20.07.2013 Aufrufe

Migration - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

Migration - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

Migration - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blick ins Land<br />

Kreisseniorenrat<br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Pflegeheimbesuche lohnen<br />

Die Sitzung des KSR-Vorstandes<br />

fand wieder einmal außerhalb des<br />

„Amtssitzes Mosbach“ statt. Ausgewählt<br />

war der Pflegewohnpark<br />

„Glück im Winkel“ in der Gemeinde<br />

Neunkirchen am südwestlichen<br />

Rand des Landkreises. Er bietet Pflegebedürftigen<br />

modernste Pflege- und<br />

Serviceleistungen in einem farbenfroh<br />

und großzügig gestalteten Haus.<br />

Zusätzlich zu den bereits häufiger<br />

anzutreffenden Tier- und Gartentherapien<br />

liegen Schwerpunkte auf<br />

Hirnleistungs- und Funktionstraining<br />

sowie intensiver Validation, das<br />

heißt Kommunikation mit dementen<br />

Menschen. Das Haus verfügt über<br />

eine Wachkomastation und nimmt<br />

bei Vorliegen einer medizinisch-pflegerischen<br />

Indikation auch Sozialhilfeempfänger<br />

als Heimbewohner auf.<br />

Kurzzeitpflege ist möglich.<br />

Zu den Mitgliedern des KSR gesellte<br />

sich die Leiterin des Hauses, Cornelia<br />

Zamzau, die eine sehr informative<br />

Führung durch alle Bereiche leitete<br />

und engagiert über das Leben im<br />

Haus und mit seinen Bewohnern berichtete.<br />

Besonders wichtig für den<br />

Vorstand war die Anwesenheit zweier<br />

Vertreter des Heimbeirates (Ernst<br />

Hägele und Friedrich Brenner).<br />

Angeregt wurde im Rundgespräch<br />

die (nachrichtliche) Beteiligung des<br />

KSR bei Anträgen und Stellungnahmen<br />

der Heimleitung, um den Mitgliedern<br />

Gelegenheit zu geben, „näher<br />

am Ball“ zu sein und fallweise<br />

über die Inhalte mit dem LSR sprechen<br />

zu können.<br />

Die Gespräche drehten sich unter<br />

anderem um die Vorgaben der<br />

Landesbauordnung (für Pflegeheime),<br />

um die Inhalte und Regeln der<br />

Leistungsqualitätsvereinbarung,<br />

um die Personalsituation solcher<br />

Einrichtungen „im Hinterland“ und<br />

34 2-2011<br />

Die Mitglieder des KSR mit der Heimleiterin und den Heimbeiräten. Bild: KSR Neckar-Odenwald-Kreis<br />

den Wunsch nach einer Steigerung<br />

des Einsatzes freiwillig ehrenamtlicher<br />

Betreuer. Die Letzteren werden<br />

zum Beispiel immer wieder in vielen<br />

Heimen gesucht für das Vorlesen,<br />

Basteln, gemeinsames Spielen oder<br />

begleitetes Einkaufen und Spaziergänge.<br />

Stadtseniorenrat<br />

Öhringen<br />

Direkt gewählt<br />

Seniorenbuero@neckarodenwald-kreis.de<br />

Im Herbst 2010 waren 5 585 Bürgerinnen<br />

und Bürger, die das 60ste<br />

Lebensjahr vollendet hatten, erstmals<br />

zur Wahl eines SSR aufgerufen.<br />

Rund 42 Prozent haben von ihrem<br />

Wahlrecht Gebrauch gemacht. Öhringen<br />

gehört somit zu den wenigen<br />

Kommunen im Land <strong>Baden</strong> <strong>Württemberg</strong>,<br />

wo durch Urwahl ein SSR<br />

ins Leben gerufen wurde.<br />

Zur Wahl stellten sich 18 Personen,<br />

obwohl schon vorher vom Gemeinderat<br />

festgelegt wurde, dass der<br />

künftige Vorstand nur acht Mitglieder<br />

umfasst und die mit der höchsten<br />

Stimmenzahl gewählt sind. OB<br />

Thilo Michler ist Kraft seines Amtes<br />

Mitglied im Vorstand.<br />

Zum Vorsitzenden wurde Otto<br />

Härterich, zu seinem Stellvertreter<br />

Joachim Stier gewählt.<br />

Mit der Direktwahl durch die Bürger<br />

hat der SSR eine besondere Stellung<br />

und auch ein verbrieftes Recht, Anträge<br />

an den Gemeinderat stellen zu<br />

können.<br />

Die Geschäftsführung erfolgt durch<br />

Mitarbeiter der Stadtverwaltung,<br />

welche auch die finanziellen Verpflichtungen<br />

übernimmt, sofern<br />

die anfallenden Kosten nicht durch<br />

Spenden gedeckt werden können.<br />

Diese Konstruktion hat den Vorteil,<br />

dass keine Mitglieder geworben und<br />

auch keine Beiträge erhoben werden<br />

müssen.<br />

<strong>Der</strong> Sitz des SSR befindet sich im<br />

Haus an der Walk, dem Seniorentreff<br />

der Stadt Öhringen und nicht<br />

im Rathaus, um eventuelle Berührungsängste<br />

der Bürger mit Verwaltungsangestellten<br />

von vornherein<br />

auszuschließen.<br />

Mitglieder des Vorstandes sind jeden<br />

Dienstag von 9 Uhr bis 11 Uhr<br />

im Seniorentreff zum persönlichen<br />

Gespräch oder telefonisch zu erreichen.<br />

Bei einer ersten öffentlichen Veranstaltung<br />

am 1. März wurde den Bürgern<br />

Gelegenheit geboten, ihre Wünsche,<br />

Anregungen und Vorschläge<br />

für die künftige Arbeit des SSR vorzubringen.<br />

Otto Härterich<br />

(Otto@Haerterich.info)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!