30.08.2013 Aufrufe

Schule aktuell - P - Die Regierung von Niederbayern

Schule aktuell - P - Die Regierung von Niederbayern

Schule aktuell - P - Die Regierung von Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 10/2009<br />

329<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

SP 08 <strong>Die</strong> „staade“ Zeit erleben und gestalten<br />

<strong>Die</strong> Advents- und Weihnachtszeit ist eine Einladung, sich mit allen Sinnen auf das Fest der Menschwerdung<br />

Gottes vorzubereiten und dies zu feiern. Meditative Elemente, Stille-Übungen, Tanz und Musik, aber auch<br />

liturgische Feiern öffnen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an der <strong>Schule</strong> neue Zugänge, um diese<br />

Zeit für sich als ein Geschenk zu entdecken.<br />

<strong>Die</strong> Fortbildung gibt Anregungen für die Arbeit an Grund-, Haupt- und Förderschulen, u. a. werden Ideen für<br />

ein Hirtenprojekt, einen Sternenweg und für einen meditativen Abend mit Lehrer/innen vorgestellt.<br />

Referentin: Kristina Roth, Dipl. Rel.-Päd. (FH), RLin i. K. am Förderzentrum Friedberg, Diözese<br />

Augsburg<br />

Termin: Di., 10.11.2009<br />

Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr / 19:00 – 21:00 Uhr<br />

Ort: Haus Werdenfels, Nittendorf/Undorf<br />

Leitung: Susanne Noffke<br />

Kosten: 8,- € für das Abendessen, 3,- € Tagungsgebühr<br />

Max. TN-Zahl: 20<br />

Anmeldung: über FIBS (Suchen: SP08)<br />

Anmeldeschluss: Do., 29.10.2009<br />

Für Lehrkräfte an Förderschulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung:<br />

SP 09 Wenn der Tod ins Leben einbricht:<br />

Umgang mit Tod und Trauer in der <strong>Schule</strong><br />

Todesfälle <strong>von</strong> Menschen an der <strong>Schule</strong> – sei es <strong>von</strong> Schülerinnen oder Schülern, <strong>von</strong> Lehrerinnen oder<br />

Lehrern oder Angestellten der <strong>Schule</strong> - stürzen manchmal die Menschen in eine Situation, auf die sie nicht<br />

oder nur ungenügend vorbereitet sind.<br />

Der Verlust eines Menschen, der tags zuvor noch in der Klasse, im Lehrerzimmer, im Sekretariat saß, trifft<br />

Menschen unterschiedlich. Ebenso unterschiedlich sind auch Reaktionen und individuelle Bedürfnisse sowie<br />

die Art zu trauern. Um als Lehrer/in in solch einem traurigen Ernstfall des Lebens organisatorisch, pädagogisch<br />

und seelsorglich angemessen reagieren und wirklich helfen zu können, ist es unerlässlich, sich mit<br />

eben diesem Ernstfall auseinander zu setzen und sich darauf vorzubereiten.<br />

In der Fortbildung findet vor allem die Auseinandersetzung mit konkreten Situationen und eigenen Erfahrungen<br />

statt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen Informationen über Unterstützungssysteme und<br />

Netzwerke bei Todesfällen an der <strong>Schule</strong> und erfahren Möglichkeiten der Begleitung <strong>von</strong> Klassen.<br />

Auf schulartspezifische Aspekte wird gesondert eingegangen.<br />

Referenten: Paul Angermeier, SoL, Förderzentrum Offenstetten, Schwerpunkt geistige Entwicklung; Mit<br />

arbeiter in der Krisenseelsorge in <strong>Schule</strong>n<br />

Christian Rund, RL i.K., SFZ Landshut-Land, Pestalozzi-<strong>Schule</strong>, Landshut; Mitarbeiter in der<br />

Krisenseelsorge in <strong>Schule</strong>n<br />

Termin: Di., 10.11.2009<br />

Zeit: 14:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Regensburg, Diözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7<br />

Kosten: staatliche Lehrkräfte 3,- €<br />

Max. TN-Zahl: 30<br />

Anmeldung: über FIBS (Suchen: SP09)<br />

Anmeldeschluss: Do., 29.10.2009<br />

SP 11 Hilfe – ich bin Verbindungslehrer/in!<br />

Zweiteilige Fortbildung für neu gewählte Verbindungslehrer/innen an Volksschulen – Teil 1<br />

Das Amt des/der Verbindungslehrer/in birgt in sich vielfältige Möglichkeiten und Chancen für den Aufbau und<br />

die Begleitung einer Schülermitverantwortung, fordert neben der nötigen Zeit aber auch Engagement, Aufmerksamkeit<br />

und Professionalität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!