24.08.2013 Aufrufe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140,00%<br />

120,00%<br />

100,00%<br />

80,00%<br />

60,00%<br />

40,00%<br />

20,00%<br />

0,00%<br />

In-the<br />

money<br />

- 18 -<br />

At-the<br />

money Out-of-the<br />

money<br />

lange Laufzeit<br />

mittlere Laufzeit<br />

kurze Laufzeit<br />

Abbildung 12: Höhe der durchschnittlichen Überbewertung in Abhängigkeit <strong>von</strong> Laufzeit<br />

und Ausübungspreis<br />

Die Fehlbewertung durch das Black/Scholes-Modell ist nach diesen Ergebnissen<br />

umso höher, je weiter die Option aus dem Geld liegt (Abbildung 12). Hinsichtlich<br />

Laufzeit und Fehlbewertung ist dagegen kein so eindeutiger Zusammenhang feststellbar.<br />

Für In-the-money- und At-the-money-Optionen führt eine Änderung der<br />

Laufzeit nicht zu systematischen Fehlbewertungen. Bei Out-of-the-money-Optionen<br />

wird die Fehlbewertung dagegen durch eine kurze Laufzeit tendenziell erhöht.<br />

5.5.3 Statistischer Test der Nullhypothese<br />

Um den Aussagegehalt der mit dem Black/Scholes-Modell errechneten Optionspreise<br />

zu ermitteln, wurde die Nullhypothese (H0: „die theoretischen Optionspreise<br />

entsprechen den tatsächlichen <strong>Optionspreisen</strong>“) empirisch getestet. Die Überprüfung<br />

der Hypothese erfolgte mit dem nichtparametrischen Wilcoxon-Rank-Test (W-Statistik).<br />

Im Rahmen der Überprüfung wurde für die Nullhypothese ein Wert <strong>von</strong> „0“<br />

errechnet.<br />

Das Ergebnis der empirischen Untersuchung lautet daher, dass die Hypothese „die<br />

Black/Scholes-Preise entsprechen den Marktpreisen“ für die untersuchten Optionspreise<br />

mit annähernd sicherer Wahrscheinlichkeit abgelehnt wird. Auf Basis der<br />

durchgeführten statistischen Untersuchung kann somit nicht bestätigt werden, dass<br />

das Black/Scholes-Modell Optionen „korrekt“ (d. h. zu Marktpreisen) bewertet. Die<br />

auf Basis des Black/Scholes-Modells errechneten Optionspreise weichen so stark<br />

<strong>von</strong> den Marktpreisen ab, dass die Nullhypothese praktisch auf jedem Konfidenzniveau<br />

abgelehnt wird. Dieses eindeutige Untersuchungsergebnis war aufgrund der<br />

Voruntersuchung zu erwarten, weil der Datenumfang <strong>von</strong> 1.250 <strong>Optionspreisen</strong> groß<br />

genug ist, um statistisch aussagefähig zu sein und die Preisabweichung zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!