27.08.2013 Aufrufe

Gut in Form - examinatorium.de

Gut in Form - examinatorium.de

Gut in Form - examinatorium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e) Abkürzungsverzeichnis<br />

Manche empfehlen e<strong>in</strong> solches Verzeichnis, an<strong>de</strong>re nicht. Wir halten es für verzichtbar<br />

und empfehlen, Abkürzungen generell soweit wie möglich zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Sie stören meist <strong>de</strong>n Lesefluss. Hier sollten Sie beson<strong>de</strong>rs auf die<br />

Vorgaben <strong>de</strong>s jeweiligen Dozenten achten.<br />

Beim Verzicht auf e<strong>in</strong> Abkürzungsverzeichnis hat sich e<strong>in</strong>gebürgert, etwa auf<br />

<strong>de</strong>r letzten Seite <strong>de</strong>s Literaturverzeichnisses und nach <strong>de</strong>ssen letztem E<strong>in</strong>trag<br />

folgen<strong>de</strong>n H<strong>in</strong>weis anzubr<strong>in</strong>gen:<br />

Gebraucht wer<strong>de</strong>n die üblichen Abkürzungen, vgl.<br />

Kirchner, Hil<strong>de</strong>bert/Butz, Cornelie: Abkürzungsverzeichnis <strong>de</strong>r Rechtssprache,<br />

5. Aufl., Berl<strong>in</strong>/New York 2003<br />

f) <strong>Gut</strong>achten und (eigenhändige) Unterschrift<br />

Seitenzahlen: Nummerieren Sie die Seiten durchlaufend mit arabischen Ziffern<br />

(also 1, 2, 3 usw.), beg<strong>in</strong>nend bei 1 auf <strong>de</strong>r ersten Seite <strong>de</strong>s <strong>Gut</strong>achtens (also<br />

ke<strong>in</strong>e Fortsetzung <strong>de</strong>r Zählung aus <strong>de</strong>m Literatur- o<strong>de</strong>r Abkürzungsverzeichnis)!<br />

Die Platzierung erfolgt üblicherweise unten o<strong>de</strong>r oben rechts (möglichst an<br />

<strong>de</strong>rselben Stelle wie die römischen Ziffern).<br />

aa) <strong>Gut</strong>achtentext<br />

Beschriftung e<strong>in</strong>seitig, auf <strong>de</strong>r l<strong>in</strong>ken Seite 1/3 Rand (7 cm) freilassen (bei<br />

Examenshausarbeiten wird oft e<strong>in</strong> 1/2-spaltiger Rand gefor<strong>de</strong>rt: geme<strong>in</strong>t ist e<strong>in</strong>e<br />

halbe Seite Rand, also 10,5 cm), auf <strong>de</strong>r rechten Seite 2,0 cm (1,5 cm wären bei<br />

7 cm l<strong>in</strong>kem Rand optisch grenzwertig, bei 10,5 cm l<strong>in</strong>kem Rand durchaus<br />

akzeptabel). Der Rand bleibt immer gleich, es gibt also ke<strong>in</strong>e weiteren E<strong>in</strong>schübe,<br />

erst recht ke<strong>in</strong>e Spielereien, wie das E<strong>in</strong>rücken <strong>de</strong>r jeweils ersten Zeile<br />

e<strong>in</strong>es Absatzes (vgl. das Beispiel l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> Abb. 7).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!