23.10.2012 Aufrufe

Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt - Volksstimme

Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt - Volksstimme

Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wernigerode. ● Die VEM motors<br />

GmbH in Wernigerode feiert in<br />

diesem Jahr mit 125 Jahre Elektromaschinenbau<br />

in Dresden,<br />

50 Jahre Warenzeichenverband<br />

VEM und 10 Jahre Technischer<br />

Tag in Wernigerode nicht nur<br />

drei Jubiläen, sie kann auch auf<br />

zwei Aufträge für Großprojekte<br />

und ein 21-prozentiges Umsatzplus<br />

im laufenden Geschäftsjahr<br />

verweisen.<br />

Geschäftsführer Jürgen Sander<br />

erhielt kürzlich eine Mail von<br />

einem Italiener, der als Manager<br />

für Siemens arbeitet. Die Nachricht<br />

enthielt ein Foto, das in einem<br />

neueröff neten Café in einer<br />

nordchinesischen Millionenstadt<br />

einen Elektromotor zeigt. Auf<br />

dessen Typenschild steht deutlich<br />

zu lesen: „VEM VEB Elektromotoren-Werk<br />

Wernigerode“.<br />

Nach Auskunft des Unternehmers<br />

wurden solche Motoren<br />

bis 1961 im Harz gebaut. 1961<br />

ist übrigens jenes Jahr, in dem<br />

der sogenannte Warenzeichenverband<br />

VEM gegründet wurde,<br />

hervorgegangen aus der Verei-<br />

nigung Elektro-Maschinenbau<br />

von 24 Betrieben aus Mittel- und<br />

Ostdeutschland.<br />

VEM ist eine der<br />

wenigen verbliebenen<br />

DDR-Industriemarken.<br />

Dieser Verband ist verantwortlich<br />

für die Pfl ege der Marke<br />

VEM, die weltweit in 65 Ländern<br />

geschützt ist. Im Jahr 2000 erfolgte<br />

im Markenamt im spanischen<br />

Alicante der Eintrag als<br />

Europäische Marke. Laut Sander<br />

ist VEM eine der wenigen verbliebenen<br />

DDR-Industriemarken.<br />

Zum 40-jährigen Bestehen<br />

hatte die VEM-Gruppe erstmals<br />

im Harz eine wissenschaftliche<br />

Tagung ausgerichtet - seinerzeit<br />

mit 30 Teilnehmern. Im September<br />

fand der 10. Technische Tag<br />

statt.<br />

Dazu hatten sich rund 250<br />

Wissenschaftler, Industriepartner,<br />

Kunden und Mitarbeiter der<br />

VEM-Gruppe aus 17 Ländern an-<br />

<strong>Wirtschaftsstandort</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> | 7<br />

VEM motors in Wernigerode<br />

Unternehmen mit 125 Jahren Tradition und hoher Innovationskraft für die Zukunft<br />

