26.08.2013 Aufrufe

Evangelischer Gemeindebote Eibach - Evang.-Luth ...

Evangelischer Gemeindebote Eibach - Evang.-Luth ...

Evangelischer Gemeindebote Eibach - Evang.-Luth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TaizØ-Gottesdienst<br />

10<br />

Taizé hilft St. Leonhard<br />

Sich mittags um<br />

Kinder kümmern -<br />

das wollten ein paar<br />

Frauen im Integrativen<br />

Kinder- und Jugendhaus<br />

St. Leonhard<br />

eigentlich tun.<br />

Als sie dann feststellten,<br />

dass die<br />

Kinder unkonzentriert, müde, zerstreut,<br />

also einfach nicht zu fröhlichem Spiel<br />

oder einer kindgerechten Beschäftigung<br />

fähig waren, gingen Ihnen nach einigen<br />

Wochen die Augen auf: Die Kinder waren<br />

schlichtweg hungrig, großteils ohne<br />

Frühstück in die Schule gegangen, kein<br />

Mittagessen erwartete sie zuhause - woher<br />

soll da die Fröhlichkeit kommen?<br />

Nach monatelangen erfolgslosen Bitten<br />

um städtische Zuschüsse haben diese<br />

Frauen dann einfach beschlossen „die<br />

Kinder brauchen was zu Essen”. Sie<br />

gründeten den Mittwochsmittagstisch St.<br />

Leonhard im Integrativen Kinder- und Jugendhaus<br />

OBA, Kreutzergstraße 5. So<br />

konnten sich die Kinder und mittlerweile<br />

auch viele alte oder arme Menschen wenigstens<br />

1 x in der Woche an einen gedeckten<br />

Tisch setzen, eine warme Mahlzeit<br />

und angenehme Gespräche genießen.<br />

Frau Dittrich-Leonhard erzählte uns<br />

beim Taizé-Gottesdienst am Buß- und<br />

Bettag im letzten November, dass dieser<br />

Die Höhe der eingegangenen Spenden<br />

für unser neues Gemeindehaus<br />

betrug am 15.1.07<br />

138.585,28<br />

Wir danken allen Spendern ganz herzlich<br />

und bitten Gott um seinen Segen<br />

bei der Verwendung.<br />

Mittagstisch auch zum Treffpunkt für einsame<br />

Menschen geworden ist oder für<br />

Menschen, die sich in großer finanzieller<br />

Not befinden.<br />

Die Mahlzeit ist umsonst, wenn jemand<br />

aber die Mittel dazu hat, kann er gerne in<br />

eine Spar-Zitrone eine kleine Spende<br />

einwerfen. Bis maximal 60 Personen<br />

werden verköstigt - und das für sage und<br />

schreibe durchschnittlich 25 Euro pro<br />

Mahlzeit. Die Initiative lebt alleine von<br />

Spendengeldern und hat sich über die<br />

überhaus großherzige Sammlung von<br />

gut 500 Euro beim Taizé-Gottesdienst<br />

riesig gefreut. Damit ist der Mittagstisch<br />

für einige Monate wieder gesichert.<br />

Wenn Sie mehr wissen möchten, können<br />

Sie gerne Frau Dittrich-Leonhard direkt<br />

ansprechen (Tel. 48 69 06). Wenn Sie<br />

die Initiative finanziell unterstützen<br />

möchten, freuen sich die Frauen über jeden<br />

noch so kleinen Betrag auf dem<br />

extra dafür eingerichteten Konto:<br />

Acredo-Bank, Konto Nr. 1 570 870<br />

(Kennwort OBA Mittagstisch), Bankleitzahl<br />

760 605 61.<br />

Straßenambulanz, Mittagstisch - wissen<br />

Sie eine ähnlich unterstützungsbedürftige<br />

Gruppe?<br />

Auch beim nächsten Taizé-Gottesdienst<br />

am 21. November 2007 wollen wir die<br />

Kollekte einem guten Zweck zuführen.<br />

Geben Sie uns einfach Namen und Kontaktperson<br />

bekannt und wir werden aus<br />

allen Initiativen für den nächsten Gottesdienst<br />

