23.10.2012 Aufrufe

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mai 2009 Wissen und Bildung<br />

<strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> 25<br />

Wissen auf einen Klick<br />

Das Internet erschließt neue Wissensquellen – und kann Zeit kosten<br />

Längst haben Schüler entdeckt, dass Computer<br />

nicht nur zum Spielen und Chatten taugen.<br />

Das Internet bietet eine Fülle von<br />

Informations- und Lernmitteln. Zwar spielt<br />

das Schulbuch im Unterricht immer noch die<br />

Hauptrolle, doch beim selbstständigen Wissens-Erarbeiten<br />

nutzen Schüler zunehmend<br />

das weltweite Netz.<br />

E-Learning heißt das Lernen mit dem Computer.<br />

Diese Art des Wissenserwerbs fordert neue Fähigkeiten<br />

der Schüler. Statt ins Schulbuch zu schauen,<br />

ist selbstständige<br />

Recherche angesagt.<br />

Glück hat, wer von<br />

Lehrerin oder Lehrer<br />

sinnvolle Recherchestrategien<br />

lernt. Nutzen<br />

die Schülerinnen und<br />

Schüler jedoch nur<br />

Suchmaschinen wie<br />

Google, kostet die<br />

Suche im Netz viel<br />

Zeit.<br />

Die Vorteile der<br />

weltweiten Vernetzung<br />

liegen jedoch<br />

auf der Hand: Noch nie war es so leicht, an Informationen<br />

zu allen möglichen Themen aus aller<br />

Welt zu kommen. Im Katalog blättern, Zeitschriftenartikel<br />

heraussuchen und kopieren oder gar<br />

Bücher per Fernleihe bestellen – diese Zeiten<br />

sind weitgehend vorbei. Online-Lexika ersetzen<br />

den Gang in die Bücherei.<br />

Wikipedia<br />

Beliebt ist zum Beispiel das Internetlexikon Wikipedia,<br />

„ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie<br />

aus freien Inhalten in allen Sprachen der<br />

Welt“, wie der Anbieter Wikipedia Foundation<br />

Inc. aus San Francisco auf seiner Internetseite<br />

schreibt. Alleine 880.000 Artikel in deutscher<br />

Sprache fänden sich dort. „Jeder kann mit seinem<br />

Wissen beitragen“, lautet das Konzept. Die<br />

Mein eigener Lernweg<br />

Marcus, 5 <strong>Jahre</strong><br />

Lernkompetenz ist mehr<br />

als gute Noten.<br />

Methode „Alle arbeiten mit“ ist gleichzeitig die<br />

Schwachstelle. Zwar eröffnet sich mit einer Suchfrage<br />

meist ein ausführlicher Artikel, aber Schüler<br />

können kaum entscheiden, ob die Informationen<br />

verlässlich sind oder nicht.<br />

Wikis<br />

Andererseits kann die Methode „Alle bringen sich<br />

ein“ gut im Unterricht genutzt werden. „Wikis“<br />

sind Systeme, deren Inhalte von den Benutzern<br />

nicht nur gelesen, sondern auch online geändert<br />

werden können. Jeder kann Autor sein, es entsteht<br />

eine Art Online-Buch.<br />

Für die Schüler eine<br />

Möglichkeit, gemeinsam<br />

an einem Thema<br />

zu arbeiten.<br />

Blogs<br />

Zunehmend nutzen<br />

Lehrer auch die Möglichkeit<br />

des „Blogs“.<br />

Das Wort ist eine Kreuzung<br />

aus World Wide<br />

Web und Logbuch und<br />

bezeichnet ursprünglich<br />

ein öffentlich<br />

geführtes Tagebuch. Lehrer können Fragen eintragen,<br />

Links und Aufgaben bloggen. Schüler<br />

können die Einträge kommentieren und so mit<br />

dem Lehrer oder untereinander diskutieren. Der<br />

Vorteil: mehr Schüler können sich gleichzeitig<br />

beteiligen und man kann auch solche <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendliche erreichen, die sich nicht gerne mündlich<br />