gemeldet. Themen der 20 Fachvorträge<br />

der zweitägigen Konferenz<br />

waren Energieeffi zienz und<br />

moderne Systeme der Energieer-<br />

zeugung aus regenerativen Quellen.<br />

Mit dieser bundesweit einzigartigen<br />

Industriekonferenz<br />

wolle VEM zudem ein deutliches<br />

Zeichen setzen, für technische<br />

Berufe und die Branche werben,<br />

hob der Chef des Wernigeröder<br />

VEM-Werkes hervor.<br />

150 Jahre Banktradition in Halberstadt<br />

Vereinigte Volksbank feiert als regionale Bank vor Ort Jubiläum<br />

Was über 130 mutige Bürger in 1861<br />

begonnen haben, ist seit Generationen<br />

ein erfolgreiches Gemeinschaftsunternehmen.<br />

Im Gespräch mit dem Vorstand<br />

der Vereinigten Volksbank eG,<br />

Herrn Hans-Heinrich Haase-Fricke und<br />

Herrn Wolfgang Riesenberg sowie der<br />

Direktorin in Halberstadt Frau Brigitte<br />

Wessel-Hornig geht es um die Besonderheiten<br />

des genossenschaftlichen Geschäftsmodells,<br />

das auf langfristige Partnerschaft<br />

zwischen Mitgliedern, Kunden<br />

und regionalem Finanzdienstleister<br />

setzt. Daneben wird auf die besondere<br />

Verantwortung der Volksbank vor Ort in<br />

Halberstadt eingegangen und ein Blick<br />

in die nähere Zukunft geworfen.<br />

Hans-Heinrich Haase-Fricke:<br />

Im Jetzt und Heute angekommen zeigt<br />

sich, dass die Idee der Genossenschaften<br />

weiter lebt und nach wie vor Grundlage<br />

für unser Handeln ist. Dabei sind<br />

Bankgeschäfte ohne Vertrauen nicht<br />

denkbar. Dies war schon vor 150 Jahren<br />

so und ist bis heute eine Grundvoraussetzung<br />

für erfolgreiches Handeln einer<br />

Bank. Dieses bestätigt auch unser sehr<br />

zufriedenstellendes Betriebsergebnis<br />

2010, welches uns<br />

eine Ausschüttung<br />

an unsere Mitglieder<br />

von 4 %<br />

ermöglichte.<br />

Dabei erreichte<br />

unsere Volks-<br />

bank eine Bilanzsumme von 499 Millionen<br />

Euro.<br />

Auch in 2011 ist die Entwicklung der<br />

Vereinigten Volksbank in den ersten 9<br />

Monaten trotz der Verschärfung der<br />

europäischen Schuldenkrise und der<br />

dadurch sehr angespannten Situation<br />

an den Geld- und Kapitalmärkten positiv<br />

verlaufen.<br />

Unsere Kunden sind zugleich Mitglied,<br />

also auch Teilhaber unserer Bank. Unsere<br />

Rechtsform der eingetragenen<br />

Genossenschaft gibt uns den konkreten<br />

Auftrag der Mitgliederförderung.<br />

Das erreichen wir nicht nur aus eigener<br />

Kraft sondern auch mit den Partnern im<br />

genossenschaftlichen Finanzverbund.<br />

Unsere besondere Stärke ist die Nähe zu<br />

unseren Mitgliedern und Kunden.<br />

Zur Biografi e der Vereinigten Volksbank<br />

gehört eine vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den Mitgliedern und Kunden<br />

