricht / Gastvorträge zu ÖPNV-Themen<br />

• Beratung und praktische Mitarbeit bei schulischen<br />

Verkehrsprojekten, -initiativen und Info-Veranstaltungen<br />

• Erstellung von Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5 - 10<br />

• Fortbildung und Beratung von Lehrerinnen und Lehrern<br />

Die Durchführung der sogenannten Ultimativen Bus&Bahn-Show ist in<br />

jedem Jahr wieder ein voller Erfolg, denn sie stößt bei den Schülern<br />

und Schülerinnen auf große Begeisterung. Nicht langweilige Theorie,<br />

sondern Mitmachtheater ist für 120 Schülerinnen und Schüler<br />

angesagt. Mit fetzigen Songs, witzigem Spiel und spannenden<br />

Wettbewerben geht es hier u. a. um das respektvolle Miteinander in<br />

Bus und Bahn.<br />

Das Konzept der Show wurde von zwei Musikpädagogen entwickelt<br />

und genau auf die ÖPNV Situation im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ausgerichtet. Bei<br />

rockigen Klängen, frechen Spielszenen und flapsigen Sprüchen<br />

erfahren die Pädagogen und die Schülerinnen und Schüler auf<br />

unterhaltsame Weise wichtige Dinge zum Thema „Öffentlicher<br />

Personennahverkehr (ÖPNV)“. Dabei geht es um<br />

zwischenmenschliche Beziehungen in Bus&Bahn, Vandalismus sowie<br />

um Informationen zu Tickets und Tarifen. Den Schülern werden so<br />

die Vorteile von Bus und Bahn dargestellt. Schließlich sollen sie dem<br />

ÖPNV auch nach Beendigung der Schulzeit als Kunden erhalten<br />

bleiben.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7.5.2<br />

Schüler als Busbegleiter<br />

Schüler als Busbegleiter/innen sollen ihren meist jüngeren<br />

Mitschülerinnen und Mitschülern bei den täglichen Fahrten zur Schule<br />

zur Seite stehen. Sie sind durch Schnappbänder als Armbinde,<br />

Namensschilder bzw. Ausweise des Verkehrsunternehmens als<br />

Schulbus- bzw. als Fahrgastbegleiter zu erkennen.<br />

Schülerinnen und Schüler, die sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit<br />

zur Verfügung stellen, können in Bussen und Bahnen und soweit wie<br />

möglich auch an Haltestellen verschiedene Aufgaben wahrnehmen.<br />

Sie können<br />

• auf jüngere Schüler acht geben, die beim Busfahren noch<br />

unsicher sind<br />

• Streit schlichten<br />

• Konfliktsituationen entschärfen<br />

• Hilfestellungen geben<br />

• Vorbildfunktion ausüben<br />

• Ansprechpartner sein<br />

• helfen, Beschädigungen und Schmierereien (Vandalismus) zu<br />

vermeiden<br />

• verhindern, dass durch falsches Verhalten wie beispielsweise<br />

stoßen und drängeln an Haltestellen, aufstehen oder „nicht<br />

festhalten“ Unfälle entstehen.<br />

Die potenziellen Schulbusbegleiter/innen werden durch ihre Schule<br />

angesprochen. Grundsätzlich sollte diese ehrenamtliche Tätigkeit in<br />

eine schulische Arbeitsgemeinschaft (AG) eingebunden werden.<br />

Durch diese Vorgehensweise sind regelmäßige Treffen unter<br />

pädagogischer Leitung gewährleistet, in denen Problemfälle diskutiert<br />

und Hilfestellungen gegeben werden können. Hier können auch<br />

Themen wie die Gewaltprävention oder sexuelle Belästigung<br />

einbezogen und mit entsprechenden Angeboten der Polizei gekoppelt<br />

werden.<br />

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Tätigkeit als Schulbusbegleiter/in<br />

sollten seitens der Schule, der Verkehrsunternehmen und der<br />

<strong>Kreis</strong>verwaltung begleitende Maßnahmen durchgeführt werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-8


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Vorbereitende Maßnahmen auf die Tätigkeit als<br />

Schulbusbegleiter/in<br />

seitens der Schule<br />

seitens der<br />

Verkehrsunternehmen<br />

seitens der<br />

<strong>Kreis</strong>verwaltung<br />

Streitschlichtungstraining<br />

• Mediation<br />

Kommunikationstraining, wie z. B:<br />

• verbale/ nonverbale Kommunikation<br />

• Gesprächsführungstechniken<br />

• Körpersprache<br />

• aktives Zuhören<br />

Information über die Sicherheitseinrichtungen und<br />

Gefahrenbereiche in Bussen sowie entsprechende<br />

Verhaltensmaßnahmen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-9<br />

Deeskalationstraining:<br />

• Wahrnehmungs- und Vertrauensübungen<br />

• praktische Deeskalationsübungen in Form von<br />

Rollenspielen<br />

Die Konzeption des Projektes ist nicht auf eine Stadt oder eine<br />

bestimmte Bus- oder Bahnlinie ausgerichtet. Sie bezieht sich, in der<br />

Anfangsphase, auf eine Schule mit ihrem jeweiligen Einzugsbereich, so<br />

dass unter Umständen mehrere Gemeinden und auch<br />

Verkehrsunternehmen einbezogen sind.<br />

7.5.3<br />

Busguides<br />

Um den Weg zur Schule noch sicherer werden zu lassen, hat der<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> auch noch das Projekt Busguides kreiert. Schülerinnen und<br />

Schüler sorgen dabei ehrenamtlich für einen geordneten Einstieg der<br />

Schüler in die entsprechenden Busse. An einigen Schulen im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> wurde dieses Gemeinschaftsprojekt von <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und VKU<br />

auch in den vergangenen Jahren mit Erfolg fortgeführt.<br />

Bei dem vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> in Zusammenarbeit mit der VKU initiierten<br />

Projekt Busguides überwachen Schüler/innen den Einstieg in den<br />

Schulbus. Sie kontrollieren, dass sich die Schüler hintereinander in<br />

der Reihenfolge ihres Eintreffens an der Haltestelle aufstellen und<br />

achten darauf, dass die extra markierten Sicherheitsflächen nicht<br />

betreten werden, bevor der Bus steht und die Türen geöffnet sind.


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

7-10<br />

Sie weisen die Schüler ggf. freundlich aber bestimmend auf ihr<br />

etwaiges Fehlverhalten hin. Durch einen geordneten und stressfreien<br />

Einstieg an der Haltestelle wird zum einen die Unfallgefahr an der<br />

Haltestelle erheblich reduziert und zum anderen das<br />

Konfliktpotenzial im Bus verringert.<br />

Grundsätzlich ist dieses Projekt für alle Schulen mit einem hohen<br />

Anteil von Fahrschülern sinnvoll. Es müssen aber bestimmte<br />

infrastrukturelle Voraussetzungen an den Haltestellen gegeben sein<br />

wie beispielsweise ein ausreichender Aufstellraum für den<br />

geordneten Einstieg. Darüber hinaus sollten, wenn es sich um<br />

Haltestellen an Schulzentren handelt bzw. um Haltestellen, die von<br />

Schülern unterschiedlicher Schulen genutzt werden, alle betroffenen<br />

Schulen bei diesem Projekt mitwirken.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Foto oben: vorher Foto unten: nachher<br />

7-11<br />

Eine Kombination der Projekte Busguides und Schüler/innen als<br />

Busbegleiter ist aufgrund der damit erzielbaren Synergieeffekte<br />

vorteilhaft. Die Projekte können aber auch einzeln durchgeführt<br />

werden, um in einer schwierigen Startphase erste Erfahrungen zu<br />

sammeln. Nach erfolgreichem Start können die Schulen bei Bedarf<br />

relativ unproblematisch das fehlende an das vorhandene Projekt<br />

ankoppeln.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


8<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Mobilitätsmanagement, Marketing<br />

und Kundeninformation<br />

8.1<br />

Mobilitätsmanagement im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die prognostizierte Verkehrsentwicklung wird in den nächsten Jahren<br />

den Transport von Gütern auf der Straße und die Mobilität im<br />

Berufs-, Geschäfts- und Freizeitverkehr über das derzeitige Maß<br />

hinaus beeinträchtigen. Die damit verbundenen Probleme lassen sich<br />

über isolierte Maßnahmen jedoch nicht mehr im erforderlichen<br />

Umfang beseitigen. Aus diesem Grunde sind<br />

verkehrsträgerübergreifende Maßnahmen zur Vermeidung,<br />

Verlagerung und zur umweltverträglicheren Gestaltung des Verkehrs<br />

unabdingbar. Spezifische Probleme der Bewusstseinsbildung,<br />

Information und Entscheidung bei der Verkehrsmittelwahl müssen<br />

dabei herausgearbeitet werden.<br />

Eine Lösungsstrategie für die dargestellte Problematik bietet das<br />

Mobilitätsmanagement. Es dient der Verknüpfung von Maßnahmen<br />

und Konzepten, deren gemeinsames Ziel die Sicherung einer<br />

notwendigen Mobilität und einer verträglichen Verkehrsabwicklung<br />

ist. Beim Mobilitätsmanagement stehen die individuellen Bedürfnisse<br />

des Verkehrsteilnehmers im Mittelpunkt, aus denen dann<br />

gesamtverkehrliche Zielvorstellungen abgeleitet werden können. Aus<br />

diesen wird dann unter Beachtung eines umfassenden<br />

Lösungsansatzes ein Maßnahmenpaket zur umweltorientierten<br />

Bewältigung der Verkehrsnachfrage erarbeitet. Den Schwerpunkt der<br />

Bewusstseinsbildung zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl stellt<br />

dabei die individuelle Information des einzelnen dar. Besonders durch<br />

sie kann eine umweltgerechte Verkehrsmittelwahl erreicht werden.<br />

Dazu muss angestrebt werden, die objektiv vorhandenen Vorteile der<br />

zu bevorzugenden Verkehrssysteme so zu vermitteln, dass sie der<br />

subjektiven Beurteilung der Nutzer gerecht werden (Akteure:<br />

Aufgabenträger, Verkehrsbetriebe, Verwaltung, Politik, Wirtschaft).<br />

Zur Erreichung der genannten Ziele sind parallele Maßnahmen wie<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Information der Verkehrsteilnehmer,<br />

Durchführung kommunaler Begleitschritte und politisches Marketing<br />

unabdingbar.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Bei der Information der Verkehrsteilnehmer ist zu beachten, dass<br />

deren Informationsbedürfnis sehr differenziert ist, so dass die<br />

Konzentration auf einzelne Informationselemente nicht ausreicht.<br />

Mangelhafte Information und Koordination erweisen sich als<br />

Zugangshindernis bei der Auswahl unterschiedlicher<br />

Verkehrsangebote. Daher kommt der Auskunft und Beratung als Teil<br />

einer integrierten Informations- und Kommunikationsstrategie ein<br />

sehr hoher Stellenwert zu. Neben der gedruckten<br />

Fahrgastinformation ist die persönliche Beratung unerlässlich. Sie hat<br />

die Funktion, die Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer zu analysieren,<br />

personenbezogene Lösungen zu offerieren und dadurch eine<br />

Präferenzbildung zugunsten der Verkehrsmittel des<br />

Umweltverbundes zu erreichen.<br />

Dem Aufgabenträger kommt im Rahmen des Mobilitätsmanagements<br />

die Aufgabe zu, konsequent Push- & Pullmaßnahmen mit dem Ziel<br />

einer Stärkung des Umweltverbundes durchzuführen. Dazu gehören<br />

z. B. ein flächendeckendes Parkraummanagement, dass beispielsweise<br />

von der VKU übernommen werden könnte, ein gut ausgebautes<br />

Radwegenetz und Beschleunigungsmaßnahmen für den ÖPNV, aber<br />

auch die Schaffung kompakter Siedlungsstrukturen zur leichteren<br />

Bedienung durch den ÖPNV verbunden mit kurzen Wegen zu<br />

Versorgungseinrichtungen.<br />

Der Erfolg der genannten Maßnahmen ist in besonderer Weise von<br />

politischen Entscheidungen abhängig. Daher ist seitens der<br />

Verwaltung und der Verkehrsunternehmen eine ausführliche<br />

Beratung der Mandatsträger notwendig, um ein solches<br />

interdisziplinäres Konzept zu beschließen. In diesen Kontext müssen<br />

auch Maßnahmen der Wirtschaft, des Einzelhandels etc. eingebunden<br />

und mit dem kommunalen Vorgehen in Einklang gebracht werden.<br />

Aus den komplexen Aspekten des Mobilitätsmanagements wird<br />

deutlich, dass eine institutionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten<br />

unerlässlich ist. Dies gilt sowohl für die lokalen und die regionalen<br />

Verkehrsträger als auch die Aufgabenträger.<br />

Ein wichtiger Bestandteil des Mobilitätsmanagements liegt im<br />

Berufsverkehr und damit in der Personengruppe der Berufspendler.<br />

Er beinhaltet die Vorarbeiten zur Einführung des Job-Tickets,<br />

Möglichkeiten einer besseren ÖPNV-Anbindung, die<br />

Zusammenstellung von Fahrgemeinschaften, aber auch die<br />

Information über das ÖPNV-Angebot durch das Aushängen von<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Fahrplaninformationen in Betrieben. Im Rahmen dieser Maßnahmen<br />

sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Berufspendler Fahrzwecke<br />

kombinieren und die Fahrten zur bzw. von der Arbeit mit Freizeitund/oder<br />

Einkaufsaktivitäten kombinieren.<br />

Gleichrangig mit dem Berufsverkehr einzustufen sind aber auch die<br />

Mobilitätsberatung im Freizeitverkehr und im Einkaufsverkehr, sowie<br />

Informationen über Angebote des öffentlichen Verkehrs. Dazu<br />

gehören die verkehrsträgerübergreifende Angebotsinformation auf<br />

nationaler Ebene verbunden mit dem Ticketverkauf für<br />

Verbundgrenzen überschreitende Gesamtverkehrsrelationen.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hat die Bedeutung des Mobilitätsmanagements schon<br />

vor zehn Jahren erkannt und als Aufgabenträger intensiv die<br />

praktische Umsetzung mobilitätsbezogener Service- und<br />

Informationsangebote im <strong>Kreis</strong>gebiet forciert.<br />

Die Mobilitätszentrale entwickelt schwerpunktmäßig<br />

Mobilitätsservice-Leistungen, die am Markt nachgefragt werden. Sie<br />

wendet sich an Einzelpersonen oder Personengruppen sowie an<br />

Verkehrserzeuger wie z. B. Firmen, Geschäfte und<br />

Freizeiteinrichtungen.<br />

8.1.1<br />

Die Servicezentrale fahrtwind<br />

Die Servicezentrale (auch "Mobilitätszentrale") des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong><br />

fahrtwind wurde am 13.11.1998 in Kamen eröffnet. Der Umzug in die<br />

neuen Räumlichkeiten in einem Anbau des Gebäudes der<br />

Betriebsleitung der VKU erfolgte im Mai 2000.<br />

Vorausgegangen war eine halbjährige Qualifizierungsmaßnahme der<br />

neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von fahrtwind zu<br />

„Servicefachkräften im ÖPNV". Diese Maßnahme wurde von der<br />

RAG Bildung in Bergkamen durchgeführt.<br />

Informationen über fahrtwind gibt es im Internet unter<br />

www.fahrtwind-online.de.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-3


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

fahrtwind-Gebäude in Kamen<br />

Aufgaben der Servicezentrale fahrtwind sind:<br />

• die bundesweite Fahrplanauskunft und Fahrpreisermittlung für<br />

Bus und Bahn unter der inzwischen NRW-weit unter dem<br />

Begriff „Schlaue Nummer“ eingeführten Telefonnummer:<br />

01803504030<br />

• die zentrale Annahme und Bestellung von bedarfsgesteuerten<br />

TaxiBus-Verkehren im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

• die Annahme, Bearbeitung und Weiterleitung von Fragen,<br />

Anregungen und Kritik an das entsprechende<br />

Verkehrsunternehmen<br />

• Beratungsservice<br />

Der Name fahrtwind zeugt von Dynamik und Bewegung. Deshalb<br />

wurde er einst von einer hochkarätigen Jury bestehend aus Politikern<br />

und Verwaltungschefs aus einer Flut von Vorschlägen ausgewählt.<br />

Inzwischen ist er längst zu einem Begriff im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> geworden.<br />

Der Beratungsservice wird hauptsächlich telefonisch durchgeführt,<br />

rund 80% aller Kundenkontakte werden über die Servicenummern<br />

abgewickelt.<br />

Inhaltlich werden schwerpunktmäßig Auskünfte über Fahrplan und<br />

Fahrpreis für Bus und Bahn erteilt sowie die Bestellungen der<br />

bedarfsgesteuerten TaxiBus-Angebote entgegen genommen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Nach inzwischen mehr als neun Betriebsjahren zeigt sich, dass über<br />

7.000 Kunden monatlich die Serviceangebote von fahrtwind in<br />

Anspruch nehmen. Dies entspricht durchschnittlich 270<br />

Kundenkontakten pro Tag, wobei auch Spitzenwerte von über 400<br />

Kundenkontakten an einem Tag erreicht werden.<br />

8.1.1.1<br />

Finanzierung und zukünftige Entwicklung<br />

von fahrtwind<br />

Die Einrichtung der Servicezentrale fahrtwind ist ursprünglich vom<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> initiiert und dann vom Land NRW aus dem Programm<br />

Sicherheit und Service im ÖPNV im Jahre 1998 gefördert worden.<br />

Diese Landesförderung, die sich auf die zusätzlich benötigten<br />

Personale bezog, hatte eine Laufzeit von fünf Jahren und endete<br />

somit Mitte November 2003. Das Land förderte die Einrichtung im<br />

Rahmen eines abschmelzenden Modells mit insgesamt ca. 184.000 €.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ergänzte diese Förderung mit einem Gesamtbetrag<br />

von über 205.000 € über fünf Jahre. Im Jahresmittel erhielt die<br />

Servicezentrale also vom Land ~37.000 € und vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

~41.000 €. Dazu kam und kommt bis heute ein vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mit<br />

der VKU gemeinsam gebildetes Budget für Marketingmaßnahmen,<br />

InfoBus-Einsätze von fahrtwind u. ä. nahverkehrsbezogenen<br />

Aktivitäten.<br />

Zu berücksichtigen sind außerdem umfangreiche<br />

Investitionszuschüsse nach GVFG für das neue Gebäude und die<br />

benötigte Technik wie Computersysteme, Software, Telefonanlagen<br />

und ähnliche betriebsnotwendige Einrichtungen.<br />

In den Jahren 2004 und 2005 hat der Zweckverband SPNV Ruhr-<br />

Lippe (ZRL) jeweils eine Sonderförderung zur Verfügung gestellt.<br />

Verursacht durch die Kürzung der Organisationspauschale gemäß §<br />

14 ÖPNVG zu Beginn des Jahres 2004 auf nur noch 150.000 € pro<br />

Jahr zum einen und durch den Auftrag des Aufsichtsrates der VKU,<br />

im Rahmen eines Restrukturierungskonzeptes massive Einsparungen<br />

umsetzen zu müssen, ergab sich auch für die Servicezentrale erneut<br />

die Diskussion um die Finanzierungsproblematik.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die politische Diskussion ergab im Jahre 2003, dass mit der<br />

Servicezentrale fahrtwind für die Nutzer des ÖPNV im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

eine sehr positive Einrichtung geschaffen worden ist, die sich im Laufe<br />

der Jahre etabliert und bewährt hat.<br />

Der „Standortvorteil“ mit der Lage der Servicezentrale innerhalb des<br />

<strong>Kreis</strong>gebietes trägt zur Verbesserung der Auskunftsqualität für die<br />

Bürger des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> bei, weil zum einen eine entsprechende<br />

Ortskenntnis und Kundennähe bei den Mitarbeitern gegeben ist und<br />

zum anderen eine direktere Einflussnahme durch den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

möglich ist.<br />

Es ist außerdem zu beachten, dass der komplette Nachtbetrieb<br />

(20.00 Uhr bis 8.00 Uhr) sowie der gesamte Wochenendbetrieb<br />

(rund um die Uhr) auf das landesweite Callcenter O-Ton geschaltet<br />

wurde und vom Land, später vom ZRL finanziert wurde.<br />

Die Landesfinanzierung beschränkt sich seit dem 1. Januar 2005<br />

jedoch nur noch auf den Samstag, sowie auf Sonn- und Feiertage im<br />

Zeitfenster von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Der Nachtbetrieb von 20.00<br />

Uhr abends bis 8.00 Uhr morgens musste ab dem 1. Januar 2005<br />

direkt von der Region bestellt werden, was durch den ZRL geschah.<br />

Da die Kostenbeteiligung des Landes ab 2006 komplett entfiel, hat<br />

der ZRL zunächst für die Jahre 2006 und 20<strong>07</strong> die Finanzierung der<br />

telefonischen Erreichbarkeit an Wochenenden und Feiertagen<br />

übernommen. Für das Jahr 2008 und folgende Jahre sind noch keine<br />

Regelungen getroffen worden.<br />

8.1.1.2<br />

Abgestimmtes Einsparkonzept<br />

Das Einsparkonzept der VKU sah hinsichtlich der Servicezentrale<br />

fahrtwind zunächst eine sukzessive Reduzierung des<br />

Personalbestandes von sieben auf vier Personen bis zum Jahre 2009<br />

vor. Drei der vier Personalstellen waren Ende 1998 zur<br />

Wahrnehmung unternehmensübergreifender Aufgaben zusätzlich<br />

geschaffen und vom Land bzw. dem <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> finanziert worden.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> vertrat die Auffassung, dass ein derartiger<br />

Personalabbau – verbunden mit der ersatzweisen Beauftragung eines<br />

privaten Callcenters – einen enormen Rückschritt in seinen seit<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-6


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Jahren währenden Bemühungen und Aktivitäten zur Attraktivierung<br />

und Intensivierung des ÖPNV im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bedeuten würde.<br />

Insbesondere die Sicherung der seit 1998 aufgebauten, bewährten<br />

und inzwischen anerkannt guten Service- und Informationsqualität für<br />

den Bürger musste im Interesse des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> sein.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und die VKU-Geschäftsführung einigten sich somit<br />

auf ein Modell, bei dem einerseits ein Beitrag zum<br />

Restrukturierungskonzept mit fahrtwind geleistet wird und<br />

andererseits vorhandene Servicequalitäten aufrechterhalten und<br />

darüber hinaus Sonderbeauftragungen des <strong>Kreis</strong>es an fahrtwind<br />

leistbar sein werden.<br />

Die VKU, die für die Personalgestellung von fahrtwind eintritt,<br />

verzichtete auf die ursprünglich beabsichtigte Reduzierung des<br />

Personalbestandes bis zum Jahre 2009 von sieben auf vier Stellen.<br />

Dafür reduziert sie den Personalbestand bis zum Jahre 2009 jährlich<br />

um maximal 0,5 Personalstellen, d. h. in der Endstufe im Jahre 2009<br />

maximal auf fünf Personale.<br />

8.1.1.3<br />

Die zukünftige Entwicklung der<br />

Serviceleistungen von fahrtwind<br />

Bei fahrtwind kann weiterhin die vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> gewünschte Qualität<br />

der Fahrgastauskunft mit besonderen Anforderungen u. a. an<br />

Ortskenntnis und Schwierigkeitsgrad gewährleistet werden, was<br />

insbesondere die Hauptauskunftszeitfenster an Werktagen betrifft. Es<br />

bleibt abzuwarten, inwieweit der so genannte Sprechende Fahrplan<br />

zumindest in den weniger nachfragten Betriebszeiten einsetzbar ist<br />

und zu Kosteneinsparungen beitragen kann.<br />

Zahlreiche vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> initiierte Aktivitäten und Sonderprojekte<br />

können weiterhin von fahrtwind personell unterstützt werden.<br />

fahrtwind stellt den bei den Kunden umfangreichen<br />

Informationsbedarf bei neuen Fahrkartenangeboten sicher (z. B. 9-<br />

Uhr-Karte u. NRW-Ticket). fahrtwind kann Beratungsleistungen im<br />

Zusammenhang mit dem auftretenden Vertriebsproblem beim NRW-<br />

Ticket übernehmen.<br />

fahrtwind gewährleistet weiterhin, dass insbesondere aktuelle<br />

Informationen und Auskünfte erhältlich sind, die ein privates<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Callcenter nicht oder nicht in der vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> erwarteten<br />

Qualität leisten kann. Dies betrifft z. B. das schnelle Reagieren auf<br />

kurzfristige Veränderungen bei Schülerlinien, aufgrund von Baustellen<br />

oder durch Betriebsstörungen.<br />

Zudem schließt fahrtwind die entstandenen Lücken der<br />

Fahrgastinformation, die durch Auflassung der Niederlassung<br />

Fröndenberg der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

entstanden sind.<br />

Der Bestand der Servicezentrale fahrtwind sollte langfristig gesichert<br />

werden.<br />

8.1.2<br />

Betriebliches Mobilitätsmanagement<br />

Effizienz, Rentabilität und Verantwortungsbewusstsein sind<br />

Eigenschaften eines gesunden Unternehmens. Die Mobilität spielt<br />

dabei eine herausragende Rolle. In einem Unternehmen „bewegt“<br />

sich nämlich eine ganze Menge: Mitarbeiter- und Besucherverkehre,<br />

Dienstwege, Liefer-, Geschäfts- und Wirtschaftsverkehre. Aber<br />

wissen die Unternehmen eigentlich wie viel Verkehr sie produzieren,<br />

und in welchem Umfang z. B. Staus und Parkplatznot wirtschaftliche<br />

<strong>Kreis</strong>läufe behindern und die Qualität des Firmenstandortes<br />

beeinträchtigen? Steigende Fahrtkosten und die zunehmende<br />

Umweltbelastung mindern zu dem die allgemeine Arbeits- und<br />

Lebensqualität. Im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bilden allein die Fahrten zum<br />

Arbeitsplatz und zurück 40 Prozent des gesamten<br />

Verkehrsaufkommens. Diese Entwicklung hat der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zum<br />

Anlass genommen, die Initiative mobil&Job ins Leben zu rufen<br />

(www.mobilundjob.de). Die Mitarbeiter/innen von mobil&Job möchten<br />

den im <strong>Kreis</strong> ansässigen Unternehmen zeigen, wie im Rahmen eines<br />

Betrieblichen Mobilitätsmanagements für den Personenverkehr<br />

Verkehrsabläufe effektiver, umweltfreundlich und kostengünstiger<br />

gestaltet werden können. Es wird gezielt nach Einsparpotenzialen<br />

gesucht, die sich oft schon mit einfachen Mitteln umsetzen lassen.<br />

Mobil&Job bietet den Unternehmen einen kostenlosen, aber<br />

umfassenden „Alles aus einer Hand Service“ an. Von der<br />

Bestandsaufnahme der verkehrlichen Situation eines Unternehmens<br />

bis zur Aufstellung eines Mobilitätsplans und dessen Umsetzung. Die<br />

Mitarbeiter/Innen von mobil&job nehmen den<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-8


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Unternehmensstandort als „Verkehrsknotenpunkt“ genau unter die<br />

Lupe. Das Spektrum von möglichen Maßnahmen reicht von<br />

unkomplizierten, kurzfristig umsetzbaren Aktionen bis hin zu<br />

längerfristigen Maßnahmen. Dazu zählen beispielsweise Informationen<br />

am schwarzen Brett, die Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

(Pendlernetz NRW), eine effizientere Nutzung des firmeneigenen<br />

Fuhrparks, die Einführung eines Jobtickets zur verstärkten Nutzung<br />

des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie diverse<br />

Kooperationsmaßnahmen mit relevanten Partnern (z. B.<br />

Fahrradhändlern, Car-Sharing-Institutionen).<br />

Bei vergleichbaren Projekten im In- und Ausland hat sich gezeigt, dass<br />

Unternehmen neben der Reduzierung von Kosten vom Betrieblichen<br />

Mobilitätsmanagement zum Beispiel auch durch einen beträchtlichen<br />

Imagegewinn, eine Steigerung des Bekanntheitsgrades sowie einer<br />

erhöhten Mitarbeitermotivation profitieren. Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hat mit<br />

dieser Initiative nach einer entsprechenden Vorbereitungszeit im<br />

Frühjahr des Jahres 20<strong>07</strong> begonnen, auf die Unternehmen zuzugehen.<br />

Nach entsprechender Evaluierung können etwaige Erfolge sehr<br />

schnell ermittelt und mit Zahlen belegt werden. Wenn Erfolge<br />

nachweisbar sind, sollte dieses Projekt auf Dauer fortgesetzt werden.<br />

8.1.3<br />

Der Bürgerservice Pendlernetz<br />

Der Bürgerservice Pendlernetz ist eine innovative, über das Internet<br />

unter www.nrw.pendlernetz.de angebotene, NRW-weite<br />

Vermittlungsplattform zur Bildung von regionalen<br />

Fahrgemeinschaften, für Wege zur Arbeit und in der Freizeit. Die 30<br />

Pendlernetze in NRW sind miteinander verknüpft und NRW-weit<br />

nutzbar. Personen, die regelmäßig bestimmte Strecken von A nach B<br />

zurücklegen, finden mit diesem Bürgerservice schnell und einfach<br />

zusammen. Über das Service Center der Landesregierung „Call<br />

NRW“ und der Telefonnummer 01805805756, für 12 Cent die<br />

Minute, kann der Service auch telefonisch vollständig genutzt werden.<br />

Aktuell (Stand 2006) können im Pendlernetz NRW täglich<br />

durchschnittlich mehr als 15.000 Mitfahrangebote und -gesuche<br />

abgerufen werden. Der Bürgerservice Pendlernetz – im September<br />

2002 gegründet - wurde durch das Land NRW als Agenda-21-NRW-<br />

Projekt ausgezeichnet.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-9


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-10<br />

Dabei profitieren alle: Fahrer, Mitfahrer, <strong>Kreis</strong>e, Kommunen und<br />

natürlich auch die Umwelt. Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hat sich seit 1.8.2003<br />

diesem NRW-weiten Projekt angeschlossen, weil er damit die<br />

Chance sah, auch die Mobilität der Personenkreise im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zu<br />

stärken, die kein Auto besitzen und den ÖPNV nicht nutzen können,<br />

dennoch aber regelmäßige oder unregelmäßige Mobilitätsbedürfnisse<br />

haben.<br />

Durch die Bildung von Fahrgemeinschaften werden Einzelfahrten<br />

reduziert und Vernetzungen mit dem ÖPNV/SPNV oder anderen<br />

Mobilitätsanbietern (z. B. Car-Sharing) ermöglicht.<br />

Angesichts steigender Treibstoffpreise und zunehmender<br />

Umweltbelastungen (Stichworte Feinstaub und Umweltzone) ist das<br />

Pendlernetz beliebter und wichtiger denn je. Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> bemüht<br />

sich deshalb in Zusammenarbeit mit seinen Städten und Gemeinden<br />

permanent intensiv um die Vermarktung von Pendlernetz. Dies<br />

geschieht unter anderem durch Radio-Werbespots, Plakataktionen,<br />

Werbeaktionen an Zubringerstraßen.<br />

Das Pendlernetz stellt keine Konkurrenz zum ÖPNV dar, sondern<br />

soll im Gegenteil den ÖPNV sinnvoll ergänzen bzw. ihm Verkehre<br />

zuführen. Deshalb sollte dieses System soweit finanzierbar auf Dauer<br />

erhalten bleiben. Dazu ist jedoch die Unterstützung der Städte und<br />

Gemeinden, aber auch der Verkehrsunternehmen und der<br />

heimischen Wirtschaftsunternehmen im Zusammenhang mit der<br />

Vermarktung vonnöten.<br />

8.2<br />

Marketing<br />

Marketingmaßnahmen im ÖPNV stellen einen kontinuierlichen<br />

Prozess dar. Sowohl bei der Einführung eines neuen ÖPNV-<br />

Angebotes als auch bei Veränderungen im bestehenden Angebot<br />

sowie bei Projekten, die geeignet sein sollen, den ÖPNV zu<br />

attraktivieren und zu intensivieren sind begleitende<br />

Marketingmaßnahmen notwendig. Dazu ist eine ununterbrochene<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-11<br />

positive Präsenz des ÖPNV im Meinungsbild der Öffentlichkeit<br />

sicherzustellen. Durch eine entsprechende Marketingstrategie<br />

können neue Nachfragepotentiale für den ÖPNV akquiriert werden,<br />

die zusätzliche Einnahmemöglichkeiten verschaffen und somit zur<br />

Amortisierung der entstandenen marketingbezogenen Kosten<br />

beitragen.<br />

8.2.1<br />

Ziele von Marketingmaßnahmen im ÖPNV<br />

Damit das ÖPNV-Angebot wirtschaftlich tragfähig verbessert werden<br />

kann, muss bei den Bürgern eine breitere Akzeptanz des ÖPNV<br />

erreicht werden. Dies kann nur durch eine umfassende<br />

Marketingarbeit und Information der Bürger erreicht werden. Der<br />

Bürger muss sich mit „seinem“ Bus oder „seiner“ Bahn im Sinne<br />

eines modernen, umweltfreundlichen und zuverlässigen<br />

Verkehrsangebotes identifizieren können. Der ÖPNV erhält so ein<br />

verbessertes neues Image in der Öffentlichkeit.<br />

Hauptziele des Marketings sind die Herausbildung einer Corporate<br />

Identity für den ÖPNV-Dienstleister und eine umfassenden<br />

Information der potenziellen Kunden. Es bietet sich an, mittels<br />

Informationskampagnen z. B. den Bus oder auch die Stadtbahn als<br />

zuverlässiges, komfortables Produkt zu präsentieren, dessen<br />

Qualitäten der Öffentlichkeit transparent gemacht werden müssen.<br />

Dies kann durch verschiedene Werbemedien wie Internet, Plakate,<br />

Wurfsendungen, Faltblättern, Zeitungsanzeigen oder Werbung im<br />

Radio geschehen. Damit kann der Bürger gezielt angesprochen<br />

werden und sich über den ÖPNV informieren. Hierbei müssen auch<br />

verschiedene Zielgruppen beachtet werden: Personen, die immer<br />

schon den ÖPNV benutzt haben, müssen anders angesprochen<br />

werden als potenzielle Neukunden, die in Zukunft ganz oder<br />

teilweise auf den PKW verzichten sollen. Gerade die ausschließlich<br />

den PKW nutzenden Personenkreise interpretieren in der Regel das<br />

Angebot aus subjektiver Sicht wesentlich schlechter, als es in der<br />

Realität ist: Das Angebot ist oftmals gut - es mangelt nur an Kenntnis<br />

desselben. Um diesen Kenntnisstand zu verbessern, ist die<br />

flächendeckend verfügbare, auf aktuellem Stand befindliche und<br />

Verspätungen berücksichtigende ÖPNV-Information wie z. B. durch<br />

die Servicezentrale fahrtwind, das Internet oder eine dynamische<br />

Fahrgastinformation unverzichtbar. Neukunden können darüber<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-12<br />

hinaus durch Schnupperangebote auf den ÖPNV aufmerksam<br />

gemacht werden, wie es z. B. bei der Schnellbusverbindung<br />

Bergkamen – Dortmund (S30) geschehen ist.<br />

Da die Umsetzung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s mit zahlreichen<br />

Veränderungen verbunden ist, die der Wahrnehmung und der<br />

Akzeptanz durch die Öffentlichkeit bedürfen, sollte die Umsetzung<br />

des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s von intensiver Öffentlichkeitsarbeit begleitet<br />

werden.<br />

8.2.2<br />

Qualitätsmerkmale im ÖPNV<br />

Das Image des ÖPNV lässt sich in hohem Maße über qualitative<br />

Aspekte verbessern. Insbesondere mit speziellen Qualitätsmerkmalen<br />

ausgestattete Linien wie SchnellBus, Stadtbahn, RegioBus oder<br />

StadtBus weisen höhere Identifikationswerte als Standardlinien auf.<br />

Zwecks Identifikation des Fahrgastes mit „seiner Linie“ sollten<br />

sowohl Linien des Regionalverkehrs als auch Linien des Stadtverkehrs<br />

über fest definierte Qualitätsmerkmale verfügen, die sich nicht nur<br />

auf Fahrzeugstandards sondern auch auf Angebot, Linienweg und<br />

Haltestellenausstattung beziehen sollten.<br />

Die Einführung neuer Bedienungs- und Qualitätsstandards sollte<br />

linienbezogen erfolgen und mit der Umsetzung des<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong>es einhergehen.<br />

8.2.3<br />

Kontinuierliche Informationspolitik<br />

Vor der Umsetzung einzelner Maßnahmen des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s ist<br />

eine umfassende Marketingkampagne unumgänglich. Dies wird durch<br />

zahlreiche durchgeführte Studien aufgezeigt, die belegen, dass fast<br />

50% der Kfz-Nutzer bereit wären, zumindest teilweise den ÖPNV zu<br />

nutzen, dies aber aufgrund mangelnder Kenntnis des Angebotes nicht<br />

tun. Ziel sollte daher die Information aller Verkehrsteilnehmer sein.<br />

Als Medien für eine solche Kampagne bieten sich Internet,<br />

Lokalradio, Lokalpresse, Plakatwände, Werbevitrinen in Wartehallen<br />

sowie Hauswurfsendungen an. Bei Einführung neuer Linien kann das<br />

Interesse potenzieller Kunden über Werbespots/Anzeigen in Radio,<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-13<br />

Printmedien und über externe Werbeträger geweckt werden.<br />

Ergänzend dazu sollten die Haushalte entlang der Linie mittels<br />

Hauswurfsendungen (Faltfahrpläne) über das neue Angebot<br />

informiert werden.<br />

Um alle Möglichkeiten zur Identifikation des Fahrgastes mit dem<br />

ÖPNV-Angebot sicherzustellen, ist es sinnvoll, neue bzw. veränderte<br />

Angebote im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen einzuführen,<br />

um die Bürger vor Ort informieren.<br />

8.2.4<br />

Sonstige Marketingmaßnahmen<br />

Zur Vereinfachung des Zuganges zum ÖPNV sollten sämtliche<br />

„Hemmschwellen“ für den Verkehrsteilnehmer, die zu einer<br />

Entscheidung kontra ÖPNV-Nutzung führen können, so weit wie<br />

möglich abgebaut werden.<br />

Dazu gehört ein einfaches, durchschaubares Tarifsystem, das der<br />

Fahrgast ohne Vorkenntnisse problemlos nutzen kann und das im<br />

innerhalb des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> vorhanden ist. Da die unterschiedlichen<br />

Variationen und Preisvorteile einzelner Ticketsorten für den<br />

Gelegenheitsfahrgast dennoch nicht immer erkennbar sind, sollten<br />

tarifbezogene Marketingmaßnahmen als kontinuierlicher Bestandteil<br />

der ÖPNV-Vermarktung in regelmäßigen Abständen durchgeführt<br />

werden.<br />

Aus diesem Grunde ist die Einführung dynamischer<br />

Fahrgastinformationssysteme, die die reale und nicht nur die<br />

vorgesehene Abfahrtszeit einer Linie anzeigen zumindest an<br />

relevanten Knotenpunkten des ÖPNV unverzichtbar. Sie sollte<br />

jedoch nicht nur auf ortsfeste Anlagen in Bahnhöfen und auf<br />

Bahnsteigen der DB AG beschränkt sondern auch auf zentrale<br />

Knotenpunkte im Busnetz ausdehnt werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8.3<br />

Das Fahrplanbuch<br />

8-14<br />

Neben dem Internet oder der Servicezentrale fahrtwind stellt das<br />

Fahrplanbuch weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für die<br />

Abfahrtzeiten von Bus und Bahn dar. Die Fahrplanbücher für den<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> werden in drei Bereichsausgaben herausgegeben:<br />

• Nord Bergkamen, Lünen, Selm, Werne<br />

• Mitte Bergkamen, Bönen, Kamen<br />

• Süd Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte, <strong>Unna</strong>.<br />

Die Fahrplanbücher enthalten das Fahrplanangebot für alle Buslinien<br />

im Teilbereich sowie das Angebot des SPNV und der Stadtbahn. Die<br />

Fahrplantabellen der einzelnen Buslinien und der Stadtbahn sind<br />

linienspezifisch in die Betriebstage Montag-Freitag, Samstag, Sonnund<br />

Feiertage aufgeteilt. Während den Fahrplantabellen der im Takt<br />

verkehrenden SchnellBus-, RegioBus- und StadtBus-Linien der VKU,<br />

der MVG sowie der VRR-Linien ein Linienband vorangestellt ist, das<br />

den<br />

• Linienverlauf sowie die Anschlusslinien (VKU, MVG)<br />

• Linienverlauf und die Tarifwaben (VRR)<br />

darstellt, ist bei den regelmäßig verkehrenden Linien der Busverkehr-<br />

Ruhr-Sieg GmbH kein Linienband vorangestellt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Fahrplanbild der VKU<br />

Fahrplanbild der MVG<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-15<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Fahrplanbild des VRR<br />

Fahrplanbild der brs<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-16<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-17<br />

Die Fahrplanbilder des SPNV orientierten sich bis zum<br />

Fahrplanwechsel im August 20<strong>07</strong>, d. h. einschließlich des<br />

Fahrplanbuches 2006/20<strong>07</strong>, in Teilen an denen der VRR-Linien. Hier<br />

waren jedoch aufgrund unterschiedlicher Datenlieferanten neben den<br />

linienbezogenen, in die Betriebstage Montag-Freitag, Samstag, Sonnund<br />

Feiertage aufgeteilten Fahrplantabellen, denen ein Linienband<br />

vorangestellt wird, auch kursbuchbezogenen Fahrplantabellen (DB-<br />

Kursbuchstandard) enthalten, die nicht nach Betriebstagen unterteilt<br />

sind sondern über fahrtbezogene Zeichen Verkehrseinschränkungen<br />

darstellten. Sie verfügten über kein Linienband.<br />

Fahrplanbild DB Kursbuch<br />

Zum Fahrplanwechsel am 6. August 20<strong>07</strong> kam bei der Darstellung des<br />

