27.08.2013 Aufrufe

Gut in Form - examinatorium.de

Gut in Form - examinatorium.de

Gut in Form - examinatorium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis: Gehören nicht zu e<strong>in</strong>er Klausur.<br />

Beschriftung: Die Blätter s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>seitig zu beschreiben. Lassen Sie genügend<br />

Zeilenabstand!<br />

Seitenrand: Auf <strong>de</strong>r l<strong>in</strong>ken Seite <strong>de</strong>s Blattes m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 1/3 Rand lassen (ca.<br />

7 cm), damit <strong>de</strong>r Korrektor Platz für se<strong>in</strong>e Anmerkungen hat!<br />

Seitenzahlen: Nummerieren Sie die Seiten durchlaufend mit arabischen Ziffern<br />

(also 1, 2, 3 usw.)! Falls Ihnen am Schluss noch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Ergänzung e<strong>in</strong>fällt,<br />

fügen Sie am besten e<strong>in</strong>e zusätzliche Seite e<strong>in</strong> und geben ihr e<strong>in</strong>e Seitenzahl<br />

mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en „a“, also z.B. „4a“. Ggf. können Sie dann etwa auf<br />

Seite 4 vermerken, dass noch e<strong>in</strong>e Seite 4a folgt. Verweisen Sie nicht auf Textblöcke<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Klausur o<strong>de</strong>r beschreiben Sie auch nicht die Rückseite <strong>de</strong>r<br />

Blätter! Dergleichen ärgert <strong>de</strong>n Korrektor, weil das Nachschlagen Zeit kostet<br />

und die Klausur zu<strong>de</strong>m an Übersichtlichkeit verliert.<br />

Unterschrift: Eigenhändig am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Klausur!<br />

2. Empfehlungen<br />

Erstellen Sie das Deckblatt nicht erst unmittelbar bevor Sie mit <strong>de</strong>m Schreiben<br />

<strong>de</strong>r Klausur beg<strong>in</strong>nen o<strong>de</strong>r gar erst am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bearbeitungszeit! Vielmehr<br />

sollten Sie mit e<strong>in</strong>em am Computer angefertigten Deckblatt zum Klausurterm<strong>in</strong><br />

ersche<strong>in</strong>en. Das erspart Ihnen das übereilte Anfertigen, bewahrt Sie vor Korrekturassistenten,<br />

die nach Ablauf <strong>de</strong>r Klausurzeit ungeduldig die Abgabe <strong>de</strong>r Arbeit<br />

e<strong>in</strong>for<strong>de</strong>rn und hilft, Verwechselungen und falsch ausgestellte Sche<strong>in</strong>e zu<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Schreiben Sie leserlich! In extremen Fällen führt Unleserlichkeit dazu, dass Ihre<br />

Arbeit nicht bewertet wer<strong>de</strong>n kann. In weniger extremen Fällen ärgern Sie <strong>de</strong>n<br />

Korrektor unnötig.<br />

Vermei<strong>de</strong>n Sie Abkürzungen! (Auf Seite 12 weiß niemand mehr, dass „WUPR“<br />

Werkunternehmerpfandrecht be<strong>de</strong>uten soll.)<br />

Graphische Zusätze, etwa die Unterstreichung von Wörtern, haben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Klausur nichts verloren (das gilt im Übrigen auch bei Hausarbeiten, Sem<strong>in</strong>ararbeiten<br />

o<strong>de</strong>r häuslichen Arbeiten).<br />

Heften Sie die Blätter <strong>de</strong>r Klausur am Schluss fest zusammen (ke<strong>in</strong>e Büroklammern<br />

o<strong>de</strong>r Klarsichtfolien verwen<strong>de</strong>n)! Teilweise wird verlangt, <strong>de</strong>n<br />

Klausursachverhalt mit abzugeben.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!