23.10.2012 Aufrufe

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige: luftballon 09 | 1.2.2009, 10:55 | 90 mm * 58,19 mm<br />

Mai 2009 Schule und Unterricht<br />

<strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> 21<br />

Unterstützung bei der Berufsfi ndung<br />

PiF und Komplizen helfen Jugendlichen, ihren Weg zu finden<br />

Für manche Jugendliche gar nicht so leicht:<br />

die Schulabschluss- und Berufsfi ndungsphase.<br />

Unterstützung bieten die „KOMET2-Projekte“<br />

und das Schüler-Mentoring der „Komplizen“.<br />

Die „Kompetenz- und Erfolgstrainings für Jugendliche“<br />

(KOMET), gefördert von der Landesstiftung<br />

Baden-Württemberg, richten sich an Jugendliche<br />

mit individuellem Unterstützungsbedarf. Das<br />

Projekt PiF (Perspektiven im Fokus) der evangelischen<br />

Gesellschaft Stuttgart ist eines von<br />

neun im Land. Jugendliche mit ADHS-Syndrom<br />

entdecken bei wöchentlichen Treffen in einem<br />

Foto-Workshop ihre Fähigkeiten und Stärken.<br />

Die Schüler mit Aufmerksamkeitsdefi zit arbeiten<br />

an ihrer Konzentrationsfähigkeit und am<br />

Durchhaltevermögen: eine Fotoausstellung ist<br />

geplant.<br />

Grundlage für alle KOMET-Projekte ist die<br />

Einbeziehung von Schule, Eltern und außerschulischer<br />

Jugendbildung. Die Teilnahme ist für die<br />

Jugendlichen kostenlos, mit ihrer Unterschrift<br />

verpfl ichten sie sich, regelmäßig an den Aktionen<br />

teilzunehmen.<br />

Ziel ist der Aufbau von Bildungspartnerschaften<br />

zwischen allen Mitgliedern einer Familie und<br />

die Beratung und Förderung der Eltern in ihrer<br />

Erziehung. Eine psychologische Betreuung soll<br />

dabei helfen.<br />

Unter dem Motto „Leinen los - volle Kraft<br />

voraus“ wurde in den vergangenen Monaten<br />

am Schickhardt-Gymnasium im Stuttgarter<br />

Süden ein ambitioniertes Projekt auf den Weg<br />

gebracht. Ziel dessen ist es, durch vielfältige<br />

gemeinsame Erlebnisse das offene Miteinander<br />

von Schülern, Lehrern und Eltern zu stärken,<br />

den Einstieg in den gymnasialen Schulalltag zu<br />

erleichtern und stabile Klassengemeinschaften<br />

von Anfang an zu fördern.<br />

„Ein gutes Schulklima haben wir als Zielsetzung<br />

schon lange in unserem Leitbild formuliert“, berichtet<br />

die kommissarische Schulleiterin Ursula<br />

Schwarz im Gespräch. Nicht zuletzt durch den<br />

sportlichen Schwerpunkt der Schule seien Begriffe<br />

wie Fairplay und gegenseitiges verantwortliches<br />

Handeln fest in das Schulleben verankert. „Um<br />

so mehr hat es mich daher gefreut, dass Eltern<br />

und Lehrer gemeinsam ein neues Projekt aus der<br />

Taufe gehoben haben, um diese Zielsetzung mit<br />

noch mehr Leben zu füllen“, so Schwarz. Dabei<br />

hat die engagierte Arbeitsgruppe, die an der<br />

Umsetzung der Ideen arbeitet, stets das Bild „Wir<br />

sitzen alle in einem Boot“ vor Augen. „Beginnend<br />

mit der Klasse 5, möchten wir den <strong>Kinder</strong>n und<br />

Jugendlichen daher ab sofort, ergänzend zu den<br />

Angeboten der Schulcurriculas, feste erlebnispädagogische<br />

Angebote während ihrer Schulzeit machen“,<br />

erzählt die Elternbeiratsvorsitzende Renate<br />

Aruna.<br />

Kooperation und Rücksichtnahme<br />

Die aufeinander aufgebauten Bausteine, sehen<br />

neben dem Besuch eines Nieder- und<br />

Hochseilgartens unter anderem das Klettern am<br />

Fels oder den Besuch einer Höhle vor. „Durch<br />

ein hohes Maß an Kooperation, und gegensei-<br />

Die „Komplizen“ dagegen setzen bewusst auf<br />

Ansprechpartner außerhalb der Familie. Zwölf<br />

