21.07.2013 Aufrufe

Art. 27 ZGB

Art. 27 ZGB

Art. 27 ZGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aebi-Müller <strong>ZGB</strong> I WS 2005/2006<br />

B. Tatbestand und Rechtsfolge<br />

Lesen Sie die folgenden Gesetzesbestimmungen:<br />

• <strong>Art</strong>. 29 <strong>ZGB</strong><br />

• <strong>Art</strong>. 31 Abs. 1 und 2 <strong>ZGB</strong><br />

• <strong>Art</strong>. 42 Abs. 1 <strong>ZGB</strong><br />

• <strong>Art</strong>. 46 Abs. 1 <strong>ZGB</strong><br />

• <strong>Art</strong>. 52 Abs. 1 <strong>ZGB</strong><br />

• <strong>Art</strong>. 56 <strong>ZGB</strong><br />

• <strong>Art</strong>. 75 <strong>ZGB</strong><br />

Umschreiben Sie jeweils in eigenen Worten den Tatbestand und die Rechtsfolge.<br />

C. Grundprinzipien und -begriffe des Privatrechts<br />

An welches Grundprinzip des Privatrechts denken Sie mit Blick auf den folgenden<br />

Sachverhalt?<br />

• Sandra Sommer ist Inhaberin eines Coiffeursalons. Marcel Meier möchte sich bei ihr<br />

die Haare schneiden lassen. Sandra stört sich an seinem Outfit und seiner Ausdünstung<br />

und weist ihn ab. Marcel bleibt beharrlich.<br />

Was verstehen Sie unter folgenden Begriffen:<br />

• Natürliche Person<br />

• Juristische Person<br />

• Sache<br />

• Forderung<br />

• Willenserklärung<br />

• Rechtsgeschäft<br />

• Vertrag<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!