24.08.2013 Aufrufe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100,00%<br />

90,00%<br />

80,00%<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

In-themoney<br />

At-the<br />

money<br />

- 16 -<br />

Out-of-the<br />

money<br />

lange Laufzeit<br />

mittlere Laufzeit<br />

kurze Laufzeit<br />

Abbildung 10: Wahrscheinlichkeit der Überbewertung in Abhängigkeit <strong>von</strong> Laufzeit und<br />

Ausübungspreis<br />

Nach Abbildung 10 ist eine Überbewertung durch das Black/Scholes-Modell umso<br />

wahrscheinlicher, je weiter die Option aus dem Geld liegt und je länger die Laufzeit<br />

ist. Nur jede zweite Option mit positivem innerem Wert und kurzer Laufzeit wird<br />

überbewertet, während nahezu alle Out-of-the-money-Optionen mit langer Laufzeit<br />

überbewertet werden.<br />

5.5.2 Höhe <strong>von</strong> Fehlbewertungen<br />

Die sehr hohen Maximalabweichungen zwischen theoretischen und tatsächlichen<br />

<strong>Optionspreisen</strong> sowie die im Vergleich zum Median überwiegend hohen Mittelwerte<br />

verweisen auf die Tendenz des Black/Scholes-Modells zur Überbewertung der<br />

Optionen. Dagegen fällt die Unterbewertung – abgesehen <strong>von</strong> einem Fall und auf die<br />

große Anzahl <strong>von</strong> 1.250 untersuchten <strong>Optionspreisen</strong> bezogen – mit minus 20,84%<br />

moderat aus. 47<br />

Beim Vergleich der Mittelwerte ist ein Anstieg der Abweichung mit zunehmenden<br />

Ausübungspreisen zu beobachten. Während die Abweichung für In-the-money-<br />

Optionen gering ist (5,6%), ist sie für At-the-money-Optionen (18,9%) und Out-of-themoney-Optionen<br />

(77,8%) deutlich größer. Je weiter die Option aus dem Geld liegt,<br />

desto höher ist die prozentuale Preisabweichung. Zusätzlich steigt die Höhe der<br />

Preisabweichung mit der Länge der Laufzeit. Die gewichtete Überbewertung beträgt<br />

65,35%, wobei die mit der Höhe des Ausübungspreises ansteigenden Überbewertungen<br />

für alle untersuchten Einzelwerte zu beobachten sind.<br />

47 Die extreme Unterbewertung <strong>von</strong> 98% bezieht sich auf einen Deutsche Bank Call mit einem<br />

Ausübungspreis <strong>von</strong> 70 Euro bei einem Aktienkurs <strong>von</strong> 51,24 Euro und ist so hoch, weil der<br />

Marktpreis mit 0,01 Euro absolut gesehen sehr tief liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!