23.10.2012 Aufrufe

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

Kinder- theater Abo 1 | 4 – 6 Jahre - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mai 2009 Aktuell<br />

<strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> 7<br />

Forderung nach Reform<br />

des Schulwesens<br />

Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden?<br />

Eine grundlegende Umgestaltung des Schulwesens<br />

fordern sieben baden-württembergische<br />

Initiativen, die sich mit Problemen rund<br />

um das Thema Schule befassen, anlässlich des<br />

Amoklaufs von Winnenden. Sie sind davon<br />

überzeugt, dass solche Amokläufe mit sozialen<br />

Defiziten an den Schulen zu tun haben.<br />

Es sei wissenschaftlich nachgewiesen, dass<br />

Amokläufe häufig im Zusammenhang mit<br />

schulischer Ausgrenzung stehen.<br />

In einem an die Kultusminister der Länder sowie<br />

das Bundesbildungsministerium gerichteten<br />

Appell der Initiativen heißt es: „Schulen<br />

sind immer noch Einrichtungen, die Selektion<br />

und Ausgliederung wichtiger nehmen als ihren<br />

pädagogischen Auftrag. Es komme vielmehr darauf<br />

an, dass sich die Schulen klarmachen, dass es<br />

an ihnen auch <strong>Kinder</strong> und Jugendliche gibt, die<br />

problembeladen sind und die nach Orientierung<br />

suchen.“<br />

Deshalb müssten Konkurrenz- und Notendruck<br />

an den Schulen beseitigt werden. An Stelle der<br />

überfüllten Lehrpläne und Zeithetze müsse ein<br />

angstfreies und kooperatives Miteinander treten.<br />

Die Initiativen fordern u. a. kleinere Klassen,<br />

Entlastung von Lehrern und Schülern, engere<br />

Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule,<br />

Ausweitung des kreativen, sozialen und sportlichen<br />

Bereichs, den verstärkten Einsatz von<br />

Schulpsychologen und Sozialarbeitern. Das<br />

mehrfach gegliederte Schulsystem lehnen die<br />

Initiativen ab, da es auch <strong>Kinder</strong> ins Abseits<br />

dränge, denen durch individuelle Förderung wirkungsvoll<br />

geholfen werden könnte.<br />

„Wir wollen, dass <strong>Kinder</strong> und Jugendliche an<br />

Schulen nicht zurückgewiesen, gekränkt oder beschämt<br />

werden. An den Schulen darf kein zusätzlicher<br />

Stress erzeugt werden. Angstfreies Lernen<br />

ist nachweislich effektiver und kann nur in kooperativen<br />

Gemeinschaften stattfinden“, so Dr. Hans-<br />

Peter Waldrich, Landesvorsitzender der „Aktion<br />

Humane Schule e. V.“, der zusammen mit dem<br />

Über Bildung reden<br />

„Schule mit Zukunft“ zeigt den Film „<strong>Kinder</strong>!“<br />

„<strong>Kinder</strong>!“ ist eine Dokumentation des Journalisten<br />

und Filmemachers Reinhard Kahl. Hauptdarsteller<br />

sind <strong>Kinder</strong> im Alter von 0 bis 10 <strong>Jahre</strong>n. Eindrucksvolle<br />

Bilder liefern Erkenntnisse über das<br />

Lernverhalten in den frühen <strong>Jahre</strong>n. Quer durch<br />

die Republik begleitete Kahl und sein Team<br />

<strong>Kinder</strong> in der Natur, in <strong>Kinder</strong>gärten, Schulen<br />

und Forschungseinrichtungen. Er zeigt, dass wir<br />

unseren <strong>Kinder</strong>n etwas zutrauen können und ihnen<br />

die Chance geben müssen, Dinge selbst zu<br />

entdecken.<br />

Der Verein Schule mit Zukunft, der seit geraumer<br />

Zeit bessere Bildungs- und Entwicklungschancen<br />

für unsere <strong>Kinder</strong> im Land einfordert,<br />

der Gesamtelternbeirat der Schulen in Stuttgart<br />

und die Konferenz der Gesamtelternbeiräte der<br />

<strong>Kinder</strong>gärten und <strong>Kinder</strong>tagesstätten lädt alle<br />

Interessierten und am Bildungsprozess Beteiligten<br />

am 8. Mai, um 19.30 Uhr ins Bürgerzentrum<br />

West zur Filmvorführung mit anschließender<br />

„Bildungs-Diskussion“ ein.<br />

Schule darf kein Ort der Ausgrenzung sein!<br />

Verein „Schule mit Zukunft“ federführend diesen<br />

Appell auf den Weg gebracht hat.<br />

KONTAKT<br />

Aktion Humane Schule e. V., Dr. Hans-Peter<br />

Waldrich, E-Mail: humaneschule@web.de<br />

www.aktion-humane-schule.de<br />

© pixelio/Jens Weber<br />

Weitere Unterzeichner des Appells.<br />

Schule mit Zukunft e.V.<br />

(www.schule-mit-zukunft.com)<br />

Länger gemeinsam lernen Baden-Württemberg<br />

e.V.<br />

(www.laenger-gemeinsam-lernen-bw.de)<br />

Deutscher Familienverband Baden-Württemberg<br />

e.V.<br />

(www.dfv-baden-wuerttemberg.de)<br />

Arbeitskreis Gesamtelternbeiräte Baden-<br />

Württemberg<br />

(www.ak-geb-bawue.de)<br />

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie<br />

e.V.<br />

(www.legasthenie-lvl-bw.de)<br />

Initiative zur Förderung rechenschwacher <strong>Kinder</strong><br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

(www.ifrk-ev.de)<br />

INFO<br />

Film <strong>Kinder</strong>!; Bürgerzentrum Stuttgart-West<br />

(Bebelstr. 22, Otto-Herbert-Hajek-Saal) ; 8. Mai,<br />

19.30; www.schule-mit-zukunft.com<br />

Elternfreundliche Tages-, Abend-<br />

& Wochenendkurse in Human- und<br />

Medienkommunikation, Web- und<br />

PC-Anwend. für Beruf und privat.<br />

Programm: www.Co-M-E-IN.de<br />

„Fantasie ist wichtiger als Wissen,<br />

denn Wissen ist begrenzt.“<br />

Natascha Raquet<br />

R E C H T S A N W Ä L T I N<br />

Arbeitsrecht • Sozialrecht • Insolvenzrecht<br />

SCHMIDT Rechtsanwälte<br />

Bahnhofstraße 29 • 70372 Stuttgart<br />

Albert Einstein<br />

Neue Kreativkurse für <strong>Kinder</strong> von 5 bis 8 <strong>Jahre</strong><br />

ab Juni 2009 im Anna-Haag-Haus<br />

Martha-Schmidtmann-Str. 16 / 70374 Stuttgart<br />

oder auf Anfrage direkt in Ihrem <strong>Kinder</strong>garten<br />

Weitere Informationen zu Kurszeiten und Inhalten unter<br />

www.alisa-kubitzky.de y • 0176 - 52 38 28 94<br />

KreativstudioAnzeige5.indd 1 16.04.2009 13:27:10<br />

Telefon 0711/253591-3 • Telefax 0711/253591-55<br />

E-Mail: info@schmidt-rechtsanwaelte.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!