eine auswählen.<br />

Nochmals ganz herzlichen Dank im Namen<br />

der Mittagstisch-Frauen.<br />

Renate Hacker<br />

Ein Bischof war da<br />

Es ist immer ein Grund zur Freude, wenn<br />

Gäste aus dem Land unserer Partner<br />

und Freunde, aus Papua-Neuguinea, zu<br />

uns kommen. So war es auch auch<br />

wiederum in unserem Partnerschaftsgottesdienst<br />

am 29. Oktober 2006. Distrikt-<br />

Präsident (= Regionalbischof) Pfarrer<br />

Gedisa Okamaisa aus dem Yabem-Distrikt,<br />

wo die Mission vor 120 Jahren be-<br />

gonnen hatte, war da. Als Begleiter waren<br />

aus Neuendettelsau Pfarrer Dr. Ulrich<br />

Bergmann und seine Frau gekommen,<br />

die 36 Jahre lang im Dienst des<br />

Missionswerkes in Papua-Neuguinea<br />

gewirkt hatten. Ebenso war Diakon Gerhard<br />

Stahl dabei, manchem von uns<br />

schon lange gut bekannt, der den Besuch<br />

des „ Niugini „ ermöglicht hatte. Mit<br />

dabei war auch Herr Gerhard Frick, Kirchenvorstand<br />

aus Puchheim bei München.<br />

Pfarrer Okamaisa predigte in erfrischender,<br />

lebhafter Art über Apostelgeschichte<br />

16, 25-34, von Paulus und Silas im Gefängnis<br />

von Philippi auf ihrer ersten Missionsreise<br />

nach Europa. Pfarrer Okamaisa<br />

sah auch in die Gegenwart und fragte:<br />

Sind wir nicht auch Gefangene, nicht kör-<br />

Partnerschaftsgottesdienst 2006<br />

Nach dem Gottesdienst: Der Pisin-Chor mit den Besuchern<br />

und Prof. Huber<br />

perlich wie Paulus und Silas, aber geistlich<br />

verstrickt in unsere Gedanken und<br />

Begierden? Dr. Bergmann dolmetschte<br />

dank seiner reichen Erfahrung gekonnt<br />

und sinngerecht meist aus der Sprache<br />

Pisin und auch aus dem Englischen.<br />

Pfarrer Okamaisa hatte einmal verraten:<br />

Wenn ich eine Erklärung abgebe, dann<br />

rede ich englisch. Wenn ich aber aus<br />

dem Herzen spreche, dann rede ich Pisin.<br />

Wir durften Pfarrer Okamaisa<br />

auch zu den 50<br />

Jahren Selbständigkeit<br />

der <strong>Evang</strong>elisch-<strong>Luth</strong>erischen<br />

Kirche von Papua-<br />

Neuguinea (ELC-PNG)<br />

gratulieren. Und wir grüßten<br />

unsere Freunde aus<br />

der Gemeinde Holy Cross<br />

in Wheat Ridge bei Denver,<br />

USA.<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

konnten wir unseren Besuchern<br />

das neue Gemeindehaus<br />

vorstellen<br />

und sie mit Selbstgekochtem<br />

bewirten.<br />

Danken möchte ich unseren<br />

Besuchern dafür, dass sie nach <strong>Eibach</strong><br />

gekommen waren.<br />

Danken möchte ich Pfarrer Prof. Friedrich<br />

Huber und dem Pisin-Chor unter<br />

der Leitung unserer Kantorin Ursula<br />

Bildt, der wieder in großer Zahl den musikalischen<br />

Rahmen mitgestaltete. Dank<br />

an die Familie Nützel für die umfangreichen<br />

Informationen über Papua-Neuguinea<br />

in Wort und Bildern. Dank auch an<br />

Familie Schulze-Bahr für Alles rund ums<br />

Bewirten. Dank allen Betern in den Fürbitten<br />

für Papua-Neuguinea und Holy<br />

Cross. Und nicht zuletzt Dank an unsere<br />

Gemeinde, die die Partnerschaft mitträgt<br />

und die als Kollekte 210 Euro für den<br />

Schulgeldfonds der ELC-PNG gegeben<br />

hat. Karl-Dietrich Prein<br />

Missionsbeauftragter<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!