23.10.2012 Aufrufe

EXTRA 5 - Der Sonntag

EXTRA 5 - Der Sonntag

EXTRA 5 - Der Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>EXTRA</strong><br />

Im Profil<br />

Für Wiesbadens<br />

Kirchengemeinden da<br />

<strong>Der</strong> Gesamtverband der katholischenKirchengemeinden<br />

ist eine Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts. Er<br />

ist für die ihm angeschlossenen<br />

katholischen Kirchengemeinden<br />

in Wiesbaden<br />

mit der Wahrnehmung vielfältiger<br />

Aufgaben tätig.<br />

Unter anderem:<br />

� Meldewesen (zentrale<br />

kirchliche Meldebehörde<br />

für das Stadtgebiet)<br />

� Vermögensverwaltung<br />

� Liegenschaftsverwaltung<br />

� Kindertagesstättenbeitragsverwaltung<br />

� Pflege und Unterhalt der<br />

Priestergräber<br />

Darüber hinaus vertritt<br />

der Gesamtverband die Kirchengemeinden<br />

in grundsätzlichen<br />

Fragen auch<br />

gegenüber staatlichen und<br />

kommunalen Behörden.<br />

Geschäftsführer des<br />

Gesamtverbands ist Ralf<br />

Kleinschmidt.<br />

Kontakt: Gesamtverband<br />

der katholischen<br />

Kirchengemeinden, Friedrichstraße<br />

26-28, 65185<br />

Wiesbaden,<br />

Telefon 0611/1740<br />

Von Gerhard Buballa*<br />

Obwohl die Bevölkerung<br />

im Bezirk Wiesbaden in den<br />

letzten 20 Jahren fast kontinuierlich<br />

leicht angewachsen<br />

ist, hat sich die Anzahl<br />

der Kirchenmitglieder in<br />

der gleichen Zeit deutlich<br />

vermindert. Hatte die Wiesbadener<br />

Stadtkirche Ende<br />

der 1980-er Jahre noch etwas<br />

über 70000 Mitglieder,<br />

waren es 2001 erstmals<br />

weniger als 60000. Danach<br />

Ein Leben in der Nachfolge Jesu Christi<br />

Wollen Sie sich vorbehaltlos Gott schenken,<br />

so wenden sie sich an uns. Wir sind eine religiöse,<br />

männliche Ordensgemeinschaft und unser Auftrag<br />

ist das Apostolat der Nächstenliebe. So sind wir<br />

z.B. in der Kranken- und Altenpflege tätig.<br />

Falls Sie sich berufen fühlen, in Gemeinschaft<br />

mit uns zu leben, schreiben Sie uns.<br />

Anschrift:<br />

Generalat der Barmherzigen Brüder<br />

von Montabaur<br />

Horresser Straße 16<br />

56412 Niederelbert<br />

Fax: 0 26 02 / 97 05 61<br />

E-Mail: Generalat-Barmh-Brueder@t-online.de<br />

Stabile Perspektiven<br />

Zur Entwicklung der katholischen Kirche im Bezirk Wiesbaden<br />

hat sich der Rückgang abgeschwächt.<br />

Bis zum Jahr<br />

2008 schwankt die Anzahl<br />

der Kirchenmitglieder um<br />

die 58000. Seit 2009 sinkt<br />

sie wieder etwas stärker. Ende<br />

des Jahres 2011 waren es<br />

55500 Katholiken, die sich<br />

in Wiesbaden zur Kirche<br />

bekannten.<br />

Ursachen dieser Entwicklung<br />

sind die verschiedenen<br />

Trends in der Gesellschaft.<br />

Im letzten Jahrzehnt des<br />

vergangenen Jahrhunderts<br />

sind viele mittelständische<br />

Familien aus den Städten in<br />

das stadtnahe Umland gezogen,<br />

weil dort die Wohnsituation<br />

meist preiswerter<br />

war und vor allem auch<br />

als „kindgerecht“ angesehen<br />

wurde. In die Städte<br />

zogen dann Migranten aus<br />

Ost- und Süd-Europa, der<br />

Türkei und dem nördlichen<br />

Afrika zu.<br />

Besonders der Wegzug<br />

der Familien traf die Städte.<br />

Sie haben deshalb mit<br />

Wir <strong>Der</strong>nbacher Schwestern<br />

In den Jahren<br />

2002 bis 2011<br />

sank die Zahl der<br />

Katholiken in<br />

Wiesbaden um<br />

fast 3500 Frauen<br />

und Männer.<br />

Grafiken (2):<br />

Bistum Limburg<br />

der Erschließung von familiengerechtem<br />

Wohnraum<br />

gegengesteuert und so erreicht,<br />

dass in den folgenden<br />

zehn Jahren nach der Jahrhundertwende<br />

wieder mehr<br />

Familien in der Stadt Wohnungen<br />

nahmen. Trotzdem<br />

zeigt beispielsweise der<br />

Vergleich mit dem Bistum,<br />

dass in Wiesbaden der Anteil<br />

der katholischen Kinder<br />

und Jugendlichen unter 20<br />

Jahren mit 15,5 Prozent<br />

etwas niedriger ist als im<br />

Wer sind wir die Gemeinschaft der<br />

Armen Dienstmägde Jesu Christi<br />

Wie leben wir Gemeinsam leben wir – Gemeinsam antworten wir<br />

Wer gehört zu uns Wir sind unterwegs mit vielen<br />

Frauen und Männern<br />

Familien und Einzelnen<br />

Kindern, Jugendlichen und Senioren<br />

Wo sind wir Deutschland, Niederlande, USA, England,<br />

Indien, Mexiko, Brasilien, Kenia, Nigeria<br />

Was tun wir Gottesdienst Menschendienst<br />

in pastoralem, karitativem und pädagogischem Einsatz<br />

im Sinn des Evangeliums, in der Spiritualität Katharina Kaspers<br />

Wir laden ein Wir wollen engagierte Frauen als Ordensmitglieder und<br />

Frauen und Männer, die sich uns anschließen<br />

als Angegliederte.<br />

Sie finden uns unter www.dernbacher.de<br />

Kloster Maria Hilf, Sr. M. Simone Weber ADJC,<br />

Katharina-Kasper-Str. 10, 56428 <strong>Der</strong>nbach/Westerwald, Telefon 02602 /683-0<br />

Die Kirchenzeitung – im Dialog mit der Welt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!