23.10.2012 Aufrufe

EXTRA 5 - Der Sonntag

EXTRA 5 - Der Sonntag

EXTRA 5 - Der Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>EXTRA</strong><br />

Das Erste<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

Bischof Franz-Peter Tebartz-van<br />

Elst freut sich auf viele Begegnungen<br />

mit Ihnen während der<br />

Kreuzwoche in Limburg und des<br />

Kreuzfestes in Wiesbaden. Als<br />

selbstbewusst, anziehend, mit<br />

Gesicht und Herz charakterisiert<br />

Stadtdekan Wolfgang Rösch die<br />

katholische Kirche Wiesbaden,<br />

die das Ereignis ausrichtet. Auf<br />

32 Seiten möchten wir Ihnen<br />

darlegen, welche Akzente die<br />

Kirche in der hessischen Landeshauptstadt<br />

setzt – am Schnittpunkt<br />

von Politik und Kirche, in<br />

Verbänden, in den Gemeinden.<br />

Unter der Rubrik „Im Profil“<br />

stellen wir vor, wie vielfältig die<br />

Angebote von Einrichtungen<br />

sind, die allein im Wiesbadener<br />

Roncalli-Haus untergebracht sind<br />

– von Familienbildungsstätte bis<br />

Schuldnerberatung. Die Familie<br />

Röhrbein ist ein Beispiel dafür,<br />

wie und warum Menschen sich<br />

in einem katholischen Verband<br />

engagieren. Gerhard Buballa von<br />

der Stabsstelle Pastorale Planung<br />

und Kirchliche Entwicklung im<br />

Bischöflichen Ordinariat Limburg<br />

stellt fest, dass die Perspektiven<br />

der katholischen Kirche in Wiesbaden<br />

stabil sind. Das alles ist im<br />

„Extra“ nachzulesen.<br />

Wiesbaden, die Kurstadt, ist<br />

ein idealer Ort, um dem auf die<br />

Spur zu kommen, was Quellen<br />

für Menschen bedeuten. Mit allen<br />

Sinnen lässt sich das ununterbrochene<br />

Strömen des Wassers<br />

hier erfassen. Auf den Seiten 18<br />

bis 20 stellen wir Ihnen einige<br />

Quellen mit ihren Besonderheiten<br />

in der hessischen Landeshauptstadt<br />

vor. Was das alles mit<br />

einem Riesen zu tun hat? Lassen<br />

Sie sich überraschen.<br />

„Etwas, das fließt, lebt; so<br />

zeigt sich in Wiesbaden, dass<br />

die katholische Kirche lebt“,<br />

betont Stefan Fink, Vorsitzender<br />

der Stadtversammlung der Katholiken<br />

Wiesbaden, in seinem<br />

Grußwort an die Besucher des<br />

Kreuzfests. „Ihr werdet Wasser<br />

schöpfen voll Freude aus den<br />

Quellen des Heils“, sagt der Prophet<br />

Jesaja. Wo haben Menschen<br />

Heilsquellen in ihrem Leben entdeckt?<br />

Dem möchte das Kreuzfest<br />

vom 14. bis 16. September in<br />

Wiesbaden nachspüren. Deswegen<br />

lautet sein Motto: „Quellen<br />

des Heils“.<br />

Viel Spaß bei der Lektüre<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihre Redaktion<br />

Deckblatt der Limburger Kreuzlade aus Gold und Email.<br />

Die Limburger Staurothek ist ein besonders gut erhaltenes<br />

byzantinisches Kreuzreliquiar aus der zweiten Hälfte des<br />

zehnten Jahrhunderts, einer Periode, bei der man wegen<br />

des Wiederauflebens hellenistischer Formelemente in der<br />

oströmischen Kunst von der „Makedonischen Renaissance“<br />

spricht. Das Innere der Lade mit Kreuzreliquie ist in Gold<br />

gefasst und an den Enden mit Saphiren und Rubinen geschmückt.<br />

Foto: kna-Bild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!