24.08.2013 Aufrufe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

Zur Angemessenheit von Optionspreisen - ESCP Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 21 -<br />

geringer Anteil <strong>von</strong> Optionen mit dem Marktpreis bewertet wird, bietet das<br />

Black/Scholes-Modell grundsätzlich keine Gewähr für eine verlässliche Darstellung<br />

der Ertragslage.<br />

6. Fazit<br />

Um das Black/Scholes-Modell empirisch zu überprüfen, wurden 1.250 rechnerisch<br />

ermittelte Optionswerte (theoretische Optionspreise) mit den zeitlich exakt korrespondierenden<br />

Marktpreisen dieser Optionen verglichen. Die Nullhypothese der Preisgleichheit<br />

<strong>von</strong> theoretischen Preisen und Marktpreisen wurde in der W-Statistik abgelehnt.<br />

Die Studie hat folgende Kernresultate hervorgebracht:<br />

1. Das Black/Scholes-Modell bewertet Optionen mit einer Wahrscheinlichkeit <strong>von</strong><br />

81,2% zu hoch. Die Wahrscheinlichkeit der Fehlbewertung nimmt zu, je mehr die<br />

Option aus dem Geld notiert und je länger die Laufzeit ist.<br />

2. Die Höhe der Überbewertung steigt, je mehr die Option aus dem Geld notiert.<br />

Zwischen Restlaufzeit und Fehlbewertung besteht zumindest für In-the-moneyund<br />

At-the-money-Optionen kein eindeutiger Zusammenhang.<br />

3. Die dem Black/Scholes-Modell zugrunde liegenden Annahmen sind in der Realität<br />

offensichtlich nicht vollständig erfüllt. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass<br />

der Optionsmarkt nicht vollkommen effizient ist.<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie decken sich grundsätzlich mit den Resultaten<br />

der Studien <strong>von</strong> MacBeth/Merville (1980) sowie Rubinstein (1985). Einschränkend<br />

bleibt jedoch festzuhalten, dass die generelle Überbewertung <strong>von</strong> Optionen<br />

durch das Black/Scholes-Modell mit der außergewöhnlich hohen Volatilität im September<br />

2002 zusammenhängen kann. So haben auch Black/Scholes (1972) bei stark<br />

schwankenden Aktien eine beträchtliche Überbewertung <strong>von</strong> Optionen durch das<br />

Black/Scholes-Modell festgestellt. 52<br />

Vergleichbar der vorliegenden Studie stellen auch MacBeth/Merville (1979) fest, dass<br />

die Fehlbewertung steigt, je mehr die Option aus dem Geld liegt, während die Fehlbewertung<br />

mit kürzerer Laufzeit abnimmt. 53 Black (1975) konstatiert ebenfalls Fehlbewertungen<br />

− allerdings mit dem Unterschied, dass das Black/Scholes-Modell tief<br />

im Geld liegende Optionen überbewertet und tief aus dem Geld liegende Optionen<br />

unterbewertet. 54<br />

Trotz seiner Schwächen ist das Black/Scholes-Modell aus empirischer Perspektive<br />

zur Bewertung <strong>von</strong> Optionen nicht vollkommen ungeeignet. Zumindest jede fünfte<br />

Option wird akkurat bewertet (bei einer tolerierten Abweichung <strong>von</strong> +/- 5%). Hierzu<br />

bemerkt Black im Jahr 1992: „Because the formula is so popular, because so many<br />

traders and investors use it, option prices tend to fit the model even when they<br />

shouldn’t.“ 55<br />

52<br />

Vgl. Black (1972), S. 408.<br />

53<br />

Vgl. MacBeth/Merville (1979), S. 1185.<br />

54<br />

Vgl. Black (1975), S. 36-72.<br />

55<br />

Black (1992), S. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!