11.08.2013 Aufrufe

Die Renaturierung des Oberlaufs der Walluf - Zeller

Die Renaturierung des Oberlaufs der Walluf - Zeller

Die Renaturierung des Oberlaufs der Walluf - Zeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Renaturierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Oberlaufs</strong> <strong>der</strong> <strong>Walluf</strong> 32<br />

sollte großflächiger ausgebaut werden, indem ein nördlicher Teil <strong>des</strong> Grundstücks<br />

139 zugekauft wird und die anliegende Feuchtwiese teilweise als<br />

Überschwemmungsbereich genutzt wird. <strong>Die</strong>ser Bereich muss gut mit Ufergehölz<br />

beschattet, abgegrenzt und geschützt werden.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> <strong>Walluf</strong> ist das Ufer schon gut begrünt, die Uferzone wird aber von<br />

spielenden Kin<strong>der</strong>n durch den anliegenden Sportplatz zu stark zertrampelt. Ein Raum<br />

zum Erleben <strong>des</strong> Baches soll auch in Zukunft nicht versagt bleiben, <strong>der</strong> Bereich einer<br />

zertrampelten Uferzone sollte allerdings durch blockierende Bepflanzungen möglichst<br />

eingeschränkt werden. Außerdem verläuft <strong>der</strong> Bach auch hier noch zu gerade in<br />

einem zu engen Bachbett. <strong>Die</strong>s lässt sich durch einfache Maßnahmen än<strong>der</strong>n:<br />

Abb.: Bergstedt,J; Werkbuch Biotopschutz, Stuttgart 1990, S.60<br />

Im weiteren Verlauf macht <strong>der</strong> Bach einen kleinen Knick und mündet in den Ablauf<br />

<strong>des</strong> Regenrückhaltebeckens. Ab hier zumin<strong>des</strong>t, und eigentlich auch bis zum Becken<br />

zurück, muss die Betonfassung entfernt werden, danach wird wohl eine Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Sohle notwendig sein.<br />

Der gesamte Abschnitt ist sehr dicht bepflanzt, was zwar schon besser als keine<br />

Bepflanzung ist, allerdings ist dadurch auch dieser Abschnitt wenig<br />

abwechslungsreich. Wenn die vorhandenen Bäume erst einmal größer sind, werden<br />

sie aber sicher zu eng stehen. Zu überlegen ist also eine Ausdünnung schon heute,<br />

da sie bei kleineren Bäumen mit weniger Aufwand und Beschädigung <strong>der</strong> Umwelt<br />

durchzuführen ist.<br />

Abschnitte 127 bis 116<br />

<strong>Die</strong> gesamte Strecke befindet sich zwischen den Ortschaften Bärstadt und Wambach<br />

und verläuft sehr gerade und in schnellem Verlauf. In den 80er Jahren wurde an <strong>der</strong><br />

gesamten Strecke <strong>der</strong> Abwasserkanal von Bärstadt verlegt. Dadurch wurde <strong>der</strong><br />

Johannes <strong>Zeller</strong> Student <strong>der</strong> Geographie an <strong>der</strong> Ruhr- Uni- Bochum 05.12.02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!