22.10.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Puffer<br />

Das Menü „Puffer“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü<br />

„Puffer“ befindlichen Untermenüs beschrieben.<br />

Frostschutz: Der Regler verfügt über einen Standard-Frostschutz:<br />

Wird die „Puffert.-F4“ � 7°C, so werden automatisch das Rücklaufventil Y1 und das<br />

Ladeventil Y2 geöffnet, sowie die Ladepumpe M1 eingeschaltet. Ist ein automatischer<br />

Wärmeerzeuger vorhanden, so wird auch dieser eingeschaltet.<br />

BSB - Fühlerpositionierung bei einem Puffer mit 4 Tauchhülsen (in der Höhe versetzt):<br />

� Die Tauchhülse ganz oben wird als „erste“ definiert – in ihr ist F4 zu platzieren.<br />

� In der „zweiten“ sind F5-1 und F5-2 zu platzieren.<br />

� In der „dritten“ ist F5-3 zu platzieren und in der „vierten“ ist F5-4 zu platzieren.<br />

� Diese Fühleraufteilung ist nicht für ABO geeignet (siehe Kap. 1.14).<br />

� 9.02 Pufferreserve (siehe Kap. 5.2) darf auch bei einem „großen“ Puffer<br />

nicht kleiner 5% eingestellt werden.<br />

BSB - Fühlerpositionierung bei einem Puffer mit 5 Tauchhülsen (in der Höhe versetzt),<br />

bzw. wenn es sich um ein Logotherm ® konformes Heizsystem handelt:<br />

� Die Fühlerpositionierung ist nach dem Heizsystemvorschlag durchzuführen.<br />

� Diese Fühleraufteilung ist für ABO geeignet (siehe Kap. 1.14).<br />

� 9.02 Pufferreserve (siehe Kap. 5.2) darf auch bei einem „kleinen“ Puffer auf 0%<br />

eingestellt werden, dies ist durch die Fühleraufteilung gegeben.<br />

BSB - Logotherm ® konforme Fühlerpositionierung:<br />

� Fühlerpositionierung bei nur „einem Puffer“ oder „mehrere Puffer parallel“:<br />

Gemessen von der Schweißnaht der oberen Pufferkappe zu der Schweißnaht der<br />

unteren Pufferkappe, ist sie in 20% Schritten vorzunehmen – dies ergibt „5“<br />

Positionen.<br />

� Fühlerpositionierung bei Puffer in Serie:<br />

Die Aufteilung ist nach dem Gesamtvolumen vorzunehmen. Die Fühler F5(1-4) sind<br />

gleichmäßig nach dem Gesamtvolumen geteilt durch 4 aufzuteilen. Die Aufteilung<br />

erfolgt zwischen F4 und dem letzten BSB-Fühler F5(4). Befindet sich der Fühler<br />

F5(4) auf der Höhe des Pufferrücklaufes,<br />

so darf 9.02 Pufferreserve nicht kleiner 5% eingestellt werden, auch wenn keine<br />

Pufferreserve für Solar / Heizeinsatz; ... benötigt wird.<br />

! Hinweis: Wenn die Betriebsweise den Empfehlungen entspricht, den Abbrand erst<br />

durchzuführen, wenn das "Nachlegesignal" leuchtet, so ist eine nicht exakt<br />

eingehaltene Positionierung der Fühler F5(2) und F5(3) von nicht messbarer<br />

Auswirkung.<br />

! Position „F4“: Diese ist wichtig für die Funktionen RSA – SLA – PAE – ABO.<br />

F4 darf „nicht dir<strong>ek</strong>t“ die Temperatur des Kesselvorlaufs im Puffer messen, es ist<br />

daher immer eine um 90° versetzte Position zum Kesselvorlauf zu wählen, da<br />

ansonst die Kesselvorlauftemperatur gemessen wird und nicht die tatsächliche<br />

Puffertemperatur. Der Fühler F4 sollte sich in derselben Höhe und in der Nähe vom<br />

Anschluss HZV (Heizungsvorlauf) befinden.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!