25.08.2013 Aufrufe

GUV 3.4 - Eisenbahn-Unfallkasse

GUV 3.4 - Eisenbahn-Unfallkasse

GUV 3.4 - Eisenbahn-Unfallkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unfallversicherung<br />

8<br />

Berufsbedingte<br />

Asbesterkrankungen<br />

BK 4103 bis 4105/Teil 2<br />

Die Kombination technisch hochentwickelter Eigenschaften<br />

war es, die Asbest in den letzten 100 Jahren<br />

eine Schlüsselrolle für die moderne Zivilisation<br />

einnehmen ließ. Erst sehr spät erkannte man die<br />

gesundheitlichen Folgen inhalierter Asbestfasern auf<br />

das menschliche Lungengewebe. Mit wachsenden<br />

wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen<br />

fanden auch die berufsbedingten, durch Asbest<br />

verursachten Erkrankungen Zug um Zug Eingang in<br />

die Berufskrankheiten-Verordnung.<br />

Hermann Guse, Sachbearbeiter in der Abteilung<br />

„Berufskrankheiten“, stellt sie in Fortsetzung des<br />

Artikels „Vom Wunderstoff zum Schreckgespenst“ in<br />

diesem Beitrag vor.<br />

Abbildung:<br />

Persönliche<br />

Schutzausrüstung<br />

beim Umgang<br />

mit Asbest.<br />

Krankheitsbilder<br />

und ihre Ursachen<br />

Man unterscheidet<br />

asbestbedingte Lungenfibrose<br />

(eigentliche Asbestose),<br />

asbestbedingte Pleuraveränderungen,<br />

asbestbedingten Lungenkrebs,<br />

asbestbedingten Kehlkopfkrebs,<br />

asbestbedingtes Mesotheliom<br />

des Rippen–, Bauchfells<br />

oder des Herzbeutels.<br />

Die asbestbedingte<br />

Lungenfibrose<br />

„Herr Mustermann! Auf ihrer<br />

Lunge ist ein Schatten,<br />

den ich mir nicht erklären<br />

kann. Sie sollten zur Sicherheit<br />

möglichst bald einen<br />

Lungenfacharzt aufsuchen“.<br />

Diese, bei einer<br />

hausärztlichen Routineuntersuchung<br />

des heute<br />

75jährigen M. nachgewiesenen<br />

Veränderungen stellten<br />

sich als Folgen einer<br />

„Asbestose“ heraus. Auch<br />

die Geschichte des 70jährigen<br />

N. unterscheidet sich<br />

kaum von der vorherigen.<br />

„Bei einer Wanderung hatte<br />

ich plötzlich nach einigen<br />

Kilometern Luftnot und<br />

Schmerzen in der Brust.<br />

Mein Hausarzt konnte<br />

nichts Krankhaftes erkennen.<br />

Da sich die Beschwerden<br />

überhaupt nicht zurückbildeten,<br />

überwies er<br />

mich in eine Lungenklinik.<br />

Hier wurde dann eine „Asbestose“<br />

diagnostiziert“.<br />

Diese Schilderungen zeigen<br />

deutlich, wie heimtückisch die<br />

Asbestfaser wirkt: Erst Jahrzehnte<br />

nach einer entsprechenden<br />

(z.B. berufsbedingten) Gefahrstoffbelastung,<br />

man spricht<br />

in diesem Zusammenhang von<br />

der sog. Latenzzeit, also der<br />

Zeit zwischen dem Beginn<br />

der Einwirkung und dem<br />

erstmaligen Feststellen der<br />

Erkrankung, treten die ersten<br />

Zeichen einer Asbestose auf,<br />

d.h. langsam zunehmender<br />

Reizhusten mit Auswurf von<br />

zähem Schleim, Kurzatmigkeit<br />

(besonders bei Belastung),<br />

Brustschmerzen sowie im fortgeschrittenem<br />

Stadium Symptome<br />

einer chroni-schen Bronchitis<br />

und Herzprobleme.<br />

Wie aber ist es nun zur<br />

Asbestose gekommen?<br />

Zur Erinnerung: Infolge der<br />

zellzerstörerischen Wirkung der<br />

Asbestfaser und der damit einhergehenden<br />

ständigen Entzündungsvorgänge<br />

kommt es<br />

zu bindegewebigen Veränderungen<br />

im Lungengewebe. Das<br />

vom Grunde her dehnbare Lungengewebe<br />

wird durch die vielen<br />

Narben starr (sog. „Lungenstarre“);<br />

aus aktivem wird inaktives<br />

Atemgewebe. Diesen Prozess<br />

nennt man im Endzustand<br />

Lungenfibrose.<br />

Die asbestbedingten<br />

Pleuraveränderungen<br />

Die eingeatmeten und in das<br />

Zwischengewebe der Lunge<br />

vorgedrungenen lungengängigen<br />

Asbestfasern besitzen aufgrund<br />

ihrer z.T. nadelförmigen<br />

Gestalt die Fähigkeit, durch die<br />

Lungenbläschen hindurch in<br />

den Bereich des Lungen- und<br />

Rippenfelles, dem Brustfell<br />

(Pleura) einzudringen, zu driften.<br />

Dieser sog. Pleuradrift<br />

führt im Bereich des Brustfelles<br />

– ähnlich wie bei der Asbestfibrose<br />

im Bereich der Lunge zu<br />

ausgedehnten Bindegewebsneubildungen.<br />

Im Röntgenbild<br />

erscheinen sie bis zu zwei cm<br />

oder mehr Flächenausdehnung<br />

im Bereich der Brustwand, des<br />

Zwerchfells und/oder des Herzbeutels<br />

als „plattenartige Veränderungen“,<br />

den sog. Pleuraplaques.<br />

Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen<br />

sind die gleichen<br />

wie bei der Asbestose.<br />

Der asbestbedingte<br />

Lungenkrebs<br />

Lungenkrebs umfasst im weitesten<br />

Sinne alle bösartigen<br />

Geschwülste der Lunge; insbesondere<br />

Erstgeschwülste (=<br />

Primärtumore), die meist von<br />

EUKDialog 1/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!