20.07.2013 Aufrufe

Fakultät III Prozesswissenschaften - TU Berlin

Fakultät III Prozesswissenschaften - TU Berlin

Fakultät III Prozesswissenschaften - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>III</strong> <strong>Prozesswissenschaften</strong><br />

Thermodynamik II<br />

0339 L 422, Übung, SWS: 2.0<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, H2053<br />

Inhalt Methoden zur Berechnung thermodynamischer Grössen von reinen Stoffen und<br />

Gemischen. Besprechung technischer Beispiele zur Auslegung von Prozessen:<br />

Mengenbilanzen, Phasengleichgewichte, chemische Reaktionsgleichgewichte.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Thermodynamik II"<br />

Praktikum zu Grundzügen der Thermodynamik II (Gleichgewichtsthermodynamik)<br />

0339 L 421, Praktikum, SWS: 2.0<br />

Inhalt Experimentelle Bestimmung von Phasengleichgewichten:<br />

1. Fest-flüssig-Phasengleichgewicht,<br />

2. Dampf-flüssig und 3. Flüssig-flüssig-Phasengleichgewicht.<br />

Bemerkung Zweiwöchige Kompaktübung in den Semesterferien; Anmeldung im Sekr. KWT 9;<br />

Voraussetzung: LV 0339L422<br />

Bestandteil der Modulliste " EVT - Wahlpflichtlabor I "<br />

Elektrotechnik / Elektro-, Mess- und Regelungstechnik<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0430 L 522, Vorlesung, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, HE101<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering" - Grundbegriffe und -größen der Elektrotechnik,<br />

Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, elektr. Feld, magnet. Feld und<br />

Induktionsgesetz, Grundgesetze in Wechselstromkreisen, Drehstromschaltungen,<br />

erzwungene und freie Schwingungen, Halbleiter, Verstärker, Digitalelektronik, Motor.<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(Service)".<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Maschinenbau, Verkehrswesen, Phys.<br />

Ingenieurwissenschaft, Gebäudetechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen,<br />

Wirtschaftingenieurwesen u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de<br />

über die zu belegenden Lehrveranstaltungen.<br />

Experimentelle UE zu Regelungstechnik I<br />

0339 L 104, Praktikum, SWS: 2.0<br />

wöchentl, 12.04.2010 - 17.07.2010, ER104<br />

Inhalt Wechselnde Aufgaben<br />

Bemerkung Pflichtfach für ITM, Bestandteil der Modulliste "EPT-Wahlpflichtlabor I"<br />

"EVT-Wahlpflichtlabor II"<br />

Veranstaltungstermin siehe Aushang im Fachgebiet<br />

Energie-, Impuls- und Stofftransport<br />

Energie, Impuls- und Stofftransport I<br />

0330 L 143, Übung, SWS: 2.0<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, MA005<br />

Mi, Einzel, 09:00 - 10:00, 14.04.2010 - 14.04.2010, H1012<br />

Inhalt Wärmeleitung, Wärmedurchgang, Wärmeübergang, Berechnung von<br />

Wärmeübertragern, Diffusion, Stoffübergangstheorien, Stoffdurchgang, Wärmeleitung<br />

und Diffusion unter instationären Bedingungen.<br />

Bemerkung Bestandteil der Module: "Energie-, Impuls- und Stofftransport A" und "Energie-, Impulsund<br />

Stofftransport B" (Diplom) sowie "Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I" und<br />

"Energie-, Impuls- und Stofftransport B-I" (BSc).<br />

Die Übung wird nicht wöchentlich sondern in unregelmäßigem Rhythmus nach<br />

Ankündigung an 4-5 Terminen im Semester gehalten.<br />

Informationen zur Lehrveranstaltung und zur Vergabe der Tutorien am Mittwoch den<br />

14.04.2010 09:00-10:00 im Raum H 1012<br />

Voraussetzung Besuch der Vorlesung Energie-, Impuls- und Stofftransport I und eines Tutoriums<br />

Praktikum Energie-, Impuls- und Stofftransport<br />

SoSe 2010 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!