21.07.2013 Aufrufe

Vor Ort - Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH in Berlin

Vor Ort - Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH in Berlin

Vor Ort - Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH in Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im desolaten Zustand bef<strong>in</strong>det sich der Mittelstreifen am westlichen Ende der Metzer Straße.<br />

Kollwitzplatz<br />

©Hartmut Seefeld<br />

Chaos an der Kollwitzspitze<br />

Desolates Stadtbild vor dem Biomarkt an der Metzer Straße Von H. Seefeld<br />

Der Potsdamer Projektentwickler Jürgen<br />

Vogel ist derzeit guter D<strong>in</strong>ge. Das<br />

von ihm betreute Bauvorhaben »Kollwitzspitze«,<br />

e<strong>in</strong>e Investition e<strong>in</strong>es<br />

Würzburger Immobilienunternehmens<br />

am Senefelderplatz, liegt <strong>in</strong> den<br />

letzten Zügen. Der Wohnkomplex und<br />

das Hostel s<strong>in</strong>d bereits fertig, e<strong>in</strong><br />

großer Biomarkt wurde als lukrativer<br />

Gewerbemieter gewonnen, und die<br />

80 Wohnungen seien alle verkauft.<br />

»Der Investor stellt jetzt noch den<br />

Jüdischen Begräbnisgang her und<br />

lässt das Tor, so wie es hier historisch<br />

vorhanden war, neu bauen«, erklärte<br />

er gegenüber <strong>Vor</strong> <strong>Ort</strong>. Und das war’s.<br />

War es das wirklich? E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

Streifen Land erregt weiterh<strong>in</strong> die<br />

Gemüter. »Nach Fertigstellung des<br />

Bauwerks wird offenbar, wie dr<strong>in</strong>glich<br />

die Gestaltung des Mittelstreifens <strong>in</strong><br />

der Metzer Straße zwischen Kollwitzstraße<br />

und Schönhauser Allee ist«,<br />

klagt die Sprecher<strong>in</strong> der Betroffenenvertretung<br />

des Sanierungsgebiets<br />

Kollwitzplatz, Christ<strong>in</strong>e Becker. Auch<br />

Vogel f<strong>in</strong>det es »schade, dass die<br />

Mängel im Straßenland das Gesamtbild<br />

der Investition derart m<strong>in</strong>dern«.<br />

Doch e<strong>in</strong>e schnelle Lösung ist<br />

nicht <strong>in</strong> Sicht. »Wir hatten <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit mehrere <strong>Ort</strong>sterm<strong>in</strong>e,<br />

