18.07.2013 Aufrufe

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 Müllheizkraftwerk Kassel GmbH<br />

Bericht der Geschäftsführung 2002<br />

Bericht zum Geschäftsverlauf<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (MHKW) betreibt<br />

die Müllverbrennungsanlage und das daran<br />

angebundene Heizkraftwerk Losse.<br />

Eingesetzt wurden die thermisch behandelbaren<br />

Abfälle des kommunalen Eigenbetriebes „Die Stadtreiniger<br />

Kassel“ und weitere kommunale Teilmengen aus<br />

den Landkreisen Schwalm-Eder, Marburg-Biedenkopf<br />

und Kassel. Die verbleibenden Kapazitäten werden<br />

durch die Akquisition von gewerblichen Abfällen ausgelastet.<br />

Kooperationen<br />

Die Kooperation mit den Landkreisen wurde weiter<br />

vertieft. Im Interesse einer beständigen Auslastung beliefern<br />

die Landkreise die MHKW diskontinuierlich, je<br />

nach den Anlieferungsmengen der gewerblichen Kunden.<br />

Durch diese Verbesserung bei der Disposition wird<br />

die MHKW unabhängiger von den jahreszeitlichen<br />

Schwankungen bei den Erzeugern. Gleichzeitig kann<br />

dadurch gegenüber den gewerblichen Erzeugern die<br />

Entsorgungssicherheit erhöht werden, weil der Gefahr<br />

von temporären Kapazitätsengpässen entgegen gewirkt<br />

werden kann.<br />

Die Wettbewerbssituation wird durch die weitere<br />

Nutzung vieler Abfalldeponien bestimmt. Hinzu kommen<br />

die Auswirkungen von Vertragsabschlüssen nach<br />

dem Trockenstabilat-Verfahren. Um Marktanteile zu<br />

erhalten, drängen die Anbieter dieses Verfahrens mit<br />

einer aggressiven Preispolitik auf den Markt. Die Wettbewerbssituation<br />

hat sich daher für die Betreiber von<br />

Verbrennungsanlagen nicht verbessert. Dennoch musste<br />

die MHKW keinen weiteren Preisverfall für Abfälle<br />

akzeptieren. Dies konnte auch deshalb erzielt werden,<br />

weil die MHKW die Verwertung von besonders überwachungspflichtigen<br />

Abfällen anbieten kann und sich<br />

insoweit von den allgemeinen Marktentwicklungen<br />

teilweise abgrenzen konnte.<br />

Die Anlagen der MHKW waren auf Grund der akquirierten<br />

Müllmengen im Berichtsjahr voll ausgelastet,<br />

es wurden 149.712 Mg beseitigt und verwertet.<br />

Technische Daten<br />

Auch im Berichtsjahr standen der Gesellschaft<br />

wieder Verbrennungskapazitäten von 149.712 Mg zur<br />

Verfügung. Die energetische Verwertung und Beseitigung<br />

auf hohem technischem Niveau wurde fortgesetzt.<br />

Die Schadstoffemissionen lagen wiederum<br />

deutlich unter den strengen Auflagen der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung<br />

(BImSchV).<br />

Thermisch behandelte Abfallmengen im 5-Jahresvergleich:<br />

Abfallmengen in Mg/a im 5-Jahres-Verlauf<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

100.700<br />

1998<br />

Ausblick<br />

129.800<br />

154.000 150.800 149.712<br />

1999 2000 2001 2002<br />

Das Ergebnis 2002 der MHKW Kassel GmbH beträgt<br />

4,0 Mio. EUR und liegt damit leicht über dem<br />

Niveau des Vorjahres. Für das laufende und auch die<br />

nächsten Geschäftsjahre wird von einer vergleichbar<br />

positiven Geschäftsentwicklung ausgegangen.<br />

Beitrag zur Energieversorgung in Kassel durch die<br />

MHKW im 5-Jahresvergleich:<br />

Beitrag zur Energieversorgung in Kassel im 5-Jahres-Verlauf<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Fernwärme Strom<br />

27%<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

6%<br />

Müllheizkraftwerk Kassel GmbH 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!