SPNV-Angebotes bei den Fahrplanbüchern für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

erstmalig die Darstellungsform des ZRL Fahrplanbuches Fahrpläne<br />

aller Bahnanstrecken im Raum Ruhr-Lippe zur Anwendung, die neben<br />

der linienbezogenen Darstellung auch eine übersichtliche Information<br />

wichtiger Anschlussrelationen in den einzelnen Fahrplantabellen<br />

bietet, in die Betriebstage Montag-Freitag, Samstag, Sonn- und<br />

Feiertage aufgeteilt ist und dem Fahrgast somit eine einfachere<br />

Handhabung ermöglicht.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Fahrplanbild des ZRL: Fahrpläne aller Bahnstrecken im Raum Ruhr-Lippe<br />

8-18<br />

Bezogen auf die Fahrplantabellen ist eine einheitliche, gut lesbare<br />

Darstellung wünschenswert. Bei regelmäßig verkehrenden bzw.<br />

vertakteten Angeboten ist auch ein vorangestelltes Linienband zur<br />

besseren Verständlichkeit des Linienweges und etwaiger<br />

alternierender Linienführungen sinnvoll.<br />

Neben der Fahrplaninformation enthalten die Fahrplanbücher auch<br />

stadt-/gemeindebezogenene Liniennetzpläne, die für den Nutzer beim<br />

Auffinden von Haltestellen und Fahrtrouten hilfreich sind. Die<br />

Liniennetzpläne sind bis auf eine Ausnahme mit einem Stadtplan<br />

hinterlegt. Dieser Standard sollte für alle Liniennetzpläne zu Grunde<br />

gelegt werden. Darüber hinaus sollten nicht nur Angebote mit<br />

Produktbezeichnungen wie z. B. S, R, C, sondern alle im regelmäßig<br />

im Takt verkehrenden Linen optisch hervorgehoben werden. Für den<br />

Fahrgast ist die Angebotsdichte nicht aber das spezifische Produkt<br />

von Interesse.<br />

Die Fahrplanbücher enthalten darüber hinaus eine ausführliche<br />

Darstellung der Tarife und des Fahrausweissortimentes sowie<br />

Umgebungspläne der wichtigsten Haltestellen. Dies sollte beibehalten<br />

werden. Ein Erreichbarkeitsverzeichnis zu wichtigen Institutionen,<br />

Einrichtungen und Zielen kann auch Bestandteil des Fahrplanbuches<br />

sein. Die Entscheidung, ob ein Erreichbarkeitsverzeichnis in die<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

8-19<br />

Fahrplanbücher aufgenommen wird, sollte jedoch den<br />

herausgebenden Verkehrsunternehmen überlassen werden.<br />

Im Gegensatz zu den Fahrplanbüchern des VRR enthalten die<br />

Fahrplanbücher im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> kein Haltestellenverzeichnis sondern<br />

nur ein Ortsverzeichnis mit Linienangabe. Da nicht alle in einem Ort<br />

verkehrenden Linien sämtliche Haltestellen bedienen, ist diese<br />

Information für den Fahrgast nur eingeschränkt hilfreich. Die<br />

Aufnahme eines Haltestellenverzeichnisses in die<br />

Bereichsfahrplanbücher des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> kann hier zu einer<br />

nutzerfreundlichen Aufwertung des Fahrplanbuches beitragen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


9<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Finanzielle Förderung des ÖPNV:<br />

Fahrzeuge und Infrastruktur<br />

Das Land NRW gewährt nach § 12 ÖPNV-Gesetz und nach Maßgabe<br />

des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) Zuwendungen<br />

zur Förderung von Investitionen in die Infrastruktur des ÖPNV. Ein<br />

Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht<br />

nicht; vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres<br />

pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren<br />

Haushaltsmittel. Die Zuwendungen sind bestimmt für Gemeinden,<br />

<strong>Kreis</strong>e und Zweckverbände, öffentliche und private<br />

Verkehrsunternehmen sowie für Eisenbahnen. 1<br />

Darüber hinaus gewährt das Land den Aufgabenträgern<br />

Zuwendungen auf der Grundlage der Vorhaltekosten für Fahrzeuge<br />

im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 6 GVFG, soweit diese nicht ausschließlich<br />

dem SPNV dienen. Die Zuwendungen sind für die Beschaffung dieser<br />

Fahrzeuge durch öffentliche und private Verkehrsunternehmen sowie<br />

für sonstige Investitionsmaßnahmen des ÖPNV bestimmt. 2<br />

9.1<br />

Fahrzeugförderung im kommunalen<br />

ÖPNV<br />

Die Fahrzeugförderung für den kommunalen ÖPNV ist in § 13 des<br />

Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-<br />

Westfalen (ÖPNVG NRW) verankert. Weitere Einzelheiten zur<br />

Fahrzeugförderung sind den "Verwaltungsvorschriften zum Gesetz<br />

über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen<br />

(ÖPNVG NRW)" zu entnehmen.<br />

1<br />

§ 12 (1) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-<br />

Westfalen (ÖPNVG NRW) vom 27. Januar 2004<br />

2<br />

§ 13 (1) ÖPNVG NRW vom 27. Januar 2004<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-1


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9.1.1<br />

Ziele der Fahrzeugförderung<br />

Die Förderung von Fahrzeugen für den Linienverkehr im ÖPNV hat<br />

in Nordrhein-Westfalen eine lange Tradition. Ein entsprechendes<br />

Landesprogramm besteht bereits seit dem Jahr 1971. Im Zuge der<br />

Regionalisierung des ÖPNV wurde 1997 mit dem<br />

Regionalisierungsgesetz (§ 13) auch die Fahrzeugförderung im<br />

kommunalen ÖPNV mit Bussen und Bahnen neu geordnet. Seitdem<br />

ist der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung für<br />

diese Förderung zuständig. Eine erneute Überarbeitung erfolgte mit<br />

der Novellierung des Gesetzes über den öffentlichen<br />

Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW).<br />

Die Zuwendungen des Landes sind für die Fahrzeugbeschaffung sowie<br />

für sonstige Investitionsmaßnahmen des ÖPNV bestimmt. Darüber<br />

hinaus können die Mittel teilweise zur Abgeltung der Vorhaltekosten<br />

der im ÖPNV eingesetzten Fahrzeuge verwendet werden.<br />

Ziel der Fahrzeugförderung ist es, durch den Einsatz zeitgemäßer<br />

moderner Fahrzeuge die Qualität und Attraktivität des ÖPNV gezielt<br />

zu steigern und die Barrierefreiheit zu verbessern. Darüber hinaus<br />

soll die Förderung dazu beitragen, dass die Verkehrsunternehmen<br />

betrieblich erforderliche Neu- oder Ersatzbeschaffungen finanziell<br />

bewältigen können.<br />

Für die Fahrzeugförderung im kommunalen ÖPNV stehen dem <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> jährlich rund eine Million Euro zur Verfügung. Die Zuwendung<br />

bemisst sich nach der Höhe der vom Land den Aufgabeträgern<br />

insgesamt bereitgestellten Fördersumme. Die weitere Verteilung der<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-2


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Mittel erfolgt über betriebsleistungs- und kapazitätsbezogene<br />

Schlüssel:<br />

• 50% nach den fahrplanmäßig geleisteten<br />

Rechnungswagenkilometern<br />

• 50% nach den fahrplanmäßig geleisteten<br />

Rechnungswagenstunden im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>.<br />

Die unterschiedlichen Fahrzeugtypen und qualitativen Merkmale der<br />

eingesetzten Fahrzeuge werden durch Äquivalenzfaktoren<br />

berücksichtigt.<br />

9.1.2<br />

Fördergegenstände<br />

9.1.2.1<br />

Fahrzeugförderung<br />

Gefördert wird die Beschaffung von neuen oder neuwertigen<br />

Fahrzeugen, die im Linienverkehr eingesetzt werden und deren<br />

Einsatz verkehrlich sinnvoll und mit den Zielen des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

vereinbar ist. Die Fahrzeuge müssen grundsätzlich in<br />

Niederflurtechnik gebaut sein und über spezielle<br />

Ausstattungsmerkmale verfügen wie beispielsweise eine Rampe. Seit<br />

2005 müssen die Neufahrzeuge verpflichtend mit Russpartikelfilter<br />

ausgestattet werden. Förderfähige Fahrzeugtypen sind Omnibusse<br />

unterschiedlicher Baugrößen. So hat der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> z. B. im Jahr<br />

2006 81 Linienbusse anteilig gefördert. Darunter waren ein Kleinbus,<br />

zwei Midibusse, 58 Standardniederflurlinienbusse und 20<br />

Standardniederflurgelenkbusse. So sind im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> täglich über<br />

210 Linienbusse im Einsatz.<br />

9.1.2.2<br />

Sonstige Investitionsmaßnahmen<br />

Neben Fahrzeugen können sonstige Investitionsmaßnahmen im<br />

ÖPNV gefördert werden, sofern mindestens 50% der<br />

Gesamtförderung für die Förderung von Fahrzeugen verwendet<br />

werden. Diese Möglichkeit hat der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> in 2005 beispielsweise<br />

dafür genutzt, um in die Nachrüstung von Russpartikelfilter in<br />

Fahrzeugen zu investieren. Auch wurden in der Vergangenheit<br />

Fahrgastinformationssysteme, elektronische Haltestellenansagen,<br />

Fahrscheindrucker, Entwertersysteme etc. gefördert.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-3


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9.1.2.3<br />

Klimaanlagen<br />

Auch Klimaanlagen können als so genannte „Anreizfinanzierung“<br />

(nicht verpflichtender Fördergegenstand) gefördert werden.<br />

Klimaanlagen bieten Fahrgästen insbesondere im Sommer eine<br />

erhebliche Verbesserung der Beförderungsqualität und tragen<br />

wirksam dazu bei, den ÖPNV attraktiver zu gestalten. Die<br />

qualitätssteigernde Wirkung einer Klimaanlage spiegelt sich auch in<br />

den Landeszuschüssen wieder, da sich der Zuschuss nach den<br />

einzelnen Ausstattungsmerkmalen bemisst. Aus Sicht der<br />

Verkehrsunternehmen ist die Anschaffung einer Klimaanlage jedoch<br />

eine zusätzliche Investition, die mit hohen Betriebskosten verbunden<br />

ist und aufgrund des stetigen Kostendrucks Gefahr läuft eingespart zu<br />

werden. Daher beabsichtigt der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> auch in den kommenden<br />

Jahren den Einbau von Klimaanlagen finanziell zu unterstützen.<br />

9.1.2.4<br />

Vorhaltekosten für Fahrzeuge<br />

Darüber hinaus können die Fahrzeugvorhaltekosten der<br />

Verkehrsunternehmen aus diesem Programm gefördert werden. Von<br />

dieser Möglichkeit hat der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> jedoch in den vergangenen<br />

Jahren keinen Gebrauch gemacht. Grund hierfür war, dass eine<br />

pauschale Bezuschussung der Verkehrsunternehmen nicht zu einer<br />

nachweislichen Verbesserung bzw. Attraktivitätssteigerung führt, wie<br />

sie im Gegensatz dazu durch konkret geförderte Maßnahmen zum<br />

Ausdruck kommt.<br />

9.1.3<br />

Fördermittelempfänger<br />

Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Fahrzeugförderung ist,<br />

dass ein Unternehmen eigene ÖPNV-Linien betreibt oder im Auftrag<br />

eines solchen Unternehmens Busse einsetzt und den jeweiligen<br />

Gemeinschaftstarifes anwendet.<br />

Im Rahmen der Novellierung des ÖPNV-Gesetz, die zum 1. Januar<br />

2008 in Kraft tritt, beabsichtigt das Land NRW, die bisherige ÖPNV-<br />

Förderung zusammenzufassen und weitestgehend zu pauschalisieren.<br />

Die Pauschalierung betrifft sowohl den betrieblichen Bereich des<br />

Schienenpersonennahverkehrs und des straßengebundenen ÖPNV als<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-4


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

auch die Förderung von Investitionen. Hierdurch werden die<br />

Spielräume der kommunalen Ebene bei der Mittelverwendung<br />

erheblich erweitert. Die zu erwartenden Veränderungen sind im<br />

Kapitel 9.3 aufgeführt.<br />

9.2<br />

Infrastrukturbezogene<br />

Investitionsmaßnahmen im ÖPNV<br />

9.2.1<br />

Zuwendungen und Pauschalen zur<br />

Förderung der Investitionskosten der<br />

ÖPNV-Infrastruktur<br />

Das Land NRW gewährt nach Maßgabe des §12 ÖPNVG NRW<br />

Zuwendungen und Pauschalen zur Förderung der Investitionskosten<br />

der Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).<br />

Folgende Infrastrukturmaßnahmen sind nach den<br />

Verwaltungsvorschriften zum ÖPNV-Gesetz des Landes NRW<br />

grundsätzlich förderfähig:<br />

• Neubau und Ausbau von Verkehrswegen der Straßenbahnen,<br />

Hoch- und Untergrundbahnen, Bahnen besonderer Bauart<br />

und nichtbundeseigenen Eisenbahnen<br />

• Neubau und Ausbau von zentralen Omnibusbahnhöfen zur<br />

Verknüpfung mehrerer Omnibuslinien untereinander oder mit<br />

anderen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie<br />

Haltestelleneinrichtungen an Schienenstrecken;<br />

Bushaltestellen können nur nach den Richtlinien für<br />

Stadtverkehr gefördert werden<br />

• Neubau und Ausbau von Park-and-Ride-Anlagen für<br />

Personenkraftwagen und Krafträder sowie Bike-and-Ride-<br />

Anlagen für den Übergang zum ÖPNV<br />

• Neubau und Ausbau von besonderen Fahrspuren für<br />

Omnibusse<br />

• Infrastrukturmaßnahmen zur Beschleunigung des<br />

Betriebsablaufs und zur Anschlusssicherung im ÖPNV<br />

• ortsfeste Verkehrsleit- und Informationssysteme für den<br />

ÖPNV einschließlich betriebsbedingter Software zur<br />

Beschaffung und Verarbeitung von Fahrplan- und<br />

Verkehrslageinformationen sowie deren Übermittlung an den<br />

Fahrgast Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit der<br />

Einführung des Elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM)<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-5


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Nicht gefördert werden hingegen<br />

• Neubau, Ausbau und Modernisierung von<br />

Omnibusbetriebshöfen und Omnibuswerkstätten,<br />

• Maßnahmen der Unterhaltung und Instandsetzung.<br />

Zuwendungsempfänger sind gemäß den Verwaltungsvorschriften zum<br />

ÖPNV-Gesetz NRW <strong>Kreis</strong>e, kreisfreie Städte sowie kreisangehörige<br />

Städte und Gemeinden, Zweckverbände nach § 5 ÖPNV-Gesetz<br />

NRW, öffentliche oder private Verkehrsunternehmen, juristische<br />

Personen des privaten Rechts, die Zwecke des ÖPNV verfolgen,<br />

Eisenbahnen des Bundes sowie öffentliche nichtbundeseigene<br />

Eisenbahnen.<br />

Im Rahmen der Förderung von sonstigen Investitionsmaßnahmen im<br />

ÖPNV können die Mittel selbst verwendet oder an Gemeinden,<br />

öffentliche oder private Verkehrsunternehmen weiter gegeben<br />

werden.<br />

Grundsätzlich ist auch eine finanzielle Förderung für die Nachrüstung<br />

von Bussen mit Filtersystemen möglich. Der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> unterstützt<br />

dies aktiv, um die Aspekte des Klima- und Umweltschutzes im ÖPNV<br />

zu forcieren und die Luftbelastung mit Feinstaub für die Menschen im<br />

<strong>Kreis</strong>gebiet zu reduzieren.<br />

9.2.2<br />

ÖPNV-Infrastrukturförderung: Maßnahmen<br />

des ÖPNV-Landesprogramms<br />

Vor dem Hintergrund der Fortschreibung des ÖPNV-<br />

Landesprogrammes bis zum Jahr 2010 hat die Bezirksregierung<br />

Arnsberg einen Programmvorschlag zur ÖPNV-<br />

Infrastrukturförderung erarbeitet, der die bis zum Jahr 2010<br />

angemeldeten Maßnahmen berücksichtigt. Eine Bewilligung der<br />

Maßnahmen ist möglich, wenn neben den Voraussetzungen der<br />

Zuwendungen (Baurecht, gesicherte Eigenmittel etc.) auch die<br />

Finanzierung im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel gesichert ist.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-6


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die Vorschlagsliste der Bezirksregierung Arnsberg basiert auf den<br />

• im Jahr 2006 von den Antragstellern neu gemeldeten<br />

Maßnahmen<br />

• Maßnahmen der Vorlage 42/04/05 vom 8.12.2005, die in 2010<br />

begonnen werden können.<br />

Da die für neue Maßnahmen zur Verfügung stehenden Mittel noch<br />

nicht bekannt sind, steht der Vorschlag für das Jahr 2010 und damit<br />

die Sicherstellung der Finanzierung neuer Fördermaßnahmen unter<br />

dem Vorbehalt der noch zu verabschiedenden Haushalte des Landes<br />

NRW. 3<br />

Die Prioritäten richten sich nach den Landeszielen für den ÖPNV.<br />

Vorrangig sind aus Sicht der Region zu berücksichtigen<br />

a) Maßnahmen, die der Verkehrssicherheit dienen,<br />

b) Maßnahmen der kommunalen Antragsteller, die Projekte der<br />

Bahnhofsmodernisierung vervollständigen,<br />

c) Maßnahmen im Zusammenhang mit anderen Förderungen<br />

(Städtebau, kommunaler Straßenbau),<br />

d) Maßnahmen, die ÖPNV Verknüpfungen (z.B. Bus/Bus oder<br />

Bus/Schiene) erheblich verbessern<br />

e) Maßnahmen, die große städtebauliche Potenziale freisetzen. 4<br />

In den folgenden Tabellen werden nachrichtlich alle den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

betreffenden Maßnahmen dargestellt, die<br />

• in das ÖPNV-Landesprogramm 2005-2009<br />

aufgenommen wurden (Tabelle 1)<br />

• für das Jahr 2010 vorgesehen sind (Tabelle 2).<br />

3<br />

siehe auch: Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen Vorschlag<br />

zum Förderprogramm 20<strong>07</strong> vom 14.12.2006.<br />

4<br />

Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen Vorschlag zum<br />

Förderprogramm 20<strong>07</strong> vom 14.12.2006.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-7


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Dabei handelt es sich um die gemäß §8 (3) ÖPNV-Gesetz von den<br />

Städten und Gemeinden dem <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zum <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

gemeldeten Investitionsplanungen.<br />

ÖPNV-Infrastrukturförderung - Tabelle 1<br />

Maßnahmen des ÖPNV-Infrastrukturprogrammes 2005-2009<br />

Antragsteller Projektbeschreibung Gesamtkosten<br />

€<br />

Gemeinde<br />

Holzwickede<br />

Gemeinde<br />

Holzwickede<br />

Bau einer P+R/B+R-Anlage an<br />

der Stehfenstraße mit<br />

behindertengerechter Anbindung<br />

an den Personentunnel<br />

Tunnelverlängerung mit<br />

behindertengerechter<br />

Bahnsteigzuwegung am Bahnhof<br />

Holzwickede<br />

Stadt Kamen P+R-Anlage am Bf Kamen<br />

(entlang der Borsigstraße)<br />

Stadt Kamen Dynamische Fahrgastinformation<br />

an der Haltestelle Kamen Markt<br />

Stadt Lünen Neubau des Haltepunktes Lünen-<br />

Alstedde (KBS 412)<br />

Stadt Lünen P+R- und B+R-Anlage am SPNV-<br />

Haltepunkt Lünen-Alstedde<br />

Stadt Schwerte P+R-Anlage am Haltepunkt<br />

Ergste (34 Stück)<br />

Stadt Schwerte Neugestaltung des ZOB am<br />

Bahnhof Schwerte<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-8<br />

Finanzierungsbeginn<br />

(Jahr)<br />

679.300,- 2009<br />

1.702.000,- 2009<br />

293.600,- bewilligt<br />

132.000,- bewilligt<br />

776.000,- 2008<br />

96.000,- 2008<br />

155.100,- bewilligt<br />

1.408.100,- 2008<br />

Stadt Schwerte P+R am Bahnhof Schwerte 1.987.000,- 2008<br />

Stadt <strong>Unna</strong> P+R- und B+R-Anlagen an den<br />

Haltepunkten <strong>Unna</strong>-Hemmerde<br />

und <strong>Unna</strong>-Lünern<br />

59.900,- bewilligt<br />

Stadt <strong>Unna</strong> Zentraler Busbahnhof <strong>Unna</strong> 2.227.000,- 2009<br />

Stadt Werne Bahnhof Werne Bushaltepunkt,<br />

P+R/B+R-Anlage<br />

1.901.000,- bewilligt<br />

Angaben aus: Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen<br />

Vorschlag zum Förderprogramm 20<strong>07</strong> vom 14.12.2006.


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Planung <strong>Unna</strong> Bf (ZOB)<br />

Planung Holzwickede Bf/Stehfenstraße<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-9


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Planung Holzwickede Bf/Stehfenstraße<br />

Planung Holzwickede Bf/Stehfenstraße<br />

9-10<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

ÖPNV-Infrastrukturförderung - Tabelle 2<br />

Maßnahmen die für das Jahr 2010 vorgesehen sind<br />

Antragsteller Projektbeschreibung /<br />

Erläuterung<br />

Stadt Kamen ZOB und P+R-Anlage am Bf<br />

Kamen<br />

• Erweiterung der<br />

P+R-Kapazitäten auf<br />

ca. 400 Stellplätze<br />

• Neubau eines ZOB<br />

zur Verbesserung<br />

der Bus-Schiene-<br />

Verknüpfung<br />

Stadt <strong>Unna</strong> Fahrradboxen an S-Bahnhöfen<br />

in <strong>Unna</strong>-Königsborn und<br />

<strong>Unna</strong>-Massen<br />

Gesamtkosten<br />

€<br />

9-11<br />

Einplanungsjahr /<br />

Finanzierungsjahr<br />

6.285.000,- 2010<br />

25.500,- 2010<br />

Angaben aus: Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen<br />

Vorschlag zum Förderprogramm 20<strong>07</strong> vom 14.12.2006.<br />

Neben der direkten ÖPNV-Infrastrukturförderung können auch<br />

Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus wie beispielsweise die<br />

Beseitigung von Bahnübergängen für den ÖPNV von Nutzen sein, da<br />

sie zur Beschleunigung beitragen.<br />

Antragsteller<br />

Maßnahmen kommunaler Straßenbau<br />

Mittelfristiges Programm<br />

Projektbeschreibung Gesamtkosten<br />

€<br />

Gemeinde Bönen BÜ-Beseitigung im Zuge der Bahnhofstraße<br />

(L667)<br />

8.165.000,-<br />

Angaben aus: Bezirksregierung Arnsberg – Dezernat 57 - Maßnahmenübersicht<br />

Mittelfristiges Programm Kommunaler Straßenbau Anlage 2vom 29.10.2003<br />

9.3<br />

Pauschalisierte Förderung des ÖPNV –<br />

Die Novelle des ÖPNV-Gesetzes NRW<br />

Die Novelle des ÖPNV-Gesetzes, die am 1. Januar 2008 in Kraft<br />

treten soll, sieht nach §11, Absatz 2, vor, dass das Land den<br />

Aufgabenträgern aus den Mitteln nach §8 Regionalisierungsgesetz des<br />

Bundes in den Jahren 2008 bis 2010 eine jährliche Pauschale in Höhe<br />

von €110 Millionen gewährt. 92,838 vom Hundert dieser Pauschale<br />

werden nach dem prozentualen Anteil der Empfänger an der für das<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

9-12<br />

Jahr 20<strong>07</strong> gewährten ÖPNV-Fahrzeugförderung verteilt. 7,162 vom<br />

Hundert dieser Pauschale werden nach dem prozentualen Anteil an<br />

der in 20<strong>07</strong> den <strong>Kreis</strong>en und kreisfreien Städten gewährten<br />

Aufgabenträgerpauschale verteilt. Der Betrag erhöht sich im Jahr<br />

2011 um €100 Millionen und ab dem Jahr 2012 um €130 Millionen,<br />

die jeweils aus Landesmitteln finanziert werden. Mindestens 80 vom<br />

Hundert der Pauschale sind für Zwecke des ÖPNV mit Ausnahme<br />

des SPNV an öffentliche und private Verkehrsunternehmen<br />

weiterzuleiten. Die übrigen Mittel sind ebenfalls für Zwecke des<br />

ÖPNV zu verwenden. Dies kann sowohl direkt durch den<br />

Aufgabenträger als auch durch Weiterleitung der Mittel an öffentliche<br />

und private Verkehrsunternehmen, Gemeinden, Zweckverbände,<br />

Eisenbahnunternehmen oder juristische Personen des privaten<br />

Rechts, die Zwecke des ÖPNV verfolgen, geschehen.<br />

Darüber hinaus gewährt das Land NRW auch weiterhin<br />

Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen im besonderen<br />

Landesinteresse (§13 ÖPNVG). Diese stammen primär aus dem<br />

GVFG sowie dem Entflechtungsgesetz. Zu den<br />

Investitionsmaßnahmen im besonderen Landesinteresse zählen<br />

• ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen des GVFG-<br />

Bundesprogramms<br />

• Infrastrukturmaßnahmen an Großbahnhöfen, soweit sie dem<br />

SPNV dienen<br />

• Investitionsmaßnahmen, durch die neue Technologien im<br />

ÖPNV erprobt werden sollen<br />

• Investitionsmaßnahmen, für die das besondere<br />

Landesinteresse im Einzelfall vom für das Verkehrswesen<br />

zuständigen Ministerium im Einvernehmen mit dem<br />

Verkehrsausschuss des Landtags festgestellt wurde.<br />

Auch hier können kommunale Gebietskörperschaften, öffentliche<br />

und private Verkehrsunternehmen, Eisenbahnunternehmen sowie<br />

juristische Personen des privaten Rechts, die Zwecke des ÖPNV<br />

verfolgen, als Zuwendungsempfänger auftreten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-1<br />

10<br />

Dienstleistungsaufträge im ÖPNV<br />

und Linienbündelung<br />

10.1<br />

Die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

des ÖPNV<br />

Der Rechtsrahmen des ÖPNV umfasst in Deutschland drei Ebenen,<br />

zu denen das<br />

• europäische Gemeinschaftsrecht EU-Verordnung (VO)<br />

1370/20<strong>07</strong> vom 23.10.20<strong>07</strong> als gemeinschaftsrechtliche<br />

Vorschrift (ersetzt die VO 1191/69)<br />

• Bundesrecht Personenbeförderungsgesetz (PBefG)<br />

• Landesrecht ÖPNV-Gesetz NRW (ÖPNVG)<br />

zählen.<br />

Bei der Festlegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den<br />

ÖPNV wird nach dem<br />

• Schienenpersonennahverkehr der Eisenbahnen (SPNV), wie z.<br />

B. InterRegioExpress, RegionalExpress, RegionalBahn und S-<br />

Bahn<br />

• übrigen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), dem U-<br />

Bahn, Stadtbahn, Straßenbahn und Bus<br />

zugeordnet werden, unterschieden.<br />

Während im SPNV der freie Marktzugang Grundlage für die<br />

Durchführung von Leistungen ist, die in Deutschland im Rahmen von<br />

Ausschreibungen, Angebotsverfahren oder Direktvergaben erfolgen,<br />

stellt im straßengebundenen ÖPNV weiterhin der konzessionierte<br />

Betrieb die Grundlage der Leistungserbringung dar.<br />

Grundlage des rechtlichen Ordnungsrahmens und der<br />

Finanzierungspraxis des deutschen ÖPNV ist die europäische<br />

Verordnung 1370/20<strong>07</strong> vom 23.10.20<strong>07</strong>, die die zuvor gültige<br />

Verordnung 1191/69 (in der Fassung 1893/91 vom 20. Juni 1991)<br />

ersetzt. Die EU-Verordnung leitete eine rechtliche Neuordnung des<br />

ÖPNV ein. Nach dieser Verordnung sind Verkehrsunternehmen von<br />

den Verpflichtungen des öffentlichen Dienstes zu befreien. Dies<br />

bedeutet, dass gemeinwirtschaftliche Leistungen vertraglich zu<br />

vereinbaren oder aufzuerlegen sind. Voraussetzung ist, dass die<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-2<br />

Leistungen zu den geringsten Kosten für die Allgemeinheit erbracht<br />

werden.<br />

Die europarechtlichen Bestimmungen der EU-Verordnung 1191/69<br />

(in der Fassung 1893/91 vom 20. Juni 1991) wurden durch die<br />

Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) am<br />

27.12.1993 in nationales Recht überführt. Das PBefG unterscheidet<br />

dabei nach eigenwirtschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen<br />

Verkehrsleistungen.<br />

Bei eigenwirtschaftlichen Verkehren, also solchen bei denen die<br />

Erlöse, Ausgleichszahlungen und sonstige Erträge im<br />

handelsrechtlichen Sinne den Aufwand decken, wird dem<br />

Verkehrsunternehmen gemäß § 13 des PBefG auf Antrag die<br />

Genehmigung erteilt, eine Linie bzw. ein Liniennetz exklusiv zu<br />

betreiben. Bei gemeinwirtschaftlichen Verkehren sieht § 13a des<br />

PBefG eine Ausschreibung, Auferlegung oder Vereinbarung nach dem<br />

Prinzip der geringsten Kosten für die Allgemeinheit vor.<br />

Im Unterschied zur europäischen Rechtsverordnung, die davon<br />

ausgeht, dass Verkehre im Regelfall gemeinwirtschaftlich betrieben<br />

werden, geht das deutsche PBefG grundsätzlich davon aus, dass der<br />

straßengebundene ÖPNV eigenwirtschaftlich zu betreiben ist.<br />

Um die Situation des ÖPNV, insbesondere aber das zukünftige<br />

Verhältnis zwischen Aufgabenträger (Leistungsbesteller) und<br />

Verkehrsunternehmen (Leistungserbringer) darzustellen, wird im<br />

Folgenden der Sachstand der Diskussion auf europäischer Ebene, die<br />

rechtliche Situation auf nationaler Ebene (PBefG), die Notwendigkeit<br />

zur Vergabe von Dienstleistungsaufträgen im ÖPNV und die<br />

Bedeutung der Linienbündelung dargestellt.<br />

10.1.1<br />

Die europäische Rechtsebene<br />

Die Europäische Kommission stellte bereits im Jahr 2000 einen<br />

Vorschlag zur Marktöffnung im ÖPNV vor. Dieser hatte die<br />

Neufassung der Transparenzrichtlinie zur Offenlegung von<br />

Zahlungsflüssen zwischen Stadt und Dienstleistungsunternehmen zum<br />

Ziel. Aufgrund des politischen Diskussionsprozesses sowohl im<br />

Europäischen Parlament als auch im Rat der europäischen Union<br />

wurde am 20.7.2005 durch die EU-Kommission ein überarbeiteter<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-3<br />

Entwurf einer Marktöffnungsverordnung vorgelegt, die als<br />

Nachfolgeverordnung zur EU-Verordnung 1191/69 in der Fassung<br />

1893/91 vorgesehen war. Der Kommissionsvorschlag hatte zum Ziel,<br />

ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis verbunden mit einer besseren<br />

Qualität im ÖPNV zu erreichen und den Markt für den Wettbewerb<br />

zu öffnen. Die Verordnung sollte für den gesamten Personenverkehr,<br />

d. h. auch für den Personenfernverkehr (z. B. auf der Schiene), gelten.<br />

Da auch der neue Vorschlag der EU-Kommission auf Grund seiner<br />

klar wettbewerbsorientierten ÖPNV-Struktur weiterhin<br />

insbesondere aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland, aber auch<br />

der Republik Österreich und anderer europäischer Staaten nicht<br />

tragfähig war, wurde durch den Verkehrsministerrat der<br />

Europäischen Union ein Kompromissvorschlag erarbeitet, der zwar<br />

weiterhin die Marktöffnung im ÖPNV zum Ziel hat, gleichzeitig aber<br />

auch Ausnahmeregelungen bezüglich des Bestandsschutzes für<br />

kommunale Verkehrsunternehmen enthält.<br />

Der Vorschlag des Rates der Europäischen Union bezüglich des<br />

künftigen Rechtsrahmens für die Vergabe öffentlicher Aufträge für<br />

Personenbeförderungsdienste im Stadt-, Vorort- und<br />

Regionalverkehr mündete in den Entwurf einer Verordnung<br />

(Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel 2006.),<br />

Der vom EU-Ministerrat vorgelegte Entwurf nach entsprechender<br />

parlamentarischer Diskussion vom Europäischen Parlament<br />

beschlossen. Die neue europäische Verordnung Nr. 1370/20<strong>07</strong> trat<br />

am 23.10.20<strong>07</strong> in Kraft und ersetzt die alte Verordnung Nr. 1191/69<br />

des Rates vom 26. Juni 1969 in der Fassung 1893/91 vom 20. Juni<br />

1991.<br />

10.1.1.1<br />

Neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV<br />

Der Europäische Rat ist sich mit der EU-Kommission darin einig, dass<br />

angesichts eines zunehmend offenen und dem Wettbewerb<br />

ausgesetzten europäischen Marktes für öffentliche<br />

Personenverkehrsdienste ein neuer Rechtsrahmen erforderlich ist, da<br />

die bisherigen Regeln über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen aus<br />

dem Jahr 1969 stammten (Verordnung (EWG) Nr. 1191/69) und<br />

zuletzt im Jahr 1991 geändert wurden (Verordnung (EWG) Nr.<br />

1893/91).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-4<br />

Der Europarat ist der Auffassung, dass der heutige europäische Markt<br />

für öffentliche Personenverkehrsdienste, in dem die Betreiber nicht<br />

länger ausschließlich auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene<br />

tätig sind, neuer Regeln bedarf. Mit diesen Regeln sollen<br />

Wettbewerbsverzerrungen entgegengewirkt werden, indem für<br />

größere Transparenz gesorgt wird, nicht diskriminierende<br />

Wettbewerbsbedingungen für die Betreiber geschaffen werden und<br />

Rechtssicherheit sowohl für die Betreiber als auch für die Behörden<br />

im Bereich der öffentlichen Personenverkehrsdienste sichergestellt<br />

wird. 1<br />

Die Verordnung erstreckt sich auf diejenigen öffentlichen<br />

Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, für die die<br />

zuständigen Behörden – wenn sie den Betreibern<br />

gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen auferlegen oder entsprechende<br />

Aufträge vergeben – im Gegenzug für die Erfüllung dieser<br />

Verpflichtungen einen Ausgleich für die ihnen entstehenden Kosten<br />

leisten und/oder ausschließliche Rechte gewähren. 2<br />

10.1.1.2<br />

Dienstleistungsaufträge im ÖPNV<br />

Im Hinblick auf eine verbesserte Transparenz stimmte der Rat dem<br />

Vorschlag der Kommission zu, dass die zuständigen Behörden einen<br />

öffentlichen Dienstleistungsauftrag vergeben müssen, wenn als<br />

Ausgleich für die Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen<br />

ausschließliche Rechte und/oder Ausgleichsleistungen gewährt<br />

werden. 3<br />

Nach Auffassung des Rates bietet eine Regelung, nach der die<br />

zuständigen Behörden bei der Vergabe von öffentlichen<br />

Dienstleistungsaufträgen zwischen einer Ausschreibung und der<br />

Direktvergabe wählen können, am ehesten Gewähr für mehr<br />

Qualität und Effizienz im öffentlichen Personenverkehr. Im<br />

Gemeinsamen Standpunkt werden die vier von der Kommission<br />

1<br />

Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel<br />

2006.<br />

2<br />

Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel<br />

2006.<br />

3<br />

Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel<br />

2006.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-5<br />

vorgeschlagenen Ausnahmen von der Vergabe durch Ausschreibung<br />

beibehalten, wenn auch in veränderter Form, was die konkreten<br />

Modalitäten anbelangt. Der Rat gestattet eine Direktvergabe von<br />

Aufträgen in vier Fällen:<br />

1. wenn die Auftragnehmer Dritte sind, über die die Behörden<br />

eine Kontrolle ausüben, die der Kontrolle über ihre eigenen<br />

Dienststellen entspricht (so genannte interne Betreiber),<br />

2. bei geringfügigen Aufträgen,<br />

3. in Notfällen und<br />

4. beim öffentlichem Personenverkehr auf der Schiene,<br />

einschließlich Stadt- und Vorortbahnen. 4<br />

Die Laufzeit dieser Verträge soll sich bei Busverkehrsdiensten auf<br />

eine maximalen Zeitraum von zehn Jahren beschränken. Unter<br />

bestimmten Bedingungen kann dieser Zeitraum jedoch um 50%<br />

verlängert werden. Darüber hinaus stimmt der Rat der Kommission<br />

dahingehend zu, dass die zuständigen Behörden für die Festlegung von<br />

sozialen Standards und Qualitätskriterien zuständig sind.<br />

Um den Behörden und den Betreibern genügend Zeit für die<br />

Anpassung an das neue System zu lassen, hat der Rat die von der<br />

Kommission vorgeschlagene Übergangsregelung vereinfacht und<br />

zeitlich ausgedehnt. Der Gemeinsame Standpunkt sieht vor, dass die<br />

Verordnung drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der<br />

EU in Kraft tritt und danach innerhalb von maximal zwölf Jahren<br />

umgesetzt wird. 5<br />

10.1.2<br />

Die nationale Ebene: Das PBefG<br />

Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) stellt als Bundesgesetz in<br />

Deutschland den rechtlichen Rahmen zur Beförderung von Personen<br />

im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr her. Gemäß PBefG sind<br />

Verkehre im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr<br />

genehmigungspflichtig und bedürfen einer Konzession. Die<br />

Konzessionierung von Verkehren des straßengebundenen ÖPNV<br />

erfolgt jedoch nicht durch die nach ÖPNV-Gesetz NRW für den<br />

ÖPNV zuständigen kommunalen Aufgabenträger (<strong>Kreis</strong>e und<br />

4<br />

Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel<br />

2006.<br />

5<br />

Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel<br />

2006.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-6<br />

kreisfreie Städte) sondern obliegt den staatlichen<br />

Genehmigungsbehörden, im Falle des Landes NRW also den<br />

Bezirksregierungen.<br />

Das PBefG weist explizit auf die Verpflichtung zu einer integrierten<br />

und wirtschaftlichen Gestaltung des ÖPNV hin und betont die<br />

Bedeutung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es: Die Genehmigungsbehörde hat<br />

im Zusammenwirken mit dem Aufgabenträger des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs (Aufgabenträger) und mit den<br />

Verkehrsunternehmen im Interesse einer ausreichenden Bedienung<br />

der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im öffentlichen<br />

Personennahverkehr sowie einer wirtschaftlichen Verkehrsgestaltung<br />

für eine Integration der Nahverkehrsbedienung zu sorgen. Sie hat<br />

dabei einen vom Aufgabenträger beschlossenen <strong>Nahverkehrsplan</strong> zu<br />

berücksichtigen, der vorhandene Verkehrsstrukturen beachtet, unter<br />

Mitwirkung der vorhandenen Unternehmer zustande gekommen ist<br />

und nicht zur Ungleichbehandlung von Unternehmern führt. 6<br />

Das PBefG sieht im Grundsatz vor, dass Verkehrsleistungen im<br />

öffentlichen Personennahverkehr eigenwirtschaftlich zu erbringen<br />

sind. Eigenwirtschaftlich sind Verkehrsleistungen, deren Aufwand<br />

gedeckt wird durch Beförderungserlöse, Erträge aus gesetzlichen<br />

Ausgleichs- und Erstattungsregelungen im Tarif- und Fahrplanbereich<br />

sowie sonstige Unternehmenserträge im handelsrechtlichen Sinne.<br />

Soweit eine ausreichende Verkehrsbedienung nicht entsprechend<br />

Satz 1 möglich ist, ist die Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 des Rates<br />

vom 26. Juni 1969 über das Vorgehen der Mitgliedstaaten bei mit<br />

dem Begriff des öffentlichen Dienstes verbundenen Verpflichtungen<br />

auf dem Gebiet des Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehrs<br />

(ABl. EG Nr. L 156 S. 1) in der jeweils geltenden Fassung maßgebend.<br />

Wer zuständige Stelle im Sinne dieser Verordnung ist, richtet sich<br />

nach Landesrecht; sie soll grundsätzlich mit dem Aufgabenträger nach<br />

Absatz 3 identisch sein. 7<br />

Für den Fall, dass die Voraussetzungen für die Erbringung<br />

eigenwirtschaftlicher Verkehrsleistungen nicht vorhanden sind,<br />

definiert das PBefG darüber hinaus auch Voraussetzungen zur<br />

Erteilung der Genehmigung von gemeinwirtschaftlichen<br />

Verkehrsleistungen: Die Genehmigung ist zu erteilen, soweit diese für<br />

6 §8 (3) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.<br />

7 §8 (4) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-7<br />

die Umsetzung einer Verkehrsleistung aufgrund einer Auferlegung<br />

oder Vereinbarung im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 des<br />

