25.07.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER ...

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER ...

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vey 14 und die Stärkung Hermanns von Winzenburg im Hildesheimer Sprengel gehörten 15 ,<br />

steht allerdings der Befund gegenüber, daß die sächsischen Eliten seinem Königtum doch<br />

eher mit Ablehnung begegneten.<br />

Insgesamt zeigte sich das Bild einer stabilen Herrschaft des ersten Stauferkönigs mit den<br />

oben genannten regionalen Kernräumen. Offenbar war es Konrad, nachdem die Fürsten auf<br />

den Hofversammlungen im Frühjahr 1138 mit Ausnahme Heinrichs des Stolzen seiner Wahl<br />

beigetreten waren und gehuldigt hatten 16 , gelungen, seine Herrschaft trotz der einsetzenden<br />

Opposition Heinrichs des Stolzen, Welfs VI. und später Heinrichs des Löwen zu konsolidieren.<br />

Wolfram Ziegler, Wien ∗<br />

Hildesheim 3. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), Berlin u.a. 1984 (Germania Sacra. NF, 20;<br />

Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), S. 355.<br />

14 S. JAKOBI, Franz-Josef: Wibald von Stablo und Corvey (1098-1158). Benediktinischer Abt in der frühen<br />

Stauferzeit, Münster 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 10; Abhandlungen<br />

zur Corveyer Geschichtsschreibung, 5), S. 69ff.<br />

15 GOETTING, Bistum (wie Anm. 13) S. 363.<br />

16 Zur Wahl Konrads siehe SCHMIDT, Ulrich: Königswahl und Thronfolge im 12. Jahrhundert, Köln u.a. 1987<br />

(Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, 7),<br />

S. 81-85; VONES-LIEBENSTEIN, Ursula: Neue Aspekte zur Wahl Konrads III. (1138). Dietwin von Santa Rufina,<br />

Albero von Trier, Arnold von Köln, in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. FS für<br />

Odilo Engels zum 65. Geburtstag, hg. von Hanna VOLLRATH und Stefan WEINFURTER, Köln u.a. 1993 (Kölner<br />

Historische Abhandlungen, 39), S. 323-348; PAULER, Roland: War König Konrads III. Wahl irregulär?, in: DA<br />

52 (1996) S. 135-159; LUBICH, Gerhard: Beobachtungen zur Wahl Konrads III. und ihrem Umfeld, in: Historisches<br />

Jahrbuch 117/2 (1997) S. 311-339.<br />

∗ Mag. Dr. Wolfram Ziegler, Paulinengasse 6, A-1180 Wien.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!