19.07.2013 Aufrufe

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01 S c h u l e i n h a m b u r g<br />

Einführung<br />

alle <strong>für</strong> bildung <strong>und</strong> Erziehung Verantwortlichen sollten<br />

an Schule gleichberechtigt <strong>und</strong> demokratisch gestalten,<br />

handeln <strong>und</strong> <strong>mit</strong>entscheiden können. Für eine vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit brauchen lehrkräfte, Eltern sowie<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler jedoch einen offenen austausch<br />

von Meinungen <strong>und</strong> Informationen sowie den<br />

Willen zum Konsens zwischen allen beteiligten.<br />

Sinnvoll an Schule <strong>mit</strong>gestalten können Eltern aber<br />

nur, wenn sie die vom gesetzgeber vorgesehenen Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> - gremien kennen. Dabei<br />

möchte dieser Elternratgeber helfen. Er soll über die<br />

wesentlichen bestimmungen des Schulgesetzes sowie<br />

über wichtige richtlinien <strong>und</strong> Verordnungen informieren.<br />

Unter anderem gibt der Elternratgeber „<strong>Wir</strong> <strong>reden</strong> <strong>mit</strong>“<br />

antworten auf folgende Fragen:<br />

> Welche rechte <strong>und</strong> Pflichten haben Eltern?<br />

> Über welche Informationen muss ich als Elternvertreterin/Elternvertreter<br />

verfügen, um die Interessen<br />

von Eltern <strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern wirksam<br />

vertreten zu können?<br />

> Wie bereite ich als Klassenelternvertreterin bzw.<br />

Klassenelternvertreter einen Elternabend vor <strong>und</strong><br />

wie gestalte ich ihn?<br />

> Was ist eine Klassenkonferenz <strong>und</strong> wie sind Eltern<br />

daran beteiligt?<br />

> Welche Informationspflichten hat die Schule <strong>und</strong><br />

unter welchen Voraussetzungen können wir als<br />

Eltern die akten unseres Kindes einsehen?<br />

> Was wird in der Schulkonferenz entschieden?<br />

> Wann haben Elternvertreterinnen <strong>und</strong> Elternvertreter<br />

rederecht in der lehrerkonferenz?<br />

> Welche richtlinien <strong>und</strong> Verordnungen gibt es <strong>und</strong> wo<br />

sind diese zu finden?<br />

6 E lt E r n r a t g E b E r 2 0 1 2<br />

Diese broschüre ist aber nur ein anfang. Das Schulinformationszentrum<br />

<strong>und</strong> die Projektgruppe »Eltern,<br />

Schule, Schulentwicklung« am landesinstitut <strong>für</strong><br />

lehrerbildung <strong>und</strong> Schulentwicklung bieten im rahmen<br />

ihrer aufgaben weitere auskünfte, Informationen <strong>und</strong><br />

beratung an.<br />

Für Eltern, die die deutsche Sprache noch nicht sicher<br />

beherrschen, gibt es den zweisprachigen Elternratgeber<br />

„Schule in Hamburg verstehen“ in den Sprachen<br />

Deutsch/russisch, Deutsch/Englisch, Deutsch/Farsi <strong>und</strong><br />

Deutsch/türkisch.<br />

Sie erhalten diesen Elternratgeber über die Schule<br />

Ihres Kindes oder im Schulinformationszentrum<br />

(SIZ). Um den Elternratgeber von auflage zu auflage<br />

noch „elterngerechter“ zu machen, freuen wir uns<br />

über Ihre anregungen <strong>und</strong> Kritik. Senden Sie Ihr Feedback<br />

an die unten angegebene Kontaktadresse im SIZ.<br />

Lesehinweis:<br />

alle Paragrafen ohne gesetzesangabe beziehen sich auf<br />

das Hamburgische Schulgesetz (HmbSG).<br />

Vorlagen, beispiele, checklisten <strong>für</strong> die jeweiligen gremien<br />

finden Sie im anhang „Material“.<br />

l kontakt im Schulinformationszentrum<br />

Kristiane Harrendorf<br />

beratung <strong>für</strong> Eltern- <strong>und</strong> Schülervertretungen<br />

tel 040. 428 63 28 97<br />

kristiane.harrendorf@bsb.hamburg.de<br />

l kontakt zur elternfortbildung<br />

im landesinstitut <strong>für</strong> lehrerbildung<br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

Andrea Kötter-Westphalen<br />

tel 040. 428 84 26 74<br />

andrea.koetter@li.hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/elternfortbildung<br />

G materiali

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!