dabei ist auch e<strong>in</strong>e skizzenhafte<br />

Planung für den Mittelstreifen abgestimmt<br />

worden, die im Wesentlichen<br />

an die Gestaltung weiter östlich <strong>in</strong> der<br />

Metzer Straße orientiert«, erklärt<br />

Christiane Hannemann vom Sanierungsbeauftragten<br />

S.T.E.R.N.. Sie veranschlagt<br />

die Kosten dafür auf bis zu<br />

40.000 EUR. Alle<strong>in</strong>, das Geld ist nicht<br />

da. Vogel erklärt zwar, dass »der<br />

Investor mehrfach e<strong>in</strong>e Mitwirkung<br />

angeboten hat, doch es würden<br />

Erwartungshaltungen für die Gestaltung<br />

des Grüns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Form<br />

geweckt, dass die Kosten dann<br />

jenseits von Gut und Böse liegen«.<br />

Laut Hannemann könne die<br />

F<strong>in</strong>anzierung aus den Fördertopf für<br />

die Gehweg<strong>in</strong>standsetzung <strong>in</strong> der<br />

Kollwitzstraße, <strong>in</strong>sgesamt 1,8 Millionen<br />

EUR, erfolgen. Nur wird dieses<br />

Geld frühestens 2009 zur Verfügung<br />

stehen. Dass bis dah<strong>in</strong> nichts passiert,<br />

ist schwer vorstellbar. Im Tiefbauamt<br />

prüft man derzeit, wie zum<strong>in</strong>dest dem<br />

wilden Parken recht bald E<strong>in</strong>halt<br />

geboten werden kann. »Das dort jetzt<br />

sogar Busse abgestellt werden, ist<br />

gefährlich, denn direkt unter dem<br />

Mittelstreifen bef<strong>in</strong>den sich sensible<br />

Anlagen der BVG«, erklärte Tiefbauamtsmitarbeiter<br />

Jörg Beuge.<br />

<strong>Vor</strong> <strong>Ort</strong> 05. 2 0 0 8 9<br />

Auf Wappensuche<br />

Kommission ohne E<strong>in</strong>igung auf<br />

E<strong>in</strong>zelentwurf Von Hartmut Seefeld<br />

Die Suche nach e<strong>in</strong>em neuen<br />

Wappen für den vor sieben Jahren<br />

aus <strong>Prenzlauer</strong> <strong>Berg</strong>, Weißensee und<br />

Pankow gegründeten Bezirk ist noch<br />

nicht abgeschlossen. E<strong>in</strong> vom Bezirksamt<br />

<strong>in</strong>itiierter Ideenwettbewerb<br />

rief zwar 40 E<strong>in</strong>zelpersonen und<br />

Gruppen mit 78 Entwürfen auf den<br />

Plan, alle<strong>in</strong>, ke<strong>in</strong>er dieser <strong>Vor</strong>schläge,<br />

die noch bis zum 21. Mai im Museum<br />

<strong>in</strong> der <strong>Prenzlauer</strong> Allee 227 gezeigt<br />

werden, überzeugte die eigens<br />

gegründete Wappenkommission.<br />

Nach mehrstündiger Debatte entschieden<br />

sich die acht anwesenden<br />

Kommissionsmitglieder, Vertreter<br />

der BVV-Fraktionen und von Geschichtsvere<strong>in</strong>en,<br />

am 5. April für<br />

e<strong>in</strong>en Kompromiss. »Es wurden drei<br />

<strong>Vor</strong>schläge h<strong>in</strong>sichtlich der Grundidee<br />

und der grafischen Umsetzung<br />

als besonders gelungen ausgewählt,<br />

doch die Kommission kam auch zu<br />

dem Entschluss, dass ke<strong>in</strong>er der<br />

<strong>Vor</strong>schläge wie e<strong>in</strong>gereicht zur<br />

Umsetzung zu empfehlen ist«, erklärte<br />

der <strong>Vor</strong>sitzende der Wappenkommission<br />

und Kulturstadtrat im<br />

Pankower Bezirksamt, Michail Nelken.<br />

Stattdessen e<strong>in</strong>igte man sich auf<br />

e<strong>in</strong>e Empfehlung an das Bezirksamt,<br />

den Heraldiker Jörg Mantsch mit der<br />

Erarbeitung des Wappens zu beauftragen,<br />

wobei dieser bestimmte<br />

Prämissen zu beachten habe. Zentrales<br />

Detail sei e<strong>in</strong> dreigliedriges,<br />

offenes und stilisiertes Tor, ohne<br />

Anlehnung an e<strong>in</strong> bereits existierendes<br />

Bauwerk, das dann als Symbol<br />

sowohl für die drei ehemaligen<br />

Stadtbezirke als auch für die drei<br />

großen Ausfallstraßen, an denen<br />

entlang sich der Bezirk entwickelt<br />

hat, fungiert. H<strong>in</strong>zu kommen das<br />

Richtrad als Element aus dem<br />

Altwappen von Weißensee sowie e<strong>in</strong><br />

Hopfenmotiv als Verweis auf die<br />

außerordentliche Brautradition <strong>in</strong><br />

den drei e<strong>in</strong>st selbständigen Bezirken.<br />

Noch <strong>in</strong> diesem Jahr soll das<br />

neue Wappen <strong>in</strong> Dienst gestellt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!