22.10.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie wird also nicht zwingend auf die kleinste Kesselleistung geregelt. Die<br />

Kesselleistung wird so geregelt, dass bei Abbrandende ein geladener Puffer<br />

zur Verfügung steht, deshalb ist die Kesselleistung immer höher als die<br />

benötigte Heizlast.<br />

Der Puffer ist nicht vollständig geladen, wenn die in Kapitel<br />

1.11 BSB: Grundsätzliches erwähnten Faktoren (a-b) zutreffen.<br />

ABO JA sollte nur gewählt werden, wenn:<br />

1. der Kessel und der Kamin dafür geeignet sind (! niedrige Abgastemperatur);<br />

2. ein Logotherm ® konformes Hydrauliksystem mit richtiger Fühleraufteilung verwendet wird.<br />

1.15 Abgastemperatur minimal<br />

Hinweise: Die Strategie des Reglers ist, den Abbrand mit Nennleistung durchzuführen,<br />

ausgenommen davon sind die Funktionen KLA und ABO.<br />

KLA und ABO unterliegen der Freigabe des Kesselherstellers.<br />

Wird eine dieser Funktionen ausgeführt, kann — abhängig vom Kesseltyp —<br />

eine niedrige Abgastemperatur auftreten. Um dies zu vermeiden kann sie<br />

erhöht werden. Die Einstellung erfolgt in:<br />

„Holzkessel“ � „Einstellungen“ � „Grundeinstellungen“ �<br />

5.13 Abgas min. . Bei der Einstellung zeigt „Werk“ den kleinsten – für diesen<br />

Kesseltyp zulässigen Wert an. BSB berücksichtigt den eingestellten Wert.<br />

Nutzen: Die minimale Abgastemperatur (kleinste Kesselleistung) kann an die<br />

Anforderungen des Kamins angepasst werden.<br />

Wirkung: Der Wert selbst ist über den gesamten — vom Kesselhersteller definierten —<br />

Arbeitsbereich der Abgastemperatur (Leistungsbandbreite) des Kesseltyps,<br />

einstellbar. Wenn beispielsweise der Kesseltyp einen Leistungsbereich von<br />

28 kW bis 53 kW aufweist – dieser in 3 Nennleistungstypen unterteilt ist (Typ<br />

30 / 40 / 50), so kann aus dem Typ 30 durch erhöhen von 5.13 Abgas min.,<br />

die Abgastemperatur für maximal 53 kW eingestellt werden. Wird die<br />

Abgastemperatur � der erforderlichen Abgastemperatur für die Nennleistung<br />

des Typs eingestellt, verlieren KLA und ABO ihre Wirkung, wird sie größer<br />

Kesselnennleistung x 1,25 eingestellt, so verliert auch SLA seine Wirkung.<br />

Wird 5.13 Abgas min. deutlich erhöht, so ist das Puffervolumen zu beachten. Ist dieses zu<br />

klein, reduziert sich die Brennstoffmenge beim Nachlegen, da die Heizlast im Vergleich zur<br />

höheren Kesselleistung bedeutungslos wird.<br />

1.16 Nachlegesignal ohne Pufferfühler F4<br />

Diese Anwendung sollte nur dann gegeben sein, wenn eine Montage des Pufferfühlers F4<br />

nicht möglich ist, denn ohne dem Fühler F4 stehen viele Funktionen des Reglers nicht zur<br />

Verfügung (z.B.: RSA, SLA, PAE, BSB, Heizkreis- Warmwasserregelung, …).<br />

Grundsätzlich kann das Nachlegesignal am Regler mittels Wohnraumstation oder<br />

Fernanzeige (LED) auch im Wohnbereich angezeigt werden (E-Anschlussplan beachten).<br />

Nutzen: Wenn die Pufferlad<strong>ek</strong>apazität sofort einen erneuten Abbrand ermöglicht.<br />

Funktion: Das Nachlegesignal erfolgt nach beendetem Abbrand („Kessel AUS“). Es<br />

handelt sich um eine Grundfunktion die auch bei einem Def<strong>ek</strong>t des<br />

Pufferfühlers F4 ausgeführt wird.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!