23.07.2013 Aufrufe

20.03 MB - Siegerländer Wochen-Anzeiger

20.03 MB - Siegerländer Wochen-Anzeiger

20.03 MB - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SG gewann „Sterne des Sports“<br />

Sonntags-<strong>Anzeiger</strong> | Seite 18 Sonntag, 24. Februar 2008 | SPORT<br />

Die Vertreter der Siegervereine aus Altenkirchen, Kroppach und Montabaur freuten sich über die Auszeichnungen<br />

„Sterne des Sports“, die sie jetzt überreicht bekamen. Mit der Auszeichnung soll die Bedeutung der Sportvereine<br />

für unsere Gesellschaft gewürdigt werden.<br />

Vorbildliches Engagement<br />

„Sterne des Sports“ für Altenkirchener<br />

Weyerbusch. Die „Sterne des<br />

Sports“ tragen weiter Früchte.<br />

Bei der gemeinsamen Kampagne<br />

des Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes (DOSB)<br />

und der Volks- und Raiffeisenbanken<br />

belegte die Altenkirchener<br />

Sportgemeinschaft<br />

(ASG) den ersten Platz im Geschäftsgebiet<br />

der Westerwald<br />

Bank in den Landkreisen Altenkirchen,<br />

Neuwied und Westerwald<br />

und erreichte darüber<br />

hinaus auf Landesebene Platz<br />

drei. Dabei ging es allerdings<br />

nicht um Rekorde und sportliche<br />

Höchstleistungen.<br />

Die „Sterne des Sports“<br />

sind eine Auszeichnung für<br />

Sportvereine, die spezielle Programme<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

aufgelegt haben,<br />

Maßnahmen zur Integration<br />

von Menschen aus anderen<br />

Ländern entwickeln, Sinn für<br />

die Einbeziehung ganzer Familien<br />

beweisen oder solche Vereine,<br />

wo Gesundheitssport im<br />

Vordergrund steht. „Mit der<br />

Auszeichnung soll die Bedeutung<br />

der Sportvereine für unsere<br />

Gesellschaft gewürdigt werden.<br />

Stellen Sie sich vor, das<br />

Netzwerk der fast 90 000<br />

Sportvereine in Deutschland<br />

mit seinem vielfältigen Angebot<br />

für alle möglichen Zielund<br />

Altersgruppen existierte<br />

nicht mehr. Unser Staat, unsere<br />

Gesellschaft wäre auf den<br />

Kopf gestellt“, sagte Westerwald<br />

Bank Vorstand Paul-Josef<br />

Schmitt anlässlich der Preisverleihung<br />

im Raiffeisen-Begegnungszentrum<br />

(RBZ) in<br />

Weyerbusch.<br />

Was Sportvereine in<br />

Deutschland leisten, könne<br />

man kaum in Zahlen ausdrücken.<br />

Sportvereine böten Geselligkeit,<br />

würden vielen zur<br />

zweiten Heimat, seien wichtig<br />

für die Gesundheitsvorsorge,<br />

aber ebenso, um Leistungsbereitschaft<br />

auch für das tägliche<br />

Leben zu fördern und soziale<br />

Kompetenzen zu entwickeln.<br />

„Die Sterne, die wir vergeben,<br />

dokumentieren nicht nur, dass<br />

sich Muskelkräfte im Sport bewegen,<br />

sondern dass sich soziale<br />

Kräfte entfalten“, so<br />

Schmitt.<br />

Die Altenkirchener Sportgemeinschaft<br />

erhielt die Auszeichnung<br />

– den „Großen<br />

Stern in Bronze“ – für den Sieg<br />

auf regionaler Ebene sowie den<br />

„Kleinen Stern in Silber“ für<br />

den dritten Platz in Rheinland-<br />

Pfalz. Und das im Jubiläumsjahr,<br />

feiert die ASG doch 2008<br />

ihren 125. Geburtstag. Gewürdigt<br />

wird mit der Auszeichnung<br />

das Konzept der ASG für<br />

Gesundheits-Sport im Bereich<br />

Herzsport, Wirbelsäulengymnastik,<br />

Brustkrebsnachsorge,<br />

Ernährungs- und Bewegungsangebot<br />

für übergewichtige<br />

Kinder, kurz: für den „Familiensport<br />

XXL“. Auf den weiteren<br />

Plätzen auf der regionalen<br />

Ebene folgen der FSV Krop-<br />

pach, der sich besonders in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit engagiert,<br />

