22.10.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Wenn der Füllraum „groß“ und der Brennstoff „feucht“ ist, dann tritt AAO auch,<br />

während des Abbrandes auf. Der bei feuchtem Brennstoff entstehende –<br />

hohe Wasserdampfanteil (durch die hohe Brennstoffmenge) im<br />

Verbrennungsgas reduziert die Glutbetttemperatur, AAO erhöht deshalb<br />

selbsttätig die Kesselleistung. Dies kann bei einem Nennleistungstyp 30 kW<br />

kurzzeitig einen Abbrand mit � 35 kW erfordern.<br />

Funktion: Der Regler erkennt dies dadurch, dass die S<strong>ek</strong>undärluftklappe auf der Position<br />

Minimalluftöffnung steht und der O2-Istwert um 1% höher als der O2-Sollwert<br />

ist. Ist dies der Fall wird die vorgegebene Kessel-Soll-Leistung ignoriert – sie<br />

wird erhöht. Durch diesen automatisierten Vorgang werden praxisbedingte –<br />

nicht immer optimale Brennstoffeigenschaften kompensiert, dies bevor<br />

Abbrandstörungen auftreten.<br />

Nutzen: Es wird der bestmögliche Wirkungsgrad bei niedriger Emission erreicht.<br />

1.6 RSA: RascheSystemAufheizung<br />

Hinweise: RSA benötigt den Pufferfühler F4. Die Einstellung erfolgt in:<br />

„Puffer“ � „Einstellungen“ � 9.05 RSA EIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!