Rates erforderlich ist und dabei diejenige Lösung gewählt worden ist,<br />

die die geringsten Kosten für die Allgemeinheit mit sich bringt. 8<br />

Soweit es die Zielsetzung des § 8 erfordert, kann in den Fällen des<br />

Absatzes 1 Nr. 1 bis 3 die Genehmigung für eine Linie oder für<br />

mehrere Linien gebündelt erteilt werden. 9<br />

10.2<br />

Vertragliche Regelungen zwischen<br />

Aufgabenträger und<br />

Verkehrsunternehmen<br />

10.2.1<br />

Vergabeformen im ÖPNV<br />

Die neue EU-Verordnung (VO) 1370/20<strong>07</strong> vom 23.10.20<strong>07</strong> geht<br />

weiterhin von der Vergabe gemeinwirtschaftlicher ÖPNV-Leistungen<br />

im Rahmen von Wettbewerbsverfahren aus und sieht keine<br />

uneingeschränkte Möglichkeit der Direktvergabe vor. Sie enthält<br />

jedoch eine Option, die sich auf die eigene kommunale<br />

Gebietskörperschaft und das eigene kommunale<br />

Verkehrsunternehmen beschränkt. Dabei handelt es sich um die so<br />

genannte Bereichsausnahme.<br />

Es obliegt der Entscheidung des Aufgabenträgers, ob für ihn die<br />

Direktvergabe (Betrauung) oder der Ausschreibungswettbewerb von<br />

größerem Nutzen ist. Die Vorteile der Direktvergabe (Betrauung)<br />

liegen für den Aufgabenträger darin,<br />

• das eigene, direkt beauftrage Unternehmen einfacher zu<br />

steuern<br />

• Strukturbrüche beim eigenen Unternehmen zu vermeiden<br />

• steuerliche Risiken zu vermeiden.<br />

Neben der Betrauung ist weiterhin das Instrument des<br />

Ausschreibungswettbewerbs bei der Vergabe gemeinwirtschaftlicher<br />

Verkehrsleistungen im ÖPNV vorgesehen. Die Ausschreibung erfolgt<br />

durch den Aufgabenträger mit dem Ziel, eine vorgegebene<br />

8 §13a (1) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.<br />

9 §9 (2) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-8<br />

Nahverkehrsleistung zu einem bestmöglichen Preis oder das<br />

größtmögliche Leistungspaket zu einem vorgegebenen, festgesetzten<br />

Betrag zu erhalten. Der Anreiz zur Teilnahme am<br />

Ausschreibungswettbewerbsverfahren besteht für die Anbieter in der<br />

Akquisition öffentlicher Mittel, die ein unternehmerisches Handeln im<br />

ÖPNV interessant machen.<br />

Das zugunsten des Ausschreibungswettbewerbs angeführte Argument<br />

der Minimierung des öffentlichen Zuschussbedarfs ist kritisch zu<br />

betrachten, da Ausschreibungen nicht zwangsläufig zu spürbar<br />

niedrigeren Kosten im ÖPNV führen. Darüber hinaus entstehen bei<br />

der Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens erhebliche<br />

Kosten, die etwaigen Einsparungen im ÖPNV-Betrieb<br />

gegenüberzustellen sind.<br />

Ergänzend zu den Vergabemöglichkeiten gemeinwirtschaftlicher<br />

Verkehrsleistungen besteht für eigenwirtschaftlich erbrachte<br />

Leistungen im ÖPNV das in § 13 (2) des PBefG verankerte<br />

Instrument des Genehmigungswettbewerbs um Liniengenehmigungen.<br />

Das PBefG erlaubt Verkehrsunternehmen grundsätzlich unter der<br />

Prämisse der Eigenwirtschaftlichkeit unternehmerisch tätig zu sein<br />

und Dienstleistungen auf dem Verkehrsmarkt anzubieten. Die<br />

entsprechenden Verkehrsleistungen sind jedoch nach Vorgabe des<br />

PBefG zu genehmigen. Ist ein solcher Verkehr jedoch von einem<br />

Unternehmer jahrelang in einer dem öffentlichen Verkehrsinteresse<br />

entsprechenden Weise betrieben worden, so ist dieser Umstand<br />

angemessen zu berücksichtigen. 10<br />

10.2.2<br />

Betrauung (Direktvergabe)<br />

Der Standpunkt der Europäischen Union zur Novelle der<br />

Verordnung unterscheidet klar zwischen Leistungsauftrag und<br />

Leistungserbringung. Zukünftig ist somit eine vertragliche<br />

Vereinbarung über im Rahmen der Verpflichtungen des öffentlichen<br />

Dienstes erbrachte Verkehrsleistungen die Regel. Entgegen dem<br />

ursprünglichen Entwurf der EU-Kommission, der im Falle der<br />

Vergabe gemeinwirtschaftlicher Leistungen ausschließlich den<br />

Ausschreibungswettbewerb vorsah, bietet der Vorschlag des Rates<br />

der Europäischen Union den Aufgabenträgern mit dem Instrument<br />

10 §13 (3) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-9<br />

der Betrauung die Möglichkeit, auch ohne<br />

Ausschreibungswettbewerb Verkehrsleistungen in Konformität zum<br />

EU-Recht durch öffentliche Ausgleichszahlungen zu finanzieren. Den<br />

rechtlichen Rahmen gibt die EU-Verordnung (VO) 1370/20<strong>07</strong> vom<br />

23.10.20<strong>07</strong> vor.<br />

Sofern dies nicht nach nationalem Recht untersagt ist, kann jede<br />

zuständige örtliche Behörde — unabhängig davon, ob es sich dabei<br />

um eine einzelne Behörde oder eine Gruppe von Behörden handelt,<br />

die integrierte öffentliche Personenverkehrsdienste anbietet —<br />

beschließen, selbst öffentliche Personenverkehrsdienste zu erbringen<br />

oder öffentliche Dienstleistungsaufträge direkt an eine rechtlich<br />

getrennte Einheit zu vergeben, über die die zuständige örtliche<br />

Behörde — oder im Falle einer Gruppe von Behörden wenigstens<br />

eine zuständige örtliche Behörde — eine Kontrolle ausübt, die der<br />

Kontrolle über ihre eigenen Dienststellen entspricht. Fasst eine<br />

zuständige örtliche Behörde diesen Beschluss, so gilt Folgendes:<br />

b) Die Voraussetzung für die Anwendung dieses Absatzes ist, dass<br />

der interne Betreiber und jede andere Einheit, auf die dieser<br />

Betreiber einen auch nur geringfügigen Einfluss ausübt, ihre<br />

öffentlichen Personenverkehrsdienste innerhalb des<br />

Zuständigkeitsgebiets der zuständigen örtlichen Behörde ausführen<br />

— ungeachtet der abgehenden Linien oder sonstiger Teildienste, die<br />

in das Zuständigkeitsgebiet benachbarter zuständiger örtlicher<br />

Behörden führen — und nicht an außerhalb des Zuständigkeitsgebiets<br />

der zuständigen örtlichen Behörde organisierten wettbewerblichen<br />

Vergabeverfahren für die Erbringung von öffentlichen<br />

Personenverkehrsdiensten teilnehmen. 11<br />

Werden die Dienste Dritter, die keine internen Betreiber sind, in<br />

Anspruch genommen, so müssen die zuständigen Behörden die<br />

öffentlichen Dienstleistungsaufträge außer in den in den Absätzen 4, 5<br />

und 6 vorgesehenen Fällen im Wege eines wettbewerblichen<br />

Vergabeverfahrens vergeben. Das für die wettbewerbliche Vergabe<br />

angewandte Verfahren muss allen Betreibern offen stehen, fair sein<br />

und den Grundsätzen der Transparenz und Nichtdiskriminierung<br />

genügen. Nach Abgabe der Angebote und einer eventuellen<br />

Vorauswahl können in diesem Verfahren unter Einhaltung dieser<br />

Grundsätze Verhandlungen geführt werden, um festzulegen, wie der<br />

11 Artikel 5, Abs. 2 der EU-Verordnung (VO) 1370/20<strong>07</strong> vom 23.10.20<strong>07</strong><br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-10<br />

Besonderheit oder Komplexität der Anforderungen am besten<br />

Rechnung zu tragen ist. 12<br />

Sofern dies nicht nach nationalem Recht untersagt ist, können die<br />

zuständigen Behörden entscheiden, öffentliche<br />

Dienstleistungsaufträge, die entweder einen geschätzten<br />

Jahresdurchschnittswert von weniger als 1.000.000 Euro oder eine<br />

jährliche öffentliche Personenverkehrsleistung von weniger als<br />

300.000 km aufweisen, direkt zu vergeben. Im Falle von öffentlichen<br />

Dienstleistungsaufträgen, die direkt an kleine oder mittlere<br />

Unternehmen, die nicht mehr als 23 Fahrzeuge betreiben, vergeben<br />

werden, können diese Schwellen entweder auf einen geschätzten<br />

Jahresdurchschnittswert von weniger als 2.000.000 Euro oder eine<br />

jährliche öffentliche Personenverkehrsleistung von weniger als<br />

600.000 km erhöht werden. 13<br />

Voraussetzung für die direkte Betrauung eines<br />

Verkehrsunternehmens ist, dass das begünstige Unternehmen<br />

tatsächlich mit der Erfüllung klar definierter gemeinwirtschaftlicher<br />

Verpflichtungen beauftragt ist. Rechtliche Grundlage ist ein Vertrag in<br />

Form eines Betrauungsaktes, der zwischen Aufgabenträger und<br />

Verkehrsunternehmen geschlossen wird und der unmissverständlich<br />

Ziele und Pflichten definiert. Ein nachträglicher, pauschaler<br />

Verlustausgleich ist nicht zulässig.<br />

Die Parameter zur Berechnung des finanziellen Ausgleichs sind vorab<br />

objektiv, nachvollziehbar und transparent darzustellen, um eine<br />

Begünstigung gegenüber konkurrierenden Unternehmen zu<br />

vermeiden.<br />

Darüber hinaus ist zu beachten, dass der finanzielle Ausgleich für<br />

gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen maximal die Kosten des<br />

Unternehmens ausgleicht und dabei<br />

• zu keiner Überkompensation führt<br />

• unternehmensseitig sowohl erzielte Einnahmen als auch einen<br />

angemessenen Gewinn berücksichtigt<br />

• nur zu Erzielung einer Kostendeckung auf Unternehmensseite<br />

führt.<br />

12 Artikel 5, Abs. 3 der EU-Verordnung (VO) 1370/20<strong>07</strong> vom 23.10.20<strong>07</strong><br />

13 Artikel 5, Abs. 4 der EU-Verordnung (VO) 1370/20<strong>07</strong> vom 23.10.20<strong>07</strong><br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

10-11<br />

Bei der Bemessung des Ausgleichs muss ein Kostenansatz zu Grunde<br />

gelegt werden, der bei einem durchschnittlichen, gut geführten<br />

Unternehmen entstehen würde.<br />

10.3<br />

Linienbündelung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Das Thema Linienbündelung ist im Rahmen des Verfahrens zur<br />

Neuaufstellung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sowohl in<br />

theoretischer bzw. verfahrenstechnischer als auch in konzeptioneller<br />

Hinsicht bearbeitet worden. Seitens des Aufgabenträgers <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

wird zurzeit keine Veranlassung gesehen, dieses Thema in den<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> aufzunehmen. Zu gegebener Zeit besteht jedoch<br />

immer die Möglichkeit, die vorhandenen Grundlagen zu aktualisieren<br />

und zu vertiefen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11<br />

Das zukünftige<br />

Nahverkehrsangebot<br />

11-1<br />

11.1<br />

Die Entwicklung des ÖPNV-Angebotes<br />

und seine Finanzierung<br />

Das ÖPNV-Angebot im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> hat sich seit der Verabschiedung<br />

des ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong>es äußerst positiv entwickelt. Die<br />

Weiterentwicklung der Produktspezifikation für den Schnell-,<br />

Regional- und Stadtverkehr sowie die damit einher gegangenen<br />

Verbesserungen in der Netz- und Angebotsstruktur haben zu einer<br />

merkbar höheren Fahrgastnachfrage geführt. Das heutige ÖPNV-<br />

Angebot stellt somit eine gute Basis für die weitere Entwicklung des<br />

Nahverkehrs im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> dar.<br />

Der positiven Angebots- und Nachfrageentwicklung steht jedoch eine<br />

bereits länger andauernde negative Entwicklung der Haushalte des<br />

<strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> und der kreisangehörigen Städte und Gemeinden<br />

gegenüber, die unter anderem auch eine finanzielle Optimierung des<br />

ÖPNV erfordert. Die derzeitig vorhandenen Angebotsstandards sind<br />

daher bezüglich ihrer Notwendigkeit und ihres Finanzbedarfs zu<br />

überprüfen. Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> berücksichtigt somit die Vorgaben<br />

des PBefG, das explizit auf die Verpflichtung zu einer integrierten und<br />

wirtschaftlichen Gestaltung des ÖPNV hinweist und in diesem<br />

Zusammenhang auch die Bedeutung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es betont.<br />

Im Rahmen der Optimierung des ÖPNV-Angebotes ist jedoch zu<br />

beachten, dass die Angebote des Schnell-, Regional- und<br />

Stadtverkehrs im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zumeist eine adäquate<br />

Fahrgastnachfrage aufweisen und im Vergleich zu anderen <strong>Kreis</strong>en des<br />

Ruhrgebietes kein überproportional ausgeprägter Angebotsstandard<br />

vorhanden ist.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-2<br />

11.1.1<br />

Finanzielle Aufwendungen für den ÖPNV im<br />

Vergleich<br />

Trotz der guten Nachfrageentwicklung im ÖPNV des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong><br />

haben die finanziellen Aufwendungen für den ÖPNV ein Niveau<br />

erreicht, dass durch den Aufgabeträger und die kreisangehörigen<br />

Städte und Gemeinden nicht mehr im bisherigen Maße fortzuführen<br />

ist. Dabei ist festzustellen, dass die finanziellen Aufwendungen, die im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> für den ÖPNV zu erbringen sind, geringer sind als in<br />

vielen Städten und <strong>Kreis</strong>en des übrigen Ballungsraums Rhein-Ruhr.<br />

Finanzierung des ÖPNV (2004)<br />

Hamm<br />

<strong>Kreis</strong> Wesel<br />

Krefeld<br />

Hagen<br />

Solingen<br />

Remscheid<br />

Gelsenkirchen<br />

Mönchengladbach<br />

Oberhausen<br />

Herne<br />

Eneppe-Ruhr-<strong>Kreis</strong><br />

Rhein-<strong>Kreis</strong> Neuss<br />

Bottrop<br />

<strong>Kreis</strong> Recklinghausen<br />

<strong>Kreis</strong> Mettmann<br />

<strong>Kreis</strong> Viersen<br />

6.925.000<br />

KREIS UNNA<br />

Mülheim<br />

Bochum<br />

Wuppertal<br />

Essen<br />

Dortmund<br />

Duisburg<br />

Düsseldorf<br />

0 € 10.000.000 € 20.000.000 € 30.000.000 € 40.000.000 € 50.000.000 € 60.000.000 € 70.000.000 €<br />

Die folgende Tabelle ermöglicht einen vergleichenden Überblick<br />

• über finanzielle Aufwendungen für den ÖPNV je <strong>Kreis</strong> bzw.<br />

kreisfreie Stadt<br />

• eine vergleichende Darstellung der ÖPNV-Finanzierung in<br />

Relation zu den Einwohnerzahlen<br />

am Beispiel des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> sowie dem Ballungsraum Rhein-Ruhr.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Finanzielles Engagement für den ÖPNV:<br />

Vergleich zwischen den kreisfreien Städten und <strong>Kreis</strong>en in<br />

der Region Rhein-Ruhr und dem <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Kommune Einwohner<br />

(30.6.2005)<br />

11-3<br />

Defizit (2004) Defizit je<br />

Einwohner<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 424.946 6.925.000,- € 16,29 €<br />

<strong>Kreis</strong> Wesel 476.824 8.900.000,- € 18,67 €<br />

<strong>Kreis</strong> Viersen 304.167 5.781.000,- € 19,01 €<br />

<strong>Kreis</strong> Mettmann 505.442 10.346.000,- € 20,47 €<br />

<strong>Kreis</strong> Recklinghausen 647.778 16.098.000,- € 24,85 €<br />

Stadt Bottrop 119.649 3.638.000,- € 31,19 €<br />

Rheinkreis Neuss 445.600 16.013.000,- € 35,94 €<br />

Ennepe-Ruhr-<strong>Kreis</strong> 343.719 13.045.000,- € 37,95 €<br />

Stadt Herne 171.244 6.914.000,- € 40,38 €<br />

Stadt Oberhausen 219.148 11.130.000,- € 50,79 €<br />

Stadt Mönchengladbach 261.645 13.462.000,- € 51,45 €<br />

Stadt Gelsenkirchen 269.281 16.965.000,- € 63,00 €<br />

Stadt Remscheid 116.263 7.946.000,- € 68,35 €<br />

Stadt Bochum 386.499 31.028.000,- € 80,93 €<br />

Stadt Solingen 163.882 13.465.000,- € 82,16 €<br />

Stadt Hagen 197.854 17.108.000,- € 86,47 €<br />

Stadt Krefeld 238.031 21.193.000,- € 89,03 €<br />

Stadt Düsseldorf 573.449 56.606.000,- € 97,71 €<br />

Stadt Duisburg 502.522 49.458.000,- € 98,41 €<br />

Stadt Dortmund 587.830 56.720.000,- € 99,89 €<br />

Stadt Essen 586.382 61.402.000,- € 104,71 €<br />

Stadt Wuppertal 360.105 51.731.000,- € 143,66 €<br />

Stadt Mülheim an der Ruhr 169.905 32.620.000,- € 191,99 €<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden<br />

<strong>Kreis</strong> Viersen mit kreisangehöriger Stadt Viersen<br />

<strong>Kreis</strong> Mettmann mit kreisangehöriger Stadt Monheim<br />

Rheinkreis Neuss mir kreisangehöriger Stadt Neuss<br />

Der Tabelle ist zu entnehmen, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> im Vergleich zu<br />

den kreisfreien Städten und <strong>Kreis</strong>en der Metropolregion Rhein-Ruhr<br />

einen verhältnismäßig niedrigen, bezogen auf die Bevölkerungszahl<br />

sogar den niedrigsten, Finanzaufwand für den straßengebundenen<br />

ÖPNV aufweist. Trotzdem ist eine Reduzierung dieses Aufwandes<br />

unabdingbar.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-4<br />

Eine merkbare Reduzierung des Finanzbedarfs für den ÖPNV lässt<br />

sich nicht allein durch ausschließliche Beschränkung von<br />

angebotsseitigen Maßnahmen auf die Zeiten schwacher Nachfrage, die<br />

Einrichtung bedarfsorientierter Angebote wie den TaxiBus oder das<br />

AST als Ersatz für bestehende Busangebote realisieren.<br />

Angebotsseitige Anpassungen betreffen daher auch einzelne Linien<br />

oder Linienabschnitte, die zwar eine positive Nachfrageentwicklung<br />

aufweisen, trotzdem aber keine dem Angebot entsprechende<br />

Fahrgastnachfrage erzielen, und auch Linien, die fahrgastbezogen<br />

einen hohen Finanzbedarf aufweisen.<br />

11.1.2<br />

Die ausreichende Verkehrsbedienung des<br />

ÖPNV und ergänzende kommunale<br />

Angebote<br />

Bei der zukünftigen Entwicklung des ÖPNV-Angebotes im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

unterscheidet der <strong>Nahverkehrsplan</strong> zwischen<br />

• dem zur Sicherstellung einer ausreichenden Mobilität<br />

notwendigen ausreichenden Grundangebot, das<br />

gemeinschaftlich vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sowie den kreisangehörigen<br />

Städten und Gemeinden finanziert wird Kapitel 11.2<br />

• ergänzenden Angeboten, die eigenverantwortlich von<br />

kreisangehörigen Städten und Gemeinden finanziert werden<br />

Kapitel 11.3<br />

Neben den angebotsbezogenen Anpassungen können weitere<br />

Maßnahmen wie die Entzerrung der Schulanfangszeiten zwecks<br />

Reduzierung des Fahrzeugbedarfs im Schülerverkehr, die<br />

Umwandlung freigestellter Schülerverkehre in konzessionierte Linien<br />

verkehre und Maßnahmen zur Erhöhung der Tarifergiebigkeit zu<br />

einer Verbesserung der Kosten-/Einnahmesituation beitragen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2<br />

Das gemeinschaftlich finanzierte<br />

Nahverkehrsangebot – Sicherstellung<br />

einer ausreichenden<br />

Verkehrsbedienung<br />

11-5<br />

Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> dient der Sicherstellung einer ausreichenden<br />

Verkehrsbedienung, die den spezifischen Strukturen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Rechnung trägt. Das zukünftige ÖPNV-Angebot<br />

• stellt eine Grundversorgung dar<br />

• berücksichtigt linienbezogene Kosten und Einnahmen<br />

• gewährleistet eine ausreichende Mobilität.<br />

Das Nahverkehrsangebot entspricht zwar in Teilräumen nicht mehr<br />

den heute vorhandenen Angebotsstandards, bietet aber weiterhin<br />

eine angemessene Erschließung des <strong>Kreis</strong>gebietes und stellt die<br />

notwendige Anbindung an benachbarte <strong>Kreis</strong>e und kreisfreie Städte<br />

sicher.<br />

Die Maßnahmen zur Optimierung des Finanzbedarfs im ÖPNV bei<br />

gleichzeitiger Sicherstellung ausreichender Bedienungsstandards<br />

stellen in Teilräumen einen Einschnitt in das ÖPNV-Angebot dar und<br />

können in wenigen Ausnahmefällen dazu führen, dass regelmäßige<br />

ÖPNV-Nutzer, die als wahlfreie Verkehrsteilnehmer den ÖPNV<br />

aufgrund seiner Attraktivität nutzen und häufig zu den<br />

Monatskarteninhabern zählen, dem ÖPNV als Einnahmequelle<br />

verloren gehen.<br />

Das zukünftige Nahverkehrsangebot im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

• ermöglicht aber weiterhin eine ausreichende<br />

Verkehrsbedienung<br />

• sichert die Mobilität im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

• gewährleistet eine angemessene Erschließung des <strong>Kreis</strong>es<br />

sowie der Städte und Gemeinden<br />

• gewährleistet die notwendige Anbindung an benachbarte<br />

kreisfreie Städte und <strong>Kreis</strong>e<br />

• berücksichtigt linienbezogene Kosten und Einnahmen<br />

• ermöglicht ein finanziell tragfähiges ÖPNV-Angebot<br />

• führt in Teilbereichen aber auch zu Angebotsanpassungen, so<br />

dass heute gewohnte Standards nicht mehr aufrecht erhalten<br />

werden<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-6<br />

Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> trägt somit dem PBefG Rechnung, das in §8 (3)<br />

darauf hinweist, dass die Genehmigungsbehörde im Zusammenwirken<br />

mit Aufgabenträgern und Verkehrunternehmen für eine ausreichende<br />

Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im ÖPNV sowie<br />

eine wirtschaftliche Verkehrsgestaltung zu sorgen hat.<br />

Obwohl unter Berücksichtigung nachfrageseitiger, finanztechnischer<br />

Kriterien die vorgesehene Angebotsstruktur einer ausreichenden<br />

Verkehrsbedienung quantitativ akzeptabel ist, sind in Teilbereichen<br />

unter strukturspezifischen Aspekten und unter Berücksichtigung<br />

aktueller Entwicklungen qualitativ höherwertige Angebotsstandards<br />

notwendig.<br />

So ist bei Berücksichtigung aktueller Aspekte wie der verstärkten<br />

strukturellen Probleme innenstadtferner Bereiche sowie neuer<br />

politischer Aussagen zur Zentrenstärkung zu beachten, dass für<br />

Bereiche,<br />

• die über keine siedlungsnahen Einkaufsmöglichkeiten und/oder<br />

ortsnahe medizinische Einrichtungen verfügen, die<br />

Erreichbarkeit des Stadt- oder Stadtteilzentrums erschwert<br />

würde<br />

• die zukünftig noch stärker durch die demographische<br />

Entwicklung beeinflusst werden (steigender Anteil der älteren<br />

Bevölkerung ohne Kfz)<br />

• für die neue Informationen über Schülerverkehrsnachfrage<br />

und dessen tageszeitliche Verteilung vorliegen<br />

im Rahmen der ursprünglich vorgesehene Angebotsstruktur einer<br />

ausreichenden Verkehrsbedienung zwar quantitativ akzeptable<br />

Angebotsstrukturen bestünden, aber bezüglich der Erschließung<br />

einzelner Siedlungsschwerpunkte, der Erreichbarkeit von<br />

Schulstandorten, Stadtteilzentren sowie Stadtzentren nicht<br />

erwünschte Qualitätseinbußen hinzunehmen wären, wenn die<br />

aufgrund der Notwendigkeit zu Kosteneinsparungen ursprünglich<br />

vorgeschlagenen Angebotsrücknahmen umgesetzt worden wären.<br />

Aus diesem Grund ist hier die Beibehaltung eines qualitativ höheren<br />

Angebotsstandards unter Berücksichtigung besonderer<br />

strukturspezifischer Aspekte vorzusehen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-7<br />

Konzeptionelle Grundlage der finanzorientierten<br />

Angebotsoptimierung (ÖPNV-Optimierungsszenario) ist, dass im<br />

Rahmen der Angebotsanpassung nicht nur Einsparungen bei der<br />

Betriebsleistung (Betriebskilometer), sondern, soweit möglich, auch<br />

bei den Fahrzeugumläufen erzielt werden, da ansonsten nur<br />

zusätzliche Fahrzeugstandzeiten entstehen, die einerseits zwar<br />

Treibstoffkosten und andere fahrzeugbezogene Kosten reduzieren,<br />

andererseits aber nur zu geringen Einsparungen bei den Kosten für<br />

das Fahrpersonal führen.<br />

Die zur Reduzierung des Finanzbedarfs für den ÖPNV notwendigen<br />

Angebotsoptimierungen im SchnellBus-, RegioBus- und StadtBus-Netz<br />

betreffen auch<br />

• Linien, die sich in den letzten Jahren positiv entwickelt haben<br />

• Linien, die eine verhältnismäßig hohe Kostenunterdeckung in<br />

Relation zur Fahrgastnachfrage aufweisen<br />

• schwächer nachgefragte Linien und Linienabschnitte.<br />

Zur Sicherung einer ausreichenden Verkehrsbedienung wurden für<br />

die Haupt- und Normalverkehrszeit an Werktagen<br />

Bedienungsstandards definiert, die im Folgenden dargestellt werden.<br />

Ausreichende Verkehrsbedienung von Montag bis Samstag<br />

Haupt- und Normalverkehrszeit: 10-, 15- und 20-Minuten-Takt<br />

Mo-Fr<br />

Takt<br />

Sa<br />

Takt<br />

Verkehrsfunktion<br />

10’ 15’ • Stadtverkehr in Mittelzentren des Ballungskerns<br />

Bevölkerungsdichte > 1.500 Einwohner pro<br />

Quadratkilometer)<br />

• Verbindung zwischen der Innenstadt und großen,<br />

dicht besiedelten Statteilen<br />

• Bedienung durch mehrere, parallel verlaufende Linien<br />

20’ 20’ • Stadtbahn zwischen Mittelzentren des Ballungskerns<br />

und Kernbereichen eines Oberzentrums<br />

20’ 30’ • Stadtverkehr in großen Mittelzentren des<br />

Ballungskerns als Direktverbindung zwischen<br />

Stadtzentren und großen, solitär gelegenen Stadtteilen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung von Montag bis Samstag<br />

Haupt- und Normalverkehrszeit: 30- und 60-Minuten-Takt<br />

Mo-Fr<br />

Takt<br />

30’<br />

+ 60’<br />

Sa<br />

Takt<br />

Verkehrsfunktion<br />

11-8<br />

30’ • Regionalverkehr auf zentralen Hauptverkehrsachsen<br />

zwischen größeren Mittelzentren bzw. Mittelzentren<br />

ohne parallel verlaufende SPNV-Angebote<br />

• gleichzeitige Erschließung größerer, dichter<br />

besiedelter Stadtteile<br />

• = Montag bis Freitag Ergänzung durch SchnellBus<br />

• = an Samstagen in Randbereichen 60-Min.-Takt<br />

30’ 30’ • Regionalverkehr zwischen Mittelzentren mit<br />

Stadtverkehrsfunktion; kein ergänzender<br />

Stadtbusverkehr<br />

• SchnellBus und RegioBus zwischen einem<br />

Mittelzentrum und einem Mittelzentrum mit<br />

oberzentraler Funktion; keine parallele SPNV-<br />

Verbindung<br />

• städtische Verkehre zwischen größeren Mittelzentren<br />

und Randbereichen eines Oberzentrums mit<br />

Stadtbahnanschluss<br />

• Stadtverkehr in größeren Mittelzentren zwecks<br />

Verbindung zentraler Innenstadtbereiche mit<br />

größeren Stadteilen; teilweise in Kombination mit<br />

Regionalverkehrslinien<br />

60’ 60’ • Regionalverkehr zwischen größeren Mittelzentren<br />

über verschiedene Verkehrskorridore<br />

• Nachbarortsverkehr mit Stadtverkehrsfunktion<br />

zwischen Mittelzentren bei parallelem SPNV-Angebot<br />

• Nachbarortsverkehr zwischen Mittelzentren und<br />

größeren Grundzentren<br />

• städtische Verkehre zwischen Mittelzentren und<br />

Randbereichen eines Oberzentrums<br />

• die <strong>Kreis</strong>grenze überschreitende Regionalverkehre<br />

mit Stadtverkehrsfunktion zwischen Mittelzentren<br />

• Stadtverkehr in Mittelzentren: Verbindung Innenstadt<br />

– Randbereiche<br />

• Erschließung kleinerer, ländlich geprägter Stadt- und<br />

Ortsteile; ggf. bedarfsorientiert<br />

• Städtische Kernerschließung in größeren<br />

Grundzentren<br />

60’ • Nachbarortsverkehr zwischen Stadtteilen eines<br />

Mittelzentrums und Grundzentren<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-9<br />

In den folgenden Kapiteln wird die zukünftige Liniennetz- und<br />

Angebotsstruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>, unterteilt nach regionalen sowie<br />

lokalen Teilnetzen, dargestellt. Dabei findet die Sicherstellung eines<br />

weiterhin ausreichenden Verkehrsangebotes sowohl im<br />

Regionalverkehr als auch im Stadtverkehr besondere<br />

Berücksichtigung.<br />

Maßnahmen zur Optimierung des ÖPNV-Angebotes<br />

Regionalverkehr Anpassung der Angebotsstrukturen in Korridoren mit<br />

Parallelangeboten Bus – Schiene<br />

Angebotsanpassung in Relationen mit schwacher<br />

Fahrgastnachfrage oder niedrigen Fahrgelderlösen<br />

Anpassung des Verkehrsangebotes bei Überlagerung mit<br />

Linien des Stadtverkehrs<br />

Anpassung des Angebotes an die schwächer ausgeprägte<br />

Fahrgastnachfrage am Samstag auf primär regional<br />

genutzten Verkehrsrelationen, die durch mehrere Linien<br />

bedient werden<br />

Stadtverkehr Angebotsanpassung in Relationen mit schwacher<br />

Fahrgastnachfrage oder niedrigen Fahrgelderlösen<br />

Anpassung des Verkehrsangebotes bei Überlagerung mit<br />

Linien des Regionalverkehrs<br />

Optimierung der Stadtteilerschließung durch neue,<br />

angepasste Linienführung bei gleichzeitiger Vermeidung von<br />

Parallelangeboten<br />

Anpassung des Angebotes an die schwächer ausgeprägte<br />

Fahrgastnachfrage am Samstag auf Verkehrsrelationen, die<br />

durch mehrere Linien in dichterem Takt bedient werden<br />

Anpassung an schwächere Fahrgastnachfrage in<br />

Randbereichen<br />

11.2.1<br />

Regionalverkehr Lünen – Selm-Bork – Selm –<br />

Lüdinghausen<br />

R19<br />

VKU<br />

Lüdinghausen Busbf - Selm Bahnhof – Selm Mitte –<br />

Selm-Bork – Selm-Cappenberg – Lünen<br />

Das Verkehrsangebot der Linie R19 bleibt an Werktagen gemäß<br />

aktuellem Fahrplanangebot erhalten. Eine Beibehaltung der<br />

Anschlüsse zur SchnellBus-Linie S91 Lüdinghausen Busbf - Münster ist<br />

wünschenswert.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-10<br />

Als ausreichende Verkehrsbedienung zwischen Selm und Lünen ist in<br />

der Schwachverkehrszeit an Samstagen sowie an Sonn- und<br />

Feiertagen ein 120-Minuten-Takt adäquat. Da jedoch zum<br />

Fahrplanwechsel am 6.8.20<strong>07</strong> aus fahrzeittechnischen Gründen eine<br />

Durchbindung der Fahrzeugumläufe der Linien R11 und R19 an Sonnund<br />

Feiertagen erfolgte, sind die erwarteten Einsparpotenziale bei<br />

den Fahrzeugumläufen derzeit nicht realisierbar. Eine<br />

Angebotsreduzierung auf der Linie R19 zwischen Selm und Lünen<br />

würde an Sonn- und Feiertagen nur zu zusätzlichen, äußerst<br />

unwirtschaftlichen Standzeiten auf der Linie R11 führen. Deshalb<br />

bleibt die Angebotsstruktur der Linie R19 bis auf weiteres in der<br />

Schwachverkehrszeit unverändert im 60-Minuten-Takt erhalten. Erst<br />

bei Realisierung eines neuen Fahrzeugeinsatzkonzeptes für die Linie<br />

R11 wäre eine Angebotsanpassung auf der Linie R19 effizient<br />

umsetzbar.<br />

D19<br />

VKU<br />

Selm Bahnhof – Selm Mitte – Selm-Bork – Lünen<br />

Das Verkehrsangebot der Linie D19 wird um das letzte Fahrtenpaar<br />

am Abend reduziert. Diese Maßnahme ist auf Grund des parallelen<br />

Busangebotes der Linie R19 und der RB51 vertretbar. Die starke<br />

Auslastung im Schülerverkehr lässt eine darüber hinaus gehende<br />

Reduzierung des Angebotes derzeit nicht zu.<br />

11.2.2<br />

TaxiBus im Bereich Werne, Nordkirchen,<br />

Ascheberg, Selm und Olfen<br />

T52<br />

RVM<br />

T55<br />

RVM<br />

T57<br />

RVM<br />

Selm – Nordkirchen – Nordkirchen-Südkirchen –<br />

Werne-Ehringhausen - Werne<br />

Werne – Werne-Horst – Ascheberg-Herbern –<br />

Nordkirchen-Capelle<br />

Selm - Olfen<br />

Die TaxiBus-Linien T52, T55 und T57 verkehren weiterhin von<br />

Montag bis Samstag während der Haupt- und Normalverkehrszeit im<br />

120-Min.-Takt nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30<br />

Minuten vor der Abfahrt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


T56<br />

VKU<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Selm-Cappenberg – Werne-Varnhövel – Werne<br />

11-11<br />

Die TaxiBus-Linie T56 verkehrt weiterhin von Montag bis Sonntag<br />

während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt sowie<br />

während der Schwachverkehrszeit am Wochenende im 120-Min.-<br />

Takt nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor<br />

der Abfahrt.<br />

11.2.3<br />

Lünen – Lünen In der Geist / Lünen-<br />

Brambauer / DO-Brechten<br />

C1<br />

VKU<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Lippholthausen – Lünen-<br />

Brambauer<br />

Die stark nachgefragte Linie C1, die analog zur Stadtbahn U41 im 20-<br />

Min.-Takt verkehrt, wird an Samstagen auf einen 30-Minuten-Takt<br />

reduziert. Diese Reduzierung birgt die Gefahr von<br />

Fahrgastabwanderungen. Diese ist an Samstagen aufgrund der<br />

schwächeren Nachfrage durch Berufspendler jedoch von geringerem<br />

Ausmaß als an den übrigen Werktagen. Ein direkter Anschluss zur<br />

U41 ist dann samstags nur einmal stündlich gewährleistet.<br />

116/<br />

WBG1<br />

VKU<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen Kupferberg - Lünen-<br />

Wethmarheide – Lünen-Brambauer<br />

Das Kleinbusangebot auf der Linie 116/WBG1 zwischen Lünen, Lünen<br />

Kupferberg, Lünen-Wethmarheide und Lünen-Brambauer hat sich<br />

bewährt und bleibt daher von Montag bis Freitag zur Haupt- und<br />

Normalverkehrszeit im Stundentakt erhalten. Die samstägliche<br />

Bedienung erfolgt weiterhin bedarfsorientiert mittels TaxiBus.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


T17<br />

VKU<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Lünen-Wethmarheide – DO-Brechten<br />

11-12<br />

Das TaxiBus-Angebot auf der Linie T17 zwischen Lünen-<br />

Wethmarheide und DO-Brechten bleibt gemäß dem aktuellen<br />

Angebot (zwei bei Bedarf verkehrende Fahrtenpaare) erhalten.<br />

118<br />

VKU<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen In der<br />

Geist<br />

Die Linie 118 bedient im Stadtverkehr die Achse Lünen ZOB-Hbf –<br />

Lünen In der Geist. Das Angebot besteht größtenteils aus einem 30-<br />

Minuten-Takt, wird aber zeitweise auf einen Stundentakt ausgedünnt.<br />

Die Linie wird zumeist mit Fahrzeugen der Linie R12 bedient, so dass<br />

auch Gelenkbusse zum Einsatz kommen, die aus Kapazitätsgründen<br />

auf der Linie 118 nicht benötigt werden. Darüber hinaus hat die<br />

Angebotsverbesserung auf Linie C1 dazu geführt, dass diese in der<br />

Fahrgastgunst erheblich gestiegen ist und die Erreichbarkeit des<br />

Geistviertels über die Haltestelle DRK-Zentrum gewährleistet ist.<br />

Aus diesem Grunde erfolgt eine Reduzierung des Fahrtenangebotes<br />

auf nachfragerelevante Zeiten. Diese Maßnahme führt weder zu<br />

einem starken Rückgang der Fahrgastnachfrage, noch zu einer<br />

Verschlechterung der Grundversorgung unter dem Aspekt der<br />

Mobilitätssicherung.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.4<br />

Stadt-/ Nachbarortsverkehr<br />

Lünen-Nordlünen - Lünen – Lünen-Süd –<br />

DO-Eving / DO-Lanstrop / Bergk.-Oberaden<br />

C4<br />

VKU<br />

C5<br />

VKU<br />

R11<br />

VKU<br />

C14<br />

VKU<br />

11-13<br />

DO-Lanstrop – Lünen-Niederaden – Lünen-Horstmar<br />

Preußen Bf - Lünen-Süd – Lünen Bäckerstraße -<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Nordlünen Schulzentrum<br />

Brusenkamp (ex 114)<br />

DO-Eving Schulte-Rödding – Lünen-Gahmen –<br />

Lünen-Süd – Lünen Bäckerstraße - Lünen ZOB-Hbf –<br />

Lünen-Alstedde (ex 115)<br />

Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-<br />

Wethmar - Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße -<br />

Lünen-Süd – Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-<br />

Beckinghausen Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden –<br />

Bergk.-Weddinghofen – Bergkamen Busbf<br />

DO-Lanstrop – Lünen-Niederaden – Lünen-Horstmar<br />

Preußen Bf - Lünen-Süd – Lünen Bäckerstraße -<br />

Lünen ZOB-Hbf (ex 114)<br />

Die Linie R11 verkehrt unverändert auf der Achse Lünen-Nordlünen<br />

Cappenberger See – Lünen-Wethmar - Lünen ZOB-Hbf – Lünen<br />

Bäckerstraße - Lünen-Süd – Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-<br />

Beckinghausen Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-<br />

Weddinghofen – Bergkamen Busbf. In der Relation Lünen-Nordlünen<br />

– Bergkamen Busbf bleibt das tägliche Angebot im 60-Minuten-Takt<br />

erhalten. Die Verdichtungsfahrten zum 30-Min.-Takt werden von<br />

Montag bis Freitag weiterhin zwischen Lünen-Nordlünen<br />

Cappenberger See und Lünen-Beckinghausen bzw. Bergkamen-<br />

Oberaden angeboten, entfallen jedoch am Samstag.<br />

Zur effizienteren Gestaltung des betrieblichen Aufwandes wird die<br />

Linie 114 durch die neuen Linien C4 (Mo-So 60-Minuten-Takt) und<br />

C14 (Mo-Fr 60-Min.-Takt während der Haupt- und<br />

Normalverkehrszeit) ersetzt. Die Linie 115 erhält im Rahmen der<br />

neuen Bezeichnung für die Lüner Stadtlinien die Liniennummer C5.<br />

Die Neukonzeption des Nahverkehrsangebotes im Nord-Süd-<br />

Korridor führt von Montag bis Freitag zu folgendem Angebot:<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-14<br />

Das zukünftige Nahverkehrsangebot im Nord-Süd-Korridor<br />

Montag bis Freitag<br />

C4 Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp (nur<br />

HVZ/NVZ) – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-<br />

Horstmar – Lünen-Niederaden – DO-Lanstrop<br />

C5 Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-<br />

Gahmen – DO-Derne – DO-Eving<br />

R11 Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar -<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –<br />

Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen<br />

Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-Weddinghofen<br />

– Bergkamen Busbf<br />

R11 Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar -<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –<br />

Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen<br />

Kreuzstraße – (– Bergk.-Oberaden)<br />

C14 Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-Horstmar –<br />

Lünen-Niederaden – DO-Lanstrop<br />

60-Min.-Takt<br />

30-Min.-Takt<br />

60-Min.-Takt<br />

60-Min.-Takt<br />

60-Min.-Takt<br />

An Samstagen wird der bisherige 10-Minuten-Takt zwischen Lünen<br />

ZOB-Hbf und Lünen-Süd durch einen 15-Minuten-Takt ersetzt.<br />

Das zukünftige Nahverkehrsangebot im Nord-Süd-Korridor<br />

Samstag<br />

C4 Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp (nur zur<br />

Normalverkehrszeit) – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd –<br />

Lünen-Horstmar – Lünen-Niederaden – DO-Lanstrop<br />

C5 Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-<br />

Gahmen – DO-Derne – DO-Eving<br />

R11 Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar -<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –<br />

Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen<br />

Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-Weddinghofen<br />

– Bergkamen Busbf<br />

60-Min.-Takt<br />

30-Min.-Takt<br />

60-Min.-Takt<br />

Das zukünftige Nahverkehrsangebot im Nord-Süd-Korridor<br />

Sonn- und Feiertage<br />

C4 Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-Horstmar –<br />

Lünen-Niederaden<br />

C5 Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-<br />

Gahmen – DO-Derne – DO-Eving<br />

R11 Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar -<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –<br />

Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen<br />

Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-Weddinghofen<br />

– Bergkamen Busbf<br />

60-Min.-Takt<br />

60-Min.-Takt<br />

60-Min.-Takt<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-15<br />

Diese dargestellten Maßnahmen führen zu einer Reduzierung des<br />

Betriebskostendefizits. An Samstagen kommt es aber zu einer<br />

verschlechterten Erschließung von Lünen-Süd, Lünen-Horstmar und<br />

Lünen-Niederaden.<br />

11.2.5<br />

Stadtbahn Lünen-Brambauer – Dortmund<br />

U41<br />

DSW21<br />

Lünen-Brambauer – DO-Brechten – DO-Eving –<br />

DO-Fredenbaum – Dortmund Hbf – DO-Hörde<br />

Die Stadtbahn U41 verbindet Lünen-Brambauer während der Hauptund<br />

Normalverkehrszeit von Montag bis Samstag im 20-Min.-Takt<br />

sowie während der Schwachverkehrszeit im 30-Min.-Takt mit dem<br />

Dortmunder Zentrum und Dortmund-Hörde. Sie ist zwischen<br />

Dortmund-Brechten und Lünen-Brambauer bezüglich des<br />

Fahrplanangebotes, der Infrastrukturanlagen und des<br />

Fahrzeugeinsatzes im Status Quo des Jahres 20<strong>07</strong> zu erhalten.<br />

Vorhaltung der ortsfesten Infrastruktur<br />

• Verkehrsanbindung über die Stadtgrenze Lünen/Dortmund<br />

hinaus in südlicher Richtung über den Haltepunkt „Brechten"<br />

(„Scharfes Eck") bis in die Dortmunder Innenstadt<br />

• Gewährleistung des Streckenstandards entsprechend dem<br />

Standard auf dem Dortmunder Stadtgebiet, insbesondere auch<br />

hinsichtlich der Gestaltung der Haltestellenanlagen<br />

• Gewährleistung einer eingleisigen Verkehrsführung auf<br />

separatem Gleiskörper auf der Ostseite der Brechtener<br />

Straße außerhalb der geschlossenen Ortslage zwischen Lünen-<br />

Brambauer und Stadtgrenze Lünen/Dortmund sowie eines<br />

zweigleisigen Ausbauzustandes im Straßenraum innerorts<br />

• Haltestellenmanagement, insbesondere Planung,<br />

Einrichtung/Verlegung, Instandhaltung und Versorgung der<br />

Haltestellen mit Fahrplänen und sonstigen Informationen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-16<br />

Fahrzeugeinsatz<br />

• nach Art und Anzahl bedarfsgerechter Einsatz von<br />

Fahrzeugmaterial durch DSW21 (grundsätzlich Einsatz von B-<br />

Wagen (Sechs- bzw. Achtachser als Einzelwagen oder in<br />

Doppeltraktion)<br />

• im Ausnahmefall Einsatz von Omnibussen durch DSW21 als<br />

Schienenersatzverkehr, soweit eine Aufrechterhaltung des<br />

Straßenbahnbetriebes aus technischen oder dringenden<br />

betrieblichen Gründen vorübergehend nicht möglich oder<br />

nicht zumutbar sein sollte<br />

Betriebs- und Taktzeiten (Orientierung an folgenden Maßstäben)<br />

• Betriebszeit an Werktagen von montags bis freitags zwischen<br />

4.00 Uhr und 0.30 Uhr, an Samstagen zwischen 5.00 Uhr und<br />

0.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen zwischen 8.00 Uhr und<br />

0.30 Uhr<br />

• Mindesttaktzeit von 20 Minuten montags bis freitags in der<br />

Zeit von 5.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags in der Zeit von<br />

9.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

• Mindesttaktzeit von 30 Minuten montags bis freitags in der<br />

Zeit vor 5.00 Uhr und nach 20.00 Uhr, samstags vor 9.00 Uhr<br />

und nach 20.00 Uhr, sonn- und feiertags ganztags<br />

• Anpassung der vorgenannten Bedienungszeiträume in den o. g.<br />

Intervallen bis zu einer Abweichung von maximal 60 Minuten,<br />

soweit dies durch äußere Umstände (z. B. geänderte<br />

Ladenschlusszeiten) erforderlich wird<br />

11.2.6<br />

Nachbarortsverkehr Lünen-Brambauer –<br />

Waltrop, Lünen-Brambauer – DO-Mengede<br />

284<br />

VESTISCHE<br />

Waltrop – Waltrop-Elmenhorst -<br />

Lünen-Brambauer<br />

Die im 30-Min.-Takt verkehrende Linie 284 dient primär dem<br />

Nachbarortsverkehr zwischen Waltrop und Lünen-Brambauer.<br />

Darüber hinaus ergänzt sie auf der Waltroper Straße die Linie C1.<br />

Zwecks Reduzierung der finanziellen Aufwendungen für diese Linie<br />

wird das Angebot samstags auf Lünener Stadtgebiet auf einen 60-<br />

Min.-Takt zu reduziert. Von Montag bis Freitag sowie an Sonn- und<br />

Feiertagen entfallen einzelne Fahrten in den Tagesrandlagen auf<br />

Lünener Stadtgebiet.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


472<br />

DSW21<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

DO-Mengede - Lünen-Brambauer<br />

11-17<br />

Das ÖPNV-Angebot zwischen dem Dortmunder Nordwesten und<br />

Lünen-Brambauer im 60-Minuten-Takt zur werktäglichen Haupt-<br />

/Normalverkehrszeit kann unter Beibehaltung der derzeitigen<br />

Rahmenbedingungen fortgeführt werden.<br />

11.2.7<br />

Schnellbus und RegioBus Lünen – Werne –<br />

Hamm<br />

S10<br />

VKU<br />

R14<br />

VKU<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Wethmar – Werne –<br />

Werne-Stockum – HAM-Bockum - Hamm<br />

Werne – Werne-Stockum – HAM-Bockum – HAM-<br />

Hövel - Hamm<br />

Die Linien S10 und R14 sind sowohl für den Stadtverkehr Hamm als<br />

auch für den Regionalverkehr Hamm – <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> von großer<br />

Bedeutung. Während die Linie R14 als Gemeinschaftslinie von VKU<br />

und VBH betrieben wird, wird die Linien S10 ausschließlich durch die<br />

VKU bedient und finanziell verantwortet.<br />

Das Fahrtenangebot der Linien S10 und R14 bleibt gemäß aktuellem<br />

Fahrplanstand erhalten. Somit verkehrt von Montag bis Samstag<br />

während der Haupt- und Normalverkehrszeit die Linie<br />

• S10 im 60-Minuten-Takt zwischen Lünen, Werne und Hamm<br />

• R14 im 60-Minuten-Takt zwischen Werne und Hamm.<br />

In der Schwachverkehrszeit verkehrt die Linie S10 im 120-Minuten-<br />

Takt zwischen Lünen und Werne und von dort weiter als Linie R14<br />

nach Hamm.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.8<br />

Schnellbus Lünen – Bergkamen – Hamm<br />

S20<br />

VKU<br />

Lünen ZOB-Hbf - Lünen-Beckinghausen – Bergk.-<br />

Oberaden – Bergk.-Rünthe – HAM-Sandbochum –<br />

HAM-Herringen (– Hamm)<br />

11-18<br />

Die von der VKU betriebene und finanziell verantwortete<br />

Schnellbuslinie ist sowohl für den Stadtverkehr Hamm als auch für<br />

den Regionalverkehr Hamm – <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> von großer Bedeutung. Um<br />

die betriebswirtschaftliche Situation der Linie S20, an der sich die<br />

Stadt Hamm / die VBH finanziell nicht beteiligt und deren<br />

Fahrgeldeinnahamen nicht in angemessenem Umfang bei der VKU<br />

verbleiben, zu verbessern, ist die Einsparung eines Fahrzeugumlaufes<br />

notwendig. Deshalb wird die Linie S20 auf den Linienweg Lünen –<br />

Bergkamen – HAM-Herringen, Herringer Markt verkürzt. Dort<br />

besteht Anschluss an die Stadtlinien 1 bzw. 7/17 Richtung Hamm<br />

Mitte.<br />

Ziel ist jedoch eine Weiterführung der Linie S20 über HAM-<br />

Herringen hinaus bis Hamm Mitte. Dies kann jedoch nur<br />

einvernehmlich im Gemeinschaftsverkehr mit dem Verkehrsbetrieb<br />

Stadt Hamm geschehen, mit dem entsprechende Verhandlungen<br />

geführt wurden, die jedoch zu keinem einvernehmlichen Ergebnis<br />

führten. Alternativ wäre eine Beibehaltung der Durchbindung ab/bis<br />

Hamm Mitte auch bei finanzieller Beteiligung der Stadt Hamm / der<br />

VBH möglich. Entsprechende Gespräche führten jedoch zu keinem<br />

positiven Ergebnis. Deshalb endet und beginnt die Linie S20 am<br />

Herringer Markt, wo Anschluss an die bzw. von den VBH-Linien 1<br />

bzw. 7/17 besteht.<br />

Die Schnellbus-Linie S20 verkehrt von Montag bis Freitag während der<br />

Haupt- und Normalverkehrszeit im Stundentakt zwischen Lünen,<br />

Bergkamen und Hamm-Herringen. Samstags verkehrt die Linie S20<br />

zur Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nur noch zwischen<br />

Bergkamen Busbf und Hamm-Herringen, da zwischen Lünen und<br />

Bergkamen alternative Fahrtmöglichkeiten mit den Linien R11 und<br />

R12 bestehen. Darüber hinaus wird die Linie samstags bis gegen 14<br />

Uhr mit der Linie S80 verknüpft und verkehrt von Kamen Bf über<br />

Bergkamen Busbf nach Hamm-Herringen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-19<br />

In der Schwachverkehrszeit an Samstagen sowie Sonn- und<br />

Feiertagen wird weiterhin ein 120-Min.-Takt zwischen Bergkamen<br />

und Hamm-Herringen angeboten.<br />

11.2.9<br />

Regionalverkehr Lünen – Bergkamen –<br />

Kamen<br />

R11<br />

VKU<br />

Lünen-Nordlünen - Lünen - Lünen-Süd – Lünen-<br />

Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen<br />

Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-<br />

Weddinghofen – Bergkamen Busbf<br />

Im Regionalverkehr zwischen den Städten Lünen und Bergkamen<br />

bleibt das tägliche Angebot im 60-Minuten-Takt mit einzelnen<br />

Verdichtungsfahrten erhalten. Die zwischen Lünen und Lünen-<br />

Beckinghausen bzw. Bergkamen-Oberaden angebotenen<br />

Verdichtungsfahrten zum 30-Min.-Takt bleiben von Montag bis Freitag<br />

weiterhin erhalten, entfallen jedoch am Samstag.<br />

R12<br />

VKU<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße<br />

– Bergk.-Oberaden Zeche Haus Aden – Bergkamen<br />

Busbf – Kamen Kupferberg – Kamen Markt – Kamen<br />

Bf<br />

Die Linie R12 wird auf Basis des aktuellen Fahrplanangebotes<br />

weiterhin im 60-Minuten-Takt betrieben.<br />

11.2.10<br />

SchnellBus Bergkamen – Dortmund<br />

S30<br />

VKU<br />

Bergkamen – Bergkamen-Weddinghofen –<br />

Dortmund Hbf<br />

Die Linie S30 hat die erwartete Fahrgastnachfrage im<br />

Regionalverkehr Bergkamen – Dortmund noch nicht ganz erreicht.<br />

Hauptgrund hierfür ist die zeitaufwendige, mit Umwegen verbundene<br />

Linienführung im Dortmunder Zentrum sowie die<br />

Haltestellensituation Dortmund Hbf. Um die Nachfragepotenziale der<br />

Linie S30 auszuschöpfen, ist eine direktere Linienführung im<br />

Dortmunder Zentrum sowie die Einrichtung einer näher zum<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-20<br />

Bahnhofsgebäude gelegenen Haltestelle notwendig. Das Angebot der<br />

Linie S30 bleibt im Status Quo erhalten.<br />

11.2.11<br />

Schnellbus und RegioBus Werne -<br />

Bergkamen – Kamen – <strong>Unna</strong><br />

S80<br />

VKU<br />

Werne – Bergk.-Rünthe – Bergkamen – Kamen –<br />

Kamen-Südkamen - <strong>Unna</strong>-Königsborn – <strong>Unna</strong> Bf<br />

Die Schnellbuslinie S80 verkehrt von Montag bis Freitag zur Hauptund<br />

Normalverkehrszeit weiterhin im 60-Minuten-Takt.<br />

An Samstagen verkehrt der SchnellBus nur noch zwischen Kamen Bf<br />

und Bergkamen Busbf, da abschnittsweise folgende alternative<br />

Fahrtmöglichkeiten bestehen:<br />

• <strong>Unna</strong> - Kamen R81<br />

• Bergkamen – Bergkamen-Rünthe S20, R81<br />

• Bergkamen-Rünthe – Werne R81<br />

Außerdem werden die an Samstagen angebotenen Fahrten der<br />

Relation Kamen – Bergkamen über Bergkamen hinaus als Linie S20<br />

bis Hamm verlängert.<br />

R81<br />

/T81<br />

VKU<br />

R82<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Königsborn – Kamen – Bergk.-<br />

Weddinghofen – Bergkamen - Bergk.-Rünthe –<br />

Werne Stadthaus – Werne Bf - Werne Krankenhaus<br />

Werne Stadthaus - Werne Krankenhaus<br />

Die Erreichbarkeit des Werner Krankenhauses ist montags bis<br />

freitags stündlich über die Linie R81 <strong>Unna</strong> – Kamen - Bergkamen –<br />

Werne Stadthaus – Werne Bf – Werne Krankenhaus sowie am<br />

Wochenende über die im Anschluss an Regionallinie R81<br />

verkehrende TaxiBus-Linie T81 Werne Stadthaus – Werne Bf –<br />

Werne Krankenhaus in angemessener Angebotsform gewährleitstet.<br />

Das Angebot der Linie R81 zwischen Bergkamen Nordberg und<br />

Werne wird samstags auf einen 60-Minuten-Takt reduziert. Die<br />

Angebotsstrukturen zwischen Bergkamen Nordberg und <strong>Unna</strong> Bf<br />

werden davon nicht berührt und bleiben auch am Samstag erhalten.<br />

Im Bergkamener Stadtteil Rünthe wird die Linie R81 an Samstagen<br />

ausschließlich über den Linienast Ketteler-Siedlung geführt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-21<br />

Von Montag bis Freitag sowie an Sonn- und Feiertagen bleibt das<br />

bestehende Angebot zwischen Werne und <strong>Unna</strong> erhalten.<br />

Die von Montag bis Freitag zusätzlich unter der Linienbezeichnung<br />

R82 angebotene stündliche Verlängerung der Linie R81 über Werne<br />

Stadthaus hinaus in Richtung Goetheweg und Krankenhaus hat sich<br />

bezüglich des Verhältnisses von Aufwand zu Ertrag nicht bewährt.<br />

Somit ist die Bedienung der Linie R82/T82 Werne Stadthaus –<br />

Werne Goetheweg - Werne Krankenhaus zur Sicherung einer<br />

ausreichenden Verkehrsbedienung nicht notwendig. Da durch<br />

Einstellung des Angebotes der Linie R82 kein Fahrzeugumlauf<br />

eingespart werden kann, wird diese Linie weiterhin als zusätzliche,<br />

eigenverantwortliche kommunale Ergänzung zwischen Werne<br />

Stadthaus, Werne Goetheweg und Werne Krankenhaus verkehren.<br />

11.2.12<br />

Stadtverkehr Kamen: Lüner Höhe – Kamen -<br />

Südkamen<br />

C21<br />

VKU<br />

Kamen-Lüner Höhe - Kamen<br />

Die im Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung vorgesehene<br />

Anpassung des Angebotes der Linie C21 zwischen Lüner Höhe und<br />

Kamen von Montag bis Samstag von einem 30-Min.-Takt auf einen 60-<br />

Minuten-Takt erfolgt nicht, da der Siedlungsbereich Lüner Höhe<br />

• über keine ausreichenden siedlungsnahen<br />

Einkaufsmöglichkeiten verfügt und somit die Erreichbarkeit<br />

des Stadtzentrums erschwert würde<br />

• für den Schülerverkehr über längere Zeiträume zusätzliche<br />

Kapazitäten bereitgestellt werden müssen,<br />

so dass eine Beibehaltung des Angebotsstandards 20<strong>07</strong>, der über die<br />

ausreichende Verkehrsbedienung hinausgeht, unter<br />

strukturspezifischen Aspekten angemessen ist.<br />

Die Linie C21 verkehrt somit zwischen Lüner Höhe und Kamen<br />

Markt während der werktäglichen Haupt- und Normalverkehrszeit<br />

weiterhin im 30-Minuten-Takt. In der Schwachverkehrszeit erfolgt<br />

eine Bedienung im 60-Minuten-Takt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-22<br />

Die Verlängerung von Fahrten über Kamen Markt hinaus bis Kamen<br />

Bf wird wie bisher von Montag bis Freitag im 60-Minuten-Takt, am<br />

Samstag während der Normalverkehrszeit und am Abend stündlich<br />

sowie an Sonn- und Feiertagen mit einzelnen Fahrten angeboten.<br />

C22<br />

VKU<br />

Kamen – Kamen-Südkamen<br />

Das Angebot der Linie C22 zwischen Kamen Markt und Kamen-<br />

Südkamen bleibt gemäß dem aktuellen Angebotsstandard auf Basis<br />

eines 60-Minuten-Taktes erhalten.<br />

11.2.13<br />

Stadt- und Regionalverkehr Kamen -<br />

Kamen-Heeren – <strong>Unna</strong><br />

C23<br />

VKU<br />

R53<br />

VKU<br />

Kamen Bf – Kamen Markt - Kamen-Heeren<br />

Kamen-Heeren – <strong>Unna</strong>-Königsborn – <strong>Unna</strong> Bf<br />

Die Stadtlinie C23 verkehrt von Montag bis Freitag (HVZ/NVZ) im<br />

30-Minuten-Takt zwischen Kamen und Kamen-Heeren. Ab Kamen<br />

Heeren werden die Fahrten alternierend jeweils im 60-Minuten-Takt<br />

als R53 nach <strong>Unna</strong> bzw. als R92 nach Bönen verlängert. In der<br />

Schwachverkehrszeit von Montag-Freitag, am Samstag sowie an Sonnund<br />

Feiertagen verkehrt die Linie C23 weiterhin im 60-Minuten-Takt<br />

zwischen Kamen und Kamen-Heeren. Sie wird über Kamen-Heeren<br />

hinaus als Linie R53 bis <strong>Unna</strong> Bahnhof durchgebunden.<br />

Auf der Linie R53 bleibt zwischen Kamen-Heeren und <strong>Unna</strong> der<br />

bisherige 20/40-Minuten-Takt (Montag – Freitag HVZ/NVZ) erhalten,<br />

so dass am Bf <strong>Unna</strong>-Königsborn weiterhin zweimal stündlich ein<br />

zeitnaher Anschluss zur/von der S4 möglich ist. In den<br />

Abendstunden, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen verkehrt die<br />

Linie R53 weiterhin im Stundentakt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.14<br />

Stadt-/Regionalverkehr Kamen -<br />

Kamen-Methler – <strong>Unna</strong>-Massen - <strong>Unna</strong><br />

C24<br />

R54<br />

VKU<br />

Kamen Markt – Kamen Bf - Kamen-Methler Bf –<br />

Kamen-Wasserkurl – <strong>Unna</strong>-Massen – <strong>Unna</strong>-<br />

Obermassen - <strong>Unna</strong> Bf<br />

11-23<br />

Die im 30-Minuten-Takt (HVZ/NVZ) bzw. im 60-Minuten-Takt (SVZ)<br />

zwischen Kamen und Kamen-Wasserkurl verkehrende Linie C24<br />

wird zufrieden stellend nachgefragt und bleibt in ihrer Struktur<br />

erhalten. Dies gilt auch für die im Stundentakt bzw. zur<br />

morgendlichen HVZ halbstündlich angebotene Verlängerung über<br />

Wasserkurl hinaus als RegioBus R54 nach <strong>Unna</strong> Bf. In der<br />

Schwachverkehrszeit wird die Linie C24/R54 wie bisher weiterhin im<br />

60-Min.-Takt bedient.<br />

11.2.15<br />

Nachbarortsverkehr Kamen – HAM-Pelkum<br />

184<br />

VKU<br />

Kamen Bf – Kamen Markt – Kamen-Rottum –<br />

Bergkamen-Overberge - HAM-Lerche –<br />

HAM-Pelkum Selbachpark – HAM-Pelkum<br />

Waldorfschule<br />

Das Fahrtenangebot der Linie 184 wird außerhalb der Schulzeiten nur<br />

sehr schwach nachgefragt. Aus diesem Grunde können die während<br />

der Schulferien angebotenen Fahrten entfallen, da selbst das<br />

Freizeitzentrum Selbachpark keine Fahrgastnachfrage generiert.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.16<br />

Orts- und Nachbarortsverkehr Bönen<br />

C91<br />

VKU<br />

R92<br />

VKU<br />

Kamen-Heeren Denkmal – Bönen-Altenbögge –<br />

Bönen Bf – Bönen Am Mersch - Bönen-Nordbögge<br />

Kamen-Heeren Denkmal – Bönen-Altenbögge –<br />

Bönen Bahnhof – Bönen Woortstraße<br />

11-24<br />

Die jeweils im 60 Minuten-Takt verkehrenden Linien C91 und R92<br />

verbinden die Gemeinde Bönen mit der Nachbarstadt Kamen.<br />

Zwischen Bönen Bf und Kamen-Heeren ergänzt sich ihr Angebot zu<br />

einem angenäherten 20/40-Minuten-Takt. Die gute<br />

Angebotsstruktrur zwischen Bönen und Kamen wird zwar zufrieden<br />

stellend genutzt, weist aber im Vergleich zu anderen im 30-Minuten-<br />

Takt bedienten Achsen eher geringe Nachfragewerte auf. Aus diesem<br />

Grunde wäre durch die im 60-Minuten-Takt verkehrende Linie C91<br />

Bönen-Nordbögge – Bönen – Kamen-Heeren unter den zu<br />

beachtenden finanziellen Rahmenbedingungen eine ausreichende<br />

Bedienung gewährleistet.<br />

Eine Reduzierung des Angebotes durch Streichung der Linie R92<br />

zwischen Kamen-Heeren und Bönen würde jedoch kaum zu<br />

Einsparungen führen, da aktuelle Fahrgasterhebungen ergeben haben,<br />

dass sich die verstärkte Schülernachfrage annähernd auf den gesamten<br />

Tag verteilt. Deshalb hätte ein Großteil der Fahrten der Linie R92<br />

weiterhin angeboten werden müssen. Aus diesem Grunde bleibt das<br />

Angebot der Linie R92 von Montag bis Freitag im 60-Minuten-Takt<br />

erhalten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.17<br />

Stadtverkehr <strong>Unna</strong>: <strong>Unna</strong> Süd – <strong>Unna</strong> Bf –<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn<br />

C40<br />

VKU<br />

C42<br />

VKU<br />

145<br />

VKU<br />

11-25<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong> Ahornstraße - <strong>Unna</strong>-Gartenvorstadt<br />

– <strong>Unna</strong> Talstraße - <strong>Unna</strong> Südfriedhof<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong> Ahornstraße – <strong>Unna</strong> Kastanienhof<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong> Südfriedhof<br />

Die bisher jeweils im 60-Minuten-Takt verkehrenden Linien C40 und<br />

C42 sollten im Rahmen der Angebotsoptimierung zu jeweils im 60-<br />

Minuten-Takt gegenläufig verkehrenden Ringlinien<br />

• <strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong> Rathaus - Kastanienhof – Gartenvorstadt –<br />

Talstraße - Südfriedhof – Iserlohner Straße - <strong>Unna</strong> Bf<br />

• <strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong> Rathaus – Iserlohner Straße - Südfriedhof –<br />

Talstraße - Gartenvorstadt –Kastanienhof – <strong>Unna</strong> Rathaus -<br />

<strong>Unna</strong> Bf<br />

zusammengefügt werden. Diese Maßnahme wäre jedoch nur im<br />

Zusammenhang mit dem Maßnahmenpaket <strong>Unna</strong>-Königsborn<br />

(Zusammenlegung der Linien C43 und C44), das auf Grund stadtteil-,<br />

erschließungsspezifischer und einzelhandelsinfrastruktureller<br />

Rahmenbedingungen jedoch nicht umgesetzt wird, zu realisieren<br />

gewesen.<br />

Die Linie C40 bedient den Abschnitt <strong>Unna</strong> Bf - Gartenvorstadt –<br />

Talstraße deshalb während der Haupt- und Normalverkehrszeit wie<br />

bisher im 60-Minuten-Takt und wird zeitweise bis/ab Südfriedhof<br />

verlängert.<br />

Die Linie C42 verkehrt weiterhin an Werktagen während der Hauptund<br />

Normalverkehrszeit im 60-Minuten-Takt zwischen <strong>Unna</strong> Bf und<br />

Kastanienhof.<br />

Die Linie 145 verkehrt von Montag bis Freitag zweimal am Morgen<br />

von <strong>Unna</strong> Bf auf direktem Weg zum Südfriedhof und weiter als Linie<br />

C40 in Richtung <strong>Unna</strong> Bf.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


C43<br />

VKU<br />

C44<br />

VKU<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

<strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Königsborn Bf – <strong>Unna</strong>-Königsborn<br />

Markt – <strong>Unna</strong>-Königsborn Katernborn<br />

<strong>Unna</strong> Südfriedhof - <strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Königsborn<br />

Katernborn – <strong>Unna</strong>-Königsborn Markt – <strong>Unna</strong>-<br />

Königsborn Grillostraße<br />

11-26<br />

Im Zuge der Angebotsoptimierung im Sinne einer ausreichenden,<br />

nachfragegerechten Verkehrsbedienung und zur Reduzierung von<br />

Parallelverkehren (C43 und R53 sowie C43 und C44) sollten die<br />

Linien C43 und C44 ursprünglich zu einer neuen Stadtlinie C44<br />

zusammengelegt werden. Aktuelle Entwicklungen der<br />

Einzelhandelsstruktur im Raum Königsborn mit einer Konzentration<br />

entlang der Kamener Straße, die zukünftig noch stärker spürbare<br />

demographische Entwicklung, aber auch die Notwendigkeit, Pendlern<br />

zum Oberzentrum Dortmund weiterhin eine adäquate Verknüpfung<br />

zur S4 am Bahnhof <strong>Unna</strong>-Königsborn anzubieten, führen dazu, dass<br />

die Linien C43 und C44 angebotstechnisch nicht an den Standard eine<br />

rausreichenden Verkehrsbedienung angepasst werden.<br />

Die ursprünglich in diesem Bereich vorgesehene Angebotsstruktur<br />

einer ausreichenden Verkehrsbedienung wäre zwar quantitativ<br />

akzeptabel, würde aber bezüglich der Erschließung der<br />

Siedlungsschwerpunkte im Bereich Grillostraße, Dorotheenstraße<br />

und den Siedlungsbereichen westlich der Kamener Straße und der<br />

notwendigen Erreichbarkeit des Stadtteilzentrums sowie des<br />

Stadtzentrums zu Qualitätseinbußen führen. Aus diesem Grund<br />

werden die Linien C43 und C44 gemäß dem aktuellen<br />

Angebotsstandard weiterbetrieben.<br />

Verkehrsangebot Linie C43 Linie C44<br />

Montag bis Freitag HVZ/NVZ 60-Minuten-Takt 60-Minuten-Takt Kleinbus <br />

Samstag NVZ 60-Minuten-Takt 60-Minuten-Takt TaxiBus <br />

<strong>Unna</strong> Grillostraße – Südfriedhof <strong>Unna</strong> Grillostraße – <strong>Unna</strong> Bf<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.18<br />

Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – Holzwickede und<br />

Stadtverkehr <strong>Unna</strong> West<br />

C41<br />

VKU<br />

Dortmund Flughafen – <strong>Unna</strong>-Obermassen –<br />

<strong>Unna</strong>-Massen – <strong>Unna</strong> Bf<br />

11-27<br />

Die von Montag bis Freitag im Stundentakt (in der<br />

Schwachverkehrszeit als TaxiBus) verkehrende Linie C41 bleibt<br />

aufgrund ihrer Ergänzungsfunktion zur Linie R51 unverändert<br />

erhalten. Dies bedeutet, dass zur Haupt- und Normalverkehrszeit<br />

weiterhin ein 30-Minuten-Takt zwischen <strong>Unna</strong>-Massen Kleistraße,<br />

<strong>Unna</strong> West und <strong>Unna</strong> Bf durch Kombination der Linien C41 und R51<br />

besteht.<br />

R51<br />

VKU<br />

Holzw.-Opherdicke - Holzw.-Hengsen –<br />

Holzwickede Landskrone - Holzwickede Bf –<br />

DO-Wickede Bf – <strong>Unna</strong>-Massen – <strong>Unna</strong> Bf<br />

Die Linie R51 verkehrt von <strong>Unna</strong> Bf über <strong>Unna</strong>-Niedermassen, <strong>Unna</strong>-<br />

Massen, DO-Wickede Bf, Holzwickede Bf, Holzwickede Friedhof,<br />

Holzwickede-Landskrone und Holzwickede-Hengsen nach<br />

Holzwickede-Opherdicke unverändert im 60-Minuten-Takt.<br />

Die Bedienung erfolgt von Montag bis Freitag in der HVZ/NVZ<br />

mittels RegioBus (60-Min.-Takt), während in der SVZ eine<br />

bedarfsorientierte Bedienung mittels TaxiBus (60-Min.-Takt) erfolgt.<br />

An Samstagen kommt in der NVZ zwischen <strong>Unna</strong> und DO-Wickede<br />

ein Kleinbus (60-Min.-Takt) zum Einsatz, während der Abschnitt DO-<br />

Wickede – Holzw.-Opherdicke in der NVZ mittels TaxiBus (60-Min.-<br />

Takt), bedient wird. In der SVZ am Samstag sowie an Sonn- und<br />

Feiertagen erfolgt eine bedarfsorientierte Bedienung mittels TaxiBus<br />

(60-Min.-Takt).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


R52<br />

brs<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Holzwickede Bf – Holzwickede-Hengsen –<br />

Holzw.-Opherdicke - <strong>Unna</strong>-Billmerich – <strong>Unna</strong> Bf<br />

11-28<br />

Die bisherige Regionallinie 153 verband bis zum 24.5.2008 <strong>Unna</strong> mit<br />

<strong>Unna</strong>-Billmerich, Holzwickede-Opherdicke und Holzwickede-<br />

Hengsen und verkehrte von dort auf direktem Weg über<br />

Holzwickede Mitte bis Holzwickede Bf. Dabei bediente sie die im<br />

Zentrum gelegene Haltestelle Uhlandstraße.<br />

Da das Angebot der ab dem Fahrplanwechsel am 25.5.2008 als Linie<br />

R52 bezeichneten Verbindung zwischen <strong>Unna</strong>, <strong>Unna</strong>-Billmerich,<br />

Holzw.-Opherdicke und Holzwickede einerseits die relevanten<br />

Nachfragebeziehungen abdeckt, andererseits aber weiterhin<br />

eigenwirtschaftlich erbracht werden soll, wird es auf Zeiten und<br />

Linienabschnitte mit relevanten Nachfragestrukturen beschränkt. Zur<br />

Verbesserung der Anschlusssicherung am Bahnhof Holzwickede<br />

sowie zur Optimierung der Erschließung des Gemeindezentrums<br />

Holzwickede wird die Linie R52 in<br />

• <strong>Unna</strong>-Billmerich auf direktem Weg über die Türkenstraße und<br />

Am Ostenberg geführt (der Linienweg über Zeche Alter<br />

Hellweg wies eine sehr geringe Fahrgastnachfrage auf)<br />

• Fahrtrichtung Holzwickede <strong>Unna</strong> in Holzwickede (nur in<br />

einer Fahrtrichtung) zusätzlich über die Bonner Allee geführt,<br />

um die Haltestellen Seniorenbegegnungsstätte und<br />

Katholische Kirche anzubinden.<br />

Ergänzende Fahrten des Schülerverkehrs verkehren weiterhin über<br />

<strong>Unna</strong>-Billmerich, Zeche Alter Hellweg.<br />

Das neue Angebotskonzept sieht von Montag bis Freitag in der<br />

Relation <strong>Unna</strong> – Holzwickede – <strong>Unna</strong> von 6 bis einschließlich 19 Uhr<br />

ein Angebot im 60-Min.-Takt (14 Fahrtenpaare) nebst zusätzlichen<br />

Fahrten an Schultagen vor. Im Abendverkehr von 20 bis einschließlich<br />

0 Uhr bestehen zwischen <strong>Unna</strong> und <strong>Unna</strong>-Billmerich stündlich<br />

Fahrtmöglichkeiten mit dem AnrufSammelTaxi.<br />

Am Wochenende sowie an Feiertagen erfolgt weiterhin eine<br />

Bedienung der Linie R52 (ex 153) mittels TaxiBus. Das Angebot wird<br />

jedoch auf den Abschnitt <strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Billmerich (Stadtverkehr<br />

<strong>Unna</strong>) verkürzt, da zwischen Holzwickede-Opherdicke und<br />

Holzwickede Bf ein adäquates Angebot durch die z. T. zeitgleich<br />

verkehrenden TaxiBus-Fahrten der Linie R51 vorhanden ist und die<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-29<br />

Verkehrsnachfrage aus dem <strong>Unna</strong>er Stadtteil Billmerich auf das<br />

Zentrum der <strong>Kreis</strong>stadt fokussiert ist.<br />

Der Abschnitt <strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Billmerich Gartenstraße wird am<br />

Samstag im Zeitraum von 8 Uhr bis einschließlich 15 Uhr im 60-Min.-<br />

Takt (sieben Fahrtenpaare) durch einen nach telefonischer<br />

Voranmeldung verkehrenden TaxiBus bedient. In der<br />

Schwachverkehrszeit von 16 bis einschließlich 0 Uhr bestehen<br />

zwischen <strong>Unna</strong> und <strong>Unna</strong>-Billmerich stündlich Fahrtmöglichkeiten mit<br />

dem AnrufSammelTaxi.<br />

An Sonn- und Feiertagen erfolgt die Bedienung des Abschnitts <strong>Unna</strong><br />

Bf – <strong>Unna</strong>-Billmerich von 11 bis einschließlich 18 Uhr im 120-Min.-<br />

Takt (vier Fahrtenpaare) durch einen nach telefonischer<br />

Voranmeldung verkehrenden TaxiBus. Darüber hinaus bestehen<br />

zwischen <strong>Unna</strong> und <strong>Unna</strong>-Billmerich an Sonn- und Feiertagen von 6<br />

bis einschließlich 0 Uhr stündlich Fahrtmöglichkeiten mit dem<br />

AnrufSammelTaxi.<br />

11.2.19<br />

Stadt-/Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Lünern<br />

- <strong>Unna</strong>-Hemmerde – Werl<br />

Die Linie 546 der brs erzielt auf dem Gebiet der Stadt <strong>Unna</strong> ein sehr<br />

ungünstiges Betriebsergebnis. Dies liegt auch daran, dass die VKU in<br />

diesem Korridor die Schülerbeförderung durchführt und die<br />

gesamten Erlöse erhält. Die schwach nachgefragte Linie 546 ist<br />

abschnittsweise von geringerer verkehrlicher Bedeutung, da<br />

• zwischen Hemmerde, Lünern und <strong>Unna</strong> die Hellweg-Bahn RB59<br />

im 30-Minuten-Takt zum Ruhr-Lippe bzw. VRR-Tarif verkehrt<br />

und wesentlich kürzere Reisezeiten aufweist<br />

• im Korridor <strong>Unna</strong>-Lünern – <strong>Unna</strong>-Hemmerde (über B1 und<br />

<strong>Unna</strong>-Siddinghausen) die TaxiBus-Linie T46 verkehrt.<br />

Das neue Erschließungskonzept für die östlichen <strong>Unna</strong>er Stadtteile<br />

sah ursprünglich eine Regionallinie 546 Werl – <strong>Unna</strong>-Hemmerde Bf<br />

(Übergang zur RB59) und die Einrichtung einer Stadtlinie Lünern -<br />

Mühlhausen – Uelzen - <strong>Unna</strong> vor.<br />

Die neue Stadtlinie sollte zur werktäglichen Haupt- und<br />

Normalverkehrszeit im 60-Minuten-Takt von <strong>Unna</strong> Bf kommend über<br />

<strong>Unna</strong>-Uelzen, <strong>Unna</strong>-Mühlhausen nach <strong>Unna</strong>-Lünern verkehren. In der<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-30<br />

Schwachverkehrszeit sollte eine bedarfsorientierte Bedienung mittels<br />

TaxiBus erfolgen.<br />

Die Regionallinie 546 sollte auf den Abschnitt <strong>Unna</strong>-Hemmerde Bf –<br />

Werl Bf verkürzt werden. Für Fahrten in / aus Richtung <strong>Unna</strong> sollten<br />

am Bahnhof <strong>Unna</strong>-Hemmerde gute Anschlüsse zur Hellweg-Bahn<br />

RB59 herzustellen.<br />

Im Herbst 20<strong>07</strong> wurde dem Aufgabenträger <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> jedoch durch<br />

die brs mitgeteilt, dass das Angebot der Regionallinie 546 im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong> aus wirtschaftlichen Gründen weder in der heutigen Form noch<br />

gemäß der zukünftig vorgesehenen ausreichenden<br />

Bedienungsstandards eigenwirtschaftlich betrieben werden kann.<br />

Da die Konzession der Linie 546 am 31.12.20<strong>07</strong> auslief, hatte die brs<br />

eine bis zum 25.5.2008 befristete Konzession bei der<br />

Bezirksregierung Arnsberg beantragt, die auf dem Angebotsstandard<br />

des Fahrplanjahres 20<strong>07</strong> basierte. Für den Zeitraum ab dem<br />

25.5.2008 wurde deshalb eine neue Angebotskonzeption im<br />

Stadtverkehr <strong>Unna</strong> für die bisher von der brs bediente Linie 546<br />

erarbeitet, die die neuen, veränderten Rahmenbedingungen<br />

berücksichtigt.<br />

C45<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Uelzen – <strong>Unna</strong>-Mühlhausen -<br />

<strong>Unna</strong>-Lünern – <strong>Unna</strong>-Stockum - <strong>Unna</strong>-Hemmerde<br />

Das seit dem 25.5.2008 gültige Angebot der Stadtlinie C45 soll<br />

einerseits die relevanten Nachfragebeziehungen abdecken,<br />

andererseits aber eine möglichst hohe Kostendeckung aufweisen. Es<br />

wird deshalb auf Zeiten und Linienabschnitte mit relevanten<br />

Nachfragestrukturen beschränkt. Dies bedeutet, dass die Linie C45<br />

im Abschnitt <strong>Unna</strong> - <strong>Unna</strong>-Uelzen – <strong>Unna</strong>-Mühlhausen – <strong>Unna</strong>-Lünern<br />

– <strong>Unna</strong>-Hemmerde Bf – <strong>Unna</strong>-Hemmerde Hemmerder Hellweg<br />

(neue Endhaltestelle) verkehrt, um weiterhin auch jene östlichen<br />

Stadtteile anzubinden, die über keinen eigenen DB-Haltepunkt und<br />

somit keinen direkten Zugang zum SPNV verfügen. In Hemmerde<br />

wird die gesamte Ortslage erschlossen, da die Linie C45 zwischen<br />

Hemmerde Bf und Hemmerde Hellweg die Haltestelle Heckenstraße,<br />

die neu eingerichtete Haltestelle Hemmerder Wallgraben und die<br />

Haltestelle Hemmerde Kirche bedient.<br />

Darüber hinaus bietet die Linie C45 für die östlichen Stadtteile eine<br />

umsteigefreie Erreichbarkeit der <strong>Unna</strong>er Innenstadt, da sie nicht am<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-31<br />

Bahnhof <strong>Unna</strong> beginnt oder endet sondern über <strong>Unna</strong> Rathaus und<br />

Katholisches Krankenhaus zur Lindenbrauerei verlängert wird. Da die<br />

Linie C45 zum Fahrplanwechsel am 11.8.2008 umlauftechnisch mit<br />

der Linie C40 verknüpft wird, bestehen zusätzliche<br />

Direktverbindungen Richtung <strong>Unna</strong> Ev. Krankenhaus und <strong>Unna</strong><br />

Talstraße (zeitweise auch <strong>Unna</strong> Südfriedhof).<br />

Der Bedienungszeitraum der neuen Linie C45, die aus Gründen der<br />

Kostenoptimierung und eines geringeren Zuschussbedarfes nicht von<br />

der brs sondern von der VKU 1 bedient wird, umfasst<br />

• die Haupt- und Normalverkehrszeit von Montag bis Freitag<br />

(Bus – 60-Minuten-Takt)<br />

• die Normalverkehrszeit am Samstag (TaxiBus – 60-Min.-Takt)<br />

• den Tagesverkehr an Sonn- und Feiertagen (TaxiBus – 120-<br />

Min.-Takt).<br />

Das neue Angebotskonzept sieht von Montag bis Freitag von 7 bis<br />

einschließlich 19 Uhr ein Angebot im Stundentakt vor (12<br />

Fahrtenpaare), das an Schultagen um eine morgendliche DirektBus-<br />

Fahrt von <strong>Unna</strong> über die B1 nach <strong>Unna</strong>-Siddinghausen ergänzt wird.<br />

