23.10.2012 Aufrufe

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mai 2009 Wissen und Bildung<br />

<strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> 23<br />

Einmal zum Mars und zurück<br />

Im Astronomiejahr können <strong>Kinder</strong> die Sonne<br />

beobachten oder eine Marsexpedition mitmachen<br />

© Scheck<br />

Raumanzüge an und ab zum Mars.<br />

Mit dem Slogan „Das Weltall – du lebst darin,<br />

entdecke es!“, ist das inter nationale Jahr der<br />

Astronomie 2009 über schrieben. Zahlreiche<br />

Veranstaltungen in der Region beschäftigen<br />

sich mit den Sternen forschern Kepler und<br />

Galilei - und dem 40-jährigen Jubiläum der<br />

Mondlandung.<br />

Schon vor 400 <strong>Jahre</strong>n hat der in Weil der Stadt<br />

geborene Johannes Kepler seine Theorie der<br />

Planeten bahnen veröffentlicht. Sie ist heute noch<br />

gültig. Im gleichen Jahr blickte Galileo Galilei<br />

durch ein Fernrohr in den Nachthimmel und legte<br />

durch seine Beobachtungen das Fundament für<br />

die moderne Astronomie. Das Jubiläum ist Anlass<br />

für sternen kundliche Veranstaltungen in aller Welt<br />

und in der Region Stuttgart.<br />

Marsexpedition und <strong>Kinder</strong>uni<br />

In der Kepler-Stadt Weil der Stadt zum Beispiel<br />

können <strong>Kinder</strong> zwischen vier und zwölf <strong>Jahre</strong>n<br />

zum Mars fl iegen. Los geht’s sechsmal am Tag im<br />

Zelt auf dem Festplatz vom 11. Mai bis zum 28.<br />

Juni. Während des einstündigen Fluges mit dem<br />

Raumschiff Somnia dürfen Jungen und Mädchen<br />

in Raumanzüge schlüpfen, Bodenproben nehmen<br />

und sich mit dem Alltag im Space-Lab beschäftigen.<br />

Anmeldung über www.raumschiff-somnia.<br />

de. Auf der Seite ist auch zu sehen, bei welchen<br />

Flügen es noch freie Plätze gibt.<br />

Auch die <strong>Kinder</strong>uni in Weil der Stadt beschäftigt<br />

sich mit astronomischen Themen. <strong>Kinder</strong><br />

von 8 bis 12 <strong>Jahre</strong>n können sich mit der Mission<br />

„Cassini/Huygens“ beschäftigen. Professor Klaus<br />

Schilling von der Universität Würzburg erzählt<br />

über die Roboter, die das Saturnsystem erforschen.<br />

Anmeldung bei der <strong>Kinder</strong>uni Weil der<br />

Stadt, Friedenstraße 21, 71263 Weil der Stadt,<br />

Tel. 07033/6929817, E-Mail: kinderuni.wds@tonline.de,<br />

www.kinderuni-weil-der-stadt.de.<br />

Sonnenfi nsternis mit<br />

dem Drachen Pippifax<br />

Das Stuttgarter Carl-Zeiss-Planetarium zeigt<br />

zum internationalen Astronomiejahr im <strong>Kinder</strong>programm<br />

bis zum 26. Juli „Drache Pippifax will<br />

die Sonne verschlingen“, danach „Unsere erste<br />

Sternen nacht“. Für ältere <strong>Kinder</strong> und Jugendliche<br />

empfi ehlt sich im Hauptprogramm die Vorführung<br />

„Schat tenspiele“ zum Thema Sonnenfi nsternis und<br />

ab 7. Juli das Programm „Rückkehr zum Mond“<br />

zum 40-jährigen Jubiläum der Mondlandung.<br />

Ebenfalls im Planetarium: Die Ausstellung<br />

„SOFIA – die fl iegende Sternwarte“.<br />

Über die Echtheit der Mondlandung kursieren<br />

mittlerweile verschiedene Theorien. Mit seinem<br />

Vortrag „Sind die bemannten Mondlandungen gefälscht?“<br />

will Dr. Burkhard Steinrücken am 21.<br />

Juli im Carl-Zeiss-Planetarium Licht ins Dunkel<br />

bringen.<br />

Volksnahe Astronomie<br />

Mit der „Sidewalk-Astronomie“ am helllichten<br />

Tag auf dem Stuttgarter Schlossplatz spricht die<br />

Stern warte auch <strong>Kinder</strong> und Jugendliche an. Sternenfreunde<br />

stellen ihre Teleskope an belebten<br />

Orten auf und lassen das zufällig anwesende Publi<br />

kum hindurchschauen. Am Sonntag, 21. Juni, ab<br />

12 Uhr, gibt es die Sonnenbeobachtung zur Sommer<br />

sonnenwende, am Samstag, 1. August, wird<br />

ebenfalls die Sonne betrachtet. Die Ter mine können<br />

nur bei klarem Himmel stattfi nden.<br />

Stadt- und damit lichtnah zeigen sich die ansonsten<br />

eher lichtscheuen Teleskopbesitzer auch<br />

am 15. August. Die Stuttgarter Sternwarte lädt zur<br />

City-Star-Party, einem Teleskoptreffen der anderen<br />

Art auf die Wiese neben der Sternwarte ein.<br />

Die Sternwarte liegt auf der Uhlandshöhe.<br />

Susanne Haag<br />

WEITERE VERANSTALTUNGSTIPPS UND INFOS<br />

Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg sind im Internet unter www.astronomie-bw.de<br />

aufgelistet; Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart, Mittlerer Schlossgarten, Willy-Brandt-Straße 25,<br />

70173 Stuttgart, T. 0180- 511044522 (14 ct/min), www.planetarium-stuttgart.de; Zur Uhlandshöhe<br />

41, 70188 Stuttgart, T. 0711-281871 (nur zu den Beobachtungszeiten besetzt)<br />

„English can be fun“<br />

Ulrike Dransfeld<br />

Englisch - Intensivunterricht:<br />

Zeugnisvorbereitung<br />

für die Klassen 5 bis 13<br />

· Einzelunterricht<br />

· Wochenendkurse<br />

(Sa - So von 9.30 Uhr - 16.30 Uhr incl. Mittagstisch,<br />

kleine Gruppen)<br />

· Ferienkurse<br />

(nach Bedarf, Ganztagesbetreuung, kleine Gruppen)<br />

www.englishcanbefun.de<br />

Ulrike Dransfeld, Dürrlewangstr. 5, 70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/451 66 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!