18.07.2013 Aufrufe

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht der Geschäftsführung 2002<br />

26 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH<br />

Nachhaltigkeit als Unternehmenskultur<br />

- Umweltschutz im Konzern<br />

Im Zusammenhang mit den Vorgaben der Agenda 21<br />

sieht sich die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-<br />

GmbH (KVV) bestärkt, sich an der nachhaltigen<br />

Entwicklung und dem Umweltschutz der Region zu<br />

beteiligen. Die KVV unterstützt mit den verschiedensten<br />

<strong>Aktivitäten</strong> das Ziel der Stadt Kassel, im<br />

Rahmen der Agenda 21 eine Senkung von 50 %<br />

der CO2-Emmisionen zu erreichen. Die KVV ist sich<br />

der damit verbundenen Verantwortung bewusst<br />

und verfolgt seit Jahrzehnten eine effiziente Nutzung<br />

von Umweltressourcen.<br />

Zur Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen<br />

Entwicklung hat das Land Hessen die Umweltallianz<br />

Hessen ins Leben gerufen. Damit soll ein hohes Niveau<br />

an Umweltschutz und Ressourcenschonung erreicht<br />

werden. Auf Grund der überdurchschnittlichen Leistungen<br />

im Umweltschutz hat das Land Hessen die KVV-<br />

Tochterunternehmen als Mitglied in der Umweltallianz<br />

Hessen aufgenommen.<br />

Die Städtische Werke AG (STW) und Kasseler Verkehrs-Gesellschaft<br />

AG (<strong>KVG</strong>) wurden bereits in 2001 als<br />

Mitglieder aufgenommen. Die Kasseler Fernwärme<br />

GmbH (KFW) und Müllheizkraftwerk Kassel GmbH<br />

(MHKW) folgten im Jahr 2002.<br />

Insbesondere sind folgende Aspekte der Tochterunternehmen<br />

der KVV gewürdigt:<br />

Städtische Werke AG insbesondere durch:<br />

Betrieb eines Laufwasserkraftwerkes,<br />

Förderung von Photovoltaikanlagen,<br />

Durchführung von Energiecontractingmaßnahmen,<br />

Energieeinsparberatung,<br />

Einsatz von erdgasbetriebenen Fahrzeugen,<br />

Betrieb einer Erdgastankstelle,<br />

Betrieb einer Solarstromtankstelle.<br />

Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (<strong>KVG</strong>) insbesondere<br />

durch:<br />

kontinuierlicher Ausbau des schienengebundenen<br />

ÖPNV im Netz der <strong>KVG</strong>,<br />

Einsatz von schwefelarmen Diesel zum Antrieb<br />

von Omnibussen,<br />

Stromrückspeisung beim Bremsbetrieb von Trams,<br />

Einsatz von Rasengleis.<br />

Kasseler Fernwärme GmbH insbesondere durch:<br />

Ersatz von Primärenergien in einem Kraftwerk mit<br />

Kraftwärmekopplung zur Fernwärme- und Stromerzeugung,<br />

Einsatz von unbelasteten Hölzern,<br />

Einsatz nachwachsender Rohstoffe in einem Kraftwerk<br />

mit Kraftwärmekopplung zur Fernwärmeund<br />

Stromerzeugung,<br />

Einsatz von hochkalorischen Abfällen,<br />

Einsatz von Flusswasser zur Prozesswassererzeugung<br />

(keine Trinkwassernutzung),<br />

Einsatz von erdgasbetriebenen Fahrzeugen.<br />

Müllheizkraftwerk Kassel GmbH insbesondere<br />

durch:<br />

Einsatz von Fernwärmewasser statt Trinkwasser<br />

bei der Vollentsalzung,<br />

Betrieb einer Flugstaubbehandlungsanlage zur<br />

Reduzierung von Abfällen,<br />

Einsatz von beladenem Herdofenkoks aus der<br />

Rauchgasreinigung zur energetischen Verwertung<br />

in der eigenen Anlage.<br />

Das Engagement der KVV-Tochterunternehmen in<br />

der aktiven Gestaltung umweltschonender Verfahrensweisen<br />

wird auch in den nächsten Jahren nachhaltig<br />

vorangetrieben.<br />

Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!