und die Judo-Abteilung<br />

der Sportfreunde Montabaur,<br />

wo Persönlichkeits- und<br />

Charakterbildung durch Sport<br />

groß geschrieben wird.<br />

Landrat Michael Lieber<br />

unterstrich mit Nachdruck,<br />

dass die Auszeichnung „diejenigen<br />

erreicht, die den Verein<br />

am Leben halten und dafür<br />

auch mal Prügel einstecken,<br />

nämlich die aktiven Vorstandsmitglieder“.<br />

Leider nehme die<br />

Bereitschaft ab, sich hier einzubringen.<br />

Gleichwohl ist „diese<br />

kleine, alltägliche Arbeit“, wie<br />

es Bürgermeister Heijo Höfer<br />

bezeichnete, „ein besonders<br />

wichtiger Teil der Vereinsarbeit“.<br />

Sportkreisvorsitzender<br />

Hans-Georg Brass wertete die<br />

Auszeichnungen als Ansporn<br />

auch für andere Vereine, sich<br />

bei den „Sternen des Sports“ zu<br />

engagieren.<br />

Bronze nach einer grandiosen Aufholjagd<br />

Auch Rotthoff triumphiert zu Beginn des neuen Sportjahres<br />

Münster. Julia Rotthoff (Judofreunde<br />

Siegen) hat sich mit<br />

dem Titelgewinn bei den<br />

Westdeutschen Einzelmeisterschaften<br />

der Alterklasse U 20<br />

in Münster schon wieder eine<br />

Teilnahme bei den Deutschen<br />

Meisterschaften, die in drei<br />

<strong>Wochen</strong> in Herne stattfinden,<br />

gesichert.<br />

Als eine von drei von Landestrainer<br />

Klaus Büchter gesetzten<br />

Kämpferinnen in der<br />

Gewichtsklasse bis 48 kg war<br />

ein vorderer Platz das selbst gesteckte<br />

Minimalziel von Julia<br />

Rotthoff. Was am Ende herauskam,<br />

übertraf alle Erwartungen.<br />

Nach zwei schnellen<br />

Schulterwurfsiegen stand Julia<br />

Rotthoff im Poolfinale gegen<br />

Chantal Rehmann vom SV<br />

Friedrichsfeld. Gut eingestellt,<br />

dominierte sie das Kampfgeschehen,<br />

machte ständig<br />

Druck und fuhr so drei kleine<br />

Wertungen (Koka) ein. Ein<br />

Haltegriff brachte dann den<br />

Gruppensieg. Im Halbfinale<br />

verlangte Sonja Wirth (JC<br />

Swisttal) der Oberdielferin alles<br />

ab. Aber Julia taktierte bes-<br />

Julia Rotthoff (rechts, hier im Halbfinale gegen Sonja<br />

Wirth) gewann den Titel bei den Westdeutschen Einzelmeisterschaften<br />

der Altersklasse U 20.<br />

ser und konnte ihren Spezialwurf<br />

selbst entscheidend<br />

durchbringen. Im Finale stand<br />

ihr wieder Rehmann gegenüber.<br />

Ungefährdet meisterte sie<br />

auch diesen Kampf und ließ<br />

sich wieder als Titelträgerin<br />

feiern.<br />

Dennis Acker (bis 73 kg/<br />

Judofreunde Siegen) wuchs<br />

nach der Auftaktniederlage gegen<br />

den gesetzten Westermann<br />

(BC Eschweiler) förmlich über<br />

sich hinaus. Der weite und<br />

mühsame Weg durch die Trostrunde<br />

wurde für ihn zum Erfolgskurs.<br />

Es folgten vorzeitige<br />

Siege gegen Pötting (PSV Herford),<br />

Kerski (PSV Bochum)<br />

sowie den Bezirksmeister Arnsberg,<br />

Simon Schäfer (TG Heeren-Werve),<br />

und plötzlich war<br />

der Qualifikationsplatz zur<br />

Deutschen wieder ganz nah.<br />

Doch noch fehlten zwei weitere<br />

Erfolge. Anscheinend unbeeindruckt<br />

davon löste er eindrucksvoll<br />

das Restprogramm<br />

mit vorzeitigen Erfolgen und<br />

erntete dafür nicht nur die<br />

Bronzemedaille, sondern auch<br />

viel Lob vom Landestrainer<br />

Claudiu Pusa<br />

Kyra Quast (bis 63 kg/<br />

JVS)wurde erst im Halbfinale<br />

von der amtierenden Deutschen<br />

Meisterin und neuen<br />

Westdeutschen Meisterin Ste-<br />

fanie Manfrahs (Bushido Köln)<br />

gestoppt. Bis dahin gab es für<br />

sie nach einem Freilos einen<br />

Sieg. Im kleinen Finale unterlag<br />

Kyra dann knapp und<br />

schaffte es nicht mehr auf das<br />

