19.07.2013 Aufrufe

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Wir reden mit - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03 e l t e r n u n d S c h u l e<br />

Qualitätsentwicklung<br />

beobachtungen <strong>und</strong> Studien im internationalen Vergleich<br />

zeigen, dass Schulen in den ländern insgesamt<br />

höhere leistungen erreichen, in denen sie systematisch<br />

rechenschaft über die von ihnen bzw. ihren Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern erreichten schulischen Kompetenzen<br />

ablegen. Hamburg unterstützt die Schulen deshalb in<br />

ihrer Qualitätsentwicklung unter anderem, indem<br />

> regelmäßig an allen allgemeinbildenden Schulen<br />

standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren in<br />

unterschiedlichen Jahrgängen durchgeführt werden,<br />

> abschlussprüfungen <strong>mit</strong> zentralen Elementen stattfinden,<br />

> unabhängige Schulinspektoren die Schulen besuchen<br />

<strong>und</strong> ihre arbeit bewerten,<br />

> die staatlichen Schulaufsichten ihre Fachaufsicht<br />

gegenüber den Schulen ausüben <strong>und</strong> sie fachlich<br />

<strong>und</strong> organisatorisch beraten <strong>und</strong> unterstützen.<br />

Lernstandserhebungen <strong>und</strong> weitere<br />

standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren<br />

Die Kultusministerkonferenz hat zur Qualitätssicherung<br />

an den Schulen in Deutschland b<strong>und</strong>esweit geltende<br />

bildungsstandards festgelegt. Die Einhaltung dieser nationalen<br />

bildungsstandards wird auch in Hamburg überprüft.<br />

Jährlich werden in den Jahrgängen 3 <strong>und</strong> 8 <strong>mit</strong><br />

Hilfe standardisierter testverfahren die lernstände der<br />

Hamburger Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in ausgewählten<br />

Kompetenzbereichen erfasst. Die lehrkräfte erhalten<br />

dadurch Hinweise <strong>für</strong> ihre weitere Unterrichtsgestaltung<br />

<strong>und</strong> zur gezielten Förderung ihrer Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler in den folgenden Jahrgangsstufen. Weitere Informationen<br />

zu den lernstandserhebungen in Hamburg:<br />

www.lernstand.hamburg.de<br />

Ergänzend zu den b<strong>und</strong>esweiten lernstandserhebungen<br />

finden zukünftig in Hamburg jährlich an allen<br />

allgemeinbil denden Schulen Kompetenzfeststellungsverfahren<br />

statt, die den lernstand der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler im Hinblick auf die Hamburger bildungspläne<br />

er<strong>mit</strong>teln. Im Schuljahr 2012/13 werden erstmals alle<br />

zweiten, fünften, siebten <strong>und</strong> neunten Klassen verbindlich<br />

an diesen tests teilnehmen.<br />

Mit all diesen testverfahren soll ein realistisches bild<br />

des aktuellen lernstandes in der Klasse <strong>und</strong> in der Schu-<br />

38 E lt E r n r a t g E b E r 2 0 1 2<br />

le gewonnen werden. aus diesem gr<strong>und</strong>e sollten sich<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nicht direkt auf die testung<br />

vorbereiten, aber dennoch von Eltern <strong>und</strong> lehrkräften<br />

bestärkt werden, bei den tests ihr bestes zu geben. Es<br />

ist nicht das Ziel, eine bestenliste erfolgreicher Klassen<br />

oder Schulen zu er<strong>mit</strong>teln, sondern einen hilfreichen<br />

beitrag zur Unterrichtsentwicklung <strong>und</strong> zur gezielten<br />

Förderung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu leisten. Die<br />

leistungen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den lernstandserhebungen<br />

<strong>und</strong> Kompetenzfeststellungsverfahren<br />

werden nicht benotet.<br />

Zentrale Prüfungen<br />

Die Einführung zentraler aufgabenstellungen in Prüfungen<br />

soll eine höhere Verbindlichkeit <strong>und</strong> Vergleichbarkeit<br />

der Unterrichts- <strong>und</strong> Prüfungsleistungen sicherstellen.<br />

In Hamburg werden seit dem Schuljahr 2004/2005 abschlussprüfungen<br />

<strong>mit</strong> zentralen Elementen durchgeführt.<br />

Dies betrifft den ersten allgemeinbildenden abschluss<br />

(Hauptschulabschluss) in den Fächern Deutsch, Mathematik<br />

<strong>und</strong> - in der regel - Englisch, den zweiten allgemeinbildenden<br />

abschluss (realschulabschluss) in den<br />

Fächern Deutsch, Mathematik <strong>und</strong> - in der regel – Englisch<br />

<strong>und</strong> das abitur.<br />

Für das abitur im Schuljahr 2013 / 2014 wird die Studienstufe<br />

an den allgemeinbildenden <strong>und</strong> den berufsbildenden<br />

gymnasien sowie an den Stadtteilschulen in<br />

Hamburg zum vierten Mal als Profiloberstufe ausgestaltet.<br />

Zugleich wird <strong>für</strong> die abiturprüfung 2014 die Zahl der<br />

Fächer <strong>mit</strong> zentral gestellten aufgaben ausgedehnt. Die<br />

schriftlichen abituraufgaben in den folgenden Fächern<br />

werden zentral von der behörde <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> berufsbildung<br />

bzw. <strong>für</strong> die profilgebenden Fächer an den beruflichen<br />

gymnasien vom HIbb erstellt:<br />

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch,<br />

Latein, Politik/Gesellschaft/<strong>Wir</strong>tschaft (PGW), Geographie,<br />

Geschichte, Religion, Philosophie, Psychologie<br />

(auf gr<strong>und</strong>legendem Anforderungsniveau), Mathematik,<br />

Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Sport sowie<br />

Chinesisch, Polnisch, Türkisch <strong>und</strong> Portugiesisch, <strong>und</strong><br />

in den beruflichen Gymnasien zusätzlich BWL, VWL,<br />

Pädagogik, Psychologie <strong>und</strong> Technik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!