Monate lang begleiten Nachwuchsführungskräfte<br />

aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur<br />

Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen<br />

14 und 19 <strong>Jahre</strong>n auf dem Weg zum Beruf. Seit<br />

diesem Jahr läuft das Programm in Stuttgart.<br />

Die Komplizen suchen geeignete Tandems von<br />

Schülern und Mentoren aus, die sich regelmäßig<br />

treffen.<br />

Die Schüler bekommen Orientierungs- und<br />

Entscheidungshilfe bei Ausbildungs-, Studien-<br />

und Berufswahl, haben bessere Chancen im<br />

Bewerbungsprozess und können sich ein nützliches<br />

Netzwerk aufbauen. 100 Plätze wird es<br />

in Stuttgart geben. Insbesondere Jugendliche<br />

mit Migrationshintergrund sowie Mädchen und<br />

Jungen in gleichem Maße sollen von der Chance<br />

profi tieren.<br />

Susanne Haag<br />

INFO<br />

Projektanträge für die KOMET2-Phase ab 1. Oktober<br />

können bis zum 19. Juni 2009 eingereicht<br />

werden. Infos unter www.komet-bw.de.<br />

Bewerbungen von Schülern und Mentoren für<br />

die Komplizen sind bis Ende Juni 2009 unter<br />

www.die-komplizen.org möglich.<br />

Gutes Miteinander in der Schule<br />

Neues Projekt im Schickhardt-Gymnasium auf den Weg gebracht<br />

Beim Klettern muss man anderen vertrauen.<br />

tiger Rücksichtnahme, die diese Aufgaben den<br />

Jugendlichen abverlangen, erhoffen wir uns weiterreichende<br />

positive Effekte auf den Schulalltag<br />

der <strong>Kinder</strong>“, so Aruna weiter. Soweit als möglich<br />

sollen dabei auch die Eltern „mit ins Boot“,<br />

um sich gegenseitig besser kennen zu lernen und<br />

schon früh Kontakte untereinander zu knüpfen.<br />

Eine Vielzahl von Vorträgen zu ganz unterschiedlichen<br />

Themen, wie Medien, Pubertät oder<br />

Gefährdungsrisiko Alkohol sollen darüber hinaus<br />

die Schulgemeinschaft über die <strong>Jahre</strong> begleiten<br />

und ergänzen damit den Ansatz der gemeinsamen<br />

Aktivitäten. Das Projekt wird innerhalb der<br />

nächsten drei <strong>Jahre</strong> aus Projektmitteln „Zukunft<br />

der Jugend“ der Stadt Stuttgart gefördert.<br />

Sabine Rees<br />

INFO<br />

www.schickhardt.org<br />

© Schickhardt Gymnasium<br />

GRATIS INFO-HOTLINE, 8–20 Uhr<br />

0800-19 4 18 08<br />

www.schuelerhilfe.de<br />

In Zukunft bessere Noten!<br />

• Individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse der <strong>Kinder</strong><br />

und Jugendlichen<br />

• Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/-innen<br />

• Ferienkurse und Kurse zur Prüfungsvorbereitung<br />

Beratung vor Ort: Mo.–Fr., 15.00-17.30 Uhr<br />

Esslingen • Rathausplatz 13 • 354666<br />

B. Cannst. • Erbsenbrunnengasse 17 • 5590014<br />

Fellbach • Bahnhofstr. 84 • 3055770<br />

Feuerbach • Burgenlandstr. 72 • 818188<br />

Leinfelden-E. • Bäckergasse 4 • 7977702<br />

Möhringen • Rembrandtstr. 15 • 7199750<br />

Stgt.-Ost • Gaisburgstr. 4 b • 2369938<br />

Stgt.-West • Vogelsangstr. 13 • 616452<br />

Zuffenhausen • Besigheimer Str. 6 • 8790046<br />

����������� ���������<br />

���������������� �����������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�� ������������� ��� ����!�����"�����#��$<br />

���� ����������������<br />

Jetzt anmelden!<br />

Sie finden uns in Stuttgart und Sindelfingen<br />

Information: Tel. 0711/ 76 96 000<br />

www.international-school-stuttgart.de<br />

„Lernen um zu verstehen<br />

Vorschulische Erziehung im<br />

<strong>Kinder</strong>garten für <strong>Kinder</strong> von<br />

3 bis 5 <strong>Jahre</strong>n<br />

International School of Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!