Zusätzlich wird am Mittag ein Fahrtenpaar nach/von <strong>Unna</strong>-<br />

Siddinghausen verlängert.<br />

Am Samstag erfolgt eine bedarfsorientierte Bedienung von 8 bis<br />

einschließlich 15 Uhr im 60-Min.-Takt (7 Fahrtenpaare; Abstand<br />

zwischen den beiden letzten Fahrten aufgrund anschlusstechnischer<br />

Gründe 90 Minuten) durch einen nach telefonischer Voranmeldung<br />

verkehrenden TaxiBus.<br />

An Sonn- und Feiertagen erfolgt ebenfalls eine bedarfsorientierte<br />

Bedienung von 11 bis 19 Uhr im 120-Min.-Takt (vier Fahrtenpaare)<br />

durch einen nach telefonischer Voranmeldung verkehrenden TaxiBus.<br />

Außerhalb der Betriebszeiträume der Linie C45 bestehen<br />

Fahrtmöglichkeiten mit dem AnrufSammelTaxi <strong>Unna</strong>, das<br />

• montags – freitags von 20 bis einschließlich 0 Uhr<br />

• samstags von 16 bis einschließlich 0 Uhr<br />

• sonn- und feiertags von 6 bis einschließlich 0 Uhr<br />

im 60-Min.-Takt nach telefonischer Voranmeldung verkehrt. Darüber<br />

hinaus bietet die Hellweg-Bahn RB59 von Montag bis Sonntag<br />

1 Die VKU übernimmt die Linie C45 als Betriebsführer im Rahmen einer<br />

Gemeinschaftskonzession VKU/brs.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-32<br />

ganztägig vertaktete Fahrtmöglichkeiten von / nach <strong>Unna</strong>, Lünern und<br />

Hemmerde.<br />

546<br />

brs<br />

<strong>Unna</strong>-Stockum - <strong>Unna</strong>-Hemmerde - Werl-Holtum -<br />

Werl-Stockum – Werl<br />

Da der Stadtverkehr zwischen <strong>Unna</strong>, <strong>Unna</strong>-Uelzen, <strong>Unna</strong>-Mühlhausen<br />

<strong>Unna</strong>-Lünern und <strong>Unna</strong>-Hemmerde ab dem 25.5.2008 durch die<br />

VKU-Linie C45 bedient wird, verkehrt die brs-Linie 623 im<br />

Regelbetrieb zwischen Werl-Holtum und Werl. Das bisherige<br />

vertaktete Busangebot zwischen <strong>Unna</strong>-Hemmerde und Werl-Holtum<br />

entfällt, da die die Fahrgastnachfrage auf diesem Abschnitt gering ist.<br />

Um für Schüler aus den östlichen Stadtteilen der Stadt <strong>Unna</strong> zu<br />

gewährleisten, die Schulstandorte in Werl zeitgerecht zu erreichen,<br />

wird von Montag bis Freitag an Schultagen zwischen 6.40 und 7.30<br />

Uhr auf der Linie 546 eine Fahrt von <strong>Unna</strong>-Stockum Hellweg über<br />

<strong>Unna</strong>-Hemmerde nach Werl sowie eine weitere Fahrt von <strong>Unna</strong>-<br />

Hemmerde nach Werl angeboten. In Gegenrichtung verkehren<br />

zwischen 12.14 und 14.20 Uhr (Mo-Fr an Schultagen) drei Fahrten<br />

der Linie 546 von Werl über <strong>Unna</strong>-Hemmerde bis <strong>Unna</strong>-Stockum<br />

Hellweg.<br />

11.2.20<br />

Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – Menden,<br />

Fröndenberg – Menden<br />

23<br />

MVG<br />

Fröndenberg Mitte – Menden-Bösperde - Menden<br />

Das Angebot der Regionallinie 23 bleibt gemäß aktuellem Fahrplan<br />

von Montag bis Freitag zur HVZ/NVZ im 60-Minuten-Takt erhalten.<br />

Am Samstag wird weiterhin während der NVZ ein 60-Minuten-Takt<br />

bzw. während der nachmittäglichen SVZ ein 120-Min.-Takt<br />

angeboten.<br />

27<br />

MVG<br />

<strong>Unna</strong> Bf – Fröndenberg-Strickherdicke –<br />

Fröndenberg-Langschede - Menden<br />

Das Angebot der Regionallinie 27 bleibt gemäß aktuellem Fahrplan im<br />

60-Minuten-Takt mit einzelnen Verdichtungsfahrten zur<br />

Hauptverkehrszeit erhalten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


132<br />

brs<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Fröndenberg Mitte – Menden-Bösperde – Menden –<br />

Balve - Neuenrade<br />

11-33<br />

Das Angebot der in Ergänzung zur Hönnetalbahn verkehrenden Linie<br />

132 bleibt, so eigenwirtschaftlich betrieben, weiterhin erhalten.<br />

11.2.21<br />

Regionalverkehr Fröndenberg - <strong>Unna</strong> und<br />

Stadtverkehr Fröndenberg West/Nordost<br />

Im Herbst 20<strong>07</strong> wurde dem Aufgabenträger <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> durch die brs<br />

mitgeteilt, dass das Angebot der Linie 170 weder in der heutigen<br />

Form noch gemäß der zukünftig vorgesehenen ausreichenden<br />

Bedienungsstandards nicht dauerhaft eigenwirtschaftlich betrieben<br />

werden kann.<br />

Aus diesem Grund wurde im Jahr 2008 eine neue<br />

Angebotskonzeption für die von der brs bediente Linie 170 sowie den<br />

Stadtverkehr Fröndenberg erarbeitet, die die neuen, veränderten<br />

Rahmenbedingungen berücksichtigt und weiterhin eine wirtschaftliche<br />

Durchführung des ÖPNV in Fröndenberg ermöglicht.<br />

170<br />

brs<br />

180<br />

brs<br />

T71<br />

brs<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –<br />

Fröndenberg-Ostbüren – Fröndenberg-Bausenhagen -<br />

Fröndenberg-Hohenheide - Fröndenberg<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –<br />

Fröndenberg-Strickherdicke - Fröndenberg-Dellwig –<br />

Fröndenberg-Langschede – Fröndenberg -<br />

Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg<br />

Fröndenberg-Altendorf - Fröndenberg-Dellwig<br />

Im Rahmen der Neukonzeption des Regionalbusangebotes zwischen<br />

<strong>Unna</strong> und Fröndenberg sowie des Stadtverkehrs Fröndenberg West<br />

wird das Busangebot auf der Achse <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Kessebüren -<br />

Fröndenberg-Frömern – Fröndenberg ab dem 25.5.2008 alternierend<br />

über zwei Linienwege geführt, deren Bedienung jeweils im 120-<br />

Minuten-Takt erfolgt bzw. zu den Zeiten des Schülerverkehrs um<br />

notwendige Einzelfahrten ergänzt wird.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-34<br />

Die Linie 170 (120-Minuten-Takt Mo-Fr HVZ/NVZ Sa NVZ <br />

So+ am Nachmittag) verkehrt von <strong>Unna</strong> über <strong>Unna</strong>-Kessebüren,<br />

Fröndenberg-Frömern, Fröndenberg-Ostbüren, Fröndenberg-<br />

Bausenhagen und Fröndenberg-Hohenheide nach Fröndenberg.<br />

Die neue Linie 180 (120-Minuten-Takt Mo-Fr HVZ/NVZ Sa<br />

NVZ So+ am Nachmittag) wird von <strong>Unna</strong> über <strong>Unna</strong>-Kessebüren,<br />

Fröndenberg-Frömern, Fröndenberg Landwehr, Fröndenberg-<br />

Strickherdicke, Fröndenberg-Dellwig, Fröndenberg-Langschede und<br />

Fröndenberg-Ardey nach Fröndenberg geführt.<br />

Durch die neue Linienkonzeption im Korridor <strong>Unna</strong> - Fröndenberg<br />

wird zwischen <strong>Unna</strong>, <strong>Unna</strong>-Kessebüren, Fröndenberg-Frömern und<br />

Fröndenberg zur Haupt- und Normalverkehrszeit an Werktagen<br />

sowie an Sonn- und Feiertagen nachmittags ein Stundentakt<br />

angeboten.<br />

Die Orte<br />

• Fröndenberg-Ostbüren, Fröndenberg-Bausenhagen (Ersatz für<br />

Linie 175), Fröndenberg-Stentrop und Fröndenberg-<br />

Hohenheide werden durch die Linie 170<br />

• Fröndenberg-Strickherdicke, Fröndenberg-Dellwig (Ersatz für<br />

Linie 170), Fröndenberg-Langschede (Ersatz für Linie 170) und<br />

Fröndenberg-Ardey (Ersatz für Linie 170) werden durch die<br />

Linie 180<br />

im 120-Min.-Takt mit Fröndenberg und <strong>Unna</strong> verbunden. Zusätzlich<br />

wird zwischen Fröndenberg-Hohenheide und Fröndenberg die<br />

Stadtlinie C73 als Ergänzung zur Linie 170 neu eingerichtet.<br />

Die Bedienung von Fröndenberg-Altendorf erfolgt von Montag bis<br />

Freitag durch die TaxiBus-Linie T71, die bedarfsorientiert nach<br />

telefonischer Voranmeldung zwischen Fröndenberg-Altendorf und<br />

Fröndenberg-Dellwig verkehrt und dort Anschluss zur/von Linie 180<br />

hat sowie einzelne Fahrten der Linie 180, die über bzw. ab/bis<br />

Fröndenberg-Altendorf geführt werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-35<br />

Bedienungsfrequenz Fröndenberg-Altendorf von Montag bis Samstag<br />

Linie Richtung Montag-Feitag an<br />

Schultagen<br />

Montag-Feitag an<br />

schulfreien Tagen<br />

Samstag<br />

T71 nach Frön.-Dellwig (Anschl. 180) 3 Fahrten TaxiBus 4 Fahrten TaxiBus 4 Fahrten TaxiBus<br />

180 nach Frön.-Dellwig - Fröndenberg 2 Fahrten 1Fahrt<br />

27 nach Frön.-Dellwig – Menden 1Fahrt 1Fahrt<br />

180 nach Frön.-Strickherdicke 1Fahrt<br />

180 nach Frön.-Strickherdicke - <strong>Unna</strong> 3 Fahrten<br />

T71 von Frön.-Dellwig (Anschl. 180) 2 Fahrten TaxiBus 4 Fahrten TaxiBus 4 Fahrten TaxiBus<br />

180 von Frön.-Dellwig 2 Fahrten<br />

180 von Fröndenberg - Frön.-Dellwig 4 Fahrten 1Fahrt<br />

Die neue Angebotsstruktur der Linien 170 und 180 im Korridor<br />

Fröndenberg – <strong>Unna</strong> stellt eine qualitative Verbesserung der<br />

Nahverkehrserschließung dar. Das neue Bedienungskonzept für<br />

Fröndenberg-Altendorf sichert auch weiterhin eine adäquate,<br />

nachfragegerechte Anbindung an das Zentrum Fröndenbergs.<br />

C71<br />

brs<br />

C72<br />

brs<br />

Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – Fröndenberg<br />

Löhnbad - Fröndenberg-Mühlenberg – Fröndenberg<br />

Mitte - Fröndenberg Bf<br />

Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte –Fröndenberg-<br />

Mühlenberg – Fröndenberg Mitte - Fröndenberg Bf<br />

Die im Rahmen des ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong>s für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

beschlossene Verdichtung des Fahrplanangebotes im Stadtverkehr<br />

Fröndenberg – Mühlenberg – Fröndenberg vom 60- zum 30-Minuten-<br />

Takt hat nicht in vollem Umfang die erwarteten Nachfragezuwächse<br />

erbracht. Obwohl bei ausschließlicher Berücksichtigung<br />

nachfrageseitiger Kriterien eine Bedienung des Linienabschnittes<br />

Fröndenberg Mitte – Mühlenberg – Fröndenberg im 60-Minuten-Takt<br />

ausreichend wäre, ist bei Berücksichtigung aktueller Aspekte zu<br />

beachten, dass der Siedlungsbereich Mühlenberg<br />

• über keine siedlungsnahen Einkaufsmöglichkeiten sowie<br />

medizinische Einrichtungen verfügt und somit die<br />

Erreichbarkeit des Stadtzentrums erschwert würde,<br />

• zukünftig noch stärker durch die demographische Entwicklung<br />

beeinflusst wird (steigender Anteil der älteren Bevölkerung<br />

ohne Kfz),<br />

so dass, obwohl die ursprünglich in diesem Bereich vorgesehene<br />

Angebotsstruktur einer ausreichenden Verkehrsbedienung (60-<br />

Minuten-Takt) quantitativ akzeptabel wäre, eine Beibehaltung des<br />

Angebotsstandards im 30-Minuten-Takt unter strukturspezifischen<br />

Aspekten vorgesehen ist.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-36<br />

Im Rahmen der Neukonzeption des Stadtverkehrs Fröndenberg<br />

erfolgt die Bedienung des Mühlenbergs seit dem 25.5.2008 durch die<br />

Stadtlinien C71 und C72. Der Siedlungsschwerpunkt Mühlenberg<br />

wird somit an Werktagen zur HVZ/NVZ weiterhin im 30-Min.-Takt<br />

erschlossen. Während die Linie C71 von Fröndenberg Mitte aus über<br />

Alleestraße, Löhnbad und Overbergstraße zum Mühlenberg geführt<br />

wird, verkehrt die Linie C72 direkt von Fröndenberg Mitte zum<br />

Mühlenberg.<br />

Linie Linienweg Mo-Fr Sa So+<br />

C71 Fröndenberg Bf – Fröndenberg Mitte –<br />

Fröndenberg Löhnbad –<br />

C72<br />

Frön.-Mühlenberg – Fröndenberg Mitte<br />

– Fröndenberg Bf<br />

Fröndenberg Bf – Fröndenberg Mitte –<br />

Frön.-Mühlenberg – Fröndenberg Mitte<br />

– Fröndenberg Bf<br />

HVZ/NVZ<br />

60-Min.-Takt<br />

HVZ/NVZ<br />

60-Min.-Takt<br />

NVZ<br />

60-Min.-Takt<br />

NVZ<br />

60-Min.-Takt<br />

Mittag/<br />

Nachmittag<br />

60-Min.-Takt<br />

Durch das neue Bedienungskonzept erhält der Mühlenberg nicht nur<br />

eine gute Anbindung an das Stadtzentrum sowie den Bahnhof<br />

sondern darüber hinaus stündlich eine direkte Fahrtmöglichkeit nach<br />

bzw. von <strong>Unna</strong>, da die Fahrzeuge der Linien 170, 180 und C71<br />

umlauf- und fahrplantechnisch miteinander verknüpft sind. Darüber<br />

hinaus bietet das neue Angebotskonzept erstmals auch an Sonn- und<br />

Feiertagen die Möglichkeit den Mühlenberg zwischen 13 und 17 Uhr<br />

im Stundentakt mit der Linie C71 zu erreichen.<br />

C73<br />

brs<br />

Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – Fröndenberg-<br />

Hohenheide – Fröndenberg Ostbürener Straße -<br />

Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Bf<br />

Da die Linie 170 Fröndenberg – <strong>Unna</strong> den Stadtteil Hohenheide nur<br />

noch im 120-Min.-Takt bedient, wird dieser seit dem 25.5.2008<br />

ergänzend durch die Ringlinie C73 bedient. Diese verkehrt während<br />

der<br />

• Haupt- und Normalverkehrszeit von Montag bis Freitag mit<br />

Ausnahme der Mittagsstunden<br />

• Normalverkehrszeit am Samstag<br />

im Stundentakt von Fröndenberg Bf über Fröndenberg Mitte,<br />

Alleestraße, Westickerheide, Hohenheide Kirche, Abzweig<br />

Ostbürener Straße und Fröndenberg Mitte nach Fröndenberg Bf, so<br />

dass das bisherige TaxiBus-Angebot der Linie 170 entfallen kann.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-37<br />

11.2.22<br />

Regionalverkehr Fröndenberg - Wickede und<br />

Stadtverkehr Fröndenberg Ost<br />

Im Herbst 20<strong>07</strong> wurde dem Aufgabenträger <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> durch die brs<br />

mitgeteilt, dass das Angebot der Linien 160 und 175 im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

aus wirtschaftlichen Gründen weder in der heutigen Form noch<br />

gemäß der zukünftig vorgesehenen ausreichenden<br />

Bedienungsstandards eigenwirtschaftlich betrieben werden kann.<br />

Aus diesem Grund wurde im Jahr 2008 eine neue<br />

Angebotskonzeption für die von der brs bedienten Linien 160 und<br />

175 erarbeitet, die die neuen, veränderten Rahmenbedingungen<br />

berücksichtigt und weiterhin eine wirtschaftliche Durchführung des<br />

ÖPNV in Fröndenberg ermöglicht.<br />

C74<br />

brs<br />

160<br />

brs<br />

T61<br />

brs<br />

Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – Fröndenberg-<br />

Warmen - Fröndenberg-Bentrop<br />

Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – Fröndenberg-<br />

Warmen - Fröndenberg-Bentrop – Wickede (Ruhr)<br />

Fröndenberg-Bentrop – Wickede (Ruhr)<br />

Die Bedienung des Abschnittes Fröndenberg – Fröndenberg-Bentrop<br />

erfolgt seit dem 25.5.2008 zur werktäglichen Haupt- und<br />

Normalverkehrszeit stündlich durch die neu eingerichtete Stadtlinie<br />

C74. An Schultagen werden von Montag bis Freitag zu den<br />

schülerverkehrsrelevanten Zeiten einzelne sowie ergänzende Fahrten<br />

von den Linien 160 und 170 durchgeführt.<br />

Die Fahrten der Linie 160 in der Relation Fröndenberg - Wickede<br />

(Ruhr) werden auf die schülerverkehrsrelevanten Zeiträume<br />

außerhalb der Schulferien. konzentriert. Ergänzend verkehrt<br />

außerhalb der Betriebszeiträume der Linie 160 die TaxiBus-Linie T61<br />

von Montag bis Freitag während der Haupt- und Normalverkehrszeit<br />

sowie am Samstag während der Normalverkehrszeit stündlich<br />

zwischen Fröndenberg-Bentrop und Wickede (Ruhr).<br />

Die Anbindung von Fröndenberg-Bausenhagen erfolgt nicht durch die<br />

Stadtlinie C74 sondern durch die im Linienweg veränderte<br />

Regionallinie 170 Fröndenberg – <strong>Unna</strong>.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.23<br />

Stadt- und Nachbarortsverkehr Schwerte<br />

11.2.23.1<br />

Stadtverkehr Schwerte Nord/Ost<br />

C31<br />

VKU<br />

DO-Holzen – Schwerte – Schwerte-Ost -<br />

Schwerte-Schwerterheide<br />

11-38<br />

Die Stadtlinie C31 ist in der Fahrtrelation Schwerte Bf –<br />

Schwerterheide nicht in den Taktknoten zu den Minuten 15 und 45<br />

integriert. Somit besteht zu den Zeiten des Rundumanschlusses am<br />

ZOB Schwerte Bf kein Anschluss zwischen den RegionalBahn-Zügen<br />

aus Richtung Dortmund und der Linie C31 in Richtung<br />

Schwerterheide. Um diese unbefriedigende Situation zu beseitigen, ist<br />

eine Beschleunigung der Linie C31 anzustreben, so dass eine spätere<br />

Abfahrt am Bahnhof Schwerte möglich ist. Zwecks Verkürzung der<br />

Fahrzeit sind in den folgenden zwei Jahren jedoch<br />

infrastrukturbezogene Maßnahmen wie beispielsweise die<br />

Busbeschleunigung an den LSA durchzuführen, die eine spätere<br />

Abfahrt am Bahnhof Schwerte und somit die Sicherung der<br />

Zuganschlusses aus Richtung Dortmund ermöglichen.<br />

Bei einer Realisierung dieser Beschleunigungsmaßnahmen können die<br />

zusätzlichen Fahrtenangebote Schwerte Bf – Schwerterheide mittels<br />

Kleinbus am Nachmittag voraussichtlich entfallen. Außerdem ist zu<br />

beachten, wie sich die Nachfrage auf der erst zu Beginn des Jahres<br />

2005 eingeführten Schleifenfahrt über Römerstraße und Heidestraße<br />

entwickelt. Sollte das Angebot an den Haltestellen Am Dahlbrink und<br />

Heidestraße (Ost) nicht in adäquatem Maße angenommen werden,<br />

besteht die Möglichkeit einer Fahrzeitverkürzung durch Auflassung<br />

der dieser Haltestellen. Die Bedienung der Innenstadt durch die Linie<br />

C31 soll weiterhin erhalten bleiben.<br />

D31<br />

VKU<br />

Schwerte-Schwerterheide - Schwerte<br />

Das äußerst schwach nachgefragte Fahrtenangebot der mittels<br />

Kleinbus (Mo-Fr nachmittags im 30-Minuten-Takt) bedienten Linie<br />

D31 zwischen Schwerterheide und Schwerte Bahnhof kann entfallen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.23.2<br />

Stadt-/Nachbarortsverkehr Schwerte Süd /<br />

Iserlohn<br />

C32<br />

VKU<br />

brs<br />

Schwerte – Schwerte-Villigst - Schwerte-Ergste<br />

11-39<br />

Die Stadtlinie C32 wird gut nachgefragt und bleibt aus diesem<br />

Grunde in Ihrem Taktschema<br />

• 30-Minuten-Takt in der Haupt- und Normalverkehrszeit<br />

• 60-Minuten-Takt in der Schwachverkehrszeit<br />

bestehen.<br />

5<br />

MVG<br />

Schwerte-Ergste – Iserlohn-Letmathe<br />

Die mit Anschluss von bzw. an Stadtlinie C32<br />

• montags bis freitags nahezu stündlich, teilweise zweistündlich,<br />

zum Teil jedoch nur bedarfsorientiert nach telefonischer<br />

Voranmeldung als AnrufLinienFahrt (ALF)<br />

• samstags, sonntags und feiertags ganztägig bedarfsorientiert<br />

nach telefonischer Voranmeldung als AnrufLinienFahrt (ALF)<br />

verkehrende MVG-Linie 5 bleibt zur Sicherstellung eines ÖPNV-<br />

Angebotes zwischen Schwerte-Ergste und Iserlohn-Letmathe<br />

erhalten.<br />

T38<br />

VKU<br />

Schwerte-Ergste Bf – Schwerte-Ergste Am Knapp –<br />

Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen<br />

Die im 60-Minuten-Takt bedarfsorientiert nach telefonischer<br />

Voranmeldung verkehrende TaxiBus-Linie T38 bleibt in ihrer<br />

Angebotsstruktur unverändert.<br />

T130<br />

brs<br />

Schwerte – Schwerte-Villigst – Iserlohn-Rheinen<br />

Aufgrund der schwachen Nachfrage der Linie 130 Schwerte –<br />

Schwerte-Villigst - Iserlohn und des parallelen RegionalBahn-<br />

Angebotes durch die RB53 Dortmund – Schwerte – Iserlohn wird die<br />

bisherige Buslinie bedarfsorientiert auf den Abschnitt Schwerte Bf -<br />

Schwerte-Villigst – Iserlohn-Rheinen verkürzt und durch einen<br />

TaxiBus bedient. In Iserlohn-Rheinen ist ein Übergang zur Linie 131<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-40<br />

Schwerte – Schwerte-Geisecke - Iserlohn gewährleistet, so dass die<br />

Haltestellen auf Iserlohner Stadtgebiet aus Schwerte-Villigst weiterhin<br />

gut erreichbar sind.<br />

Die Erreichbarkeit der zentralen Tagungsstätte der Evangelischen<br />

Landeskirche Westfalens, Haus Villigst, muss sowohl für deren<br />

Mitarbeiter als auch für die Vielzahl der Tagungsteilnehmer mittels<br />

bedarfsorientierter, kapazitäts- und veranstaltungsgerechter<br />

Angebote gewährleistet werden.<br />

11.2.23.3<br />

Stadtverkehr Schwerte Nordwest/Ost<br />

C33<br />

VKU<br />

Schwerte Bf – Schwerte Bergische Straße – Schwerte<br />

Regenbogenstraße – Schwerte Bf – Schwerte<br />

Katholisches Krankenhaus<br />

Die Stadtlinie C33 hat sich in ihrer Linienführung bewährt. Sie soll<br />

daher gemäß aktuellem Fahrplanangebot zur werktäglichen Hauptund<br />

Normalverkehrszeit weiterhin im 60-Minuten-Takt verkehren, so<br />

dass die bedienten Siedlungsschwerpunkte jeweils zwei<br />

Fahrmöglichkeiten je Stunde in Richtung Schwerte Bf haben.<br />

T39<br />

VKU<br />

DO-Sommerberg – Schwerte AWO-Wohnheim –<br />

Schwerte Bf - Schwerte Katholisches Krankenhaus<br />

Die im 60-Minuten-Takt bedarfsorientiert nach telefonischer<br />

Voranmeldung verkehrende TaxiBus-Linie T39 bleibt in ihrer<br />

Angebotsstruktur unverändert.<br />

11.2.23.4<br />

Regionalverkehr Schwerte – Schwerte-<br />

Geisecke – DO-Lichtendorf / Iserlohn /<br />

Fröndenberg<br />

R50<br />

brs<br />

Schwerte Bf – Schwerte-Geisecke – DO-Lichtendorf<br />

Aufgrund der geringen Fahrgastnachfrage der Linie R50 Schwerte –<br />

DO-Lichtendorf in der Schwachverkehrszeit an<br />

• Samstagen bei den abendlichen Fahrten<br />

• Sonn- und Feiertagen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-41<br />

ist die RegioBus-Linie in diesem Zeitraum seitens der Busverkehr<br />

Ruhr-Sieg GmbH nicht mehr eigenwirtschaftlich zu betreiben. Zum<br />

Erhalt der Eigenwirtschaftlichkeit der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH ist<br />

deshalb in der Schwachverkehrszeit die Umwandlung bisheriger<br />

RegioBus-Fahrten in ein bedarfsorientiert nach telefonischer<br />

Voranmeldung verkehrendes TaxiBus-Angebot notwendig. Das<br />

TaxiBus-Angebot basiert auf den heutigen Busfahrten der Regionallinie<br />

R50 in der Schwachverkehrszeit. Die Siedlungsschwerpunkte<br />

Gänsewinkel und Geisecke werden darüber hinaus auch in der<br />

Schwachverkehrszeit am Samstagabend sowie an Sonn- und<br />

Feiertagen durch regelmäßig verkehrende Regionalbusangebote der<br />

Linie 131 Schwerte – Schwerte-Geisecke – Iserlohn bedient.<br />

131<br />

brs<br />

Schwerte Bf – Schwerte-Geisecke – Iserlohn-Rheinen<br />

– Iserlohn-Hennen - Iserlohn<br />

Die Regionallinie 131 verkehrt weiterhin gemäß aktuellem<br />

Fahrplanangebot zur Haupt- und Normalverkehrszeit stündlich und in<br />

der Schwachverkehrszeit am Samstagnachmittag/-abend sowie an<br />

Sonn- und Feiertagen analog zum bestehenden Angebotsstandard.<br />

161<br />

brs<br />

Schwerte Bf – Schwerte-Geisecke – Frön.-Altendorf –<br />

Fröndenberg-Dellwig – Fröndenberg-Langschede –<br />

Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg<br />

Das Angebot der bis zum 23.5.2008 in Ergänzung zu den Linien<br />

R50/131/170 verkehrenden Linie 161 entfällt zum Fahrplanwechsel<br />

am 25.5.2008, da sich die verkehrliche Funktion der Linie auf<br />

• ergänzende Fahrten des Schülerverkehrs im Stadtgebiet<br />

Fröndenberg<br />

• einzelne Fahrten in der Relation Schwerte – Fröndenberg, die<br />

primär der Überführung der brs–eigenen Fahrzeuge zur<br />

Betriebswerkstatt dienten,<br />

beschränkte.<br />

Die Fahrten des Schülerverkehrs im westlichen Stadtgebiet<br />

Fröndenbergs werden im Rahmen der Neukonzeption des Stadt- und<br />

Regionalverkehrs Fröndenberg seit dem 25.5.2008 von der Linie 180<br />

durchgeführt, während die Bedienung des Abschnitts Schwerte –<br />

Schwerte-Geisecke durch die Linien R50 und 131 erfolgt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.23.5<br />

Nachbarortsverkehr Schwerte – DO-Hörde<br />

430<br />

DSW21<br />

435<br />

DSW21<br />

Schwerte Bf – DO-Berghofen – DO-Hörde Bf U –<br />

DO-Hörde Willem-van-Vloten-Straße U<br />

Schwerte Bf – DO-Berghofen – DO-Hörde Bf U<br />

11-42<br />

Die im 30-Minuten-Takt durch die Linien 430 (Tagesverkehr bis<br />

20.00 Uhr) bzw. 435 (Abendverkehr nach 20.00 Uhr) angebotene<br />

Verbindung zwischen Schwerte Bahnhof und DO-Hörde wird gut<br />

nachgefragt und soll auf Basis des aktuellen Fahrplanangebotes weiter<br />

Bestand haben.<br />

11.2.23.6<br />

Stadt-/Regionalverkehr Schwerte –<br />

Schwerte-Westhofen – Hagen<br />

594<br />

bvr<br />

Schwerte Bf – Schwerte-Wandhofen – Schwerte-<br />

Westhofen – HA-Boele – HA-Eckesey – Hagen Hbf<br />

Die Linie 594 ist für die Erschließung von Schwerte-Westhofen sowie<br />

die Anbindung der westlichen Siedlungsschwerpunkte an den Bahnhof<br />

Schwerte und den Hagener Hauptbahnhof von Bedeutung. Das<br />

Angebot basiert auf einem werktäglichen 60-Minuten-Takt in der<br />

Relation Schwerte Bf - Hagen Hbf, der von Montag bis Freitag in der<br />

Hauptverkehrszeit zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. In der<br />

Normalverkehrszeit von Montag bis Freitag sowie am Samstag<br />

beschränkt sich die Angebotsverdichtung zum 30-Minuten-Takt auf<br />

den Abschnitt Schwerte – Schwerte-Westhofen. An Sonn- und<br />

Feiertagen verkehrt die Linie 594 im 90-Min.-Takt.<br />

11.2.24<br />

Ergänzende Linien des Schülerverkehrs<br />

In Ergänzung zu den Angeboten des Schnell-, Regional- und<br />

Stadtverkehrs verkehren im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zusätzlich eine Vielzahl von<br />

Linien, die primär dem Zwecke der Schülerbeförderung dienen. Sie<br />

sind zwar für den Jedermannverkehr zugelassen, ihre verkehrliche<br />

Funktion fokussiert sich jedoch auf die Anbindung von Stadt- und<br />

Gemeindeteilen an kommunal sowie regional relevante<br />

Schulstandorte. Das Verkehrsangebot dieser Linien, bei denen um<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-43<br />

reguläre Linienverkehre gemäß § 42 PBefG handelt, beschränkt sich<br />

auf den Zeitraum von Montag bis Freitag an Schultagen.<br />

Die auf Belange des Schülerverkehrs ausgerichteten Linien verkehren<br />

gemäß der schulischen Notwendigkeiten morgens in Richtung<br />

Schulstandort und mittags bzw. nachmittags zurück. Ihre<br />

Angebotsstruktur orientiert sich an den zeitlichen<br />

Rahmenbedingungen der zu bedienenden Schulen, so dass sie auch<br />

kurzfristigen Änderungen unterworfen sind, die im Rahmen des<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong>es nicht erfassbar sind.<br />

Die Schullinien können auch zur Reduzierung des Finanzbedarfs im<br />

ÖPNV beitragen. Voraussetzung hierfür ist eine weitere Entzerrung<br />

der Schulanfangszeiten auf das gesetzlich maximal mögliche<br />

Zeitfenster zwischen 7.30 Uhr und 8.30 Uhr. Die weitere Staffelung<br />

der Schulanfangszeiten könnte zu erheblichen Einsparungspotenzialen<br />

bei den benötigten Fahrzeugumläufen im Schülerverkehr führen.<br />

Hierbei ist jedoch die Unterstützung durch die<br />

Verkehrsunternehmen und die Schulträger notwendig.<br />

11.2.24.1<br />

Regionale Linien des Schülerverkehrs im<br />

Korridor Lünen / Bergkamen / Kamen / <strong>Unna</strong><br />

119<br />

VKU<br />

122<br />

VKU<br />

Lünen Bäckerstraße – Lünen ZOB-Hbf - Lünen-Süd<br />

– Lünen-Horstmar- Lünen-Niederaden –<br />

Kamen-Methler Bf - Kamen-Wasserkurl - <strong>Unna</strong>-<br />

Massen – <strong>Unna</strong> Bf<br />

Kamen Bf – Bergkamen-Weddinghofen -<br />

Bergkamen-Oberaden<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 119,<br />

122 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das<br />

Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

125<br />

VKU<br />

Bergkamen Busbf – Bergkamen-Overberge - HAM-<br />

Pelkum – HAM-Westen – Hamm<br />

Die nur an Schultagen verkehrende Linie 125 wurde bereits zum<br />

30.9.2006 eingestellt. Die Bedienung des Abschnittes Bergkamen –<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-44<br />

HAM-Pelkum erfolgt nun durch die Linie 193 Bergkamen – HAM-<br />

Pelkum - Bönen.<br />

141<br />

VKU<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße<br />

– Bergkamen-Oberaden - Kamen-Methler<br />

Die schwach nachgefragte und nur an Schultagen verkehrende Linie<br />

141 wurde bereits zum 30.9.2006 eingestellt.<br />

151<br />

VKU<br />

154<br />

VKU<br />

Kamen-Südkamen - <strong>Unna</strong>-Afferde – DO-Wickede -<br />

<strong>Unna</strong>-Massen – <strong>Unna</strong> Harkortschule<br />

Kamen-Heeren / <strong>Unna</strong>-Hemmerde –<br />

<strong>Unna</strong>-Mühlhausen – <strong>Unna</strong>-Uelzen /<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn – <strong>Unna</strong><br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 151<br />

und 154 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das<br />

Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

183<br />

VKU<br />

185<br />

VKU<br />

186<br />

VKU<br />

Kamen-Südkamen – <strong>Unna</strong>-Afferde - <strong>Unna</strong> Bf<br />

Kamen Schulzentrum – Kamen-Heeren -<br />

<strong>Unna</strong>-Nordlünern<br />

Bergkamen-Oberaden – Kamen-Methler –<br />

<strong>Unna</strong>-Afferde – Kamen Schulzentrum<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 183,<br />

185 und 186 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung.<br />

Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.24.2<br />

Regionale Linien des Schülerverkehrs im<br />

Korridor Bergkamen / Kamen / Bönen /<br />

Hamm<br />

29<br />

V B<br />

Hamm Hbf/Willy-Brandt-Platz – HAM-Süden –<br />

HAM-Berge – HAM-Rhynern – Bönen-Flierich –<br />

Bönen-Lenningsen – Bönen-Bramey – Kamen-<br />

Heeren<br />

11-45<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrende Linie 29 dient<br />

primär dem Zwecke der Schülerbeförderung und orientiert sich an<br />

den schulischen Rahmenbedingungen und dem damit verbundenen<br />

Verkehrsbedarf.<br />

193<br />

VKU<br />

Bergkamen – Bergk.-Overberge - HAM-Pelkum –<br />

HAM-Wiescherhöfen – Bönen<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrende Linie 193,<br />

dient primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das<br />

Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen. Sie ersetzt zwischen Bergkamen und HAM-<br />

Pelkum die frühere Linie 125.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.24.3<br />

Regionale Linien des Schülerverkehrs im<br />

Korridor <strong>Unna</strong> / Holzwickede<br />

147<br />

VKU<br />

178<br />

VKU<br />

179<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Massen Kleistraße – <strong>Unna</strong>-Massen<br />

Roonstraße - <strong>Unna</strong>-Massener Heide / Holzwickede<br />

Maßmann – Holzwickede Katholische Kirche –<br />

Holzwickede Schulzentrum – Holzw. Landskrone –<br />

Holzw.-Hengsen – Holzw.-Opherdicke<br />

Holzwickede Dudenrothschule –<br />

Holzwickede Schulzentrum – Holzw.-Hengsen –<br />

Holzwickede Landskrone –<br />

Holzw.-Hengsen Weststraße – Holzw.-Opherdicke<br />

<strong>Unna</strong> Harkortschule – <strong>Unna</strong> Schulzentrum Nord –<br />

<strong>Unna</strong>-Massen Kleistraße – Holzwickede –<br />

Holzwickede Landskrone – Holzw.-Hengsen -<br />

Holzwickede-Opherdicke<br />

11-46<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 147,<br />

178, und 179 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung.<br />

Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.24.4<br />

Regionale Linien des Schülerverkehrs im<br />

Bereich Werne / Selm / Lünen<br />

521<br />

RVM<br />

524<br />

RVM<br />

525<br />

RVM<br />

Lüdinghausen – Nordkirchen –<br />

Nordkirchen-Südkirchen – Werne-Ehringhausen /<br />

Nordkirchen-Capelle – Ascheberg-Herbern –<br />

Werne-Horst / Werne-Holthausen /<br />

Werne-Stockum – Werne Stadthaus<br />

Selm – Nordkirchen-Südkirchen – Nordkirchen<br />

Werne Stadthaus – Werne- Ehringhausen –<br />

Nordkirchen-Südkirchen – Nordkirchen<br />

11-47<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 521,<br />

524 und 525 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung.<br />

Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

530<br />

VKU<br />

531<br />

RVM<br />

536<br />

VKU<br />

538<br />

VKU<br />

Selm Bahnhof – Selm Mitte – Selm-Bork Amtshaus<br />

– Selm-Cappenberg – Lünen<br />

Selm - Selm-Beifang Bf / Olfen-Vinnum – Olfen<br />

Selm-Cappenberg – Werne-Langern -<br />

Werne-Varnhövel – Werne Stadthaus<br />

Selm – Selm-Westerfelde – Werne-Ehringhausen -<br />

Werne-Varnhövel - Werne Stadthaus<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 530,<br />

531, 536 und 538 dienen primär dem Zwecke der<br />

Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf<br />

orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den<br />

daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.24.5<br />

Linien des Schülerverkehrs in Lünen<br />

105<br />

KU<br />

106<br />

VKU<br />

1<strong>07</strong><br />

VKU<br />

109<br />

VKU<br />

112<br />

VKU<br />

Lünen-Wethmar - Lünen-Nordlünen -<br />

Lünen-Alstedde<br />

DO-Derne – Lünen-Gahmen – Lünen-Süd –<br />

Lünen Bäckerstraße –<br />

Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp<br />

Lünen-Brambauer Emil-Stade-Platz –<br />

Lünen-Brambauer Verkehrshof U - Lünen-Süd<br />

Lünen-Brambauer Realschule –<br />

Lünen-Brambauer Emil-Stade-Platz -<br />

Lünen-Brambauer Verkehrshof U –<br />

Lünen-Lippholthausen – Lünen<br />

Lünen-Niederaden / DO-Lanstrop –<br />

Lünen-Horstmar – Lünen-Beckinghausen –<br />

Lünen-Wethmar / Lünen –<br />

Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp<br />

11-48<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Lünen verkehrenden<br />

Linien 105, 106, 1<strong>07</strong>, 109 und 112 dienen primär dem Zwecke der<br />

Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf<br />

orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den<br />

daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

11.2.24.6<br />

Linien des Schülerverkehrs in Bergkamen<br />

124<br />

VKU<br />

126<br />

VKU<br />

127<br />

VKU<br />

128<br />

VKU<br />

Bergkamen-Overberge Grundschule – Bergkamen<br />

Schulzentrum<br />

Bergkamen-Heil – Bergkamen-Oberaden –<br />

Bergkamen<br />

Bergkamen-Oberaden – Bergkamen Gymnasium<br />

Bergkamen-Rünthe – Bergkamen-Overberge –<br />

Bergkamen Gymnasium<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Bergkamen<br />

verkehrenden Linien 124, 126, 127 und 128 dienen primär dem<br />

Zwecke der Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-49<br />

Linienverlauf orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen<br />

und den daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

11.2.24.7<br />

Linien des Schülerverkehrs in Kamen<br />

187<br />

VKU<br />

188<br />

VKU<br />

189<br />

VKU<br />

Kamen Schulzentrum – Kamen West - Kamen<br />

Lüner Höhe<br />

Kamen-Wasserkurl – Kamen-Methler Bf – Kamen<br />

West – Kamen - Kamen-Heeren<br />

Kamen-Westick - Kamen-Wasserkurl<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Kamen verkehrenden<br />

Linien 187, 188 und 189 dienen primär dem Zwecke der<br />

Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf<br />

orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den<br />

daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

11.2.24.8<br />

Linien des Schülerverkehrs in Bönen<br />

191<br />

VKU<br />

Bönen-Nordbögge – Bönen Bönen-Altenbögge –<br />

Kamen-Heeren<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrende Linie 191<br />

dient primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das<br />

Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

192<br />

VKU<br />

Bönen-Flierich – Bönen-Bramey – Bönen-<br />

Lenningsen – Bönen Bf – Bönen-Altenbögge<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen morgens, vormittags und<br />

mittags angebotenen Fahrten dienen primär dem Zwecke der<br />

Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf<br />

orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den<br />

daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.24.9<br />

Linien des Schülerverkehrs in <strong>Unna</strong><br />

145<br />

VKU<br />

146<br />

VKU<br />

155<br />

VKU<br />

156<br />

VKU<br />

158<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong> Indupark - <strong>Unna</strong> Südfriedhof<br />

