01.09.2013 Aufrufe

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wird e<strong>in</strong> neuer Versicherungsvertrag <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Preis, der ger<strong>in</strong>ger ist als die<br />

gemäß Formel (5) ermittelte faire Prämie, <strong>in</strong> das bestehende Portfolio aufgenommen,<br />

kommt es grundsätzlich sowohl für die Eigentümer des Unternehmens<br />

als auch für die Versicherungsnehmer des Altbestands <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Vermögensverlust.<br />

Betrachtet man beispielsweise den (hypothetischen) Fall, <strong>in</strong> dem der<br />

~ n<br />

neue Versicherungsvertrag mit der Schadenverteilung S vom Versicherer gezeichnet<br />

wird, ohne dass e<strong>in</strong>e Prämienzahlung erfolgt, tritt für die Aktionäre und<br />

für die Versicherungsnehmer des Alt-Portfolios e<strong>in</strong> Vermögensverlust <strong>in</strong> Höhe<br />

der eigentlich gemäß Formel (5) vom neuen Versicherungsnehmer <strong>zu</strong> zahlenden<br />

Prämie<br />

rungsnehmern des Alt-Portfolios e<strong>in</strong>erseits und der Aktionäre andererseits wird<br />

bei gegebenen Verteilungsannahmen für die stochastischen Größen erheblich<br />

von deren Korrelationsbeziehungen <strong>zu</strong>e<strong>in</strong>ander bee<strong>in</strong>flusst.<br />

n<br />

π e<strong>in</strong>. Die Aufteilung des Vermögensverlusts zwischen den Versiche-<br />

Beispielrechnung 1:<br />

Im Folgenden sollen die bisherigen Überlegungen anhand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen<br />

Zahlenbeispiels unter Risikoneutralität verdeutlicht werden. Das Sicherheitsniveau<br />

des Versicherers – gemessen anhand der default-value-to-lia-<br />

n<br />

bility ratio – beträgt dabei 0,05 % (es gilt: d = d ). Die Kapitalanlage erfolgt<br />

<strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> sicheren Z<strong>in</strong>ssatz von 3 % (d.h. Q = 1,03). Die Schäden<br />

~<br />

~<br />

des Alt-Portfolios seien normalverteilt mit E ( S)<br />

= 1.000.000 € und std ( S)<br />

= 150.000 €.<br />

Für die faire Prämie π des bestehenden Portfolios gilt (vgl. hier<strong>zu</strong> Formel<br />

(1) und (2)):<br />

( ) ( S ) π = π⋅<br />

− = ⋅(<br />

1−<br />

d)≈<br />

Q<br />

~<br />

E<br />

ˆ 1 d<br />

970.388,35 € (B. 1)<br />

Bezeichnet A ( = ( U + π)<br />

⋅Q<br />

) den Wert der Kapitalanlage <strong>zu</strong>m Zeitpunkt<br />

1, lässt sich aufgrund der Normalverteilungsannahme für S ~ Formel (4)<br />

mit<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!