27.08.2013 Aufrufe

November 2012 - Extrablatt

November 2012 - Extrablatt

November 2012 - Extrablatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXTRABLATT<br />

„GmbH neu“: NR Himmelbauer in<br />

jugendlicher Arglosigkeit voll Lob<br />

Die Bundesregierung hat ein<br />

Wirtschaftspaket beschlossen.<br />

Es soll unter anderem unseren<br />

Unternehmen wieder auf die<br />

Sprünge helfen. Neo-Nationalrätin<br />

Eva Himmelbauer freut<br />

ich über den Erfolg. Wie auch<br />

bei den Stellungnahmen des<br />

überaus jugendlichen Integrationsstaatssekretärs<br />

Sebastian<br />

Kurz merkt man aber gleich:<br />

Noch sind jugendliche Arglosigkeit<br />

und überschwängliche<br />

Euphorie am Werk.<br />

Ein Beispiel: Die Gründungserleichterungen<br />

für Gesellschaften<br />

mit beschränker Haftung.<br />

landläufig als „GmbH neu“<br />

bezeichnet, gefallen Himmelbauer.<br />

Aber was hat sich verändert?<br />

Nun, als westentlicher<br />

Die WKNÖ-Präsidentin besuchte den<br />

Berufs-Europameister im Betrieb<br />

Landmaschinentechniker<br />

Helmut Scheidl hat bei den<br />

„EuroSkills“, den Berufseuropameisterschaften<br />

in Belgien<br />

so beeindruckt, dass er mit<br />

einer Goldmedaille nachhause<br />

fahren durfte. Insgesamt holten<br />

die österreichischen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer<br />

unglaubliche 14 Goldmedaillen,<br />

wurde sechs Mal mit Silber<br />

und zweimal mit Bronze<br />

ausgezeichnet. Damit waren<br />

wir auch in der Nationenwertung<br />

ganz oben auf dem Siegertreppchen.<br />

Ein Erfolg, der<br />

für WKNÖ-Präsidentin Sonja<br />

Zwazl natürlich auch auf die<br />

hohe qualität der Lehrlingsausbildung<br />

in unserem Land<br />

hinweist. Zwazl kämpft ja<br />

© Foto: z.V.g./WKNÖ<br />

Punkt wurde die Stammeinlage<br />

von bisher 35.000 Euro auf nur<br />

noch 10.000 Euro drastisch verringert.<br />

Das mag auf den ersten<br />

Blick toll sein. Und es ist, wie<br />

Himmerbauer völlig korrekt<br />

sagt, nun auch weit leichter, diese<br />

Unternehmensform zu gründen.<br />

Jetzt kommt das grosse<br />

„Aber:“: Gesellschaften mit<br />

beschränker Haftung haben<br />

salopp ausgedrückt das Ziel, die<br />

Personen aus dem Fokus zu<br />

nehmen und an ihrer Stelle dort<br />

Geld, also ein Haftungskapital<br />

zu deponieren. Die Gesellschafter<br />

haften dann im Gegenzug<br />

nicht mehr für das Unternehmen.<br />

35 Tausender sind zwar<br />

auch nicht die Welt, aber wer<br />

diese Summe aufstellen und in<br />

vehement für die Gleichstellung<br />

der Lehre mit der Reifeprüfung.<br />

Den niederösterreichischen<br />

Goldmeaillen-<br />

Gewinner Scheidl stattete die<br />

ein Unternehmen investieren<br />

kann, der wird auch achten,<br />

dass ihm da nichts abhanden<br />

kommt. bBanken wagen sich an<br />

Finanzierungen heran. Je kleiner<br />

diese Summe ist, desto leichter<br />

kauft man sich frei von seiner<br />

Haftung. Im Falle des Scheiterns<br />

sind 10.000 Euro Haftungskapital<br />

sehr bescheiden.<br />

Ein Boom an Neugründungen<br />

kann nun freilich folgen.<br />

Aber die Gesellschafter werden,<br />

um Kapital von Banken zu<br />

bekommen, entweder Kredite<br />

aufnehmen müssen, für die sie<br />

persönlich haften, oder sie sehen<br />

sich mit dem kleinen Geldbetrag,<br />

der einbezahlt wurde,<br />

schnell am Ende ihrer Träume.<br />

Auf Neugründungen könnte<br />

WKNÖ-Präsidentin gemeinsam<br />

mit dem Obman der<br />

Sparte Banken & Versicherungen<br />

in der Kammer, Johann<br />

Vieghofer, einen Besuch an<br />

23<br />

eine neue Pleiteflut folgen. Ganz<br />

nach dem System der Einpersonen-Unternehmen,<br />

mit denen<br />

das Arbeitsmarktservice seine<br />

Klientinnen und Klienten mit<br />

etwas Hilfe zu Unternehmern<br />

rekrutiert. In beiden Fällen oft<br />

ein Weg ist finanzielle Desaster.<br />

seinem Arbeitsplatz in Amstetten<br />

(Landtechnik Wilhelm<br />

Paumann) ab. Scheidl erhielt<br />

500 Euro, gesponsert von der<br />

Raiffeisenbank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!