unserer Bank. So können wir Ihnen auch<br />

nachhaltige Lösungsansätze bieten.<br />

Für uns ist dieser Begriff ein besonderer<br />

Teil unseres Geschäftsverständnisses.<br />

Als sich im Jahre 1861 der Credit-Verein<br />

zu Halberstadt<br />

e.G.m.b.H. gründete,<br />

wurden die<br />

Ideen von Hermann<br />

Schulze-<br />

Delitzsch,<br />

d e m<br />

Vater des gewerblichen Genossenschaftswesens,<br />

auch in Halberstadt in<br />

die Tat umgesetzt. Damals wie heute bestand<br />

der genossenschaftliche Grundauftrag<br />

in der wirtschaftlichen Förderung<br />

der Landwirtschaft, des gewerblichen<br />

Mittelstandes und der privaten Kunden<br />

unter Beachtung der Grundsätze von<br />

Selbsthilfe, Selbstverantwortung und<br />

Selbstverwaltung. Durch vorausschauende<br />

Fusionen mit den Volksbanken in<br />

Bad Harzburg und Wernigerode entstand<br />

nach Ende der Teilung Deutschlands<br />

in 2001 die Vereinigte Volksbank<br />

mit nunmehr ca. 40.000 Kunden.<br />

Zurzeit entstehen erhebliche neue Herausforderungen.<br />

Nicht zuletzt auch aufgrund der ausufernden<br />

Verschuldungen in vielen europäischen<br />

Ländern.<br />

Wie geht die Vereinigte Volksbank in<br />

diesem Umfeld derzeit vor?<br />

Hans- Heinrich Haase-Fricke:<br />

Es stimmt schon: Der Finanzmarkt hat<br />

sich in diesem schwierigen Umfeld in<br />

den letzten 4 Jahren mit einem enormen<br />

Tempo zum Teil dramatisch verändert.<br />

Aber zwei Dinge muss man dabei auseinanderhalten.<br />

Negativ betroffen sind<br />

vielfach die Finanzkonzerne, die ihre<br />

ungeheuren Renditen auf globalen<br />

Kapitalmärkten erwirtschaftet haben.<br />

Einige von ihnen haben bereits aufgehört<br />

zu existieren, andere sind abhängig<br />

vom Staat und vom Geld der Steuerzahler.<br />

Positiv dagegen ist, dass regionale<br />

Finanzdienstleistungen für Firmen- und<br />

Privatkunden wieder den angemessenen<br />

Stellenwert bekommt haben.<br />

Als Genossenschaftler freut uns die Renaissance<br />

der Ideen von Friedrich Wilhelm<br />

Raiffeisen und Hermann Schulze-<br />

Delitzsch natürlich: Das Sparguthaben<br />

des einen ist der Kredit für den anderen.<br />

Ob Mittelständler oder Häuslebauer:<br />

Sie können sich genauso<br />

auf ihre Bank verlassen wie derjenige,<br />

der seine Altersvorsorge mit uns plant<br />

oder für ein neues Auto Geld zurücklegt.<br />

Das machen wir seit Generationen<br />

so – und es wird weiter auch hier in Halberstadt<br />

funktionieren.<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

arbeiten auch in diesen, zugegeben<br />

nicht einfachen Zeiten solide, partnerschaftlich<br />

und erfolgreich.<br />

Und überhaupt setzen wir auf langfristige<br />

Beziehungen und wünschen uns,<br />

dass jeder aktive Kunde einen Geschäftsanteil<br />

zeichnet und Mitglied wird. Aber<br />

nicht nur unsere Mitglieder und Kunden<br />

honorieren unser konservatives Geschäftsmodell,<br />

sondern auch viele neue<br />

Kunden. Sie alle wissen in diesen Zeiten<br />

um den Wert von Sicherheit und Verlässlichkeit.<br />

Und Sie wissen um unser klares<br />

Bekenntnis zur Region und zu den Menschen<br />

hier vor Ort.<br />

Hinzu kommt, dass wir hier in der Region<br />

ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb<br />

sind. Und unsere Investitionen<br />

in unseren Geschäftsstellen vor<br />

Ort nutzen dem heimischen Handwerk.<br />

Wir sind stolz darauf, die ortsansässigen<br />

Vereine und andere Institutionen im gesamten<br />

Geschäftsbereich Halberstadt,<br />

unter Berücksichtigung unserer Möglichkeiten,<br />

tatkräftig zu unterstützen,<br />

um damit die geleistete ehrenamtliche<br />

Tätigkeit zu würdigen.<br />

Nach dem Blick in die Vergangenheit<br />

und Gegenwart soll ein kurzer Ausblick<br />

in die Zukunft erfolgen.<br />

Welche Ziele stehen perspektivisch für<br />

Sie im Mittelpunkt?<br />

Brigitte Wessel-Hornig:<br />

Wie vorstehend bereits mit dargestellt<br />

ist unser Ziel nicht Renditesteigerung um<br />

jeden Preis, sondern Mitgliederförderung.<br />

Und die hat eben nicht nur etwas mit<br />

der Dividende zu tun, sondern vor allem<br />

damit, in guten wie in schlechten Zeiten<br />

ein verlässliches, qualitativ hochwertiges<br />

Dienstleistungsangebot in Sachen Geld<br />

und Vorsorge zu bieten. Und zwar zu<br />

fairen Konditionen. Dazu haben wir als<br />

Dienstleistungsunternehmen gerne unsere<br />

Öffnungszeiten den Bedürfnissen unserer<br />

Kunden angepasst und stehen seit<br />

2011 auch jeden Dienstag bis 19.45 Uhr<br />

zur Verfügung. Dieser Dienstleistungsabend<br />

liegt uns am Herzen. Wir wollen<br />

für unsere Kunden<br />

da sein, wenn diese<br />

Zeit haben, um<br />

unserer Devise,<br />

unsere Kunden<br />

in Ruhe nach ihren<br />

Bedürfnissen<br />

beraten zu können,<br />

noch besser<br />

gerecht zu<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!