11-50<br />

<strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Uelzen – <strong>Unna</strong>-Mühlhausen – <strong>Unna</strong>-<br />

Lünern Bf - <strong>Unna</strong>-Hemmerde Bf –<br />

<strong>Unna</strong>-Siddinghausen<br />

<strong>Unna</strong>-Mühlhausen Osterfeldschule – <strong>Unna</strong>-Uelzen -<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Kessebüren<br />

<strong>Unna</strong> Harkortschule – <strong>Unna</strong>-Gartenvorstadt –<br />

<strong>Unna</strong>-Billmerich<br />

<strong>Unna</strong>-Mühlhausen – <strong>Unna</strong>-Lünern –<br />

<strong>Unna</strong>-Nordlünern – <strong>Unna</strong>-Lünern Schule<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen zwischen den<br />

Schulstandorten in <strong>Unna</strong> sowie den östlichen und südlichen<br />

Siedlungsschwerpunkten verkehrenden Linien 145, 146, 155, 156 und<br />

158 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das<br />

Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

11.2.24.10<br />

Linien des Schülerverkehrs in Fröndenberg<br />

170<br />

brs<br />

180<br />

brs<br />

Fröndenberg – Frön.-Warmen – Frön.-Bentrop -<br />

Frön.-Stentrop – Fröndenberg Bausenhagen (–<br />

Frön.-Ostbüren - Frön.-Frömern – <strong>Unna</strong>)<br />

Fröndenberg – Frön.-Hohenheide - Frön.-Stentrop –<br />

Fröndenberg Bausenhagen – Frön.-Ostbüren - Frön.-<br />

Frömern – Frön.-Strickherdicke<br />

(<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Kessebüren - Frön.-Frömern -) Frön.-<br />

Strickherdicke – Frön.-Altendorf - Frön.-Dellwig –<br />

Frön.-Langschede – Frön.-Ardey - Fröndenberg<br />

Das Fahrtenangebot der von Montag bis Freitag an Schultagen<br />

verkehrenden Linien 172, 173 und 174 wird ab dem 26.5.2008<br />

nachfragegerecht an die neue Struktur des vertakteten<br />

Regionalbusangebotes der Linien 170 und 180 angepasst und<br />

konzeptionell in diese Linien integriert. Die zusätzlich zum<br />

Taktverkehr angebotenen Fahrten dienen primär dem Zwecke der<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-51<br />

Schülerbeförderung und ergänzen das Angebot der Linien 170 und<br />

180. Das Fahrtenangebot und der Fahrtverlauf der zusätzlichen<br />

Fahrten an Schultagen orientieren sich an den schulischen<br />

Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

11.2.24.11<br />

Linien des Schülerverkehrs in Schwerte<br />

138<br />

VKU<br />

DO-Sommerberg – Schwerte Bf – Schwerte-Villigst<br />

– Schwerte-Ergste Bf - Schwerte-Ergste Am Knapp –<br />

Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen –<br />

Schwerte-Ergste Kirchstraße<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen im Nachbarortsverkehr<br />

DO-Sommerberg - Schwerte Schwerte-Ergste verkehrende Linie 138<br />

dient primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das<br />

Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den<br />

schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden<br />

Verkehrsbedürfnissen.<br />

2<strong>07</strong><br />

VKU<br />

208<br />

VKU<br />

209<br />

VKU<br />

Schwerte Bergische Straße –<br />

Schwerte-Schwerterheide Heideschule<br />

Schwerte Schulzentrum Gänsewinkel – Schwerte-<br />

Villigst – Schwerte-Ergste Bf – Schwerte-Ergste<br />

Kirchstraße – Schwerte-Ergste Im Wietloh<br />

Schwerte-Ergste Pestalozzischule - Schwerte-<br />

Geisecke – Schwerte Regenbogenstraße – Schwerte-<br />

Westhofen – Schwerte-Wandhofen – Schwerte<br />

Ruhrtalmuseum / Schwerte-Ergste Pestalozzischule<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Schwerte verkehrenden<br />

Linien 2<strong>07</strong>, 208 und 209 dienen primär dem Zwecke der<br />

Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf<br />

orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den<br />

daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.24.12<br />

Linien des Schülerverkehrs in Werne<br />

620<br />

VKU<br />

621<br />

VKU<br />

623<br />

VKU<br />

624<br />

KU<br />

625<br />

VKU<br />

Werne Stadthaus – Werne Nibelungenring –<br />

Werne-Holthausen – Werne Stadthaus<br />

Werne – Werne-Schmintrup<br />

Werne Wienbredeschule - Werne Stadthaus –<br />

Werne-Varnhövel - Werne-Langern – Werne-<br />

Lenklar – Werne Stadthaus<br />

Werne – Werne Brachtstraße – Werne Stadthaus<br />

Werne Wienbredeschule - Werne – Werne-<br />

Varnhövel<br />

11-52<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Werne verkehrenden<br />

Linien 620, 621, 623, 624 und 625 dienen primär dem Zwecke der<br />

Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf<br />

orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den<br />

daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

11.2.24.13<br />

Linien des Schülerverkehrs in Selm<br />

631<br />

VKU<br />

632<br />

VKU<br />

633<br />

VKU<br />

634<br />

VKU<br />

Selm – Selm-Ternsche – Selm-Beifang Bf – Selm<br />

Selm – Selm-Westerfelde – Selm VEW<br />

Selm-Bork – Selm-Bork Horstheide –<br />

Selm-Bork Schorfheide – Selm-Bork<br />

Selm-Bork – Selm-Netteberge – Selm-Cappenberg<br />

Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Selm verkehrenden<br />

Linien 631, 632, 633 und 634 dienen primär dem Zwecke der<br />

Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf<br />

orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den<br />

daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.25<br />

Die Maßnahmen in Kürze<br />

11-53<br />

Die in Kapitel 11.2 dargestellten Maßnahmen der Angebotsanpassung<br />

an veränderte finanzielle Rahmenbedingungen bei gleichzeitiger<br />

Gewährleistung einer ausreichenden Verkehrsbedienung lassen sich<br />

teilweise isoliert, häufig aber nur in Kombination mit anderen<br />

Maßnahmen umsetzen. Dies liegt daran, dass der größte Teil der<br />

Fahrzeuge im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> linienübergreifend eingesetzt wird, um die<br />

Wirtschaftlichkeit und den Fahrplanwirkungsgrad zu erhöhen sowie<br />

den Fahrzeugeinsatz zu optimieren. Aus diesem Grunde müssen<br />

einige Maßnahmen zeitgleich umgesetzt werden, da ansonsten ein<br />

wirtschaftlich optimierter Fahrzeugeinsatz nicht möglich ist. Die nun<br />

folgenden Maßnahmenpakete sind in ihrer Struktur nicht<br />

veränderbar, so dass bereits bei Herausnahme einer Maßnahme das<br />

gesamte Paket nicht mehr umsetzbar ist<br />

C1<br />

R11<br />

C4<br />

C5<br />

C14<br />

118<br />

Maßnahmenpaket 1: Lünen<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Brambauer<br />

• Samstag Angebotsreduzierung von 20- auf 30-Min.-Takt<br />

Maßnahmenpaket 2: Lünen<br />

Lünen-Nordlünen – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd - Bergkamen<br />

• Samstag Angebotsreduzierung Cappenberger See – Lün-<br />

•<br />

Beckinghausen / Bergk.-Oberaden von 30- auf 60-Min.-Takt<br />

die Verstärkerfahrten in Lünen entfallen am Samstag<br />

• Montag-Freitag wie Fahrplanjahr 20<strong>07</strong>/2008<br />

Lünen-Nordlünen – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – DO-Lanstrop<br />

• Ersatz für Linie 114<br />

• Lün-Nordlünen SZ Brusenkamp (HVZ/NVZ) – Lünen ZOB-<br />

Hbf (täglich) – Lün.-Niederaden (täglich) - DO-Lanstrop<br />

•<br />

(HVZ/NVZ)<br />

60-Min.-Takt<br />

Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – DO-Eving<br />

• neue Liniennummer C5 für bisherige Linie 115<br />

• Vereinheitlichung der Linienbezeichnungen<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – DO-Lanstrop<br />

• Montag - Freitag Ersatz für Linie 114<br />

• Montag - Freitag 60-Min.-Takt HVZ/NVZ<br />

Maßnahmenpaket 3: Lünen<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen In der Geist<br />

• Angebotsreduzierung auf verkehrsrelevante Zeiträume<br />

• Bedienung im 60-Minuten-Takt<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


D19<br />

S20<br />

S80<br />

R81<br />

C95<br />

184<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Maßnahmenpaket 4: Lünen – Selm<br />

Angebotsanpassung Lünen ZOB-Hbf – Selm Mitte<br />

• Wegfall des letzten Fahrtenpaares am Abend<br />

Maßnahmenpaket 5: SchnellBus S20 und S80<br />

11-54<br />

Lünen ZOB-Hbf – Bergkamen – Hamm-Herringen<br />

• Linie S20 verkehrt nur noch zwischen Lünen ZOB-Hbf,<br />

Bergkamen und Hamm-Herringen, Herringer Markt<br />

• am Samstag entfällt das Verkehrsangebot zwischen Lünen<br />

ZOB-Hbf und Bergkamen Busbf<br />

• am Samstag in der NVZ neue durchgehende Verbindung<br />

S80/S20 Kamen Bf - Bergkamen Busbf – Hamm-Herringen<br />

Werne – Bergkamen - Kamen – <strong>Unna</strong>-Königsborn – <strong>Unna</strong><br />

• am Samstag entfällt das Verkehrsangebot zwischen Werne und<br />

Bergkamen sowie zwischen Kamen Bf – <strong>Unna</strong> Bf<br />

• am Samstag neue durchgehende Verbindung S20/S80 Hamm-<br />

Herringen – Bgk.-Rünthe - Bergkamen Busbf – Kamen Bf<br />

Maßnahmenpaket 6: Bergkamen – Werne<br />

Werne – Bergkamen - Kamen – <strong>Unna</strong>-Königsborn – <strong>Unna</strong><br />

• Samstag Angebotsanpassung Werne Busbf – Bergkamen<br />

Nordberg: Änderung der Taktfrequenz von einem 30- Min.-<br />

Takt auf einen 60-Min.-Takt<br />

Maßnahmenpaket 7: Bönen<br />

Linie C95 Bönen-Nordbögge - Bönen<br />

• wird als eigenverantwortliche Angebotsergänzung der<br />

Gemeinde Bönen weiterbetrieben<br />

• Finanzierung durch die Gemeinde Bönen für zunächst weitere<br />

fünf Jahre<br />

• Beobachtung der Entwicklung der Fahrgastnachfrage; ggf. dann<br />

Übernahme in ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Maßnahmenpaket 8: Kamen<br />

Kamen – HAM-Pelkum<br />

• Verkehrsangebot entfällt an schulfreien Tagen mangels<br />

Nachfrage<br />

Maßnahmenpaket 9: Lünen - Waltrop<br />

284 Angebotsanpassung zwischen Lünen-Brambauer und Waltrop auf<br />

Lünener Stadtgebiet<br />

• Montag-Freitag sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

Angebotsanpassung in Tagesrandlagen<br />

• Samstag Angebotsreduzierung von einem 30-Min.-Takt auf<br />

einen 60-Min.-Takt<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


C45<br />

546<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Maßnahmenpaket 10: <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Hemmerde - Werl<br />

11-55<br />

Stadtlinie <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Uelzen – <strong>Unna</strong>-Mühlhausen - <strong>Unna</strong>-Lünern –<br />

<strong>Unna</strong>-Stockum - <strong>Unna</strong>-Hemmerde<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt<br />

• Sa NVZ 60-Min.-Takt TaxiBus<br />

• So+ 120-Min.-Rhythmus (vier Fahrten je Richtung) TaxiBus<br />

Schülerlinie <strong>Unna</strong>-Stockum – <strong>Unna</strong>-Hemmerde – Werl-Holtum – Werl<br />

• Mo-Fr an Schultagen eine Fahrt <strong>Unna</strong>-Stockum – Werl<br />

• Mo-Fr an Schultagen eine Fahrt <strong>Unna</strong>-Hemmerde - Werl<br />

• Mo-Fr an Schultagen drei Fahrten Werl – <strong>Unna</strong>-Stockum<br />

Maßnahmenpaket 11: <strong>Unna</strong> – Un.-Billmerich - Holzwickede<br />

R52 Regionallinie <strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Billmerich – Holzw.-Opherdicke –<br />

Holzw.-Hengsen – Holzwickede Bf<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt <strong>Unna</strong> – Holzwickede<br />

• Sa, So+: Angebotsanpassung sowie Verkürzung des<br />

Linienweges auf den Abschnitt <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Billmerich<br />

• Sa NVZ 60-Min.-Takt <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Billmerich TaxiBus<br />

• So+ 120-Min.-Takt <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Billmerich TaxiBus (vier<br />

Fahrten je Richtung)<br />

R50<br />

Maßnahmenpaket 12: Schwerte – DO-Lichtendorf<br />

DO-Lichtendorf – Schwerte<br />

• Angebotsanpassung in der Schwachverkehrszeit am<br />

Samstagabend sowie an Sonn- und Feiertagen: Ersatz der<br />

Busbedienung DO-Lichtendorf – Schwerte und in<br />

Gegenrichtung durch TaxiBus<br />

Maßnahmenpaket 13: Schwerte – Iserlohn<br />

T130 Linie 130 Schwerte – Schwerte-Villigst – Iserlohn<br />

• Verkürzung auf den Abschnitt Schwerte – Iserlohn-Rheinen<br />

• bedarforientierte Bedienung durch TaxiBus<br />

C31<br />

D31<br />

Maßnahmenpaket 14: Schwerte<br />

DO-Holzen - Schwerte – Schwerte-Schwerterheide<br />

• LSA-Beschleunigung im Bereich Ostenstraße / B236 zur<br />

Verkürzung der Fahrzeit Schwerte Bf – Schwerterheide<br />

ermöglicht spätere Abfahrt Schwerte Bf und Anschluss von<br />

RB53 sowie vollständige Integration in den Taktknoten<br />

•<br />

Schwerte Bf<br />

Zusatzfahrten Schwerte Bf – Schwerte-Schwerterheide am<br />

Nachmittag können nach Realisierung der<br />

Beschleunigungsmaßnahmen entfallen<br />

Schwerte-Schwerterheide – Schwerte Talstraße – Schwerte Bf<br />

• Linie D31 entfällt mangels Nachfrage<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


T61<br />

(160)<br />

C71<br />

C72<br />

C73<br />

C74<br />

(160)<br />

T71<br />

170<br />

180<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Maßnahmenpaket 15: <strong>Unna</strong> – Fröndenberg<br />

Stadtverkehr Fröndenberg<br />

11-56<br />

TaxiBus Fröndenberg-Bentrop – Wickede (Ruhr)<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt (an Schultagen teilweise durch<br />

Linie 160)<br />

• Mo-Fr an Schultagen verkehren einzelne Fahrten als Linie 160<br />

ab bzw. bis Fröndenberg Bf<br />

• Sa NVZ 60-Min.-Takt; Sa SVZ 120 Min.-Takt bis ca. 16 Uhr<br />

Stadtlinie Fröndenberg Fröndenberg Löhnbad Fröndenberg-<br />

Mühlenberg Fröndenberg<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt<br />

• Sa NVZ 60-Min.-Takt<br />

• So+ Nachmittag 60-Min.-Takt<br />

Stadtlinie Fröndenberg Fröndenberg-Mühlenberg Fröndenberg<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt<br />

• Sa NVZ 60-Min.-Takt<br />

Stadtlinie Fröndenberg Fröndenberg-Hohenheide Fröndenberg<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt<br />

• Sa NVZ 60-Min.-Takt<br />

Stadtlinie<br />

Bentrop<br />

Fröndenberg – Fröndenberg-Warmen – Fröndenberg-<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt (an Schultagen teilweise durch<br />

die Linien 160 und 170)<br />

• an Schultagen verkehren einzelne Fahrten als Linie 160 bis<br />

bzw. ab Wickede (Ruhr)<br />

• Sa NVZ 60-Min.-Takt<br />

TaxiBus Fröndenberg-Dellwig – Fröndenberg-Altendorf<br />

• Mo-Fr an Schultagen drei TaxiBus-Fahrten Altendorf – Dellwig<br />

• Mo-Fr an Schultagen zwei TaxiBus-Fahrten Dellwig - Altendorf<br />

• Mo-Fr an schulfreien Tagen vier TaxiBus-Fahrten je Richtung<br />

• Samstag vier TaxiBus-Fahrten je Richtung<br />

Regionallinie <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –<br />

Fröndenberg-Ostbüren – Fröndenberg-Bausenhagen - Fröndenberg-<br />

Hohenheide - Fröndenberg<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 120-Min.-Takt<br />

• Mo-Fr an Schultagen einzelne Verstärkungsfahrten im<br />

•<br />

Schülerverkehr<br />

Sa NVZ 120-Min.-Takt & So+ nachmittags 120-Min.-Takt<br />

Regionallinie <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –<br />

Fröndenberg-Strickherdicke - Fröndenberg-Dellwig – Fröndenberg-<br />

Langschede – Fröndenberg - Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg<br />

• Mo-Fr HVZ/NVZ 120-Min.-Takt<br />

• Mo-Fr an Schultagen einzelne Verstärkungsfahrten im<br />

Schülerverkehr auch über bzw. ab / bis Fröndenberg-Altendorf<br />

• Sa NVZ 120-Min.-Takt & So+ nachmittags 120-Min.-Takt<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.2.26<br />

Betriebszeiten und Taktfolgen<br />

11-57<br />

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die im Rahmen der<br />

ausreichenden Verkehrsbedienung notwendigen Betriebszeiten und<br />

Taktfolgen.<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

C1<br />

VKU<br />

C4/<br />

C14<br />

VKU<br />

C5<br />

VKU<br />

5<br />

MVG<br />

S10<br />

D10<br />

VKU<br />

Lünen - Lün.-Lippholthausen –<br />

Lün.-Brambauer<br />

04-22 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 20’<br />

SVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ[0] Takt/Min. 60’<br />

DO-Lanstrop – Lün.-Niederaden 05-21 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 90/’120’<br />

Lün.-Niederaden – Lün.-Horstmar -<br />

Lün.-Süd - Lünen ZOB-Hbf<br />

Lünen ZOB-Hbf –<br />

Lün.-Nordlünen Schulz. Brusenkamp<br />

DO-Eving – Lün.-Gahmen –<br />

Lün.-Süd – Lünen ZOB-Hbf<br />

05-21 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 90/’120’<br />

06-19 Uhr<br />

Früh-HVZ Takt/Min. 30’<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

05-22 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 30’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lün.-Alstedde 05-21 Uhr<br />

HVZ/NV/ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Schwerte-Ergste –<br />

Iserlohn-Letmathe<br />

Lünen – Lün.-Wethmar –<br />

Werne-Lenklar - Werne<br />

Werne – Werne-Stockum -<br />

HAM-Bockum – HAM-Hövel -<br />

Hamm<br />

06-17 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 60’<br />

NVZ Takt/Min. 120’<br />

18-19 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’ ALF<br />

05-19 Uhr<br />

Früh-HVZ Takt/Min. 30’<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

05-20 Uhr<br />

Früh-HVZ Takt/Min. 30’<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ[0] Schwachverkehrszeit am späten Abend ab ca. 21/22 Uhr<br />

SVZ[1] Schwachverkehrszeit am Abend nach 20/21 Uhr<br />

Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

05-23 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

<strong>07</strong>-17 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min.<br />

<strong>07</strong>-21/23 Uhr<br />

60’<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ[1] Takt/Min.<br />

06-14 Uhr<br />

90’<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

05-22 (24) Uhr<br />

Früh-SVZ Takt/Min. 60’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

24 Uhr<br />

06-22 Uhr<br />

1 F<br />

06-20 Uhr Takt/Min. 60’<br />

22 Uhr<br />

09-19 Uhr<br />

1 F<br />

NVZ Takt/Min. 60’ ALF<br />

SVZ Takt/Min. 120’ ALF<br />

<strong>07</strong>-19 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

<strong>07</strong>-14 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

09-22 Uhr<br />

09-10 Uhr Takt/Min. 60’<br />

11-18 Uhr Takt/Min. 30’<br />

19-22 Uhr Takt/Min. 60’<br />

10-21 Uhr<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ[1] Takt/Min. 90’<br />

09-22 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

10-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

10-18 Uhr<br />

SVZ Takt/Min. 60’ ALF<br />

10-20 Uhr<br />

Takt/Min. 120’


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-58<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

R11<br />

VKU<br />

R12<br />

VKU<br />

R14<br />

VKU<br />

VBH<br />

T17<br />

VKU<br />

R19<br />

VKU<br />

D19<br />

VKU<br />

S20 <br />

VKU<br />

Lün.-Nordlünen – Lün.-Wethmar -<br />

Lünen<br />

Lünen - Lün.-Süd – Lün.-Horstmar –<br />

Lün.-Beckinghausen<br />

(- Bergk.-Oberaden Potsdamer Str.)<br />

Lün.-Beckinghausen – Bergk.-<br />

Oberaden–Bergk.-Weddinghofen–<br />

Bergkamen<br />

Lünen – Lün.-Beckinghausen –<br />

Bergk.-Oberaden – Bergkamen –<br />

Kamen-Kupferberg - Kamen<br />

Werne – Werne-Stockum – HAM-<br />

Bockum – HAM-Hövel - Hamm<br />

HAM-Bockum Werne-Stockum <br />

Werne TaxiBus<br />

05-22 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 120’<br />

05-22 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 30’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 120’<br />

05-22 Uhr<br />

Früh-HVZ Takt/Min. 30’<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 120’<br />

04-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

21-23 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

Lün.-Wethmarheide – DO-Brechten 09-18 Uhr<br />

HVZ/NVZ 2 F TT BB<br />

Lünen – Lün.-Nordlünen -<br />

Selm-Cappenberg – Selm-Bork –<br />

Selm<br />

04-23 Uhr<br />

Früh-HVZ Takt/Min. 30’<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Spät-SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

Selm – Lüdinghausen 06-21 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

Lünen – Lün.-Nordlünen -<br />

Selm-Bork – Selm<br />

Lünen – Lün.-Beckinghausen –<br />

Bergk.-Oberaden – Bergkamen<br />

Bergkamen – Bergk.-Rünthe – HAM-<br />

Sandbochum - HAM-Herringen<br />

<strong>07</strong>-17 Uhr<br />

<strong>07</strong>-11 Uhr Takt/Min. 60’<br />

14-17 Uhr Takt/Min. 60’<br />

06-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

<strong>07</strong>-22 Uhr<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20-22 Uhr Takt/Min. 120’<br />

06-22 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ[2] Takt/Min. 120’<br />

06-22 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ[2] Takt/Min. 120’<br />

06-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

21-23 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

09-15 Uhr<br />

NVZ 2 F TT BB<br />

NVZ<br />

06-23 Uhr<br />

1 F TT BB<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 120’<br />

Spät-SVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

08-16 Uhr<br />

08-09 Takt/Min. 60’<br />

11-13 Takt/Min. 120’<br />

15-16 Takt/Min. 60’<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 120’<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

09-20 Uhr<br />

09-11 Uhr Takt/Min. 120’<br />

12-20 Uhr Takt/Min. 60’<br />

09-22 Uhr<br />

bis 12/13 Uhr Takt/Min. 120’<br />

ab 13/14 Uhr Takt/Min. 60’<br />

09-22 Uhr<br />

bis 12/13 Uhr Takt/Min. 120’<br />

ab 13/14 Uhr Takt/Min. 60’<br />

09-20 Uhr<br />

09-11 Uhr Takt/Min. 120’<br />

13-20 Uhr Takt/Min. 60’<br />

10-20 Uhr<br />

Takt/Min. 120’<br />

21-23 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB<br />

<strong>07</strong>-23 Uhr<br />

<strong>07</strong>-09 Takt/Min. 60’ TT BB<br />

10-17 Takt/Min. 60’<br />

18-20 Takt/Min. 120’<br />

Spät-SVZ 1 F TT BB<br />

10-19 Uhr<br />

Takt/Min. 120’<br />

R19 - ausreichende Verkehrsbedienung an Sonn- und Feiertagen = 120-Minuten-Takt<br />

Durchbindung der Fahrzeugumläufe der R11/R19 an Sonn- und Feiertagen ermöglicht keine umlaufbezogenen Einsparungen<br />

für Übergangszeitraum Beibehaltung Angebotsstandard 20<strong>07</strong><br />

Angebotsanpassung R19 erst bei Realisierung eines neuen Fahrzeugeinsatzkonzeptes R11 effizient umsetzbar<br />

S20 – Durchbindung ab bzw. bis Hamm Mitte unter der Prämisse eines Gemeinschaftsverkehrs VKU/VBH oder einer finanziellen<br />

Beteiligung der Stadt Hamm möglich<br />

da entsprechende Gespräche zu keinem positiven Ergebnis führten, Verkürzung des Linienweges auf den Abschnitt<br />

Lünen – Bergkamen – HAM-Herringen<br />

Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen<br />

SVZ[2] Schwachverkehrszeit am Abend nach 20/21 Uhr


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-59<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

C21<br />

VKU<br />

C22<br />

VKU<br />

C23<br />

VKU<br />

23<br />

MVG<br />

C24<br />

VKU<br />

27<br />

MVG<br />

S30<br />

VKU<br />

C31<br />

VKU<br />

C32<br />

brs<br />

VKU<br />

Kamen–Kamen-LünerHöhe 05-21 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Kamen-Südkamen – Kamen <strong>07</strong>-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

Kamen-Heeren – Kamen 04-21 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 30’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Fröndenberg – Menden-Bösperde –<br />

Menden<br />

Kamen – Kamen-Methler –<br />

Kamen-Wasserkurl<br />

<strong>Unna</strong> – Frön.-Strickherdicke -<br />

Fröndenberg-Langschede –<br />

Menden-Halingen –<br />

Menden-Bösperde – Menden<br />

Dortmund Hbf –<br />

Bergkamen-Weddinghofen –<br />

Bergkamen Busbf<br />

DO-Holzen - Schwerte-Holzen –<br />

Schwerte Bf – Schwerte-Ost –<br />

Schwerte-Schwerterheide<br />

Schwerte Bf – Schwerte-Ost –<br />

Schwerte-Schwerterheide Kleinbus<br />

Schwerte Bf – Schwerte-Villigst -<br />

Schwerte-Ergste<br />

06-18 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

04-22 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 30’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

05-20 Uhr<br />

Früh-HVZ Takt/Min. 30’<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

05-20 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60<br />

05-20 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 30’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

20-22 Uhr<br />

SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

14 – 18 Uhr<br />

Takt/Min. 30’<br />

05-20 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

20-21 Uhr<br />

SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

06-21 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

09-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

06-23 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Mittags zeitweise<br />

08-17 Uhr<br />

30’<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min.<br />

06-23 Uhr<br />

120’<br />

Früh-SVZ Takt/Min. 60’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min.<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

60’<br />

Takt/Min. 60’<br />

08-17 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

06-19 Uhr<br />

Früh-SVZ Takt/Min. 60’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

20-22 Uhr<br />

SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

Früh-SVZ Takt/Min. 60’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

09-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

10-18 Uhr<br />

10-14 Uhr Takt/Min. 120’<br />

14-18 Uhr Takt/Min. 60’<br />

09-20 Uhr<br />

SVZ[VM] Takt/Min. 120’<br />

SVZ[MA] Takt/Min. 60’<br />

10-20 Uhr<br />

SVZ[VM] Takt/Min. 120’<br />

SVZ[MA] Takt/Min. 60’<br />

09-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

09-22 Uhr<br />

09-19 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20-22 Uhr Takt/Min. 60’ TT BB<br />

08-20 Uhr<br />

08-09 Uhr Takt/Min. 60’ TT BB<br />

10-19 Uhr Takt/Min. 60’<br />

19-20 Uhr Takt/Min. 60’ TT BB<br />

C21 - ausreichende Verkehrsbedienung HVZ/NVZ 60-Minuten-Takt<br />

Beibehaltung des Angebotsstandards 20<strong>07</strong> zur HVZ/NVZ im 30-Min.-Takt aufgrund besonderer strukturspezifischer Aspekte<br />

C31 – ausreichende Verkehrsbedienung Schwerte Bf > Schwerterheide in der Nachmittags-HVZ = 30-Min.-Takt<br />

ergänzendes Kleinbusangebot (Anschluss von RB 53 aus Dortmund) geht über ausreichende Verkehrsbedienung hinaus<br />

Beschleunigung C31 anzustreben, so dass eine spätere Abfahrt am Bahnhof Schwerte möglich ist<br />

zwecks Fahrzeitverkürzung ist in den folgenden zwei Jahren eine Busbeschleunigung an den LSA durchzuführen,<br />

dadurch spätere Abfahrt am Bahnhof Schwerte und Sicherung des Zuganschlusses aus Richtung Dortmund möglich<br />

nach Realisierung der Beschleunigungsmaßnahme kann zusätzliches Kleinbusangebot Schwerte Bf – Schwerterheide entfallen<br />

Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen<br />

SVZ[VM] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Vormittag bis zum frühen Mittag<br />

SVZ[MA] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Mittag bis zum Abend


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-60<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

C33<br />

VKU<br />

T38<br />

VKU<br />

T39<br />

VKU<br />

C40<br />

VKU<br />

U41<br />

DSW21<br />

C41<br />

VKU<br />

C42<br />

VKU<br />

C43<br />

VKU<br />

C44<br />

VKU<br />

C45<br />

VKU<br />

R50<br />

brs<br />

Schwerte – Schwerte Bergische Str.<br />

– Schwerte Regenbogenstraße –<br />

Schwerte Bf –<br />

Schwerte Katholisches Krankenhaus<br />

Schwerte-Ergste –<br />

Schw.-Bürenbruch – Schw.-Reingsen<br />

DO-Sommerberg – Schwerte AWO-<br />

Wohnheim - Schwerte – Schwerte<br />

Katholisches Krankenhaus<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong> Ahornstraße -<br />

<strong>Unna</strong>-Gartenvorstadt –<br />

<strong>Unna</strong> Talstraße (- <strong>Unna</strong> Südfriedhof)<br />

Lün.-Brambauer – DO-Brechten -<br />

DO-Eving – DO-Fredenbaum –<br />

Dortmund Hbf - DO-Hörde<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Niedermassen -<br />

<strong>Unna</strong>-Massen – <strong>Unna</strong>-Obermassen –<br />

Dortmund Flughafen<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong> Ahornstraße –<br />

<strong>Unna</strong> Kastanienhof<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Königsborn Bf –<br />

<strong>Unna</strong> Königsborn Markt –<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn Katernborn<br />

05-20 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 60’<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

09-20 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

09-21 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

06-19 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

04-24 Uhr<br />

04 Uhr Takt/Min. 30’<br />

05-19 Uhr Takt/Min. 20’<br />

20-24 Uhr Takt/Min. 30’<br />

05-22 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

06-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

06-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

<strong>Unna</strong> Südfriedhof - <strong>Unna</strong> Bf 09-19 Uhr<br />

09-17 Uhr Takt/Min. 60’<br />

18-19 Uhr Takt/Min. 60’ TT BB<br />

<strong>Unna</strong> Bahnhof –<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn Katernborn –<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn Markt –<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn Grillostraße<br />

<strong>Unna</strong> Lindenbrauerei - <strong>Unna</strong> Bf –<br />

<strong>Unna</strong>-Uelzen – <strong>Unna</strong>-Mühlhausen -<br />

<strong>Unna</strong>-Lünern – <strong>Unna</strong>-Stockum -<br />

<strong>Unna</strong>-Hemmerde<br />

Schwerte Bf – Schw.-Geisecke –<br />

Schw.-Overberge - DO-Lichtendorf<br />

09-19 Uhr<br />

09-17 Uhr Takt/Min. 60’<br />

18-19 Uhr Takt/Min. 60’ TT BB<br />

<strong>07</strong>-18 Uhr / 08-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05-22 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’*<br />

SVZ 2 F TT BB<br />

SVZ 1 F TT BB<br />

* Früh-HVZ sowie an<br />

Schultagen einzelne zusätzliche<br />

Fahrten in Richtung Schwerte<br />

Bf<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

Früh-SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min.<br />

09-20 Uhr<br />

60’ TT BB<br />

NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

09-21 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

<strong>07</strong>-16 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

05-24 Uhr<br />

05-08 Uhr Takt/Min. 30’<br />

09-19 Uhr Takt/Min. 20’<br />

20-24 Uhr Takt/Min. 30’<br />

<strong>07</strong>-16 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

08-14 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

09-15 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

08-15 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

bis 16 Uhr Takt/Min. 60’<br />

ab 17 Uhr Takt/Min. 120’ TT BB<br />

C43/C44 - ausreichende Verkehrsbedienung Stadtverkehr <strong>Unna</strong> Bf - Königsborn = 60-Minuten-Takt<br />

Beibehaltung des Angebotsstandards 20<strong>07</strong> aufgrund besonderer strukturspezifischer Aspekte<br />

anschlussbedingt zeitweise Abweichungen vom Taktschema<br />

Betriebszeit stadtauswärts<br />

Betriebszeit stadteinwärts<br />

Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

09-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

09-21 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

08-24 Uhr<br />

08-24 Uhr Takt/Min. 30’<br />

11-19 Uhr<br />

Takt/Min. 120’* TT BB<br />

*vier Fahrtenpaare<br />

09-21 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-61<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

R51<br />

VKU<br />

R52/<br />

T52<br />

brs<br />

T52<br />

RVM<br />

R53<br />

VKU<br />

R54<br />

VKU<br />

T55<br />

RVM<br />

T56<br />

RVM<br />

T57<br />

RVM<br />

T61<br />

(160)<br />

brs<br />

C71<br />

brs<br />

C72<br />

brs<br />

<strong>Unna</strong> Bf – <strong>Unna</strong>-Niedermassen -<br />

<strong>Unna</strong>-Massen – DO-Wickede<br />

DO-Wickede – Holzwickede –<br />

Holzwickede Landskrone -<br />

Holzw.-Hengsen –<br />

Holzw.-Opherdicke<br />

Holzwickede – Holzwickede-<br />

Hengsen - Holzwickede-Opherdicke<br />

– <strong>Unna</strong>-Billmerich – <strong>Unna</strong> [R52]<br />

05-21 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ 1 F TT BB<br />

Spät-SVZ Freitag 1 F TT BB<br />

05-21 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ 1 F TT BB<br />

Spät-SVZ Freitag 1 F TT BB<br />

06-19 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’*<br />

* zusätzliche Fahrten an<br />

Schultagen<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

<strong>07</strong>-24 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

Spät-SVZ Takt/Min. 120’<br />

TT BB<br />

<strong>07</strong>-24 Uhr<br />

NVZ/SVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

Spät-SVZ Takt/Min. 120’<br />

TT BB<br />

<strong>Unna</strong>-Billmerich – <strong>Unna</strong> [T52] 08-14 Uhr/ 9-15 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

Selm – Nordkirchen – Nordkirchen-<br />

Südkirchen – Werne-Ehringhausen –<br />

Werne-Varnhövel - Werne<br />

<strong>Unna</strong> - <strong>Unna</strong>-Königsborn –<br />

Kamen-Heeren<br />

<strong>Unna</strong> Bahnhof – <strong>Unna</strong>-Obermassen -<br />

<strong>Unna</strong>-Massen - Kamen-Wasserkurl –<br />

Kamen-Methler<br />

Nordkirchen-Capelle – Ascheberg-<br />

Herbern – Werne-Horst – Werne<br />

Selm-Cappenberg - Werne-Langern<br />

– Werne-Varnhövel – Werne<br />

06-18 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

05-21 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 20/40’<br />

NVZ Takt/Min. 20/40’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

05-21 Uhr<br />

Früh-HVZ Takt/Min. 30’<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

06-18 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

08-19 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

Schülerverkehr Bus<br />

Selm – Olfen 06-18 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB<br />

Fröndenberg-Bentrop – Wickede 06-18 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ TT BB *<br />

* an Schultagen einzelne<br />

Fahrten als Buslinie 160<br />

Fröndenberg – Wickede<br />

Fröndenberg – Fröndenberg<br />

Löhnbad - Frön.-Mühlenberg –<br />

Fröndenberg<br />

Fröndenberg - Frön.-Mühlenberg –<br />

Fröndenberg<br />

05-18 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ <br />

06-18 Uhr (außer 7 Uhr)<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ <br />

08-13 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

06-23 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Mittag 30’<br />

<strong>07</strong>-20 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

08-13 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

08-20 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

SVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

08-13 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB<br />

<strong>07</strong>-16 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

SVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

<strong>07</strong>-15 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

08-15 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

08-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

08-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

11-17 Uhr/12-18 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB<br />

09-21 Uhr<br />

SVZ[VM] Takt/Min. 120’<br />

SVZ[MA] Takt/Min. 60’<br />

11-20 Uhr<br />

SVZ[VM] Takt/Min. 120’<br />

SVZ[MA] Takt/Min. 60’<br />

09-20 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB<br />

13-17 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

C71/C72 - ausreichende Verkehrsbedienung HVZ/NVZ 60-Minuten-Takt<br />

Beibehaltung des Angebotsstandards HVZ/NVZ = 30-Min.-Takt aufgrund besonderer strukturspezifischer Aspekte<br />

Betriebszeit stadtauswärts<br />

Betriebszeit stadteinwärts<br />

Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen<br />

SVZ[VM] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Vormittag bis zum frühen Mittag<br />

SVZ[MA] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Mittag bis zum Abend


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-62<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

C73<br />

brs<br />

C74<br />

(160/170)<br />

S80<br />

VKU<br />

R81<br />

VKU<br />

C91<br />

VKU<br />

R92<br />

VKU<br />

116/<br />

WBG1<br />

VKU<br />

118<br />

VKU<br />

T130<br />

brs<br />

131<br />

brs<br />

132<br />

brs<br />

Fröndenberg - Frön.-Hohenheide –<br />

Fröndenberg<br />

Fröndenberg - Frön.-Warmen –<br />

Fröndenberg-Bentrop<br />

<strong>07</strong>-11 & 14-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

06-18 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 60’*<br />

* an Schultagen einzelne<br />

Fahrten als Buslinie 160<br />

Fröndenberg - Wickede<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Königsborn – Kamen 05-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

Kamen – Bergkamen 05-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

Bergkamen – Bergk.-Rünthe –<br />

Werne<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Königsborn – Kamen –<br />

Kamen–Bergk.-Weddinghofen–<br />

Bergkamen<br />

Bergkamen – Bergk.-Rünthe –<br />

Werne Stadthaus<br />

Werne Stadthaus – Werne Bf -<br />

Werne Krankenhaus<br />

Kamen-Heeren – Bönen-Altenbögge<br />

– Bönen – Bönen-Nordbögge<br />

Kamen-Heeren – Bönen-Altenbögge<br />

–Bönen<br />

Lünen – Lünen Kupferstraße –<br />

Lün.-Wethmarheide –<br />

Lün.-Brambauer Meininghaus<br />

Lün.-Brambauer Meininghaus -<br />

Lün.-Brambauer Hasenweg<br />

Lün.-Brambauer Hasenweg –<br />

Lün.-Brambauer Verkehrshof<br />

Lünen ZOB-Hbf ><br />

Lünen In der Geist<br />

Lünen In der Geist ><br />

Lünen ZOB-Hbf<br />

Schwerte –<br />

Schwerte-Villigst Ruhrbrücke –<br />

Iserlohn-Rheinen<br />

Schwerte – Schw.-Geisecke –<br />

Is.-Rheinen - Is.-Hennen –<br />

Is.-Drüpplingsen - Is.-Kalthof –<br />

Is.-Hemberg – Iserlohn<br />

Fröndenberg – Menden-Bösperde –<br />

Menden Battenfeld – Balve –<br />

Neuenrade<br />

05-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

04-23 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

04-23 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

06-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05-18 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

08-18 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

10-18 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

<strong>07</strong>*/08-17 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

* nur an Schultagen<br />

06-19 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

04-21 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 60’<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ 2 F<br />

06-18 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 2 F<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

08-15 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

08-15 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

08-15 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

05/06-23 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

05/06-23 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

06-23 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

08-15 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

06-16 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

06-16 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

10-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

08-17 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

06-19 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’ TT BB<br />

SVZ Takt/Min. 120’ TT BB<br />

05-21 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 120’/180’<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

9-22 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

9-22 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

<strong>07</strong>-22 Uhr<br />

Takt/Min. 60’ TT BB<br />

11-17 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

12-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

11-17 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

11-18 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB<br />

09-20 Uhr<br />

Takt/Min. 120/180’<br />

R92 - ausreichende Verkehrsbedienung = Angebot nur während der schülerverkehrsrelevanten Zeiträume<br />

aktuelle Fahrgasterhebungen belegen verstärkte Schülernachfrage annähernd in der gesamten Bedienungsperiode<br />

aus schülerverkehrs- und strukturspezifischen Gründen bleibt das Angebot R92 Montag - Freitag im 60-Minuten-Takt erhalten


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-63<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

