19.07.2013 Aufrufe

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02 g r e m i e n<br />

Ausschüsse der Elternkammer<br />

Die Facharbeit der Elternkammer wird in ausschüssen<br />

geleistet. Jedes Mitglied der Elternkammer gehört mindestens<br />

einem, gegebenenfalls bis zu drei ausschüssen<br />

an. Die ausschüsse der Elternkammer bereiten üblicherweise<br />

die Stellungnahmen der Elternkammer vor.<br />

Zwischen sechs <strong>und</strong> zehn »spezialisierte« Mitglieder befassen<br />

sich <strong>mit</strong> den Vorlagen der behörde oder bereiten<br />

eigene Vorschläge vor. auf diese Weise entstehen zum<br />

teil recht umfangreiche Stellungnahmen (zur Inklusion,<br />

zu den ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen <strong>und</strong> zur<br />

Schulinspektion) <strong>und</strong> Vorschläge (wie zur ganztägigen<br />

bildung <strong>und</strong> betreuung an Schulen – gbS). Zahl, größe<br />

<strong>und</strong> thematische Schwerpunkte der ausschüsse regelt<br />

die geschäftsordnung. gelegentlich werden auch <strong>für</strong><br />

kurze Zeiträume ausschüsse gebildet, zum beispiel zur<br />

geschlechtergleichstellung oder zu gewaltprävention /<br />

Mobbing.<br />

Hamburger Eltern im Internet<br />

Im Schulwesen erweist sich das Internet gerade <strong>für</strong> Eltern<br />

als nützlich. Während lehrerinnen <strong>und</strong> lehrer sowie<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sich praktisch täglich sehen<br />

<strong>und</strong> sprechen können, kommen Eltern vergleichsweise<br />

selten zum gespräch zusammen. Das Internet bietet<br />

Eltern unter anderem die Möglichkeit, diesem nachteil<br />

abzuhelfen.<br />

Internetseiten der Elternkammer<br />

Die Elternkammer Hamburg informiert <strong>mit</strong> ihrer Internetpräsenz<br />

laufend über ihre schulpolitischen aktivitäten<br />

<strong>und</strong> über aktuelle Fragen <strong>und</strong> gibt tipps <strong>für</strong> die praktische<br />

Elternarbeit. Von der Homepage aus erreichen Sie<br />

<strong>mit</strong> einem Klick alle bereiche der Webseite. In einem<br />

speziellen bereich sind aus Elternsicht die wichtigsten<br />

rechtsvorschriften zusammengestellt oder »verlinkt« –<br />

neben dem Schulgesetz, die Vorschriften über Klausuren<br />

Prüfungsordnungen, Sponsoring <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.elternkammer-hamburg.de<br />

34 E lt E r n r a t g E b E r 2 0 1 2<br />

Die Deputation<br />

Die Deputation ermöglicht die in artikel 56 der Verfassung<br />

der Freien <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg vorgesehene<br />

ehrenamtliche Mitwirkung des Volkes an der Verwaltung.<br />

Sie gehört zur behördenleitung <strong>und</strong> besteht neben der<br />

Senatorin / dem Senator aus 15 ehrenamtlichen bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> bürgern, die von der bürgerschaft entsprechend<br />

der politischen Zusammensetzung <strong>für</strong> die Wahlperiode<br />

vorgeschlagen <strong>und</strong> gewählt sind. Die Deputation berät<br />

<strong>und</strong> beschließt über Personalangelegenheiten der jeweiligen<br />

behörde sowie über alle angelegenheiten von<br />

gr<strong>und</strong>sätzlicher bedeutung, bspw. gesetzesvorhaben<br />

<strong>und</strong> rechtsverordnungen etc. an den Sitzungen der<br />

Deputation nehmen auch die Vorsitzenden der drei<br />

schulischen Kammern <strong>und</strong> des landesschulbeirates als<br />

gäste teil. nähere Informationen zu den Mitgliedern der<br />

Deputation finden sich unter:<br />

www.hamburg.de/bsb-deputation<br />

Der Landesschulbeirat<br />

Der landesschulbeirat dient der Zusammenarbeit der<br />

un<strong>mit</strong>telbar am Schulwesen beteiligten gruppen <strong>und</strong><br />

der <strong>mit</strong>telbar beteiligten öffentlichen Institutionen. Er<br />

besteht aus den Vorsitzenden <strong>und</strong> je zwei weiteren Vertreterinnen<br />

<strong>und</strong> Vertretern der Elternkammer, lehrerkammer<br />

<strong>und</strong> Schülerkammer sowie aus Vertreterinnen <strong>und</strong><br />

Vertretern bestimmter öffentlicher Institutionen. Dazu<br />

gehören die Handelskammer Hamburg, die Handwerkskammer<br />

Hamburg, der Integrationsbeirat, der Senatskoordinator<br />

<strong>für</strong> die gleichstellung behinderter Menschen,<br />

die landesarbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> behinderte, die<br />

agentur <strong>für</strong> arbeit, die Universitäten, gewerkschaften,<br />

Kirchen <strong>und</strong> andere. Der landesschulbeirat kann zu allen<br />

gr<strong>und</strong>satzfragen des Schulwesens gegenüber der<br />

behörde <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> berufsbildung Stellungnahmen<br />

abgeben. Er berät die behörde bei gr<strong>und</strong>legenden Änderungen<br />

des Schulwesens. Weitere Informationen zu aufgaben,<br />

beschlüssen <strong>und</strong> Mitgliedern finden sich unter:<br />

www.hamburg.de/landesschulbeirat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!