27.08.2013 Aufrufe

Gut in Form - examinatorium.de

Gut in Form - examinatorium.de

Gut in Form - examinatorium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn Sie ältere Literatur zitieren, kann es vorkommen, dass Sie ke<strong>in</strong>en<br />

Vornamen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Dann zitieren Sie so:<br />

Kümmerle<strong>in</strong> (ohne Vornamen): Das neue Reichsjugendgesetz, <strong>in</strong>: DJ 1943,<br />

S. 553 – 564<br />

Gibt es für e<strong>in</strong>en Beitrag überhaupt ke<strong>in</strong>e Namensangabe (etwa <strong>in</strong> Mitglie<strong>de</strong>rzeitschriften<br />

von Vere<strong>in</strong>en), dann ersche<strong>in</strong>t uns die beste Lösung, <strong>de</strong>n Beitrag<br />

im Literaturverzeichnis unter „N.N.“ (lat.: nomen nescio, was be<strong>de</strong>utet „<strong>de</strong>n<br />

Namen weiß ich nicht“) aufzunehmen.<br />

N.N.: Diebstahl kostet Europas E<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l 32 Milliar<strong>de</strong>n EUR, <strong>in</strong>: Euro Security<br />

11/2005, S. 498<br />

Ist e<strong>in</strong>e Institution <strong>de</strong>r Autor o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Herausgeber (z.B. die Europäische<br />

Kommission, das Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium <strong>de</strong>r Justiz o<strong>de</strong>r das Statistische Bun<strong>de</strong>samt),<br />

können Sie entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Institution alphabetisch <strong>in</strong> das<br />

Literaturverzeichnis e<strong>in</strong>ordnen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Titel <strong>de</strong>r Veröffentlichung (wir<br />

empfehlen die erste Variante).<br />

Bun<strong>de</strong>skrim<strong>in</strong>alamt (Hrsg.): Polizeiliche Krim<strong>in</strong>alstatistik Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland, Berichtsjahr 2004, Wiesba<strong>de</strong>n 2005<br />

Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>ister <strong>de</strong>r Justiz (Hrsg.): Abschlussbereicht <strong>de</strong>r Kommission zur<br />

Überarbeitung <strong>de</strong>s Schuldrechts, Bun<strong>de</strong>sanzeiger, Köln 1992<br />

Europäische Kommission (Hrsg.): Weißbuch zu Dienstleistungen von allgeme<strong>in</strong>em<br />

Interesse, KOM (2004) 374 endgültig, Brüssel 2004<br />

Statistisches Bun<strong>de</strong>samt (Hrsg.): Strafgerichte, 1999, Wiesba<strong>de</strong>n 2000<br />

Wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n Schriften e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Autors Geme<strong>in</strong>schaftswerke, also<br />

Schriften von mehreren Autoren aufgeführt, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r vorherige e<strong>in</strong>zelne<br />

Autor als Erstautor ersche<strong>in</strong>t, so folgen – ungeachtet <strong>de</strong>s Ersche<strong>in</strong>ungsjahres –<br />

die Schriften von drei Autoren auf diejenigen <strong>de</strong>r Autorenpaare usw. Bei<br />

mehreren Autoren wird gemäß <strong>de</strong>r alphabetischen Stellung <strong>de</strong>r Namen <strong>de</strong>r<br />

Zweitautoren geordnet (vgl. die folgen<strong>de</strong>n Beispiele, die zur Ver<strong>de</strong>utlichung<br />

frei erfun<strong>de</strong>nen s<strong>in</strong>d). Es ist übrigens nicht zulässig, die <strong>in</strong> Büchern o<strong>de</strong>r Zeitschriften<br />

angegebene Reihenfolge von mehreren Autoren o<strong>de</strong>r mehreren<br />

Herausgebern zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!