170<br />

brs<br />

180/<br />

T71<br />

brs<br />

184<br />

VKU<br />

284<br />

VEST<br />

430<br />

DSW21<br />

431<br />

DSW21<br />

435<br />

DSW21<br />

438<br />

DSW21<br />

472<br />

DSW21<br />

546<br />

brs<br />

Fröndenberg – Frön.-Hohenheide -<br />

Frön.-Bausenhagen – Frön.-Ostbüren<br />

– Frön.-Frömern – <strong>Unna</strong>-Kessebüren<br />

– <strong>Unna</strong> Süd – <strong>Unna</strong> Bf<br />

Fröndenberg – Fröndenberg-Ardey -<br />

Frön.-Langschede – Frön.-Dellwig –<br />

Frön.-Strickherdicke – Frön.-<br />

Frömern – <strong>Unna</strong>-Kessebüren – <strong>Unna</strong><br />

Süd – <strong>Unna</strong> Bf [180]<br />

Fröndenberg – Fröndenberg-Ardey -<br />

Frön.-Langschede – Frön.-Dellwig –<br />

Fröndenberg-Altendorf [180]<br />

Fröndenberg-Dellwig – Fröndenberg-<br />

Altendorf [T71]<br />

Kamen–Kamen–Kamen-Rottum–<br />

Bergk.-Overberge - HAM-Lerche –<br />

HAM-Pelkum Waldorfschule<br />

06-18 Uhr<br />

Takt/Min. 120’*<br />

* zeitweise Takt/Min. 60’<br />

zusätzliche Fahrten an<br />

Schultagen<br />

<strong>07</strong>-17 Uhr<br />

Takt/Min. 120’*<br />

* zeitweise Takt/Min. 240’<br />

zusätzliche Fahrten an<br />

Schultagen; teilw. ü. Altendorf<br />

06-18 Uhr<br />

an Schultagen 4 F<br />

an Schultagen 2 F<br />

an schulfreien Tagen 1 F<br />

09-17 Uhr<br />

an Schultagen 2 F TT BB<br />

an Schultagen 3 F TT BB<br />

an schulfreien Tagen 4 F TT BB<br />

<strong>07</strong>-16 Uhr<br />

an Schultagen 5 F<br />

Waltrop - Lün.-Brambauer 05-22 Uhr<br />

HVZ/NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

DO-Hörde - DO-Berghofen –<br />

Schwerte Bahnhof<br />

DO-Berghofen – DO-Aplerbeck -<br />

DO-Sölde - DO-Sölderholz –<br />

(Holzwickede Landskrone >) DO-<br />

Lichtendorf<br />

DO-Hörde – DO-Berghofen –<br />

Schwerte Bahnhof<br />

DO-Hacheney - DO-Berghofen –<br />

DO-Aplerbeck - DO-Sölde -<br />

DO-Sölderholz - DO-Lichtendorf –<br />

Holzwickede Landskrone<br />

Lün.-Brambauer Verkehrshof –<br />

DO-Groppenbruch - DO-Mengede -<br />

DO-Nette - DO-Oestrich<br />

04-20 Uhr<br />

Takt/Min. 30’<br />

05-06 Uhr, 20-23 Uhr<br />

05-06 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20-23 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20–23 Uhr<br />

Takt/Min. 30’<br />

06-20 Uhr<br />

Takt/Min. 30’<br />

06-18 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

<strong>Unna</strong>-Stockum – <strong>Unna</strong>-Hemmerde 06-15 Uhr<br />

an Schultagen 1 F<br />

an Schultagen 3 F<br />

<strong>Unna</strong>-Hemmerde Werl-Holtum –<br />

Werl-Büderich - Werl<br />

06-15 Uhr<br />

an Schultagen 2 F<br />

an Schultagen 3 F<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

08-14/16 Uhr<br />

Takt/Min. 120’<br />

09-15 Uhr<br />

Takt/Min. 120’<br />

09-15 Uhr<br />

Takt/Min. 120’ TT BB<br />

06-23 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

05-20 Uhr<br />

Takt/Min. 30’<br />

<strong>07</strong>-08 Uhr, 20-23 Uhr<br />

<strong>07</strong>-08 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20-23 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20–23 Uhr<br />

Takt/Min. 30’<br />

09-20 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

08-15 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

14-16 Uhr / 16-18 Uhr<br />

Takt/Min. 120’<br />

15-17 Uhr<br />

Takt/Min. 120’<br />

08-22 Uhr<br />

Takt/Min. 60’<br />

08-20 Uhr<br />

08-10 Uhr Takt/Min. 60’<br />

11-20 Uhr Takt/Min. 30’<br />

08-09 Uhr, 20-23 Uhr<br />

08-09 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20-23 Uhr Takt/Min. 60’<br />

20–23 Uhr<br />

Takt/Min. 30’<br />

10-19 Uhr<br />

Takt/Min. 60’


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-64<br />

Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ausreichende Verkehrsbedienung<br />

Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

Linie Linienweg Montag – Freitag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

594<br />

bvr<br />

Schwerte – Schwerte-Wandhofen –<br />

Schwerte-Westhofen<br />

Schwerte-Westhofen – HA-Boele –<br />

HA-Eckesey – Hagen Hbf<br />

04-21 Uhr<br />

HVZ Takt/Min. 30’<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min.<br />

04-21 Uhr<br />

60’<br />

HVZ Takt/Min. 30’<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Erläuternde Hinweise<br />

Samstag<br />

Betriebszeit/Takt<br />

05-21 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 30’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

05-21 Uhr<br />

NVZ Takt/Min. 60’<br />

SVZ Takt/Min. 60’<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Sonn- und Feiertage<br />

Betriebszeit/Takt<br />

08-22 Uhr<br />

Takt/Min. 90’<br />

08-22 Uhr<br />

Takt/Min. 90’<br />

Die dargestellten Betriebszeiten und Taktfolgen können ggf. je nach Lastrichtung betriebsbedingte Abweichungen aufweisen.<br />

Ergänzende Fahrten des Schülerverkehrs wurden bis auf einzelne Ausnahmen nicht berücksichtigt, da sie besonderen zeitlichen Rahmenbedingungen<br />

unterliegen und es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Sie sind jedoch weiterhin dem Bedarf entsprechend durchzuführen.<br />

HVZ Hauptverkehrszeit Montag-Freitag ca. 5/6-8 Uhr, 13/14-18/19 Uhr<br />

NVZ Normalverkehrszeit Montag-Freitag ca. 4-5/6 Uhr, 9-12/13 Uhr, 18/19 Uhr<br />

Samstag ca. 6/7-14/15/16 Uhr<br />

SVZ Schwachverkehrszeit Montag-Freitag ab ca. 19/20 Uhr<br />

Samstag ab Betriebsbeginn bis 7/8 Uhr sowie ab 15/16 Uhr bis Betriebsende<br />

Sonn- und Feiertage ganztägig<br />

TT BB Angebot durch bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrenden TaxiBus<br />

ALF Angebot durch bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrende AnrufLinienFahrt<br />

F Fahrt / Fahrten (hin)<br />

F Fahrt / Fahrten (zurück)<br />

F Fahrt / Fahrten je Richtung (hin- und zurück)<br />

Die Stundenangaben bei den Zeitfenstern beziehen sich generell auf die gesamte Stunde, d. h., die zeitliche Angabe<br />

• 5 Uhr bezieht sich auf den Zeitraum von 5.00 Uhr und 5.59 Uhr und bedeutet somit nicht dasselbe wie z. B. 5.00 Uhr<br />

• 6-18 Uhr bezieht sich auf den Zeitraum von 6.00 Uhr bis 18.59 Uhr und bedeutet somit nicht dasselbe wie z. B. 6.00 – 18.00 Uhr<br />

Bei den Angaben zu den Stundengruppen/Zeiträumen handelt es sich um Richtwerte, die nicht in allen Fällen die gesamte Stundengruppe ausfüllen


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-65<br />

11.3<br />

Ergänzende Nahverkehrsangebote in<br />

Eigenverantwortung der Städte und<br />

Gemeinden<br />

Der im vorherigen Kapitel dargestellte Angebotsstandard sichert eine<br />

ausreichende Verkehrsbedienung im <strong>Kreis</strong>gebiet. Die<br />

kreisangehörigen Städte und Gemeinden haben jedoch die<br />

Möglichkeit eigenverantwortlich ergänzende Nahverkehrsangebote<br />

bei den Verkehrsunternehmen zu bestellen und zu finanzieren. Diese<br />

Möglichkeit wird von den Kommunen genutzt, so dass insbesondere<br />

in lokalen Verkehrsrelationen ergänzende ÖPNV-Angebote von den<br />

Kommunen eigenverantwortlich finanziert werden.<br />

Im Folgenden werden daher die Nahverkehrsangebote aufgeführt, die<br />

über die ausreichende Mobilitätssicherung hinausgehen. Sie sind<br />

wünschenswert, aber nicht Bestandteil des notwendigen<br />

Grundangebotes. Die Beibehaltung bestehender sowie die<br />

Einrichtung neuer Angebote ist von der Finanzierung durch die<br />

betroffenen Städte und Gemeinden abhängig.<br />

11.3.1<br />

TaxiBus Selm und Selm-Bork<br />

T61<br />

VKU<br />

T62<br />

VKU<br />

T63<br />

VKU<br />

T64<br />

VKU<br />

Selm Mitte – Selm-Beifang Bf – Selm Bf –<br />

Selm-Ternsche<br />

Selm-Beifang Bahnhof – Selm Mitte –<br />

Selm Werner Straße – Selm Friedhof<br />

Selm-Beifang Bahnhof – Selm Mitte –<br />

Selm Schachtstraße<br />

Selm-Bork Am Angelkamp – Selm-Bork Schorfheide<br />

– Selm-Bork Bf – Selm-Bork Amtshaus –<br />

Selm-Bork Dahler Holz<br />

Das innerstädtische Erschließungsangebot durch die nur nach<br />

telefonischer Voranmeldung bedarfsorientiert im Stundentakt<br />

verkehrenden TaxiBus-Linien T61, T62, T63 und T64 bleibt gemäß<br />

aktuellem Fahrplanstand erhalten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

TaxiBus Selm-Bork – Waltrop<br />

11-66<br />

Die Einrichtung einer TaxiBus-Linie zwischen Selm-Bork und Waltrop<br />

stellt eine Verbesserung der ÖPNV-Qualität her, ist aber nicht<br />

Bestandteil des Grundangebotes zur ausreichenden<br />

Verkehrserschließung. Die Umsetzung dieser Maßnahme ist von der<br />

Bereitschaft zur Finanzierung abhängig.<br />

11.3.2<br />

Stadtverkehr Werne<br />

R82<br />

VKU<br />

(R81 <strong>Unna</strong> – Kamen – Bergkamen – Bergk.-Rünthe -)<br />

Werne Stadthaus - Werne Krankenhaus<br />

Die von Montag bis Freitag zusätzlich unter der Linienbezeichnung<br />

R82 angebotene stündliche Verlängerung der Linie R81 über Werne<br />

Stadthaus hinaus in Richtung Goetheweg und Krankenhaus hat sich<br />

bezüglich des Verhältnisses von Aufwand zu Ertrag nicht bewährt.<br />

Somit ist die Bedienung der Linie R82/T82 Werne Stadthaus –<br />

Werne Goetheweg - Werne Krankenhaus zur Sicherung einer<br />

ausreichenden Verkehrsbedienung nicht notwendig. Da durch<br />

Einstellung des Angebotes der Linie R82 kein Fahrzeugumlauf<br />

eingespart werden kann, wird diese Linie weiterhin als zusätzliche,<br />

eigenverantwortliche kommunale Ergänzung zwischen Werne<br />

Stadthaus, Werne Goetheweg und Werne Krankenhaus verkehren.<br />

T620<br />

VKU<br />

Werne Stadthaus – Werne Nibelungenring<br />

Das innerstädtische Erschließungsangebot durch die nur nach<br />

telefonischer Voranmeldung bedarfsorientiert verkehrende TaxiBus-<br />

Linie T620 bleibt von Montag bis Freitag mit zwei Fahrtenpaaren<br />

gemäß aktuellem Fahrplanstand erhalten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.3.3<br />

Ortsverkehr Bönen<br />

T93<br />

VKU<br />

T94<br />

VKU<br />

192<br />

VKU<br />

11-67<br />

Bönen-Westerbönen – Bönen-Osterbönen –<br />

Bönen-Flierich – Bönen Bf – Bönen-Altenbögge<br />

Bönen-Bramey - Bönen-Lenningsen – Bönen Bf –<br />

Bönen-Altenbögge<br />

Bönen-Flierich –Bönen-Lenningsen – Bönen-Bramey<br />

– Bönen Bf<br />

Die bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung<br />

verkehrenden TaxiBus-Linien T93 und T94 verkehren weiterhin<br />

gemäß aktuellem Fahrplanangebot. Da einige Fahrten von Montag bis<br />

Freitag in den Nachmittagsstunden regelmäßig stark nachgefragt<br />

werden, erfolgt in diesem Zeitraum die Umstellung auf ein reguläres<br />

Busangebot, das durch die Linie 192 bedient wird.<br />

C95<br />

VKU<br />

(<strong>Unna</strong>-Königsborn Bahnhof -) Bönen Bahnhof –<br />

Bönen Gewerbegebiet Am Mersch -<br />

Bönen-Nordbögge Bahnhof<br />

Die neu eingerichtete, in der Testphase befindliche, Linie C95/T95<br />

erschließt das Gewerbegebiet Am Mersch von Montag bis Freitag im<br />

60-Minuten-Takt und bindet es an die Bahnhöfe Bönen und<br />

Nordbögge an. Sie bietet den über 3.500 Arbeitern und Angestellten<br />

in diesem Bereich die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz erstmalig auch<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen zu können.<br />

Während die Fahrten zur Hauptverkehrszeit mit einem Kleinbus<br />

durchgeführt werden, kommt in der Normalverkehrszeit ein<br />

bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrender<br />

TaxiBus zum Einsatz. Das derzeitige Angebotskonzept wird von bis zu<br />

90 Fahrgästen pro Tag genutzt und wird probeweise über einen<br />

Zeitraum von weiteren fünf Jahren weiterbetrieben. Die Finanzierung<br />

der Linie C95 erfolgt im Rahmen einer eigenverantwortlichen<br />

Ergänzung durch die Gemeinde Bönen. Parallel erfolgt eine<br />

Beobachtung der Entwicklung der Fahrgastnachfrage. Sollte diese<br />

positiv sein, ist ggf. nach Ablauf des Fünf-Jahres-Zeitraums eine<br />

Übernahme in die ausreichende Verkehrsbedienung möglich.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.3.4<br />

TaxiBus Kamen<br />

T25<br />

VKU<br />

DO-Husen – Kamen-Methler -<br />

Kamen West – Kamen-Westick -<br />

Kamen-Altenmethler<br />

11-68<br />

Die TaxiBus-Linie T25 verkehrt weiterhin gemäß aktuellem<br />

Fahrplanangebot bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung<br />

bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt.<br />

T84<br />

VKU<br />

Kamen Bf – Kamen Markt – Kamen-Rottum –<br />

Kamen-Derne<br />

Die TaxiBus-Linie T84 verkehrt weiterhin gemäß aktuellem<br />

Fahrplanangebot bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung<br />

bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt.<br />

11.3.5<br />

Stadtverkehr <strong>Unna</strong> - TaxiBus<br />

T46<br />

VKU<br />

(<strong>Unna</strong> -) <strong>Unna</strong>-Mühlhausen - <strong>Unna</strong>-Siddinghausen –<br />

<strong>Unna</strong>-Dreihausen – <strong>Unna</strong>-Hemmerde Bf – <strong>Unna</strong>-<br />

Steinen<br />

Die TaxiBus-Linie T46 verkehrt von Montag bis Samstag während der<br />

Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach telefonischer<br />

Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt.<br />

An der Haltestelle <strong>Unna</strong>-Mühlhausen In den Bruchgärten bestehen<br />

Anschlussbeziehungen mit der Stadtlinie C45 in / aus Richtung <strong>Unna</strong>.<br />

Eine Verknüpfung mit der Hellwegbahn RB59 in / aus Richtung<br />

Dortmund Hbf besteht an der Haltestelle <strong>Unna</strong>-Hemmerde Bf.<br />

T47<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong>-Massener Heide – <strong>Unna</strong>-Obermassen – <strong>Unna</strong>-<br />

Massen<br />

Die TaxiBus-Linie T47 verkehrt weiterhin von Montag bis Samstag<br />

während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach<br />

telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der<br />

Abfahrt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


T48<br />

VKU<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

<strong>Unna</strong>-Massen - <strong>Unna</strong>-Afferde<br />

11-69<br />

Die TaxiBus-Linie T48 verkehrt weiterhin von Montag bis Samstag<br />

während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach<br />

telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der<br />

Abfahrt.<br />

T54<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong>-Massen Bf – <strong>Unna</strong>-Massen Roonstraße<br />

Die TaxiBus-Linie T54 verkehrt weiterhin von Montag bis Samstag<br />

während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach<br />

telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der<br />

Abfahrt.<br />

11.3.6<br />

Stadtverkehr Schwerte<br />

T138<br />

VKU<br />

Schwerte-Villigst Theile – Schwerte-Villigst<br />

Ruhrbrücke – Schwerte Ruhrtalmuseum<br />

Die Linie T138 dient primär der ergänzenden Bedienung der<br />

Haltestellen Theile und Stahlwerk. Von Montag bis Freitag werden<br />

zwei Fahrtenpaare pro Tag angeboten, die bedarfsorientiert nach<br />

telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der<br />

Abfahrt verkehren. Die TaxiBus-Linie T138 bleibt in ihrer<br />

Angebotsstruktur unverändert.<br />

11.3.7<br />

Optionen im Regionalverkehr Bergkamen -<br />

Lünen<br />

R12<br />

VKU<br />

(Kamen – Kamen Kupferberg –) Bergkamen –<br />

Bergkamen-Oberaden – Lünen-Beckinghausen -<br />

Lünen<br />

Die bereits im ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong> optional vorgeschlagene<br />

Verdichtung der Regionallinie R12 zwischen Bergkamen Busbf,<br />

Bergkamen-Oberaden und Lünen zum 30-Minuten-Takt während der<br />

Haupt- und Normalverkehrszeit ist als Ergänzung zu den bestehenden<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-70<br />

Angebotsstrukturen wünschenswert, aber von der Möglichkeit der<br />

Finanzierung durch die partizipierenden Kommunen abhängig.<br />

11.3.8<br />

Optionen im Regionalverkehr <strong>Unna</strong> – Kamen<br />

R54<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Obermassen – <strong>Unna</strong>-Massen – Kamen-<br />

Wasserkurl – Kamen-Methler (C24 – Kamen)<br />

Die bereits im ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong> optional vorgeschlagene<br />

Verdichtung der Regionallinie R54 zwischen <strong>Unna</strong>, <strong>Unna</strong>-Massen und<br />

Kamen-Methler zum 30-Minuten-Takt während der Haupt- und<br />

Normalverkehrszeit ist als Ergänzung zu den bestehenden<br />

Angebotsstrukturen wünschenswert, aber von der Möglichkeit der<br />

Finanzierung durch die partizipierenden Kommunen abhängig.<br />

11.3.9<br />

Der Bürgerbus<br />

Bürgerbusverkehr ist ein mit Kleinbussen durchgeführter Öffentlicher<br />

Personennahverkehr, dessen Betrieb von einem zu diesem Zweck<br />

gegründeten Verein mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern<br />

organisiert wird. Er verkehrt nach festgelegtem Fahrplan und bedient<br />

festgelegte Haltestellen. 2<br />

Bürgerbusse basieren auf dem Prinzip der Selbstverantwortung der<br />

Bürger. Ein ehrenamtlich tätiger Verein ist Betreiber des<br />

Bürgerbusses. Als Bürgerbusfahrzeuge werden Kleinbusse mit 8<br />

Fahrgastsitzplätzen, die speziell für diese ÖPNV-Aufgabe umgebaut<br />

werden, eingesetzt, da die meisten ehrenamtlichen Fahrerinnen und<br />

Fahrer lediglich über einen Führerschein der Klasse B verfügen. 3<br />

Ziel der Bürgerbusprojekte ist es, Lücken im Nahverkehrsangebot,<br />

insbesondere in dünn besiedelten, ländlichen bzw. kleinstädtischen<br />

Räumen, zu schließen. Der klassische Linienverkehr ist in diesen<br />

Räumen in der Regel nur auf den nachfragestarken<br />

Hauptverkehrsachsen ein wirtschaftlich tragfähiges Angebot. Hier<br />

bieten sich Bürgerbusse als Bedienungsform an. 4<br />

2 www.fachportal.nahverkehr.nrw.de<br />

3 www.fachportal.nahverkehr.nrw.de<br />

4 www.fachportal.nahverkehr.nrw.de<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-71<br />

Der Einsatz von Bürgerbussen zur Erschließung von<br />

• Siedlungsbereichen ohne adäquates ÖPNV-Angebot<br />

• von Streusiedlungen ohne ÖPNV-affine<br />

Bevölkerungsstrukturen<br />

ist prinzipiell als sinnvoll zu erachten. Es ist jedoch darauf zu achten,<br />

dass keine negativen Auswirkungen auf die Fahrgastnachfrage<br />

bestehender Busangebote entstehen.<br />

Das vor Ort tätige kommunale oder regionale Verkehrsunternehmen<br />

unterstützt den Bürgerbus durch seine fachliche Kompetenz. Dies<br />

betrifft beispielsweise die Festlegung des Linienweges sowie die<br />

Erstellung eines Fahrplans. Das Verkehrsunternehmen ist<br />

Konzessionsinhaber des Bürgerbusses und darüber hinaus für die<br />

Sicherheit des Fahrbetriebs verantwortlich. Es übernimmt außerdem<br />

die Verantwortung für das Fahrzeug.<br />

11.3.9.1<br />

Der BürgerBus Fröndenberg<br />

Der durch die Busverkehr-Ruhr-Sieg GmbH betreute<br />

Bürgerbusverein Fröndenberg betreibt im Stadtgebiet drei<br />

Bürgerbuslinien. Im Rahmen der neuen Angebotskonzeption für den<br />

Regional- und Stadtverkehr der brs in Fröndenberg finden auch<br />

Anpassungen im Bürgerbusnetz statt.<br />

Der BürgerBus Fröndenberg (ab dem 25.5.2008)<br />

1 Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Bf - Fröndenberg Lessingstraße –<br />

Fröndenberg Schillerstraße – Fröndenberg Westicker Straße -<br />

Fröndenberg Schmallenbachhaus – Frön.-Bausenhagen – Frön.-Ostbüren –<br />

Fröndenberg Abzweig Ostbürener Straße - Fröndenberg Mitte<br />

• Montag bis Freitag 120-Min.-Takt von 9 bis 17 Uhr<br />

• Samstag 120-Min.-Takt von 9 bis 11 Uhr<br />

2 Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Löhnbad – Fröndenberg<br />

Schmallenbachhaus – Fröndenberg Lessingstraße – Fröndenberg<br />

Schillerstraße – Fröndenberg Westicker Straße - Fröndenberg Mitte<br />

• Montag bis Freitag 120-Min.-Takt von 8 bis 16 Uhr<br />

• Samstag 120-Min.-Takt von 10 bis 12 Uhr<br />

3 Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Bf - Frön.-Langschede – Frön.-Dellwig –<br />

Frön.-Strickherdicke – Fröndenberg Löhnbad – Fröndenberg Mitte<br />

• Montag bis Freitag 120-Min.-Takt von 8 bis 16 Uhr<br />

• Samstag 120-Min.-Takt von 10 bis 12 Uhr<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-72<br />

Die drei Linien erschließen Siedlungsbereiche, die aufgrund ihrer<br />

Siedlungsstruktur kein Potenzial für ein regelmäßiges ÖPNV-Angebot<br />

bieten und nur durch Schullinien bedient werden.<br />

Die BürgerBus-Linien tragen dazu bei, auch in diesen Bereichen ohne<br />

Auto mobil zu sein und beispielsweise das Stadtzentrum erreichen zu<br />

können.<br />

11.3.9.2<br />

Der Multi-Kulti-Bus Lünen<br />

Die Einrichtung einer BürgerBus-Linie in Lünen dient, wie der Name<br />

Multi-Kulti-Bus verdeutlicht, neben der verkehrlichen Funktion auch<br />

der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen<br />

Bevölkerungsgruppen. Der Multi-Kulti-Bus bedient Siedlungsbereiche,<br />

die bisher nicht direkt an das ÖPNV-Netz angebunden sind. Das<br />

BürgerBus-Projekt in Lünen wird von der VKU betreut und kann<br />

voraussichtlich noch im Jahr 2008 gestartet werden.<br />

Die vorgesehene Linienführung erschließt neu entstandene<br />

Siedlungsschwerpunkte, die durch den regulären ÖPNV nicht bedient<br />

werden. Dies betrifft insbesondere<br />

• in Wethmar den Bereich „Westfalia“, der nicht an das<br />

Busnetz der VKU angebunden ist<br />

• den Bereich Wethmarmark<br />

• in Nordlünen die Schulstraße, die eine verbesserte<br />

Erschließung durch den Bürgerbus erhalten würde,<br />

so dass die Maßnahme für einige Siedlungsbereiche erstmalig eine<br />

ÖPNV-Anbindung bietet.<br />

11.3.10<br />

Nachtverkehr<br />

Der Nachtverkehr im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> unterliegt besonderen<br />

Finanzierungsparametern, da ein Sponsoring des bestehenden<br />

NachtBus- und Nacht-TaxiBus-Angebotes durch die westfälische<br />

Provinzialversicherung erfolgt. Die bestehenden VKU-Angebote des<br />

Nachtverkehrs sind nicht in den Betriebsleistungs- und<br />

Kostenschlüssel der VKU eingebunden und werden gesondert<br />

finanziert.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-73<br />

Die im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> angebotenen Nachtverkehrsangebote sollen<br />

weiterhin angeboten werden, da sie am Wochenende für die<br />

Sicherung der Mobilität der insbesondere jugendlichen Nutzer von<br />

Bedeutung sind. Dies gilt auch für die NachtExpress-Angebote der<br />

DSW21, die Lünen-Brambauer und Schwerte an Dortmund anbinden<br />

sowie das NachtAnrufSammelTaxi im Raum <strong>Unna</strong>, Bönen, Kamen ,<br />

Fröndenberg und Holzwickede. Prämisse ist jedoch eine gesicherte<br />

Finanzierung.<br />

11.3.10.1<br />

Der Nachtverkehr im Raum Lünen,<br />

Bergkamen, Selm und Werne<br />

N10<br />

VKU<br />

N11<br />

VKU<br />

N19<br />

VKU<br />

Dortmund Reinoldikirche > Lünen-Gahmen ><br />

Lünen-Süd > Lünen Persiluhr> Lünen-Nordlünen ><br />

Lünen-Wethmar > Lünen-Gahmen > Dortmund<br />

Reinoldikirche / DO-Eving Schulte-Rödding<br />

Lünen-Süd Jägerstraße – Lünen-Horstmar Preußen<br />

Bf - Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße –<br />

Bergkamen-Oberaden – Bergkamen-Weddinghofen<br />

– Bergkamen Busbf – Bergkamen-Rünthe –<br />

Werne Berliner Straße – Lünen-Wethmar –<br />

Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd Jägerstraße<br />

Lünen Persiluhr - Lünen-Nordlünen -<br />

Selm-Cappenberg – Selm-Bork –<br />

Selm Elbinger Straße und zurück<br />

Das Verkehrsangebot der NachtBus-Linien N10, N11 und N19, das<br />

• samstags aus drei Fahrten<br />

• sonn- und feiertags aus vier Fahrten<br />

im 75-Minuten-Takt besteht, soll, vorbehaltlich der Sicherung der<br />

weiteren Finanzierung, beibehalten werden. Die Verknüpfung<br />

zwischen den Linien N10 und N11 an der Haltestelle Jägerstraße<br />

(Umstieg von Dortmund nach Bergkamen) sowie an der Haltestelle<br />

Lünen ZOB-Hbf (Umstieg von Selm nach Lünen-Süd) ist weiterhin<br />

sinnvoll.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


NE1<br />

DSW21<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-74<br />

Dortmund Reinoldikirche > DO-Eving > DO-<br />

Brechten > Lünen-Brambauer Verkehrshof > DO-<br />

Brechten > DO-Eving > Dortmund Reinoldikirche<br />

Das Verkehrsangebot der NachtExpress-Linie NE1 ist in den<br />

Nachtnetztaktknoten Dortmund Reinoldikirche eingebunden und mit<br />

den übrigen NachtExpress-Linien der DSW21 verknüpft. Das Angebot<br />

besteht<br />

• montags bis freitags aus einer Fahrt<br />

• samstags aus fünf Fahrten im 60-Minuten-Takt<br />

• sonn- und feiertags aus sieben Fahrten im 60-Minuten-Takt<br />

und ist unter der Prämisse der heutigen Rahmenbedingungen<br />

beizubehalten.<br />

T4<br />

RVM<br />

Selm Nightlife – Selm Mitte – Selm Bf –<br />

Lüdinghausen Busbf<br />

Der Nacht-TaxiBus soll in den Nächten von Samstag auf Sonntag bzw.<br />

auf einen Feiertag weiterhin bedarfsorientiert nach telefonischer<br />

Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt verkehren.<br />

Die Linie T4 wird im 120-Minuten-Takt<br />

• von 19 bis 1 Uhr in der Relation Selm Nightlife - Lüdinghausen<br />

Busbf<br />

• von 20 bis 4 Uhr in der Relation Lüdinghausen Busbf - Selm<br />

Nightlife<br />

angeboten. Am Busbf Lüdinghausen ist der Anschluss zum bzw. vom<br />

NachtBus in / aus Richtung Münster sicherzustellen.<br />

11.3.10.2<br />

Der Nachtverkehr im Raum <strong>Unna</strong>, Kamen,<br />

Bönen, Fröndenberg und Holzwickede<br />

T81<br />

VKU<br />

<strong>Unna</strong> Bf - <strong>Unna</strong>-Königsborn Rehfuß - Kamen Bf -<br />

Kamen Markt<br />

Der Nacht-TaxiBus wird in den Nächten von Samstag auf Sonntag bzw.<br />

auf einen Feiertag weiterhin angeboten und verkehrt<br />

bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30<br />

Minuten vor der Abfahrt. Das Angebot besteht samstags, sonntags<br />

und feiertags aus drei Fahrten im 60-Min.-Takt zwischen 0 und 2 Uhr<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-75<br />

und soll, vorbehaltlich der Sicherung der weiteren Finanzierung,<br />

beibehalten werden.<br />

Nacht<br />

-AST<br />

Nacht<br />

-AST<br />

Nacht<br />

-AST<br />

<strong>Unna</strong> Bf - Stadt <strong>Unna</strong> / Gemeinde Holzwickede /<br />

Stadt Fröndenberg / Gemeinde Bönen /<br />

Kamen-Heeren<br />

Kamen – Bönen<br />

Fröndenberg - Menden<br />

Das NachtAnrufSammelTaxi ist weiterhin bedarfsorientiert nach<br />

telefonischer Voranmeldung anzubieten, da sich die Fahrgastnachfrage<br />

positiv entwickelt hat. Dies gilt jedoch nur unter der Prämisse der<br />

Sicherung der weiteren Finanzierung.<br />

11.3.10.3<br />

Der Nachtverkehr im Raum Schwerte<br />

N31<br />

VKU<br />

N32<br />

VKU<br />

Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > Schwerte-<br />

Ost > Schwerte-Lichtendorf > DO-Lichtendorf<br />

Schwerte-Geisecke > Schwerte Bf > Schwerte<br />

Rohrmeisterei<br />

Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > Schwerte-<br />

Holzen > Schwerte-Wandhofen > Schwerte-<br />

Westhofen > Schwerte-Ergste – Schwerte-Villigst ><br />

Schwerte Bf > Schwerte Rohrmeisterei<br />

Die Nacht-TaxiBus-Linien N31 und N32 werden samstags, sonntags<br />

und feiertags, unter der Prämisse der heutigen Rahmenbedingungen,<br />

zwischen 1.20 Uhr und 5.20 Uhr im 60-Minuten-Takt angeboten.<br />

Die Fahrten verkehren nur bei Bedarf nach telefonischer<br />

Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt. Am<br />

Bahnhof Schwerte ist der Anschluss vom NE25 aus DO-Hörde zu<br />

den Linien N31 und N32 sicherzustellen. Darüber hinaus wäre in<br />

DO-Lichtendorf eine Beibehaltung des Anschlusses zwischen den<br />

Linien T31 und NE24 wünschenswert.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


NE25<br />

DSW21<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

DO-Hörde Bf - DO-Berghofen – DO-Berghofen<br />

Schwerter Wald – Schwerte Bf und zurück<br />

11-76<br />

Das Verkehrsangebot des NE25 ist in den Nachtnetzknoten DO-<br />

Hörde Bf eingebunden und mit den NachtExpress-Linien NE5, NE6<br />

und NE40 der DSW21 verknüpft. Alle Fahrten der Linie NE25 haben<br />

Anschluss in bzw. aus Richtung Dortmund Zentrum.<br />

Das Angebot besteht<br />

• montags bis freitags aus einer Fahrt<br />

• samstags aus fünf Fahrten im 60-Minuten-Takt<br />

• sonn- und feiertags aus sieben Fahrten im 60-Minuten-Takt<br />

und ist unter der Prämisse der heutigen Rahmenbedingungen<br />

beizubehalten.<br />

11.3.10.4<br />

Der Nachtverkehr zwischen Schwerte und<br />

Iserlohn<br />

Nacht<br />

-AST<br />

Schwerte Bf – Iserlohn und zurück<br />

Das zwischen Schwerte Bf und dem Stadtgebiet Iserlohn<br />

bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrende<br />

NachtAnrufSammelTaxi ist eine Einrichtung der Stadt Iserlohn und der<br />

MVG. Es bietet die Möglichkeit samstags sowie sonn- und feiertags<br />

um 1.30, 2.30, 3.30 und 4.30 Uhr ab Schwerte Bf alle Ziele im<br />

Stadtgebiet Iserlohn bzw. aus dem Stadtgebiet Iserlohn die Haltestelle<br />

Schwerte Bf zu erreichen. Das Iserlohner NachtAnrufSammelTaxi<br />

bedient in Schwerte keine weiteren Haltestellen und ist<br />

fahrplantechnisch mit der Linie NE25 von / nach DO-Hörde<br />

verknüpft.<br />

11.4<br />

Die zukünftige Entwicklung des SPNV-<br />

Angebotes im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Die angebotsseitigen Verbesserungen im Rahmen der Stufen 1 und 2<br />

des Integralen Taktfahrplans NRW haben im Ruhr-Lippe-Raum und<br />

insbesondere im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sowie im Ballungsraum Rhein-Ruhr zu<br />

einer erheblichen Steigerung der Fahrgastnachfrage geführt. Zu der<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-77<br />

positiven Nachfrageentwicklung hat neben der Angebotsausweitung<br />

im RegionalExpress- und RegionalBahn-Netz insbesondere auch der<br />

Einsatz moderner Fahrzeuge beigetragen.<br />

Die vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat im Sommer 2006<br />

beschlossene Kürzung der Regionalisierungsmittel des Bundes führt<br />

jedoch zu einer erheblichen Reduzierung der verfügbaren<br />

Finanzmittel für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und<br />

betrifft in erheblichen Umfang die Zweckverbände in NRW und<br />

somit auch den Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe und den<br />

Zweckverband VRR.<br />

Die im Bundeshaushalt vorgesehen Kürzungen stellen auch das gute<br />

und dem Verkehrsbedarf entsprechende Angebot des<br />

schienengebundenen Personennahverkehrs im Ruhrgebiet in Frage.<br />

Aus Sicht des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> stellt das heutige Fahrplanangebot jedoch<br />

einen unverzichtbaren Mindeststandard dar, der auch zukünftig nicht<br />

unterschritten werden sollte.<br />

Dies gilt insbesondere unter dem Aspekt, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

• als relevanter Wirtschafts- und Wohnstandort intensive<br />

Verkehrsverflechtungen zu den Städten Dortmund, Hagen<br />

und Hamm, dem mittleren und westlichen Ruhrgebiet sowie<br />

den <strong>Kreis</strong>en Soest, Coesfeld und dem Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

aufweist<br />

• in den letzten zehn Jahren starke Zuwächse bei der<br />

Fahrgastentwicklung im SPNV verzeichnen kann.<br />

Nach ersten punktuellen Fahrplanreduzierungen zum<br />

Fahrplanwechsel am 10.12.2006, die primär einzelne Verstärkerzüge<br />

in der HVZ sowie einige Angebote in der Schwachverkehrszeit am<br />

Wochenende betrafen, wurden zum Fahrplanwechsel am 9.12.20<strong>07</strong><br />

weitere Angebotskürzungen durchgeführt, um den finanziellen<br />

Auswirkungen der gekürzten Regionalisierungsmittel Rechnung zu<br />

tragen. Hierzu wurde vom Planerbüro sma aus Zürich, dass auch den<br />

Integralen Taktfahrplan für NRW erstellt hat, ein Katalog mit<br />

Maßnahmenvorschlägen für Einsparungen bei den RegionalExpress-,<br />

RegionalBahn- und S-Bahn-Linien in NRW erarbeitet.<br />

In der Verbandsversammlung des ZRL wurden deshalb am 13. Juni<br />

20<strong>07</strong> die Kürzungen für das Fahrplanjahr 2008 (Fahrplanwechsel<br />

9.12.20<strong>07</strong>) beschlossen. Die Angebotsstrukturen des Fahrplanjahres<br />

2008 für die Linien des SPNV im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> werden im Folgenden<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-78<br />

dargestellt und aus Sicht des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> bezüglich seiner<br />

Vorstellungen an das SPNV-Angebot im <strong>Kreis</strong>gebiet ergänzt.<br />

11.4.1<br />

Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr -<br />

Rheinland<br />

RE1 NRW-Express<br />

Hamm – Kamen – Dortmund – Bochum - Essen –<br />

Duisburg - Düsseldorf – Köln - Aachen<br />

Das fahrgastseitig gut angenommene Verkehrsangebot im 60-<br />

Minuten-Takt bleibt erhalten. Der von Montag bis Freitag am Morgen<br />

angebotene Ergänzungszug RE1 10108 von Hamm nach Essen Hbf<br />

entfällt jedoch ab dem 9.12.20<strong>07</strong>, da so ein ganzer Zugumlauf<br />

eingespart wird. Eine alternative Fahrtmöglichkeit bietet sich<br />

allerdings mit Zug RE11 29104, der in neun Minuten späterer<br />

Fahrplanlage verkehrt, dann allerdings ergänzend in Nordbögge und<br />

Kamen-Methler halten wird. Die Maßnahme führt auf der KBS 415<br />

zwischen Hamm und Essen zu keiner merkbaren<br />

Angebotsverschlechterung, so dass ihre Umsetzung aufgrund der<br />

damit verbundenen Einsparungspotenziale nachvollziehbar ist.<br />

RE3 Rhein-Emscher-Express<br />

Hamm – Kamen – Dortmund – Gelsenkirchen -<br />

Oberhausen – Düsseldorf<br />

Der<br />

• von Montag bis Freitag zur Haupt- und Normalverkehrszeit<br />

• am Samstag zur Normalverkehrszeit<br />

im 60-Min.-Takt verkehrende Rhein-Emscher-Express ergänzt nicht<br />

nur das Angebot von RE1, RE6 und RE11 sondern bedient als einziger<br />

RegionalExpress im Taktverkehr sämtliche Bahnhöfe zwischen Hamm<br />

und Dortmund. Diese Linie verkehrt auch im Fahrplanjahr 2008<br />

gemäß dem gewohnten Angebotsstandard, so dass es nicht zu einer<br />

verschlechterten Bedienung der nachfragestärksten Schienenstrecke<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> kommt. Auch die Bahnhöfe Nordbögge und Kamen-<br />

Methler werden gemäß dem gewohnten Standard durch den RE3<br />

bedient Dies ist notwendig, da der Haltepunkt<br />

• Nordbögge für die Busverknüpfung zum großen<br />

Gewerbegebiet Am Mersch und die Anbindung der Gemeinde<br />

Bönen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-79<br />

• Kamen-Methler für die Anbindung des westlichen Kamener<br />

Stadtgebietes und des nordwestlichen Bereiches von <strong>Unna</strong><br />

sowie die adäquate Anbindung an das Oberzentrum Dortmund, das<br />

mittlere und westliche Ruhrgebiet und die Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf von Bedeutung ist.<br />

RE6 Westfalen-Express<br />

Minden – Bielefeld - Hamm – Kamen – Dortmund<br />

Bochum - Essen – Duisburg - Düsseldorf<br />

Der täglich im Stundentakt als schnellster RegionalExpress zwischen<br />

Hamm und Dortmund mit ausschließlichem Halt in Kamen<br />

verkehrende Westfalen-Express wird weiterhin auf Basis der heutigen<br />

Taktfrequenz beibehalten.<br />

RE11 Rhein-Hellweg-Express<br />

Paderborn – Lippstadt – Soest - Hamm – Kamen –<br />

Dortmund – Bochum - Essen – Duisburg -<br />

Düsseldorf<br />

Das Angebot des montags bis freitags verkehrenden Rhein-Hellweg-<br />

Express wurde zum 9.12.20<strong>07</strong> um ein Zugpaar gekürzt (RE11 29105,<br />

RE11 29108), so dass eine Taktlücke am Vormittag entsteht.<br />

Ansonsten bleibt das Angebot im 120-Minuten-Takt und ergänzt um<br />

ein zusätzliches Zugpaar zur HVZ erhalten. Der morgendliche Zug<br />

RE11 29104 in Richtung Düsseldorf hält im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> zusätzlich in<br />

Nordbögge und Kamen-Methler<br />

11.4.2<br />

Hamm – <strong>Unna</strong> – Schwerte – Hagen –<br />

Wuppertal – Rheinland<br />

RE7 Rhein-Münsterland-Express<br />

Rheine – Münster - Hamm – Bönen – <strong>Unna</strong> –<br />

Holzwickede - Schwerte - Hagen – Wuppertal -<br />

Köln - Krefeld<br />

Das Angebot des RE7 bleibt unverändert von Montag bis Sonntag im<br />

Stundentakt erhalten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-80<br />

