05.08.2013 Aufrufe

Foresight - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Foresight - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Foresight - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 7: Von Visionen zu Technologien<br />

<strong>die</strong> Forschungsziele abgeleitet. Um <strong>die</strong><br />

Sichtweise anhand eines Zeitstrahls zu<br />

verdeutlichen: Die Technologiestrategie<br />

der Geschäftsfelder befasst sich mit einem<br />

Zeitraum, der drei bis sieben, maximal<br />

zehn Jahre vorausschaut. Die Konzerntechnologiestrategie<br />

umreißt einen Zeitraum<br />

von fünf bis zehn, auch bis fünfzehn<br />

Jahren. Aus den definierten Forschungszielen,<br />

<strong>die</strong> wir auch zweimal im Jahr den<br />

Leitern und maßgeblichen Mitarbeitern aller<br />

Forschungslaboratorien vorstellen, leiten<br />

sich <strong>die</strong> Forschungsprojektvorschläge<br />

ab. In einer Art „Trichterprozess“, reduzieren<br />

wir <strong>die</strong> anfangs mit 150 Prozent des<br />

zur Verfügung stehenden Geldes unterbreitetenProjektvorschläge<br />

auf das notwendige<br />

Maß. Das erfolgt in einer<br />

zweitägigen Klausur innerhalb<br />

der Forschung, in der<br />

<strong>die</strong> Vorschläge priorisiert<br />

werden. Schließlich kommen<br />

wir zu einer Liste von<br />

Neuprojekten, <strong>die</strong> zu<br />

100 Prozent den zur Disposition<br />

stehenden Mitteln<br />

entspricht. Mit der Entscheidung<br />

über <strong>die</strong> Priori-<br />

Vorträge..<br />

44<br />

sierungsliste beginnt <strong>die</strong><br />

Arbeit an den Projekten,<br />

<strong>die</strong> auch zu einer neuen<br />

Schwerpunktverteilung der<br />

Kerntechnologiefelder untereinander<br />

führen können.<br />

So sind Verkehrstechnik<br />

und Telematik beispielsweise<br />

wachsende Felder,<br />

<strong>die</strong> sicherlich in Zukunft<br />

noch mehr Geld auf sich<br />

ziehen werden. Angesichts<br />

solcher Überlegungen diskutieren<br />

wir darüber, ob<br />

Felder höher oder geringer<br />

dotiert werden, also<br />

Schwerpunktverschiebungen<br />

durchgeführt werden sollten. Das ist eine<br />

ernste Frage: In welchem Rahmen<br />

kann man solche Schwerpunktverschiebungen<br />

über Geld von einem Jahr auf das<br />

nächste Jahr durchführen? Meine Antwort<br />

darauf lautet: Man kann Schwerpunktverschiebungen<br />

in einem Bereich bis zu<br />

10 Prozent vornehmen. Also man kann einen<br />

Topf, der <strong>für</strong> ein Feld vorgesehen ist,<br />

um 10 Prozent aufstocken oder um 10 Prozent<br />

reduzieren. Man muss dann allerdings<br />

– und das sehe ich als sehr wichtig<br />

an – in <strong>die</strong>sen drei Vektoren noch einmal<br />

prüfen, ob das Ganze auch umsetzbar ist.<br />

Wenn wir ein Kerntechnologiefeld deutlich<br />

höher dotieren, andere da<strong>für</strong> weniger,<br />

Abbildung 8: Qualitätsmanagement in der Forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!