am Unterricht beteiligen.<br />

Mit Spaß lernen ist das Konzept von Internet-<br />

Rallyes. Es gibt Rallyes im Netz, in denen in Form<br />

von Multiple-Choice-Fragen oder Lückentexten<br />

Wissen abgefragt wird. Gleichzeitig gibt es Links<br />

zum Nachlesen und Vertiefen. Oder die Lehrer<br />

verteilen Fragen und Arbeitsäufträge, die die<br />

<strong>Kinder</strong> mit Hilfe von angegebenen Webadressen<br />

beantworten und lösen müssen.<br />

Susanne Haag<br />

Für <strong>Kinder</strong> besser geeignet<br />

als Google ist www.blindekuh.de,<br />

eine Suchmaschine<br />

des Bundesministeriums für<br />

Familie und Jugend.<br />

Nicht alle, aber viele Themen<br />

finden sich im Online-<br />

Angebot des Duden-Verlags:<br />

www.schuelerlexikon.de.<br />

Ein kostenloses Wörterbuch<br />

für Englisch, Französisch,<br />

Spanisch, Polnisch und Italienisch<br />

steht auf www.pons.<br />

eu bereit.<br />

Kostenpflichtige Lernplattformen<br />

wie www.scoyo.de<br />

versprechen mit bunten Animationswelten<br />

mehr Spaß<br />

am Lernen. Eltern sollten sich<br />

erst einmal kostenlos umschauen,<br />

bevor sie ein <strong>Abo</strong><br />

kaufen.<br />

Eine Internetrallye und andere<br />

Online-Lernspiele bietet<br />

zum Beispiel die Bundeszentrale<br />

für politische Bildung:<br />

www.bpb.de.<br />

Weitere für <strong>Kinder</strong> geeignete<br />

Seiten finden sich auf<br />

www.sim-net.de, auf<br />

www.internet-abc.de (mit<br />

Schulfachnavigator!)<br />

und auf der Seite<br />

www.schulen-ans-netz.de.<br />

Eltern wünschen sich, dass ihr Kind mit den wachsenden Anforderungen<br />

in der Schule gut zurechtkommt. kumon ist ein außerschulisches<br />

Bildungs angebot. Mit Hilfe von einem Mathematik- oder<br />

Englisch programm können <strong>Kinder</strong> ihre Fähigkeiten optimal entwickeln.<br />

Über diese Lernkompetenz freuen sich weltweit mehr als<br />

4 Millionen <strong>Kinder</strong> in 45 Ländern.<br />

Das kann Ihr Kind auch.<br />

Weitere Informationen<br />

und ein kumon-Lerncenter in<br />

Ihrer Nähe finden Sie unter<br />

www.kumon.de<br />

INTENETSEITEN FÜR<br />

KINDERWISSEN<br />

Oder Sie rufen uns an: 0211. 52 28 58-0<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendliche<br />

brauchen eine individuelle<br />

Förderung. Dafür mache<br />

ich mich stark.<br />

Am 7. Juni in den<br />

Stuttgarter Gemeinderat<br />

Ilse Bodenhöfer-Frey<br />

Sprachreise<br />

in den Herbstferien<br />

nach England.<br />

Kleine Gruppe (10 <strong>Kinder</strong>).<br />

Rundum betreut ab Stuttgart.<br />

Für <strong>Kinder</strong> ab 10 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Conny von Scholley<br />

Tel. 6491537<br />

www.spielendsprachenlernen.de<br />

Nutzen Sie<br />

unsere<br />

kostenlosen<br />

Probe wochen<br />

im Mai !<br />

Anz_Fambande_PW_ET 01.05._190x84_RZ.indd 1 09.04.2009 12:14:57 Uhr<br />

seit 1998<br />

Liste 4, Platz 5<br />

freie-waehler-stuttgart.de<br />

designiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!