Siegertreppchen. Dennoch<br />

lässt gerade dieser fünfte Platz<br />

für die U 17 West-Meisterschaften<br />

nächste Woche einiges<br />

erhoffen. Auch für Tamara<br />

Fligg (bis 78 kg/ JVS) blieb nur<br />

der fünfte Platz. Nach dem<br />

Auftaktsieg wurde sie von Julia<br />

Tillman aus dem NWJV-Kader<br />

in die Trostrunde geschickt,<br />

setzte sich hier aber ungefährdet<br />

bis in das kleine Finale<br />

durch. Doch hier war es Lisa<br />

Stange vom DSC Wanne-Eickel,<br />

die ihr im Golden Score<br />

den begehrten dritten Platz vor<br />

der Nase wegschnappte. Kathrin<br />

Bruch (bis 57 kg/ JC<br />

Gernsdorf) landete nach ihrer<br />

Auftaktniederlage mit zwei<br />

Siegen in der Trostrunde noch<br />

auf dem siebten Rang.<br />

Pech hatte dagegen Anna<br />

Stausberg (Judofreunde), die in<br />

der Klasse bis 52 kg startete.<br />

Eine Yuko Rückstand gegen<br />

Stefanie Arft vom Beuler JC<br />

konnte sie schnell ausgleichen.<br />

Doch kurz vor Ende machte<br />

ein mehr als zweifelhaftes Koka<br />

gegen Anna alle Hoffnungen<br />

zunichte.<br />

Vertrag mit Schuh verlängert<br />

Siegener startet weiter für Betzdorfer Team<br />

Betzdorf. Nach einer turbulenten<br />

Saison 2007, die für den<br />

sympathischen Siegener Martin<br />

Schuh (MSC Freier<br />

Grund) nach einer schweren<br />

Verletzung und einem gelungenem<br />

Comeback doch noch positiv<br />

endete, startet Martin<br />

Schuh auch 2008 weiterhin für<br />

das Betzdorfer Yamaha Brühl<br />

Romero Team.<br />

Zwar hatte der Siegener am<br />

Ende des Jahres mehrere Optionen<br />

angeboten bekommen,<br />

unterschrieb aber letztendlich<br />

doch bei seinem alten und<br />

neuen Betzdorfer Teamchef<br />

Diego Romero für den Yamaha<br />

Dunlop R6 Cup. „Wir sind<br />

froh, Martin auch für 2008 bei<br />

uns verpflichtet haben zu können<br />

und konzentrieren uns nur<br />

mit ihm auf den heiß umkämpften<br />

Yamaha Cup. Wir<br />

haben uns bewusst für eine<br />

weitere Zusammenarbeit mit<br />

Martin entschieden und planen<br />

mit ihm über 2008 hinaus.<br />

Immer wieder rund um die Platte<br />

Kostenlose Milch gewonnen und qualifiziert<br />

Attendorn. Es ging rund beim<br />

Milchcup in der Sporthalle der<br />

Hauptschule in Attendorn –<br />

immer rund um die Tischtennisplatte.<br />

Über 250 Schüler<br />

der 3. bis 6. Schulklassen nahmen<br />

jetzt am Bezirksentscheid<br />

für das südliche Sauerland und<br />

das Siegerland in dem Wettbewerb<br />

der „Landesvereinigung<br />

der Milchwirtschaft NRW“ teil<br />

und sorgten in der Halle unter<br />

Anfeuerungsrufen und Jubelschreien<br />

für allerbeste Stimmung<br />

und Unterhaltung.<br />

Dabei bewiesen 63 Mannschaften<br />

aus 24 Schulen, dass<br />

Milch offenbar nicht nur gesund<br />

ist, sondern auch fit<br />

macht. Die Schüler fegten die<br />

kleinen Bälle in Windeseile zurück<br />

übers Netz und rannten<br />

Unser Ziel ist, Martin 2009 in<br />

der Supersport oder Superbike-<br />

Klasse starten zu lassen“, sagte<br />

Diego Romero vielversprechend.<br />

Seit über drei Jahrzehnten<br />

gilt der Yamaha Cup als die<br />

erfolgreichste Nachwuchs- und<br />

Markenserie im Motorrad-<br />

Rennsport. Ausgetragen werden<br />

acht Meisterschaftsläufe<br />

im Rahmen der publikumswirksamen<br />

Internationalen<br />

Deutschen Motorradmeister-<br />

Nach einer turbulenten Saison 2007 startet Martin<br />

Schuh auch in diesem Jahr für das Betzdorfer Yamaha<br />

Brühl Romero Team – der Vertrag ist unterschrieben.<br />

dabei blitzschnell um die<br />

Ecken der Tischtennisplatten.<br />

Nachdem sich die Mannschaften<br />

