18.07.2013 Aufrufe

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

Aktivitäten - KVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft<br />

Entwicklung der Nachfrage<br />

Die Umstellung des europäischen Fahrplanwechsels<br />

auf das Ende des Jahres sowie die Umstellung auf<br />

den Euro waren Anlass für eine Anpassung der Tarife<br />

zum Jahreswechsel 2002. Die Preise der <strong>KVG</strong> und des<br />

Nordhessischen Verkehrsverbundes befinden sich weiterhin,<br />

besonders bei den Zeitkarten und Abonnements,<br />

im Mittelfeld der vergleichbaren Großstädte.<br />

Die Zahl der Fahrgäste ist in 2002 um ca. 1 % gestiegen.<br />

Diese positive Entwicklung ist umso bedeutsamer,<br />

da die Einwohnerzahlen in der Stadt Kassel weiter<br />

zurück gingen und die wirtschaftliche Entwicklung<br />

derzeit keinen positiven Einfluss auf die Entwicklung<br />

der Fahrgastzahlen hat. Ein wesentlicher Grund für die<br />

Marketing und Vertriebsaktivitäten<br />

Neben den bereits genannten Engagements im<br />

Rahmen der „Documenta 11“ und des „Christival“ stand<br />

insbesondere der Freizeitverkehr im Fokus der Marketingaktivitäten<br />

der <strong>KVG</strong>. Der Schwerpunkt lag hierbei in<br />

der innovativen Serviceerweiterung des Nachtschwärmerprogramms<br />

und der erstmaligen Veröffentlichung<br />

eines Freizeitführers „Sommer in der Stadt - mobil mit<br />

Bus und Bahn“. Das Segment Freizeitverkehr gewinnt<br />

positive Fahrgastentwicklung ist die Erweiterung der<br />

Lossetalstrecke. Zudem führten die beiden Großereignisse<br />

„Documenta 11“ und das Jugend-Festival<br />

„Christival“ zu Fahrgaststeigerungen. Bei diesen Großveranstaltungen<br />

hat die <strong>KVG</strong> erneut ihren hohen<br />

Servicegrad und ihre Flexibilität bei der Bedienung unterschiedlichster<br />

Kundenbedürfnisse unter Beweis gestellt.<br />

zunehmend an Bedeutung und rückt daher weiterhin<br />

in den Vordergrund von Marketingaktivitäten. Der Vertrieb<br />

von KombiTickets sowie die komplette Übernahme<br />

des gesamten Vertriebs durch die <strong>KVG</strong> werden<br />

zum Beispiel für die Museumsnacht im Jahr 2003 erneut<br />

beispielhaft sein.<br />

Als ein Erfolgsmodell hat sich das MobilTicket mit<br />

fast allen Kasseler Autohäusern herausgestellt. Dieses<br />

erleichtert Autofahrern An- und Abfahrt zur Reparatur-<br />

und Wartungswerkstatt mit dem ÖPNV.<br />

Die <strong>KVG</strong> hat sich das Ziel gesetzt, nachhaltig die<br />

Kundenzufriedenheit zu erhöhen und neue Kundengruppen<br />

zu erschließen. Die erzielten Erfolge stehen<br />

besonders für das moderne Denken und Handeln der<br />

Mitarbeiter, welche sich bewusst sind, den Service eines<br />

fortschrittlichen Dienstleisters zu repräsentieren.<br />

Qualitätssicherung<br />

Die <strong>KVG</strong> ist mit dem „Schiene-Preis 2002“ für herausragende<br />

Leistungen im öffentlichen Personennahverkehr<br />

Kassels und des Kasseler Umlandes durch den<br />

Fahrgastverband Pro Bahn & Bus ausgezeichnet worden.<br />

Insbesondere wurden die konsequente Entwicklung<br />

der Niederflurtram, die Beschilderung und behindertengerechte<br />

Ausstattung von Haltestellen (Kasseler<br />

Sonderbord), das Baustellen-Management und die Anschlussgarantie<br />

hervorgehoben. Die <strong>KVG</strong> wird ihren<br />

Service in den Folgejahren als Ausdruck einer ausgeprägten<br />

Kundenorientierung fortsetzen.<br />

Ausblick<br />

Die bestehenden Unsicherheiten in der zukünftigen<br />

Entwicklung des Rechtsrahmens zu Ausschreibungen<br />

und deren Umsetzung in Hessen haben Auswirkungen<br />

auf die strategische Ausrichtung der <strong>KVG</strong>.<br />

Die <strong>KVG</strong> begleitet dabei weiterhin die Diskussion zur<br />

Marktöffnung im ÖPNV auf den verschiedenen politischen<br />

Ebenen konstruktiv.<br />

Im Jahr 2003 muss die Sicherstellung des Trambetriebs<br />

durch Vergabe, Verkehrsvertrag und Konzessionsverlängerung<br />

erreicht werden. Die Betreuung der<br />

Beschaffung der RegioTrams durch die <strong>KVG</strong> geht im<br />

Jahr 2003 in die entscheidende Phase. Zur Sicherstellung<br />

des Betriebs ab 2006 müssen die Standortwahl<br />

entschieden und Detailplanungen vorangetrieben<br />

werden.<br />

Die Modernisierung der Infrastruktur wird ihren<br />

Schwerpunkt an der Weserspitze und in der Wolfsanger<br />

Straße haben. Die Finanzierung von Projekten in der<br />

Frankfurter und Leipziger Straße ist weiter ungewiss.<br />

Ende des Jahres werden fünf neue Trams für die<br />

<strong>KVG</strong> ausgeliefert. Diese schließen zunächst die Modernisierung<br />

des Fahrzeugparks der Tram ab. Im Busbereich<br />

werden ebenfalls Ersatzbeschaffungen erfolgen.<br />

Hinsichtlich weiterer interner Optimierungen werden<br />

im Rahmen des Projekts „Ziele 2005“ alle wesentlichen<br />

Optimierungsmöglichkeiten kontinuierlich geprüft<br />

werden. Zur Unterstützung soll das Benchmarking<br />

im Rahmen des Zwischenbetrieblichen Vergleichs<br />

mit ausgewählten Verkehrsbetrieben intensiviert<br />

werden.<br />

Auch im Jahr 2003 wird die <strong>KVG</strong> zahlreiche kundenorientierte<br />

Projekte wie zum Beispiel den Ausbau der mit<br />

Anschlussgarantie versehenen Haltestellen forcieren.<br />

Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!