18.07.2013 Aufrufe

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

34 Städtische Werke Aktiengesellschaft<br />

0<br />

Stromversorgung<br />

Beim Strombezug erfolgte neben den Preisverhandlungen<br />

eine grundlegende Umstellung der Vertragsstrukturen.<br />

Der ehemalige Vollversorgungsvertrag<br />

mit einem Hauptlieferanten wurde in getrennte Verträge<br />

für Energielieferung und Netznutzung umgestellt.<br />

Darüber hinaus besteht mit den neuen Verträgen<br />

deutlich mehr Flexibilität bei der Lieferantenauswahl.<br />

Mit dem in 2002 gestarteten Projekt „Strukturierte<br />

Energiebeschaffung“ soll eine Umstellung der bisherigen<br />

Vollversorgung in eine flexiblere Aufteilung unter<br />

Berücksichtigung von Absatz- und Bezugsportfolios<br />

sichergestellt werden. Im Rahmen des Projekts wurden<br />

Kooperationspotenziale aus der kontinuierlichen Zusammenarbeit<br />

mit der Hamburgische Electricitäts-<br />

Werke AG (HEW) als strategischem Partner genutzt.<br />

Die STW hat zur Optimierung des Hochspannungsnetzes<br />

der Stadt Kassel die Verbindung zwischen zwei<br />

Umspannwerken mit einer 110-kV-Trasse erneuert. Mit<br />

einem Gesamtinvestitionsvolumen von 9,5 Mio. EUR<br />

betrug die Bauzeit drei Jahre. Insgesamt erfolgten<br />

Investitionsmaßnahmen im Stromnetz in Höhe von 11,9<br />

Mio. Euro in 2002. Damit können die STW auch in Zukunft<br />

Kunden in gewohnter Zuverlässigkeit mit Strom<br />

versorgen.<br />

Strombezug und -absatz:<br />

Die Höchstlast des Netzes betrug am 16.12.2002<br />

bei einer Tagesdurchschnittstemperatur von 2,3 °C<br />

168,1 MW (i. V. am 18.01.2001 160,9 MW – ohne<br />

Kunden Industriepark Mittelfeld – bei -2,6 °C).<br />

Die Benutzungsdauer der Netzhöchstlast lag bei<br />

5.506 h.<br />

Die nutzbare Abgabe im Netzgebiet lag bei 873,6<br />

GWh unter dem Wert des Vorjahres (i. V. 879,1).<br />

Stromverkauf nach Bedarfsgruppen<br />

inner- und außerhalb des Netzgebietes im 5-Jahres-Verlauf 2002 in GWh<br />

852<br />

473<br />

492 Sondervertragskunden<br />

354 353 348 339 328<br />

Privatkunden<br />

25<br />

866<br />

488<br />

25<br />

874<br />

501<br />

25<br />

879<br />

518<br />

22 22<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

842 Gesamtverkauf<br />

Eigenverbrauch<br />

842<br />

492<br />

328<br />

Die Stromabgabe im Bereich der Privatkunden ist<br />

gegenüber dem Vorjahr um 11 GWh und im Sonderkundenbereich<br />

um 26 GWh zurückgegangen.<br />

22<br />

100,0%<br />

58,4%<br />

39,0%<br />

2,6%<br />

Gasversorgung<br />

Die STW versorgt Kunden mit der Primärenergie<br />

Erdgas im Bereich der Stadt Kassel sowie in den<br />

Nachbargemeinden Fuldatal, Lohfelden und Niestetal<br />

sowie in Teilen anderer Nachbargemeinden.<br />

Im Versorgungsgebiet wohnen ca. 232 Tsd. Einwohner.<br />

Im Kasseler Wärmemarkt werden 60 %<br />

der Kunden mit Gas durch die STW versorgt.<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Das Investitionsvolumen in der Sparte Gas betrug<br />

4,1 Mio. Euro in 2002. Im Jahr 2002 wurde der letzte<br />

Abschnitt des Niederdruckgasnetzes von 25mbar auf<br />

50mbar Ruhedruck aufgewertet. Diese Maßnahme<br />

wurde seit 1996 zunächst in Inselnetzen vorgenommen<br />

und seit 1999 in vier Abschnitten auch im allgemeinen<br />

Versorgungsnetz in Kassel durchgeführt. Die<br />

Druckaufwertung erhöht die Kapazitäten des Netzes<br />

und ermöglicht dadurch einen kostengünstigeren Betrieb.<br />

Zusätzlich werden Instandhaltungsmaßnahmen<br />

über Relining vereinfacht und somit Tiefbaukosten<br />

eingespart.<br />

Als weiterer Vorteil besteht für bestimmte Kundenabnahmestellen<br />

die Möglichkeit, auch größere<br />

Kesselanlagen aus dem Niederdrucknetz der STW zu<br />

versorgen. Damit wird bei den Kunden eine eigene<br />

Gasdruckreglerstation eingespart.<br />

Gasbezug und -absatz:<br />

Die höchste Tagesbelastung trat am 11.12.2002 bei<br />

einer Tagesdurchschnittstemperatur von -8,3 °C mit<br />

38,0 GWh (i. V. am 17.01.2001 bei -6,6 °C 34,4 GWh)<br />

auf und lag damit um 10 % über dem Vorjahreswert.<br />

Die Absatzmenge ist von 5.441 GWh auf 5.374 GWh<br />

gefallen. Hiervon entfallen 2.815 GWh (i. V. 2.777<br />

GWh) auf Weiterverteiler, 1.486 GWh (i. V. 1.550 GWh)<br />

auf Sondervertragskunden und 945 GWh (i. V. 988<br />

GWh) auf Tarifkunden.<br />

Die Gasbeschaffung erfolgte über die Gas-Union<br />

GmbH, Frankfurt.<br />

Gasverkauf nach Bedarfsgruppen im 5-Jahres-Verlauf 2002 in GWh<br />

5.482<br />

2.757<br />

1.638<br />

1.004<br />

83<br />

5.493<br />

2.877<br />

1.560<br />

973<br />

83<br />

5.123<br />

2.701<br />

1.379<br />

943<br />

100<br />

5.441 5.374 Gesamtverkauf 5.374<br />

Wiederverkäufer<br />

2.777 2.815<br />

1.550 1.486<br />

988<br />

126<br />

945<br />

128<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Sondervertragskunden<br />

Privatkunden<br />

Eigenverbrauch<br />

2.815<br />

1.486<br />

945<br />

128<br />

100,0%<br />

52,4%<br />

27,6%<br />

17,6%<br />

2,4%<br />

Städtische Werke Aktiengesellschaft<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!