RE13 Maas-Wupper-Express<br />

Hamm – Bönen – <strong>Unna</strong> – Holzwickede - Schwerte -<br />

Hagen – Wuppertal - Düsseldorf – Neuss -<br />

Mönchengladbach – Viersen - Venlo<br />

Das Angebot des zwischen 6.20 Uhr und 20.30 Uhr im Stundentakt<br />

verkehrenden Maas-Wupper-Express wurde im Abschnitt Hamm –<br />

Hagen Hbf zum Fahrplanwechsel am 9.12.20<strong>07</strong><br />

• samstags, sonntags und feiertags um drei Zugpaare morgens<br />

(Abfahrt Hamm 6.22, 7.22, 8.22 sowie Ankunft Hamm 6.34,<br />

7.34, 8.34 Uhr) sowie das letzte Zugpaar abends (Abfahrt<br />

Hamm 20.22 sowie Ankunft Hamm 20.34 Uhr)<br />

• montags bis freitags um das letzte abendliche Zugpaar<br />

(Abfahrt Hamm 20.22 Uhr sowie Ankunft Hamm 20.34 Uhr)<br />

reduziert. Alternative Fahrtmöglichkeiten bestehen in Tagesrandlage<br />

weiterhin mit dem Rhein-Münsterland-Express RE7. Da die<br />

betroffenen Züge schwächer als die übrigen Züge des RE13<br />

nachgefragt werden, ist der Einschätzung des Zweckverbandes SPNV<br />

Ruhr-Lippe zuzustimmen, dass die Maßnahme umgesetzt werden<br />

kann.<br />

11.4.3<br />

Nordhessen - Hochsauerlandkreis -<br />

Fröndenberg – Dortmund / Schwerte - Hagen<br />

RE17 Sauerland-Express<br />

Kassel – Warburg – Bestwig - Meschede – Arnsberg<br />

– Fröndenberg - Schwerte - Hagen<br />

Das Angebot des Sauerland-Express wurde zum Fahrplanwechsel am<br />

9.12.20<strong>07</strong> um einzelne Verstärkerzüge zur Hauptverkehrszeit<br />

reduziert. Dabei handelt es sich<br />

• von Montag bis Freitag um zwei Züge der Relation Bestwig –<br />

Hagen Hbf (RE17 29222 Ankunft 6.06, RE17 29224 Ankunft<br />

7.06)<br />

• am Samstag um RE17 29226 Bestwig – Hagen Hbf (Ankunft<br />

8.05 Uhr)<br />

• von Montag bis Donnerstag um RE17 29233 Hagen Hbf<br />

(Abfahrt 15.53 Uhr) – Bestwig.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-81<br />

Die Einsparung der vorab genannten Züge stellt für den Bereich<br />

Fröndenberg und Schwerte keine erhebliche<br />

Angebotsverschlechterung dar, da gewährleistet wird, dass das<br />

Basisangebot im 60-Minuten-Takt beibehalten wird. Darüber hinaus<br />

bestehen aus dem Raum Fröndenberg weiterhin zeitnahe<br />

Verkehrsangebote durch die RegionalExpress-Linie 57, die auch eine<br />

Anbindung an den Bahnknoten Dortmund Hbf bieten.<br />

RE57 Dortmund-Sauerland-Express<br />

Winterberg – Bestwig - Meschede – Arnsberg –<br />

Fröndenberg – DO-Hörde - Dortmund<br />

Die im Rahmen von ITF-Stufe 1 erfolgte Einrichtung einer schnellen<br />

und umsteigefreien RegionalExpress-Verbindung aus dem oberen<br />

Ruhrtal in das Oberzentrum Dortmund hat, verbunden mit der in<br />

ITF-Stufe 2 erfolgten Ausweitung des Angebots zum 60-Min.-Takt, zu<br />

einem äußerst starken Zuwachs der Fahrgastnachfrage geführt.<br />

Bemerkenswert ist<br />

• der große Anteil von neu induzierten Fahrten, d. h. von<br />

Fahrten, die in dieser Verkehrsrelation bis zur Einführung des<br />

RE57 nicht oder aber mit dem PKW durchgeführt wurden<br />

• die Tatsache, dass diese Nachfrageentwicklung keine<br />

spürbaren Auswirkungen auf die Fahrgastzahl des<br />

abschnittsweise parallel verkehrenden RE17 hat.<br />

Aus den vorab genannten Gründen bleibt das stündliche Angebot des<br />

RE57 weiterhin als Grundangebot erhalten. Es kam jedoch zum<br />

Fahrplanwechsel am 9.12.20<strong>07</strong> zu einer Reduzierung des<br />

Fahrtenangebotes um den abendlich letzten Zug der Relation Bestwig<br />

- Dortmund Hbf (RE57 29532) von Montag bis Freitag in der<br />

Schwachverkehrszeit. Diese Maßnahme ist vertretbar, da dieser Zug<br />

nur schwach nachgefragt wird und entgegen der Hauptlastrichtung<br />

verkehrt.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-82<br />

11.4.4<br />

Dortmund – Lünen – Selm –<br />

Westmünsterland/ Dortmund – Lünen –<br />

Werne – Münster<br />

RB50 Der Lünener<br />

Dortmund – Preußen - Lünen – Werne an der Lippe<br />

- Münster<br />

RB51 Westmünsterland-Bahn<br />

Dortmund – Preußen - Lünen – Bork – Selm –<br />

Lüdinghausen – Dülmen – Coesfeld – Gronau –<br />

Enschede<br />

Der seit über einer Dekade bestehende und somit bereits vor<br />

Umsetzung des ITF zwischen Dortmund Hbf und Lünen Hbf<br />

eingeführte Nahverkehr im 20-Minuten-Rhythmus hat zu starken<br />

Fahrgastzuwächsen geführt und dazu beigetragen, dass auch eine<br />

Vielzahl früherer PKW-Nutzer nun das gute SPNV-Angebot zwischen<br />

beiden Städten nutzen.<br />

Das Angebot RB50/RB51 – Der Taktverkehr 20<strong>07</strong> Mo-Fr Sa So+<br />

DB Regio Dortmund Hbf – Lünen Hbf – Werne –<br />

Münster Hbf<br />

60’ 60’ 60’<br />

PEG Arriva Dortmund Hbf – Lünen Hbf 60’ ---- ----<br />

PEG Arriva Dortmund Hbf - Lünen Hbf – Selm –<br />

Coesfeld – Enschede<br />

60’ 60’ 60’<br />

Die gute Fahrgastnachfrage zwischen Dortmund und Lünen, aber<br />

auch die für den Regionalverkehr wichtige vertaktete Anbindung von<br />

Selm und Werne, stellt aus Sicht der Aufgabenträger <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und<br />

ZRL einen adäquaten Mindeststandard für diesen Verkehrskorridor<br />

dar. Aus diesem Grunde bleibt der Angebotsstandard auch in der<br />

Fahrplanperiode 2008 unverändert erhalten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.4.5<br />

Dortmund – Schwerte – Iserlohn<br />

RB53 Ardey-Bahn<br />

Iserlohn – Ergste – Schwerte – DO-Hörde -<br />

Dortmund<br />

11-83<br />

Das Angebot der Ardey-Bahn basiert im Abschnitt Iserlohn -<br />

Schwerte auf einem täglichen 60-Minuten-Takt, der von Montag bis<br />

Freitag während der Hauptverkehrszeit zu einem 30-Minuten-Takt<br />

verdichtet wird. Zwischen Schwerte und Dortmund wird<br />

• von Montag bis Samstag zur Haupt- bzw. Normalverkehrszeit<br />

ein 30-Minuten-Takt<br />

• in der Schwachverkehrzeit ein 60-Minuten-Takt<br />

angeboten. Die gute Angebotsstruktur hat insbesondere zwischen<br />

Schwerte und Dortmund zu einer erheblichen Steigerung der<br />

Fahrgastnachfrage geführt. Deshalb bleibt das von den Fahrgästen<br />

geschätzte und auch nachfrageseitig gut angenommene Angebot auch<br />

im Fahrplanjahr 2008 erhalten. Ergänzen 22.53 Uhr<br />

11.4.6<br />

<strong>Unna</strong> – Fröndenberg – Menden - Neuenrade<br />

RB54 Hönnetal-Bahn<br />

Neuenrade – Balve - Menden – Fröndenberg – <strong>Unna</strong><br />

Im Zuge der Umsetzung der zweiten Stufe des ITF NRW wurde der<br />

durchgehende Stundentakt <strong>Unna</strong> – Fröndenberg – Menden –<br />

Neuenrade in zwei jeweils stündlich verkehrende Zugangebote<br />

aufgeteilt. Bei diesen handelt es sich um die Relationen<br />

• <strong>Unna</strong> – Fröndenberg – Menden<br />

• Fröndenberg – Menden – Neuenrade,<br />

die den Wegfall der durchgehenden Verbindung <strong>Unna</strong> – Fröndenberg<br />

– Menden – Neuenrade zur Folge hatte. Die Gesamtreisezeit<br />

zwischen Bahnhöfen im Märkischen <strong>Kreis</strong> und der <strong>Kreis</strong>stadt <strong>Unna</strong><br />

hat sich durch diese Maßnahme jedoch nur unwesentlich verlängert.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-84<br />

Die Linienteilung hatte zum Ziel, für Fahrgäste von bzw. zu den<br />

Bahnhöfen Menden und Bösperde in Fröndenberg einen direkten<br />

Anschluss<br />

• an/von RE17 Richtung Schwerte und Hagen Hbf<br />

• an/von RE57 Richtung Dortmund Hbf<br />

zu schaffen.<br />

Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 20<strong>07</strong> besteht von Montag<br />

bis Freitag der frühere Zustand eines durchgehenden 60-Minuten-<br />

Taktes <strong>Unna</strong> – Fröndenberg – Menden – Neuenrade, da<br />

• so Einsparungen bei den Infrastrukturkosten<br />

(Stationsgebühren, Trassenpreise) erzielt werden können<br />

• die veränderte Angebotsstruktur von den Fahrgästen nicht im<br />

notwendigen Rahmen in Anspruch genommen wurde.<br />

Die vorgesehene Maßnahme führt zwar zwischen Fröndenberg und<br />

Menden zu einer Reduzierung des Angebotes von zwei auf ein<br />

Zugpaar je Stunde, ist jedoch vertretbar, da<br />

• der Stundentakt für den Nachbarortsverkehr Fröndenberg –<br />

Menden nachfrageseitig adäquat<br />

• im Nachbarortsverkehr Menden – Fröndenberg Mitte ein<br />

stündliches Busangebot der MVG-Linie 23 vorhanden<br />

• auch derzeit ein optimaler Anschluss zwischen RB54 und RE57<br />

in / aus Richtung Dortmund nicht vorhanden<br />

ist.<br />

An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen werden die<br />

Linienteilung und der zum 10.12.2006 eingeführte Angebotsstandard<br />

bestehend aus einem<br />

• 60-Minuten-Takt zur NVZ und einem 120-Minuten-Takt zur<br />

SVZ am Samstag<br />

• 120-Minuten-Takt an Sonn- und Feiertagen<br />

beibehalten, um die Anschlusssituation zu RE17 und RE57 in<br />

Fröndenberg weiterhin zu gewährleisten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11.4.7<br />

Soest – <strong>Unna</strong> – Dortmund<br />

RB59 Hellweg-Bahn<br />

Soest - Werl – <strong>Unna</strong> – Holzwickede – DO-Hörde –<br />

Dortmund<br />

11-85<br />

Die Hellweg-Bahn RB59 verkehrt im Fahrplanjahr 2008 von Montag<br />

bis Freitag zur Haupt- und Normalverkehrszeit im 30-Minuten-Takt.<br />

An Samstagen wird jedoch ganztägig nur noch ein 60-Minuten-Takt<br />

angeboten, so dass neun Zugpaare entfallen. Darüber hinaus entfällt<br />

von Montag bis Freitag ein Zugpaar. Das Angebot in den<br />

Abendstunden, am Samstagnachmittag sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

basiert weiterhin unverändert auf einem 60-Minuten-Takt.<br />

Die Angebotsreduzierung an Samstagen betrifft weniger Fahrgäste als<br />

im Zeitraum von Montag bis Freitag, da der Anteil der Berufspendler<br />

samstags weniger stark als an den übrigen Werktagen ausgeprägt ist.<br />

Es ist jedoch zu beachten, dass auch außerhalb der Hauptverkehrszeit<br />

• die <strong>Kreis</strong>stadt <strong>Unna</strong> und die Gemeinde Holzwickede<br />

erhebliche Verkehrsströme zum Oberzentrum Dortmund<br />

aufweisen<br />

• die Anbindung an die Städte Werl und Soest von Bedeutung<br />

ist<br />

• die RegionalBahn relevante Siedlungsschwerpunkte erschließt,<br />

die noch erhebliche Entwicklungspotenziale aufweisen.<br />

Diese werden jedoch durch die RB59 aufgrund des derzeit (Stand Juni<br />

2008) von DB Regio eingesetzten veralteten und ungepflegten<br />

Wagenmaterials sowie der hohen Verspätungsanfälligkeit nicht im<br />

möglichen Umfang abgeschöpft.<br />

Mit der zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 vorgesehenen<br />

Übernahme der Verkehrsleistung auf der Hellweg-Bahn durch die<br />

Eurobahn und dem damit verbundenen Einsatz moderner,<br />

komfortabler und spurtstarker Elektrotriebwagen des Typs FLIRT aus<br />

dem Hause der schweizerischen Firma Stadler ist eine erhebliche<br />

Verbesserung der Pünktlichkeit, des Fahrgastservice und somit auch<br />

eine höhere Fahrgastakzeptanz zu erwarten, so dass seitens des ZRL<br />

eine Wiedereinführung des 30-Minuten-Taktes an Samstagen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-86<br />

angestrebt wird. Dies wird vom <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mit besonderer<br />

Dringlichkeit gefordert.<br />

11.4.8<br />

<strong>Unna</strong> – Dortmund Stadthaus –<br />

Dortmund-Lütgendortmund<br />

S4 S-Bahn<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Königsborn – Dortmund Stadthaus –<br />

DO-Dorstfeld – DO-Lütgendortmund<br />

Das Angebot der S4 zwischen <strong>Unna</strong> und DO-Lütgendortmund wird<br />

auf Basis des 20-Minuten-Taktes zur Haupt- und Normalverkehrszeit<br />

von Montag bis Freitag sowie des 30-Minuten-Taktes in den<br />

Abendstunden und am Wochenende beibehalten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-87<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-88<br />

11.5<br />

Mögliche Entwicklungsperspektiven für<br />

den ÖPNV aus kommunaler und<br />

regionaler Sicht<br />

Die Städte und Gemeinden des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> sehen in Teilbereichen<br />

des ÖPNV-Netzes Erschließungsdefizite, die nur durch Veränderung<br />

bestehender Linien oder zusätzlicher Angebote behoben werden<br />

können. Diese gehen jedoch über die notwendige, ausreichende<br />

Verkehrserschließung bzw. über den Angebotsstandard des Jahres<br />

20<strong>07</strong> hinaus oder sind zur Netzkonzeption nicht kompatibel. Aus<br />

diesem Grunde finden sie als Wünsche aus kommunaler Sicht zwar<br />

nachrichtlich Eingang in den NVP, sind aber formell nicht von<br />

Bedeutung. Sollten sich mittelfristig weitere Veränderungen im<br />

ÖPNV-Netz ergeben, können diese Maßnahmen im Falle veränderter<br />

Rahmenbedingungen jedoch Berücksichtigung finden.<br />

11.5.1<br />

Bergkamen<br />

ÖPNV über die Heinrichstraße<br />

Mit Einführung des neuen Linienweges der Linie R11 Lünen -<br />

Bergkamen – Kamen-Kupferberg – Kamen Bf verlor die<br />

Heinrichstraße ihre regelmäßige Busanbindung, da die über die<br />

Heinrichstraße verkehrende Linie 123 zugunsten der Linie R11<br />

eingestellt wurde. Da im Bereich der Heinrichstraße eine<br />

umfangreiche Gewerbe- und Siedlungsentwicklung stattfindet, sollte<br />

aus Sicht der Stadt Bergkamen über eine entsprechende ÖPNV-<br />

Erschließung der Heinrichstraße nachgedacht werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ökostation und Freizeitverkehr<br />

11-89<br />

Eine verbesserte Anbindung der Bereiche<br />

Umweltzentrum/Ökostation und Rünthe West ist aus Sicht der Stadt<br />

Bergkamen und könnte im Rahmen der TaxiBus-Linie T36 erfolgen.<br />

Dies betrifft insbesondere den Bereich zwischen Campingplatz und<br />

Sportbootzentrum. Darüber hinaus sollten bestehende und<br />

zukünftige Freizeitschwerpunkte wie das zu erweiternde Römerlager,<br />

das geplante Mountainbikezentrum am Kanal sowie die geplante<br />

Wasserstadt Oberaden an das Busnetz angeschlossen werden.<br />

TaxiBus<br />

Die Fahrgastzahlen der Bergkamener TaxiBus-Linien T35 und T36<br />

haben sich positiv entwickelt. Der Abrufgrad der TaxiBus-Fahrten liegt<br />

bei 50%, so dass insbesondere im Bereich Overberge der planmäßige<br />

Einsatz von Bussen betriebswirtschaftlich günstiger sein könnte. Eine<br />

Optimierung des TaxiBus-Angebotes im Bereich Nordfeld,<br />

Overberge, Königslandwehr ist ggf. in Erwägung zu ziehen.<br />

Busanbindung des Jobcenters der Bundesagentur für Arbeit<br />

Eine Busanbindung des Jobcenters der Bundesagentur für Arbeit an<br />

der Ernst-Schering-Straße, das für den Personenkreis bis 25 Jahre im<br />

Raum Kamen, Bergkamen, Werne zuständig ist, wäre aus<br />

kommunaler Sicht wünschenswert. Diese Maßnahme ist aus Sicht der<br />

VKU auf Grund der fußläufigen Erreichbarkeit der Haltestelle Ernst-<br />

Schering-Straße nicht notwendig.<br />

Verkehrsführung Rünthe Am Römerlager/Kaufland<br />

Die Haltestelle Rünthe Am Römerlager (Kaufland, Deichmann) wird<br />

mittels Schleifenfahrt vom Ostenhellweg angefahren. Sowohl beim<br />

Abbiegen in die Straße Am Römerlager als auch bei der Ausfahrt auf<br />

den Ostenhellweg entstehen lange Wartezeiten an der LSA<br />

Ostenhellweg/Am Römerlager. Eine Verkürzung des Zeitaufwandes<br />

bei der Bedienung der Haltestelle Am Römerlager wäre nur in<br />

Verbindung mit einer neuen Linienführung in diesem Bereich möglich.<br />

Prämisse wäre jedoch die Realisierung der Verbindungsstraße<br />

zwischen Am Römerlager und Sandbochumer Weg/Industriestraße<br />

verbunden mit der Einrichtung des <strong>Kreis</strong>verkehrs Industriestraße.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


11.5.2<br />

Bönen<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Kursbuchstrecke 415<br />

11-90<br />

Auf der KBS 415 ist ein konsequent vertaktetes Angebot aller<br />

RegionalExpress-Linien sowie der Halt aller Züge des RE1 in<br />

Nordbögge notwendig, um einen regelmäßigen Anschluss von bzw.<br />

zur Linie C91 zu gewährleisten. Dazu ist ein entsprechender Ausbau<br />

der KBS 415 notwendig.<br />

Stadt- und Regionalverkehr<br />

Neben den Buslinien C91 Bönen-Nordbögge – Bönen – Kamen-<br />

Heeren, R92 Bönen – Kamen-Heeren und 192 verkehren in Bönen<br />

u. a. die TaxiBus-Linien T93 und T94, die einen durchschnittlichen<br />

Besetzungsgrad von 2,5 Fahrgästen pro Fahrt aufweisen. Die Quote<br />

in Anspruch genommener Fahrten beträgt bei T93 59% und bei T94<br />

71%. Dies bedeutet, dass die TaxiBusse häufig abgerufen werden und<br />

als erfolgreich betrachtet werden können. Die Kostenunterdeckung<br />

der beiden TaxiBus-Linien wird durch die Gemeinde Bönen finanziert.<br />

Darüber hinaus wird im Einzugsbereich der Linien T93 und T94<br />

bereits die Thematik eines Sonntagsverkehres angesprochen.<br />

11.5.3<br />

Fröndenberg<br />

Angebote im westlichen Stadtgebiet<br />

Die westlichen Stadtteile Fröndenbergs wie beispielsweise Ardey,<br />

Langschede und Dellwig werden durch die Linie 180 aus Richtung<br />

Fröndenberg im 120-Minuten-Takt bedient. Zusätzlich wird dieser<br />

Bereich durch die BürgerBus-Linie 3 bedient, die jedoch einen<br />

anderen Linienverlauf aufweist und fahrplantechnisch nicht mit Linie<br />

180 koordiniert ist.<br />

Auf Grund verstärkter Siedlungsentwicklung in diesem Bereich<br />

besteht seitens der Stadt Fröndenberg der Wunsch, das Angebot –<br />

wie bereits in früheren Fahrplanperioden – auf einen 60-Minuten-<br />

Takt zu verdichten.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-91<br />

Die Stadt Fröndenberg hält mögliche Überlegungen, inwieweit ein<br />

neues Netz- und Bedienungskonzept dazu beitragen kann, die<br />

Angebote von Busverkehr Ruhr-Sieg und BürgerBus so zu gestalten,<br />

dass sie ein integriertes Stadtverkehrsangebot darstellen, für sinnvoll.<br />

11.5.4<br />

Holzwickede<br />

R51: Anbindung Eco Port und Verknüpfung Bus – Schiene<br />

am Bahnhof Holzwickede<br />

Seitens der Gemeinde Holzwickede besteht ein Interesse, das<br />

Fahrplanangebot des Jahres 2005 als Basisangebot beizubehalten.<br />

Allerdings sollte das Gewerbegebiet Eco Port an das Busnetz<br />

angebunden werden. Dies solle laut Vorstellung der Gemeinde durch<br />

Verschwenkung der Linie R51 <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Massen – Holzwickede –<br />

Holzwickede-Opherdicke geschehen. Darüber hinaus solle der<br />

Fahrplan der Linie R51 am Bahnhof Holzwickede für Fahrgäste aus<br />

dem Raum Opherdicke, Hengsen, Landskrone anschlusstechnisch so<br />

gestaltet werden, dass bessere Anschlüsse zur bzw. von der Hellweg-<br />

Bahn RB59 bestehen.<br />

Aus Sicht der VKU lassen sich beide Maßnahmen im Rahmen der<br />

derzeitigen Fahrplan- und Umlaufstruktur nicht realisieren, da die<br />

Linie R51 innerhalb ihres 60-Minuten-Taktes<br />

• am Bahnhof Dortmund–Wickede für den Bereich Holzwickede<br />

Nord Anschlüsse zu und von der S4 herstellt<br />

• in <strong>Unna</strong> über keine Fahrzeitreserve verfügt, um dem zusätzlichen<br />

Zeitaufwand zur Bedienung von Eco Port zu kompensieren.<br />

Eine Verlängerung der im 60-Minuten-Takt verkehrenden Linie C41<br />

<strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Massen – Flughafen Dortmund Richtung Eco Port ist<br />

ebenfalls unter den derzeitigen fahrplantechnischen<br />

Rahmenbedingungen nicht realisierbar, da die Fahrplanlage C41 so<br />

konzipiert ist, dass zwischen <strong>Unna</strong> und <strong>Unna</strong>-Massen in Kombination<br />

mit Linie R51 ein 30-Minuten-Takt entsteht.<br />

Außerdem erscheint es auf Grund der dispersen Herkunft der<br />

Mitarbeiter innerhalb des Gewerbegebietes Eco Port schwierig,<br />

entsprechende Bündelungseffekte von Verkehrbedürfnissen<br />

zugunsten des ÖPNV zu erreichen, da bereits die Erreichbarkeit<br />

Holzwickedes mittel SPNV aus verschiedenen Teilregionen des<br />

Ruhrgebiets sehr zeitintensiv ist.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-92<br />

R51 - Landskrone: Optimierung der Anschlüsse zu den<br />

DSW-Linien 431 und 438<br />

Eine verbesserte Verknüpfung zwischen der VKU-Linie R51 und den<br />

DSW-Linien 431/438 Richtung DO-Lichtendorf an der Haltestelle<br />

Landskorne ist auf Grund der Fahrplanbindungen der Linie R51 und<br />

der fahrplantechnischen Bindungen und Prioritäten der DSW-Linien<br />

431 und 438 in Raum DO-Aplerbeck nur schwer realisierbar.<br />

11.5.5<br />

Kamen<br />

Vorgeschlagene Maßnahmen aus dem 1. <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

(1997)<br />

Die im Rahmen des ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong>es für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

vorgeschlagene Taktverdichtung der Linie R54 zwischen Kamen-<br />

Wasserkurl und <strong>Unna</strong> vom 60- zum 30-Minuten-Takt wird von der<br />

Stadt Kamen weiterhin für wünschenswert erachtet, ist aber von der<br />

Finanzierbarkeit abhängig.<br />

11.5.6<br />

Schwerte<br />

StadtBus<br />

Die letzten Abfahrten der Linien C31 und C33 erfolgen am Bahnhof<br />

Schwerte bereits vor 20.00 Uhr. Fahrgäste, die Dortmund erst nach<br />

dem Ladenschluss um 20.00 Uhr verlassen, haben nach Ankunft mit<br />

RB53 in Schwerte nur die Möglichkeit, ihr Ziel in Schwerte mittels<br />

vorbestelltem TaxiBus zu erreichen. Für dieses Zeitfenster sollte ggf.<br />

eine zusätzliche StadtBus-Fahrt eingeführt werden.<br />

TaxiBus, AST<br />

Die Möglichkeit zur Bestellung der TaxiBusse bei fahrtwind besteht<br />

von Montag bis Freitag zwischen 6.00 und 20.00 Uhr sowie am<br />

Wochenende zwischen 8.00 und 20.00 Uhr. Dies bedeutet, dass für<br />

Fahrten nach 21.00 Uhr sowie am Wochenende vor 9.00 Uhr längere<br />

Vorlaufzeiten für die Bestellung dieses Angebotes bestehen<br />

(Frühfahrten am Samstag müssen z. B. am Freitag bis 20.00 Uhr<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

11-93<br />

bestellt werden), die eine flexible Nutzung dieses Angebotes<br />

erschweren. Eine Verlängerung der Zeitfenster, in denen das TaxiBus-<br />

Angebot bestellt werden kann, wird angestrebt.<br />

11.5.7<br />

Selm<br />

Im Rahmen von Kostenüberlegungen bittet die Stadt Selm darum zu<br />

untersuchen, inwieweit an Sonn- und Feiertagen ein paralleles<br />

Angebot von RB51 und R19 notwendig ist, die beide im Stundentakt<br />

verkehren. Es soll eruiert werden, ob die Linie R19 an Sonn- und<br />

Feiertagen zum Zwecke der Kostenreduzierung auf einen 120-<br />

Minuten-Takt reduziert werden kann. Darüber hinaus besteht analog<br />

zum ersten <strong>Nahverkehrsplan</strong> der Wunsch, die Einrichtung einer<br />

TaxiBus-Linie zwischen Selm und Waltrop zu untersuchen, da hier ein<br />

erhebliches Verkehrsaufkommen im MIV bestünde.<br />

11.5.8<br />

<strong>Unna</strong><br />

Linienführung Innenstadt und neuer Busbahnhof<br />

Die Stadt <strong>Unna</strong> beabsichtigt im Rahmen einer notwendigen<br />

Neugestaltung des Busbahnhofes dessen Standort 50 Meter in<br />

Richtung Bahnhof <strong>Unna</strong> zu verlegen. Ein diesbezügliches<br />

Realisierungskonzept ist vorhanden. Der Durchstich Mühle/Bremme<br />

zwecks direkter Erreichbarkeit der Innenstadt mittels Bus ist<br />

wünschenswert, da so die für den Fahrgast nur wenig attraktiven<br />

Fahrten über de Ring entfallen könnten. Die Realisierung scheitert<br />

bisher jedoch an einem fehlenden Realisierungskonzept für die<br />

Immobilien in diesem Bereich (z. B. Postgebäude), da die nötigen<br />

Investoren fehlen.<br />

Verlängerung TaxiBus<br />

Die VKU schlägt vor, den TaxiBus T48 <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Afferde nach<br />

Kamen-Südkamen zu verlängern, da dort eine Verknüpfung mit Linie<br />

C22 Südkamen – Kamen möglich ist. Die Stadt <strong>Unna</strong> hat gegen diesen<br />

Vorschlag keine Einwendungen. Als weitere Maßnahme könnte auch<br />

eine Anbindung des Freizeitbades Schöne Flöte an den TaxiBus T47<br />

Massen in zukünftige planerische Überlegungen einbezogen werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


11.5.9<br />

Werne<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Infrastruktur ÖPNV<br />

11-94<br />

Maßnahmen zur Busbeschleunigung sind im Bereich Kamener<br />

Straße/Neutor/Freiherr-vom-Stein-Straße notwendig.<br />

11.5.10<br />

Anbindung von Gewerbegebieten an das<br />

Netz des ÖPNV<br />

Eine Vielzahl von Gewerbegebieten im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> wird nicht oder<br />

nur peripher durch den ÖPNV erschlossen. Das Beispiel der<br />

Erschließung des Gewerbegebietes Am Mersch durch die Linie C95<br />

zeigt, dass auch in peripher gelegenen Gewerbegebieten Potenziale<br />

für die ÖPNV-Erschließung bieten. Aus diesem Grunde könnten auch<br />

weitere Gewerbegebiete zumindest zu den für Berufspendler<br />

relevante Zeiten an das Netz des ÖPNV angebunden werden.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12<br />

Grafische Darstellung des<br />

zukünftigen<br />

Nahverkehrsangebotes<br />

12.1<br />

Grafische Darstellung des Liniennetzes<br />

12-1<br />

Die zukünftige Angebotsstruktur wird in städte- und<br />

gemeindebezogenen Liniennetzplänen dargestellt. Diese basieren auf<br />

• der zur Sicherstellung eines ausreichenden Verkehrsangebotes<br />

notwendigen Grundversorgung<br />

• bestehenden, etablierten ergänzenden Angeboten, die<br />

eigenverantwortlich von kreisangehörigen Städten und<br />

Gemeinden finanziert werden.<br />

12.1.1<br />

Legende zum Liniennetz<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.2<br />

Liniennetzplan Bergkamen<br />

12-2<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.3<br />

Liniennetzplan Bönen<br />

12-3<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.4<br />

Liniennetzplan Fröndenberg<br />

12-4<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.5<br />

Liniennetzplan Holzwickede<br />

12-5<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.6<br />

Liniennetzplan Kamen<br />

12-6<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.7<br />

Liniennetzplan Lünen<br />

12-7<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.8<br />

Liniennetzplan Schwerte<br />

12-8<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.9<br />

Liniennetzplan Selm<br />

12-9<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.10<br />

Liniennetzplan <strong>Unna</strong><br />

12-10<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.1.11<br />

Liniennetzplan Werne<br />

12-11<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2<br />

Grafische Darstellung der<br />

Erschließungsqualität<br />

12-12<br />

Die zukünftige Erschließungsqualität wird in städte- und<br />

gemeindebezogenen Haltestelleneinzugsbereichsplänen dargestellt.<br />

Diese basieren auf<br />

• der zur Sicherstellung eines ausreichenden Verkehrsangebotes<br />

notwendigen Grundversorgung<br />

• bestehenden, etablierten ergänzenden Angeboten, die<br />

eigenverantwortlich von kreisangehörigen Städten und<br />

Gemeinden finanziert werden.<br />

Die Plandarstellungen enthalten sämtliche Haltestellen im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

sowie die Bahnhöfe und Haltepunkte der DB AG.<br />

Bei Bahnhöfen und Haltepunkten des SPNV wird ein Einzugsbereich<br />

mit einem Radius von 1.000 Metern (großer Durchmesser) zugrunde<br />

gelegt. Der Einzugsbereich für die übrigen Haltestellen beläuft sich auf<br />

einen Radius von 300 Meter (kleiner Durchmesser).<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12-13<br />

12.2.1<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan Bergkamen<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.2<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan Bönen<br />

12-14<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.3<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan<br />

Fröndenberg<br />

12-15<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.4<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan<br />

Holzwickede<br />

12-16<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.5<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan Kamen<br />

12-17<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.6<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan Lünen<br />

12-18<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.7<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan Schwerte<br />

12-19<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.8<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan Selm<br />

12-20<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.9<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan <strong>Unna</strong><br />

12-21<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

12.2.10<br />

Haltestelleneinzugsbereichsplan Werne<br />

12-22<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

13-1<br />

13<br />

Auswirkungen des angepassten<br />

Nahverkehrsangebotes auf den<br />

Finanzbedarf des ÖPNV<br />

Die Anpassung des Nahverkehrsangebotes auf eine ausreichende, die<br />

Mobilität sichernde und für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sowie die<br />

kreisangehörigen Städte und Gemeinden finanziell tragfähige<br />

Verkehrsbedienung führt insgesamt zu Einsparungen bei den<br />

Aufwendungen für den straßengebundenen ÖPNV (Busverkehr).<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Finanzierungsmodalitäten des ÖPNV,<br />

wie beispielsweise den Betriebsleistungsschlüsseln der VKU oder den<br />

Vereinbarungen mit einzelnen Verkehrsunternehmen, wirken sich die<br />

Angebotsanpassungen bei den finanziellen Aufwendungen nicht<br />

proportional zur Reduzierung der Betriebsleistung aus.<br />

Veränderung des finanziellen Aufwandes für den<br />

straßengebundenen ÖPNV (Busverkehr)<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> - 80.680,- €<br />

Stadt Bergkamen - 19.730,- €<br />

Gemeinde Bönen - 190,- €<br />

Stadt Fröndenberg - 20.700,- €<br />

Gemeinde Holzwickede - 240,- €<br />

Stadt Kamen - 11.450,- €<br />

Stadt Lünen - 45.190,- €<br />

Stadt <strong>Unna</strong> 1<br />

+ 21.580,- €<br />

Stadt Schwerte - 15.160,- €<br />

Stadt Selm - 1.600,- €<br />

Stadt Werne - 2.710,- €<br />

Die aus der Angebotsoptimierung resultierende Reduzierung des<br />

finanziellen Aufwandes für den straßengebundenen ÖPNV<br />

(Busverkehr) beläuft sich in der Summe, d. h. für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> und<br />

die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, auf ca. 176.000,- €.<br />

1 Die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen für die Stadt <strong>Unna</strong> resultieren aus<br />

der Übernahme der Linie C45 (ehemals 546) <strong>Unna</strong> – <strong>Unna</strong>-Hemmerde durch die<br />

VKU (Betriebsführer im Rahmen einer Gemeinschaftskonzession VKU/brs). Die<br />

Finanzierung dieser Linie erfolgt nach den üblichen Finanzierungsmodalitäten im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

13-2<br />

Grundlage des Optimierungsszenarios ist die Sicherung einer<br />

ausreichenden Verkehrsbedienung bei gleichzeitiger Berücksichtigung<br />

struktur-, siedlungs- und versorgungsspezifischer Besonderheiten. Bei<br />

der Nennung dieser Summe bzw. der Einzelbeträge in der o. a.<br />

Tabelle ist immer zu beachten, dass es sich um eine Abschätzung<br />

handelt, bei der gewisse Schwankungsbreiten einzukalkulieren sind.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

14<br />

Résumée<br />

14-1<br />

Die Anpassung des Nahverkehrsangebotes an den Standard einer<br />

ausreichenden, besondere struktur-, siedlungs-. und<br />

versorgungsspezifische Rahmenbedingungen berücksichtigende<br />

ÖPNV-Grundversorgung im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> führt zu einer Verringerung<br />

der finanziellen Aufwendungen für den ÖPNV beim <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sowie<br />

den kreisangehörigen Städten und Gemeinden.<br />

Das zukünftige Nahverkehrsangebot ermöglicht Einsparungen bei den<br />

finanziellen Aufwendungen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> sowie den<br />

kreisangehörigen Städten und Gemeinden. Diese belaufen sich auf<br />

etwa 176.000,- €.<br />

Die ausreichende Verkehrsbedienung führt in Teilbereichen zu einer<br />

angepassten Angebotsstruktur, die sich jedoch auf Zeiten bzw.<br />

Linienabschnitte mit schwacher Fahrgastnachfrage beschränkt. Somit<br />

besteht im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> auch weiterhin ein adäquates, qualitativ<br />

ansprechendes und den Kundenbedürfnissen Rechnung tragendes<br />

Nahverkehrsangebot<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

15<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

ALF AnrufLinienFahrt (verkehrt nur nach telefonischer<br />

Voranmeldung)<br />

ARGE Arbeitsgemeinschaft SGBII<br />

AST AnrufSammelTaxi (verkehrt nur nach<br />

B&R<br />

telefonischer Voranmeldung; besonderer Tarif)<br />

Bike & Ride<br />

Bf Bahnhof<br />

Bgk. Bergkamen<br />

Bön. Bönen<br />

brs Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH (DB Stadtverkehr)<br />

BÜ Bahnübergang<br />

bvr Busverkehr Rheinland GmbH (DB Stadtverkehr)<br />

C StadtBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)<br />

DB Deutsche Bahn AG<br />

DO Dortmund<br />

DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG<br />

FNP Flächennutzungsplan<br />

Fr Freitag<br />

Ft. Fahrt<br />

Ftp. Fahrtenpaar / Fahrtenpaare<br />

Frön. Fröndenberg<br />

GVFG Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />

HA Hagen<br />

HAM Hamm<br />

Hbf Hauptbahnhof<br />

Holzw. Holzwickede<br />

Hp Haltepunkt<br />

HSK Hochsauerlandkreis<br />

HVZ Hauptverkehrszeit<br />

Montag-Freitag ca. 5/6-8 Uhr, 13/14-18/19 Uhr<br />

Hz Hertz<br />

IC InterCity (DB Fernverkehr)<br />

ICE InterCityExpress (DB Fernverkehr)<br />

IGVP Integrierte Gesamtverkehrsplanung des Landes<br />

NRW<br />

15-1<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

ITF Integraler Taktfahrplan<br />

IV Individualverkehr<br />

Kam. Kamen<br />

KBS Kursbuchstrecke der Deutschen Bahn AG<br />

<strong>Kreis</strong>bev. <strong>Kreis</strong>bevölkerung<br />

kV Kilovolt<br />

LSA Lichtsignalanlage<br />

LEP Landesentwicklungsplan<br />

LEPro Landesentwicklungsprogramm<br />

Lün. Lünen<br />

LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe<br />

Min. Minuten<br />

MIV Motorisierter Individualverkehr<br />

MK Märkischer <strong>Kreis</strong><br />

Mo montags<br />

Mo-Fr montags bis freitags (werktags außer samstags)<br />

Mo-Sa montags bis samstags (werktags)<br />

MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH<br />

N NachtBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)<br />

NE NachtExpress (VRR)<br />

NeiTech Triebwagen mit gleisbogenabhängiger<br />

Wagenkastensteuerung<br />

NRW Nordrhein-Westfalen<br />

NVP <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

NVZ Normalverkehrszeit<br />

Montag-Freitag ca. 4-5/6 Uhr, 9-12/13 Uhr, 18/19 Uhr<br />

Samstag ca. 6/7-14/15/16 Uhr<br />

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

ÖPNVG Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr<br />

in NRW<br />

ÖSPNV Öffentlicher straßengebundener<br />

Personennahverkehr<br />

ÖV Öffentlicher Verkehr<br />

P&R Park & Ride<br />

PBefG Personenbeförderungsgesetz<br />

PEG Prignitzer Eisenbahngesellschaft mbH (Arriva-<br />

Gruppe)<br />

R RegioBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)<br />

RB RegionalBahn<br />

15-2<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

RE RegionalExpress<br />

RegG NW Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen<br />

Schienenpersonennahverkehrs sowie zur<br />

Weiterentwicklung des ÖPNV des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

RLG Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (WVG-<br />

Gruppe)<br />

RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH (WVG-<br />

Gruppe)<br />

RVR Regionalverband Ruhr<br />

S SchnellBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)<br />

S S-Bahn<br />

Sa samstags<br />

SB SchnellBus (VRR)<br />

S-Bf S-Bahnhof<br />

Schw. Schwerte<br />

SGB Sozialgesetzbuch<br />

SKÖ Ständige Kommission ÖPNV<br />

So+ sonn- und feiertags<br />

SPFV Schienenpersonenfernverkehr<br />

SPNV Schienenpersonennahverkehr<br />

SVZ Schwachverkehrszeit<br />

Montag-Freitag ab ca. 19/20 Uhr<br />

Samstag vor 6/7 Uhr, nach 14/15/16 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ganztägig<br />

T TaxiBus (verkehrt nur nach telefonischer<br />

Voranmeldung)<br />

TÖB Träger öffentlicher Belange<br />

U Stadtbahn (VRR)<br />

UN <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

V Volt<br />

VBH Verkehrsbetrieb Hamm GmbH (Stadtwerke<br />

Hamm)<br />

VEP Verkehrsentwicklungsplan<br />

VEST Vestische Straßenbahnen GmbH<br />

VG Verkehrsgemeinschaft<br />

V B Verkehrsgesellschaft Breitenbach, Hamm<br />

VGM Verkehrsgemeinschaft Münsterland<br />

VKU Verkehrsgesellschaft <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> mbH (WVG-<br />

15-3<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Gruppe)<br />

VRL Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe<br />

VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

VT Dieseltriebwagen<br />

W Wuppertal<br />

WB Westfalen Bus GmbH (DB Stadtverkehr)<br />

WE Wohneinheiten<br />

WVG Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH<br />

ZOB Zentralomnibusbahnhof<br />

ZRL Zweckverband Schienenpersonennahverkehr<br />

Ruhr-Lippe<br />

ZV Zweckverband<br />

ZVM Zweckverband Schienenpersonennahverkehr<br />

Münsterland<br />

15-4<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!