bereits in Schulwettkämpfen<br />

behaupteten, ging es jetzt<br />

in Attendorn um den Gesamtsieg<br />

der Region und damit verbunden<br />

um den Gewinn<br />

schmackhafter Schulmilch, die<br />

eine Woche lang kostenlos den<br />

Gewinnerklassen geliefert<br />

wird. Weiteres Bonbon für die<br />

Siegerteams: die Teilnahme am<br />

nordrhein-westfälischen Landesentscheid<br />

am 25. April<br />

2008 im Tischtennis-Bundesliga-Zentrum<br />

in Düsseldorf.<br />

Unterstützt wird das Projekt<br />

vom „Ministerium für<br />

Umwelt und Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

des Landes NRW“,<br />

schaft. Höhepunkt für den Piloten<br />

wird sicherlich das Rennen<br />

auf dem Nürburgring im<br />

Ra0hmen des Siegerlandpreises<br />

und das Rennen in Oschersleben<br />

im Rahmenprogramm der<br />

Weltmeisterschaft.<br />

Aber auch international<br />

gibt der Yamaha Cup dieses<br />

Jahr ein Gastspiel im österreichischen<br />

Salzburg. Zusätzlich<br />

zu den Rennen sind auch<br />

Einsätze bei anderen Veranstaltungen<br />

geplant.<br />

den Schulmilch-Molkereien<br />

und vom Westdeutschen<br />

Tischtennisverband. – Hier der<br />

Blick in die Siegerlisten:<br />

3. Schuljahr:<br />

Klasse 3a der Grundschule Neunkirchen<br />

4. Schuljahr:<br />

Klasse 4c der Grundschule Büschergrund.<br />

5. Schuljahr Jungen und Mixed-<br />

Teams:<br />

Klasse 5b des Siegener Gymnasiums<br />

Am Löhrtor.<br />

5. Schuljahr Mädchen:<br />

Klasse 5c des Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Gymnasiums in Neunkirchen<br />

6. Schuljahr Jungen und Mixed-<br />

Teams:<br />

Klasse 6b der Gesamtschule Eiserfeld.<br />

6. Schuljahr Mädchen:<br />

Klasse 6a der Hauptschule Achenbach.<br />

Bilden den Vorstand des TV Littfeld: Matthias Fuhrmann, Heinz Dreisbach, Petra Böcking,<br />

Heinz-Werner Strohmann, Martina Funk, Norbert Klinger, Elisabeth Neubauer,<br />

Karl-Heinz Schleifenbaum , Manfred Funk, Sandra Busch, Michael Nothacker, Stefan<br />

Heer, Sven Theibach (von links).<br />

„Faustpfand für die Zukunft“<br />

TV Littfeld hat so viele Mitglieder wie nie zuvor<br />

Littfeld. Der TV Littfeld fährt<br />

weiterhin in ruhigem Fahrwasser,<br />

denn wie schon in den<br />

Vorjahren fielen auch die jetzigen<br />

Berichte während der Jahreshauptversammlungdurchweg<br />

positiv aus.<br />

Während bei manch anderem<br />

Verein in der Umgebung<br />

die Mitgliederzahlen in den<br />

vergangenen Jahren zurückgingen,<br />

zählt der TV Littfeld mit<br />

1257 Mitgliedern so viele wie<br />

noch nie zuvor. „Gerade angesichts<br />

der demographischen<br />

Entwicklung ist diese Mitgliederzahl<br />

ein Faustpfand für die<br />

Zukunft“, heißt es in der<br />

Pressemitteilung. Bei den<br />

Wahlen wurde der Posten des<br />

Oberturnwarts, der bisher von<br />

Sandra Busch bekleidet wurde,<br />

mit Michael Nothacker neu<br />

besetzt.<br />

Mit Ida Büchler (Eltern &<br />

Kind Turnen), Stefan Heer<br />

(Kinderturnen) und Jürgen<br />

Sänger (Techniker) konnten<br />

auch die weiteren Ämter besetzt<br />

werden. Neben den sich<br />

jedes Jahr wiederholenden Veranstaltungen<br />

– beispielsweise<br />

dem Vereinssportfest oder dem<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

TuS Ferndorf veranstalteten<br />

Kinderzeltlager – findet in<br />

2008 auch wieder die Familienfeier<br />

statt.<br />

Besonderes Augenmerk<br />

legt der Verein auf die Erneuerung<br />

der Heizungsanlage im<br />

Vereinsheim und der Vereinsturnhalle.<br />

Geplant ist die Anschaffung<br />

einer umweltfreundlichen<br />

Erdgasheizunganlage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!